Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TOYOTA - COMPUTERGESTÜTZTES STICKSYSTEM
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vor Inbetriebnahme der Stickmaschine ist die vorliegende Bedienungs-
anleitung sorgfältig zu lesen, um eine richtige Bedienung der Maschine
zu gewährleisten.
Nach dem Lesen ist die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort in
der Nähe der Maschine aufzubewahren, um die Bedienungsanleitung
bei Bedarf einsehen zu können.
Bei Übergabe der Maschine an Dritte ist auch die Bedienungsanleitung
mit zu übergeben.
Da es sich um eine Maschine für den kommerziellen Gebrauch handelt,
sollte sie nur von eingewiesenem Personal bedient werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toyota EXPERT ESP9100 NET

  • Seite 1 TOYOTA - COMPUTERGESTÜTZTES STICKSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG Vor Inbetriebnahme der Stickmaschine ist die vorliegende Bedienungs- anleitung sorgfältig zu lesen, um eine richtige Bedienung der Maschine zu gewährleisten. Nach dem Lesen ist die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort in der Nähe der Maschine aufzubewahren, um die Bedienungsanleitung bei Bedarf einsehen zu können.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE (vor Inbetriebnahme unbedingt durchzulesen) BEZEICHNUNG DER TEILE ÜberprÜfen der Teile ............8 BEDIENFELD ..............11 ZubehÖrteile ..............9 DIP-SCHALTER .............. 12 STICKMASCHINE ............10 VORBEREITUNG AUFBAU ................. 13 EINSPANNEN DES STOFFES IN DEN RAHMEN ..20 TRANSPORT ..............14 EINSPANNEN DES RAHMENS IN DIE MONTAGE UND AUFSTELLUNG ........
  • Seite 4: Sicherheitshinweise (Vor Inbetriebnahme Unbedingt Durchzulesen)

    SICHERHEITSHINWEISE (vor Inbetriebnahme unbedingt durchzulesen) Die Sicherheitshinweise dienen dazu, Risiken und Schäden zu vermeiden, die durch unsachge- mäßen Umgang entstehen können. Die Sicherheitshinweise sind sorgfältig durchzulesen und genau einzuhalten. Bedeutung von " GEFAHR", " WARNUNG" und " ACHTUNG" Beim Nichtbeachten dieser Hinweise droht die unmittelbare Gefahr schwe- GEFAHR rer Verletzungen bis hin zum Tod.
  • Seite 5 Wenn Wasser oder Öl in die elektrischen oder elektronischen Teile gelangen, ist die Maschine sofort auszuschalten und von der Stromquelle zu trennen. Setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit Ihrem TOYOTA - Fachhändler in Verbindung. Beim Herausziehen des Stromkabels aus der Steckdose ist der Stecker festzuhalten. Wenn das Stromkabel herausgezogen wird, indem nur am Kabel gezogen wird, kann hierbei das Kabel und der Stecker beschädigt werden, was zu Bränden oder Stromschlägen führen kann.
  • Seite 6 ACHTUNG Die Maschine ist nicht an Standorten zu verwenden, die starke elektrische oder magnetische Felder (wie durch Hochfrequenz-Hochleistungsmotoren oder Hochfrequenz-Schweißanlagen erzeugt) aufweisen. Ansonsten kann es zu Funktionsstörungen an der Maschine kommen, die zu Verletzungen oder Maschinenschäden führen. Die Maschine ist auf einer stabilen Grundlage aufzustellen. Ansonsten kann die Maschine herunterfallen, und Verletzungen oder Maschinenschäden verur- sachen.
  • Seite 7 Position und Inhalt von Warnschildern Für außergewöhnliche Bedingungen. Vorsicht Drücken Sie sofort den Not-Aus- Vorsicht Notfall Schalter, um die Stickmaschine anzuhalten. Die Finger können verletzt werden. ********** Berühren Sie mir ihrer Hand nicht den Rahmen, solange sich dieser bewegt. Schieben Sie ihren Finger oder ihre Hand nicht unter die Fadenspannabdeckung oder in die Führung.
  • Seite 8: Bezeichnung Der Teile

    BEZEICHNUNG DER TEILE ÜBERPRÜFEN DER TEILE Überprüfen Sie nach dem Auspacken der Maschine, ob alle unten angeführten Teile mitgeliefert wurden. ● Stickmaschine (1 Set) ● Nähplatte (1 Stück) ● Stromkabel ● Stromversorgungsgerät (1 Stück) Wechselstromkabel (1 Stück) Gleichstromkabel (1 Stück) * Ein zusätzliches Wechselstromkabel und Netzstecker für 250 V befinden sich nur in den Ausführungen für die USA und Kanada.
  • Seite 9: Zubehörteile

    ZUBEHÖRTEILE * Änderungen am Inhalt die- ● ● ● Bedienungsanleitung Teilekatalog Vibrationsverhindernde (1 Exemplar) (1 Exemplar) Gummistopfen (H) ser Bedienungsanleitung (dieses Buch) vorbehalten. PARTS INSTRUCTION CATALOGUE MANUAL ● Werkzeuge (1) Nadel (#11) 10 Stück (2) Aluminiumspulen (3) Spulenkasten (1 Stück) (4) Minus-Schraubenzieher (2 Stück) (Groß) (1 Stück)
  • Seite 10: Stickmaschine

    STICKMASCHINE Fadenführung Vorspannung Spannungssockelab- Spiralrohre deckung Fadenspannungsregler Schaft für Fadenführung Fadenführungssockel Fadenständer/ Bedienfeld Garnrollenhalter (Für Einzelheiten, siehe Seite 11.) Motor für Farbwechsel Unterfadenwickler/ Fadenanzugshebel Spuler Fadenanzugsabdeckung Motor für Fadenklemme Motor für Vorschub / Kuppung öffnen Nadelstangengehäuse Antriebssystem X-/Y-Achse Antriebssystem X-Achse Stichplatte Motor Hauptantriebswelle Tisch...
  • Seite 11: Bedienfeld

    BEDIENFELD Taste für Funktionsmenü Taste für Rahmenmenü Editiertaste Taste für Farbwechsel Taste für Datenmenü LCD-Display DIP-Schalter (Für Einzelheiten, siehe Seite 12.) Esc-Taste Zifferntasten Löschtaste (Numerische Tasten) : Verwendet für Nadelstangen- Nummer von 10 und Taste SET mehr Kontrolle des Stickbereichs Taste für Taste Rahmen vorwärts Rahmenbewegung...
  • Seite 12: Dip-Schalter

    *: Werkseitige Einstellung vor Versand Zugang zu Stickinformationen Im Testmodus sind folgende Informationen zugänglich: ● Gesamtanzahl der gestickten Bekleidungsstücke ● Gesamtanzahl der Stiche ● Gesamtanzahl der Fehleranzeigen und anderes Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Ihrem TOYOTA-Fachhändler in Verbindung.
  • Seite 13: Vorbereitung

    VORBEREITUNG AUFBAU ● Vorbereitung der Fadenführung Das Paar Einstellschrauben (3) für den Schaft des Fadengestells (1) mit einem Innensechs- kantschlüssel lösen und Sie die Fadenführung Fadenführung (4) (4) darüber anheben. Das Paar Einstellschrauben (3) mit einem Innensechskantschlüssel an der Position sichern, an der das obere Ende der Schäfte des Fadengestells (1) und die Positionsausrich- tungslinie (5) des Schaftes des Fadengestells...
  • Seite 14: Transport

    TRANSPORT Die Maschine ist durch zwei oder mehr Arbeiter zu transportieren. Sie ist an den auf dem Schild gekennzeich- neten Stellen festzuhalten - siehe Bild. WARNUNG Transport Tragen Sie die Maschine mindestens zu zweit. Halten Sie die Maschine ausschließlich an den angegeben Teilen.
  • Seite 15: Verkabelung

    VERKABELUNG Der Netzschalter (2) am Stromversorgungsgerät (1) ist in der Position OFF (AUS). Stecker (4) des Gleichstromkabels (3) fest in die Anschlussbuchse für die Stromversorgung (5) der Stickmaschine stecken. Den Stecker (6) am anderen Ende des Gleichstromkabels (3) fest in die Anschlussbuchse für die Gleichstromver- sorgung (7) des Stromversorgungsgerätes (1) stecken.
  • Seite 16: Anschluss Des Diskettenlaufwerks (Gesondert Zu Erwerben)

    ANSCHLUSS DES DISKETTENLAUFWERKS (GESONDERT ZU ERWERBEN) Das Paar Abdeckungseinstellschrauben (1) und dann die Anschlussabdeckung (2) entfernen. Stecker (3) des Diskettenlaufwerks fest in den USB-Anschluss (4) der Stickmaschine stecken. Stickmaschine Diskettenlaufwerk...
  • Seite 17: Einfädeln Des Oberfadens

    EINFÄDELN DES OBERFADENS Vorgehensweise zum Einstellen des Ober- Bild A: Verlauf des oberen Fadens: Fadenführung Fadenrolle bis Fadenführung fadens. 1. Faden von der Fadenrolle (10) (13) (1) durch das Loch auf dem Fadenführung (1) (11) genau über der Fadenrolle (14) (1) und weiter über die (12) Fadenführung an der Mit-...
  • Seite 18 Fadenführung (15)-1 Spiralrohr (15) Fadengeber (15) Fadenspan- nungssockel Fadenspannungs (15) Drehsensor (15) Abdeckung für Nadelstan- Fadenführung (15)-2 gengehäuse Fadenanzugsfederr (15) TOYOTA E XPER T ESP9 1 00 N E T Nadelstangen- Fadenanzugsfederhebel gehäuse (GL) Fadenführung (15)-3 Nadel (15) Nähfuß (15) Fadenklemmfeder...
  • Seite 19: Einfädeln Und Einstellen Des Unterfadens

    EINFÄDELN UND EINSTELLEN DES UNTERFADENS Spule (1) mit der Fadenseite in der Richtung ausrichten, wie durch das Pfeilsymbol dargestellt, und in den Spu- lenkapsel (2) legen. Faden durch den Fadenkanal (3) im Spulenkapsel, dann weiter unter der Faden-Spannfeder (4) und den Faden- schutz (5) führen.
  • Seite 20: Einspannen Des Stoffes In Den Rahmen

    EINSPANNEN DES STOFFES IN DEN RAHMEN Stoff (2) auf den äußeren Rahmen (1) legen und den inneren Rahmen (3) in den äußeren Rahmen (1) drücken. Wenn der innere Rahmen (3) nicht glatt in den äußeren Rahmen (1) gedrückt werden kann, ist die Einstell- schraube für den Stickrahmen (4) zu lockern.
  • Seite 21: Einspannen Des Rahmens In Die Stickmaschine

    EINSPANNEN DES RAHMENS IN DIE STICKMASCHINE Die beiden Haltevorrichtungen (1) am Anschlussblech (2) in der durch angezeigten Richtung befestigen. An den entsprechenden Stellen mit Schrauben (3) festziehen. Es ist festzustellen, dass die Positionen der befestigten Haltevorrichtungen (1) der Größe des Rahmens entspre- chen.
  • Seite 22: Befestigen Der Nähplatte

    BEFESTIGEN DER NÄHPLATTE Nähplatte (1) vorsichtig einschieben, bis sie mit dem Boden gleichzeitig auf die linke und rechte Oberseite der Sockelabdeckung (2) der Stickmaschine auftrifft. Linke und rechte Befestigungsschraube (3) festziehen. Die Nähplatte ist nun in der Maschine befestigt. Befestigungsschraube (3) Sockelabdeckung (2) Sockel Befestigungsschraube (3)
  • Seite 23: Aufwickeln / Spulen Des Unterfadens

    AUFWICKELN / SPULEN DES UNTERFADENS Spule (2) auf den Spulerschaft für den unteren Faden (1) aufsetzen. Fadenrolle (3) auf den Ständer für die Fadenrolle setzen, das Fadenende durch die Führung für den Fadenspan- nung (4) führen und um die Spule (2) wickeln. Fadenwickelheber (5) nach rechts drücken bis dieser die Innenseite der Spule (2) berührt.
  • Seite 24: Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme

    KONTROLLEN VOR DER INBETRIEBNAHME Vor der Inbetriebnahme der Maschine sind folgende Kontrollen vorzunehmen. ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme ist die Maschine zu überprüfen. Hierbei ist der Hauptschalter auszu- schalten. Wenn Sie die Maschine überprüfen, ohne diese vorher auszuschalten, können Sie verletzt wer- den.
  • Seite 25: Überprüfen Des Stickkopfes

    ÜBERPRÜFEN DES STICKKOPFES Überprüfen der Vorrichtung für Farbwechsel und der Einstellschraube Mit der Vorrichtung für den Farbwechsel werden die Nadelstangen gewählt. Die Maschine kann nicht arbeiten, wenn sich die Kurvenscheibe für den Farbwechsel nicht in der vorbestimmten Position befindet. (die Einstellschraube befin- det sich rechts oben oder rechts unten) Griff an der Vorrichtung für den Farbwechsel drehen und Einstellschraube in die oberste Position bringen.
  • Seite 26: Funktionsweise Der Maschine

    FUNKTIONSWEISE DER MASCHINE BETRIEB EIN- UND AUSSCHALTEN DER MASCHINE Netzschalter Der Netzschalter befindet sich am Stromversorgungsgerät / Netzteil. Netzschalter auf "O" schalten, um die Maschine auszuschalten, auf "I" Um das Gerät erneut schalten, um die Maschinen einzuschalten. einzuschalten, schalten Sie es aus, lassen Sie einige Sekunde verstreichen und schalten Sie es wieder ein.
  • Seite 27: Schritte Zum Start Der Stickmaschine

    SCHRITTE ZUM START DER STICKMASCHINE Beispiel: Für Eingabe der Stickdaten vom Diskettenlaufwerk (gesondert zu erwerben) 1 Netzschalter am Stromversorgungsgerät auf ON (EIN). 2 Auswählen von "FLAT" (flach) für "HOOP" (Rahmen) durch Betätigen (Tasten für Rahmenbewegung). 3 Auswählen von "ON" (EIN) für "INITIAL" (Initialisieren) durch Betäti- gen von (Tasten für Rahmenbewegung).
  • Seite 28 11 Eingeben der Nadelstangen-Nummer in der Reihenfolge des Nadel- stangen-Wechsels durch Betätigen der Zifferntasten. 12 Betätigen der Taste [SET]. = = = C O L O R C H A N G E = = = M O D E A U T O betätigen 0 1 / 0 4 :...
  • Seite 29: Bildschirmanzeigen

    BILDSCHIRMANZEIGEN Der LCD-Bildschirm zeigt verschiedene Informationen zur Steuerung des Betriebs an. Die auf dem LCD-Bildschirm angezeigten Informationen werden unten kurz erläutert. ● Hauptmenü Rahmenmodus (FLAT/CAP/SLEEVE/BORDER) (Flach/ Kappe/Röhre/Bordüren) Wechsel der Auswahl durch Betätigen der Tasten für Rah- menbewegung = = = = E S P 9 1 0 0 N E T = = = = H O O P F L A T Rückkehr zum Startpunkt und Initialisierung bei Stromschalter...
  • Seite 30 Stop aufgrund von Pausencode = = = = = E M B P A U S E = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O Einsetzen von "- : Pause" in den Einstellungen für die Nadelstange. 1 5 9 / 1 0 2 7 0 1 / 1 5 : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A <...
  • Seite 31 ● Funktionsmenü: Drücken von im Modus "STICKEREI START". Stich / RPM (U/min) Wechsel der Auswahl durch Betätigen der Tasten für Rah- menbewegung Sensor für Fadenwächter (OFF (AUS) / 1 - 5) = = = F U N C T I O N M E N U = = Wechsel der Auswahl durch Betätigen der Tasten für Rah- 1 S C R E E N 2 .
  • Seite 32 Zeiteinstellung Fadenschneider (–10 - +10) Wechsel der Auswahl durch Betätigen der Tasten für Rah- menbewegung = = = F U N C T I O N M E N U = = A . T R I M T M N G Bohrfunktion (OFF (AUS) / 1 - 2) B .
  • Seite 33 ● Rahmenmenü: Betätigen von im Modus "STICKEREI START". Rahmenmodus (FLAT/CAP/SLEEVE/BORDER) (Flach/ Kappe/Röhre/Bordüren) Wechsel der Auswahl durch Betätigen der Tasten für Rah- menbewegung Initialisierung (ON (EIN) / OFF (AUS)) = = = = = H O O P M E N U = = = = Wechsel der Auswahl durch Betätigen der Tasten für Rah- 1 H O O P * F L A T...
  • Seite 34 ● Editiermenü: Betätigen von im Modus "STICKEREI START" Größe X Wechsel der Auswahl mit den Tasten für Rahmenbewegung Größe Y Wechsel der Auswahl mit den Tasten für Rahmenbewegung = = = = = E D I T M E N U = = = = 1 S I Z E X 1 0 0 % Drehen (90°-Schritte)
  • Seite 35 ● Dateneingabemenü: Betätigen von im "STICKEREI START" Modus. Gerät für die Dateneingabe (PC: Serielle Schnittstelle / FD: = = = = = D A T A M E N U = = = = Diskettenlaufwerk) 1 I N P U T D A T A 2 .
  • Seite 36 Löschen des Musters im Speicher = = = = = D A T A M E N U = = = = 1 . I N P U T D A T A Betätigen der Taste SET 2 . S E L E C T D A T A 3 D E L E T E D A T A * Auswahl des Musters Speichernummer / Anzahl der registrierten Muster...
  • Seite 37 ● Farbwechseleinstellung: Drücken von im "EMB START" -Modus. * Bei automatischem Farbwechsel-Modus: = = = C O L O R C H A N G E = = = Farbwechsel-Modus (AUTOMATISCH / MANUELL) M O D E A U T O Betätigen der Farbwechselmodus-Taste zur Auswahl.
  • Seite 38: Funktionsmenü

    FUNKTIONSMENÜ ANZEIGE WECHSELN Wechselt zwischen den angezeigten Informationen während des [*1] Stickvorgangs - Stichanzahl oder Geschwindigkeit der Hauptantriebswelle 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 39: Sensor Für Fadenriss

    SENSOR FÜR FADENRISS Stellt das Sensorniveau zum Erfassen von Fadenrissen ein. 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen.
  • Seite 40: Spulenvorratzähler (Einstellen)

    SPULENVORRATZÄHLER (EINSTELLEN) Stellt die Stichanzahl ein, die zum automatischen Maschinenstopp führt. Wenn die gezählte Stichanzahl den voreingestellten Wert erreicht, wird die Maschine automatisch gestoppt. 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. Ermittelt die für den Spulenzähler = = = = = E M B S T A R T = = = = eingestellte Stichanzahl, damit die A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 41: Spulenvorratzähler (Zähler)

    SPULENVORRATZÄHLER (ZÄHLER) [*1] Löscht die gezählte Stichanzahl 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen.
  • Seite 42: Verrieglungsstiche

    VERRIEGLUNGSSTICHE Setzt einen "Verrieglungsstich" am Start und am Ende des Nähvorgangs. 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen.
  • Seite 43: Satin-Einstellung

    SATIN-EINSTELLUNG Stellt die Satin-Stichbreite ein. 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen.
  • Seite 44: Langsamer Start

    LANGSAMER START Stellt die Anzahl der langsamen Stiche bei langsamer Geschwindigkeit ein (bei Nähbeginn und nach dem Fadenschneiden). 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 45: Srungstiche Einstellen

    SRUNGSTICHE EINSTELLEN Schaltet ein Fadenschneiden nach Anzahl von Stiche nach aufeinanderfolgen- den Vorschüben ein. Der Faden wird unter Verwendung der kontinuierlichen Vorschubsi- gnale justiert. 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 46: Sprungstichlänge

    SPRUNGSTICHLÄNGE Setzt die Bedingung (Länge) zum Konvertieren von Stichen in einen Vorschub. Stiche, die länger als die eingestellte Länge sind, werden in einen Vorschub konvertiert. 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 47: Fadenlänge

    FADENLÄNGE Stellt die Länge des Anfangsfadens nach dem Fadenschneiden ein. 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen.
  • Seite 48: Zeiteinstellung Für Den Fadenschneider

    ZEITEINSTELLUNG FÜR DEN FADENSCHNEIDER Passt die Zeiteinstellung für den Fadenabschneider an. 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen.
  • Seite 49: Boring

    BORING 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. The boring device should be set on = = = = = E M B S T A R T = = = = the rightmost needle*. A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen.
  • Seite 50: Cording

    CORDING 1 Wechsel der Anzeige zum FUNKTIONSMENÜ. The cording device should be set = = = = = E M B S T A R T = = = = on the leftmost needle (No. 1 nee- A I S I N 1 2 3 . 1 0 O dle).
  • Seite 51: Rahmenmodus

    RAHMENMENÜ RAHMENMODUS Setzt den Rahmenmodus für die Stickmaschine - flat / cap / sleeve / Border (Flach / Kappe / Röhre / Bordüren). 1 Wechsel der Anzeige zum RAHMENMENÜ. Ändern Sie den Rahmenmodus = = = = = E M B S T A R T = = = = der Stickmaschine entsprechend A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 52: Initialisierung (Startpunkt)

    INITIALISIERUNG (STARTPUNKT) Hier wird eingestellt, ob nach Inbetriebnahme der Maschine nach dem Start- punkt gesucht wird. 1 Wechsel der Anzeige zum RAHMENMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 1 0 2 7 0 1 / 1 5 : 2 3 4 5 6 7 8 9 A B <...
  • Seite 53 MODUS ZUM ZURÜCKSETZEN DES STARTPUNKTS Stellt den Modus (automatisch/manuell) für die Bewegung des Rahmens zum Startbeginn ein (bei Inbetriebnahme). 1 Wechsel der Anzeige zum RAHMENMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 54: Modus Zum Zurücksetzen Des Startpunkts 53 Manuelle Geschwindigkeit Des Rahmens

    MANUELLE GESCHWINDIGKEIT DES RAHMENS Regelt die Rahmenbewegungsgeschwindigkeit. 1 Wechsel der Anzeige zum RAHMENMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 1 0 2 7 0 1 / 1 5 : 2 3 4 5 6 7 8 9 A B <...
  • Seite 55: Rahmen-Zeiteinstellung

    RAHMEN-ZEITEINSTELLUNG Setzt den Zeitbeginn für die Bewegung des Rahmens. 1 Wechsel der Anzeige zum RAHMENMENÜ. "CAP" and "SLEEVE" hoop timing = = = = = E M B S T A R T = = = = are 250° only. A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 56: Versetzen Des Rahmens

    VERSETZEN DES RAHMENS Hier wird eingestellt, ob sich der Rahmen automatisch zur Versetz-Position bewegt wird. Weitere Informationen über Ver- setzen auf den Seiten 81 und 82. 1 Wechsel der Anzeige zum RAHMENMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 57: Prüfmodus

    PRÜFMODUS 1 Wechsel der Anzeige zum RAHMENMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 1 0 2 7 0 1 / 1 5 : 2 3 4 5 6 7 8 9 A B <...
  • Seite 58: Editieren

    EDITIEREN SIZE (GRÖSSE) Informationen zum Spiegeln finden Sie auf Seite 88. 1 Wechsel der Anzeige zum EDITIERMENÜ = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 1 0 2 7 0 1 / 1 5 : 2 3 4 5 6 7 8 9 A B <...
  • Seite 59: Drehen Des Musters

    DREHEN DES MUSTERS 1 Wechsel der Anzeige zum EDITIERMENÜ = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 1 0 2 7 0 1 / 1 5 : 2 3 4 5 6 7 8 9 A B <...
  • Seite 60: Spiegeln

    SPIEGELN 1 Wechsel der Anzeige zum EDITIERMENÜ Weitere Informationen auf Seite = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 1 0 2 7 0 1 / 1 5 : 2 3 4 5 6 7 8 9 A B <...
  • Seite 61: Muster Wiederholen

    MUSTER WIEDERHOLEN 1 Wechsel der Anzeige zum EDITIERMENÜ Informationen zur Wiederholung = = = = = E M B S T A R T = = = = finden sie auf Seite 89. A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 1 0 2 7 0 1 / 1 5 : 2 3 4 5 6 7 8 9 A B <...
  • Seite 62 7 Auswählen der Einstellung für "X TIMES". X TIMES: 01 - 99 = = R E P E A T S E T T I N G = = Wert zwischen "1" und "99" mit den P R I O R V E R T I C A L folgenden Tasten auswählen: X T I M E S...
  • Seite 63 13 Auswählen der Einstellung für "Y Abstand". Y Abstand: 0 - 255mm = = R E P E A T S E T T I N G = = Wert zwischen "0mm" und "255mm" Y T I M E S mit den folgenden Tasten auswählen: X S P A C E 1 5 0 m m...
  • Seite 64: Einstellungen Für Farbwechsel

    EINSTELLUNGEN FÜR FARBWECHSEL FARBWECHSEL-MODUS Stellt den Farbwechselmodus ein - automatisch oder manuell. 1 Wechsel der Anzeige zu FARBWECHSEL. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 1 0 2 7 0 1 / 1 5 : 2 3 4 5 6 7 8 9 A B <...
  • Seite 65: Einstellungen Für Die Wahl Der Nadelstangen (Eingabe)

    EINSTELLUNGEN FÜR DIE WAHL DER NADELSTANGEN (EINGABE) Stellt den Nadelstangenschritt am Bildschirm ein. 1 Wechsel der Anzeige zu FARBWECHSEL. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 2 4 5 1 0 1 / 0 4 :...
  • Seite 66: Einstellungen Für Nadelstangen (Änderung)

    EINSTELLUNGEN FÜR NADELSTANGEN (ÄNDERUNG) Ändert die Nadelstangen-Nummer für einen gewünschten Schritt. 1 Wechsel der Anzeige zu FARBWECHSEL. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 1 0 2 7 0 1 / 9 9 : 2 3 4 5 6 7 8 9 A B <...
  • Seite 67: Pausen-Einstellungen

    PAUSEN-EINSTELLUNGEN Setzt eine Nähpause nach dem Farbwechsel. 1 Wechsel der Anzeige zu FARBWECHSEL. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 1 0 2 7 0 1 / 1 5 : 2 3 4 5 6 7 8 9 A B <...
  • Seite 68: Dateneingabemenü

    DATENEINGABEMENÜ DATENEINGABE (VON DISKETTE) Der nachfolgende Text erklärt die Vorgehensweise für die Eingabe der Muster- daten von einer Diskette an die Maschine. Die einzugebenen Musterdaten sind als Daten für die Stickmaschine eingestellt. 1 Legen Sie die Diskette ins Diskettenlaufwerk ein. 2 Wechsel der Anzeige zum DATENMENÜ.
  • Seite 69 7 Stellen Sie die Nadelstangenschritte (Beispiel: 11 (B), 5, 7, 3) ein. 7 8 9 0 = = = C O L O R C H A N G E = = = M O D E A U T O 4 5 6 1 2 3 0 1 / 0 4 :...
  • Seite 70: Dateneingabe (Pc)

    DATENEINGABE (PC) Im Folgenden wird die Eingabe von Musterdaten vom Peripheriegerät erklärt, das an die serielle Schnittstelle der Maschine angeschlossen ist (PC). Die Ein- gabedaten werden als Stickdaten festgelegt. 1 Entfernen der Anschlussabdeckung. 2 Verbinden des Peripheriegeräts mit der seriellen Schnittstelle der Maschine.
  • Seite 71 9 Drücken Sie [SET] (Beispiel: Im Fall von Muster Nr. 1). Wenn nach der Eingabe der auf = = = I N P U T T H R U P C = = dem Peripheriegerät registrierten Betätigen der Tasten in der N U M B E R Musternummer die Taste [SET] Reihenfolge...
  • Seite 72: Data Input (Lan)

    DATA INPUT (LAN) Im Folgenden wird die Eingabe von Musterdaten aus einem über den LAN- Anschluss angeschlossenen externen Gerät erklärt. Die Eingabedaten sind als Stickmaschinendaten festgelegt. 1 Entfernen der Anschlussabdeckung. 2 Anschluss des externen Geräts an den LAN-Anschluss der Maschine. Vor dem Anschluss eines externen LAN-Kabel Geräts (PC) an die Maschine...
  • Seite 73 9 Drücken Sie [SET] (Beispiel: Im Fall von Muster Nr. 1). Wenn nach der Eingabe der auf = = = I N P U T T H R U P C = = dem Peripheriegerät registrierten Betätigen der Tasten in der N U M B E R Musternummer die Taste [SET] Reihenfolge...
  • Seite 74: Auswählen Von Muster/Design

    AUSWÄHLEN VON MUSTER/DESIGN Der nachfolgende Text erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der gespeicherten Musterdaten als Daten für die Stickmaschine. 1 Wechsel der Anzeige zum DATENMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 75: Löschen Von Daten

    LÖSCHEN VON DATEN Der nachfolgende Text erklärt die Vorgehensweise für das Löschen der in der Maschine gespeicherten Musterdaten. 1 Wechsel der Anzeige zum DATENMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 76: Speichermodus

    SPEICHERMODUS Hier wird festgelegt, ob die Musterdaten bei der Eingabe im Speicher abge- speichert werden oder nicht. 1 Wechsel der Anzeige zum DATENMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 .
  • Seite 77: Speicherinitialisierung

    SPEICHERINITIALISIERUNG Löscht alle im Speicher befindichen Musterdaten. 1 Wechsel der Anzeige zum DATENMENÜ. = = = = = E M B S T A R T = = = = A I S I N 1 2 3 . 1 0 O betätigen 1 0 2 7 0 1 / 1 5 : 2 3 - 4 5 6 7 8 9 A <...
  • Seite 78: Manueller Betrieb

    MANUELLER BETRIEB FARBWECHSEL Dieser Arbeitsgang verschiebt das Nadelstangengehäuse für den Farbwech- sel. ACHTUNG Halten Sie beim Ausführen dieses Arbeitsganges Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht unter die Nadel bzw. auf die Nähplatte. Ansonsten können Sie von der Nadel oder dem sich bewegen- den Rahmen verletzt werden.
  • Seite 79: Modus Zum Zurücksetzen Des Startpunkts

    MODUS ZUM ZURÜCKSETZEN DES STARTPUNKTS Dieser Arbeitsgang bewegt den Rahmen der Stickmaschine zum Startpunkt. [*1] ACHTUNG Halten Sie beim Ausführen dieses Arbeitsganges Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht unter die Nadel bzw. auf die Nähplatte. Ansonsten können Sie von der Nadel oder dem sich bewegen- den Rahmen verletzt werden.
  • Seite 80: Stickbereich Prüfen (Trace)

    STICKBEREICH PRÜFEN (TRACE) Dieser Arbeitsgang bewegt den Rahmen entlang des Stickbereichs (maximale Abmessungen: vertikal × horizontal) der Musterdaten. ACHTUNG Halten Sie beim Ausführen dieses Arbeitsganges Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht unter die Nadel bzw. auf die Nähplatte. Ansonsten können Sie von der Nadel oder dem sich bewegen- den Rahmen verletzt werden.
  • Seite 81: Versetzen Des Rahmens (Einstellen Der Position)

    VERSETZEN DES RAHMENS (EINSTELLEN DER POSITION) Dieser Arbeitsgang bestimmt die Versetz-Position, die als Startpunkt für das Muster angesehen wird. ACHTUNG Bei dieser Bedienung dürfen Sie Ihre Hände nicht unter die Nadel oder auf den Tisch legen. Ansonsten könnten Sie verletzt werden, wenn sich die Nadel oder der Rahmen bewegt.
  • Seite 82: Versetzen (Bewegen Des Rahmens)

    VERSETZEN (BEWEGEN DES RAHMENS) Dieser Arbeitsgang bewegt den Rahmen zur Versetz-Position und zurück zur Position, die vor dem Versetzen eingestellt war. ACHTUNG Halten Sie beim Ausführen dieses Arbeitsganges Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht unter die Nadel bzw. auf die Nähplatte.
  • Seite 83: Fadenschneiden

    FADENSCHNEIDEN Dieser Arbeitsgang schneidet den Faden. ACHTUNG Halten Sie beim Ausführen dieses Arbeitsganges Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht unter die Nadel bzw. auf die Nähplatte. Ansonsten können Sie von der Nadel oder dem sich bewegen- den Rahmen verletzt werden. 1 Auswählen von TRIMMING (Schneiden).
  • Seite 84: Rahmen Vorwärts/Rückwärts (Bewegungseinheiten)

    RAHMEN VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS (BEWEGUNGSEINHEITEN) Dieser Arbeitsgang bewegt den Rahmen vorwärts/rückwärts in den eingestell- ten Bewegungsschritten. ACHTUNG Halten Sie beim Ausführen dieses Arbeitsganges Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht unter die Nadel bzw. auf die Nähplatte. Ansonsten können Sie von der Nadel oder dem sich bewegen- den Rahmen verletzt werden.
  • Seite 85: Rahmen Vorwärts/Rückwärts (N-Stich - Eingabe)

    RAHMEN VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS (n-STICH - EINGABE) Dieser Arbeitsgang bewegt den Rahmen vor/zurück bis zur eingegebenen Stichposition. ACHTUNG Halten Sie beim Ausführen dieses Arbeitsganges Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht unter die Nadel bzw. auf die Nähplatte. Ansonsten können Sie von der Nadel oder dem sich bewegen- den Rahmen verletzt werden.
  • Seite 86: Rahmen Vorwärts

    RAHMEN VORWÄRTS Dieser Arbeitsgang bewegt den Rahmen vorwärts. ACHTUNG Halten Sie beim Ausführen dieses Arbeitsganges Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht unter die Nadel bzw. auf die Nähplatte. Ansonsten können Sie von der Nadel oder dem sich bewegen- den Rahmen verletzt werden. 1 Auswählen von FORWARD (vorwärts).
  • Seite 87: Rahmen Rückwärts

    RAHMEN RÜCKWÄRTS Dieser Arbeitsgang bewegt den Rahmen rückwärts. ACHTUNG Halten Sie beim Ausführen dieses Arbeitsganges Ihre Hände oder andere Gegenstände nicht unter die Nadel bzw. auf die Nähplatte. Ansonsten können Sie von der Nadel oder dem sich bewegen- den Rahmen verletzt werden. 1 Auswählen von BACK (rückwärts).
  • Seite 88: Funktionsbeschreibung Drehen

    FUNKTIONSBESCHREIBUNG DREHEN Diese Funktion dreht die Musterdaten, die als Daten für die Stickmaschine ein- gestellt sind. Die Musterdaten werden um den Startpunkt des Musters gedreht. Drehungsschritte: 45 <Beispiel: Drehung um 270 > Original- muster Originalmuster Startpunkt für Muster SPIEGELN Diese Funktion spiegelt die Musterdaten, die als Daten für die Stickmaschine eingestellt sind.
  • Seite 89: Wiederholen

    WIEDERHOLEN Diese Funktion stickt wiederholt die Musterdaten, die als Daten für die Stick- maschine eingestellt sind. Mit dieser Funktion kann die Richtung der Wiederholungen, die Anzahl der Wiederholungen und der Abstand zwischen den Mustern eingestellt werden. Das mit Hilfe der Wiederholungs-Funktion platzierte Muster kann gedreht und gespiegelt werden.
  • Seite 90: Versetzen Des Rahmens

    VERSETZEN DES RAHMENS Diese Funktion bewegt den Rahmen zu der Position, die als Versetz-Position eingestellt ist, und setzt den Rahmen nach Ausführung der Arbeiten zur ursprünglich eingestellten Position zurück. Zum Versetzen ist eine automatische / manuelle Einstellung möglich (Einstel- lungen für Rahmen). 1.
  • Seite 91 2. Automatisches Versetzen des Rahmens Versetz-Position Wenn in der Einstellung für den Rahmen unter "OFFSET" (Versetzen) die Option "AUTO" für die Versetz-Position eingestellt ist, wird der Rahmen nach Abschluss der Stickarbeiten bis zur Versetz-Position bewegt. <Beispiel: Wechsel des Rahmens> (1) Der Stickvorgang ist abge- schlossen.
  • Seite 92: Satin-Einstellung

    SATIN-EINSTELLUNG Diese Funktion erweitert die Satin-Stichbreite. Normale Satin- Stichbreite Einstellwert Einstellwert Um die Satin-Stichbreite zu erweitern, ist im FUNKTIONSMENÜ der Einstellwert für "SATIN ADJ." (Satin-Einstellung) zu bestimmen. Einstellung: OFF (AUS), 1 - 5 (+ 0,1 - + 0,5 mm) Wenn als Wert "2" gesetzt ist, werden an beiden Seiten der normalen Satin- Stichbreite +0,2 mm hinzugefügt.
  • Seite 93: Stickbereich Prüfen (Trace)

    STICKBEREICH PRÜFEN (TRACE) Mit Hilfe dieser Funktion kann der Rahmen an den vier Ecken entlang bewegt werden, die den Stickbereich der Musterdaten, die als Daten für die Stickma- schine eingestellt sind, umgeben. Der Abtastvorgang beginnt am Startpunkt des Musters und bewegt sich zu den Startpunkt für Ecken hinten rechts, hinten links, vorn links und vorn rechts des Stickbereichs, Muster...
  • Seite 94: Fehlersuche Und Wartung Maintenance

    Die Maschine ist nicht eigenmächtig umzubauen. Ansonsten kann das Bedienpersonal einen Stromschlag erleiden oder verletzt werden. Setzen Sie sich bitte mit Ihrem TOYOTA-Fachhändler in Verbindung, wenn die Maschine zu reparieren ist. Wartungsstopps Wartungsstopps verlangen bestimmte Wartungsarbeiten. Der Maschinenstopp wird in diesem Fall nicht durch einen Fehler verursacht.
  • Seite 95: Reinigung

    REINIGUNG Zu reinigende Teile Intervall 1. Fadenschneidabschnitt Täglich 2. Fadenanzugshebelführung, 3. Nadelstangen- Wöchentlich gehäuseführung 4. X-/Y-Achse Antriebssystem (2 Stellen) Alle 2 Wochen Klemmschraube der Stichplatte Stichplatte Klemmschraube der Stichplatte <Vorgehensweise zur Reinigung des Fadenju- stierbereichs> 1. Die beiden Klemmschrauben der Stich- platte entfernen.
  • Seite 96: Schmierung

    SCHMIERUNG Die entsprechenden Schmierintervalle sind einzuhalten. Wenn die Maschine nicht geölt wird, kann es zu Fadenreißen kommen. Verwenden Sie nur Original SF-Öl von Toyota oder entsprechende Gegenstücke (Spindelöl #150; ISO-Viskositätsgrad = VG18). Schmierstellen Intervall Die Wartungsinformation für die Schmierung der Schienen des Umlauf- 1.
  • Seite 97 Alle 6 Monate (3 Stellen) Für Informationen über das Einfetten von Teilen setzen Sie sich bitte mit Ihrem TOYOTA-Fachhändler in Verbindung, da beim Einfetten Abdeckungen und andere Teile entfernt wer- den müssen Beim Einfetten sollten nur empfohlene Schmierfette (Lithiumfett auf der Basis von Mineralölen) verwendet werden.
  • Seite 98: Programminstallation

    Betriebsprogramm. Diese Programme können von einem Personal Computer gramminstallationen setzen sich bitte oder von einem Diskettenlaufwerk (gesondert zu erwerben) installiert werden. mit Ihrem TOYOTA-Fachhändler in Ver- bindung Eine Programminstallation ist notwendig bei der Aktualisierung Ihrer Softwareversion. Die Programminstallation ist bei ausgeschaltetem Netzschalter vorzunehmen.
  • Seite 99 6 Auswählen von "INSTALL" (Installieren). * * * * * * I N S T A L L * * * * * Auswählen von "INSTALL" (Instal- 1 . M A I N lieren) durch Bewegen des Cursors 2 . X Y "...
  • Seite 100 10 Befestigen der Abdeckung für DIP-Schalter (durch Anziehen der Schraube). Schraube anziehen Abdeckung für DIP-Schalter...
  • Seite 101: Testmodus Netzwerkeinstellung

    《TESTMODUS》 NETZWERKEINSTELLUNG 1 Ändern des Displays auf TEST MODE (Testmodus). DSW1-1 (TEST MODE) ein- * * * * E S P 9 1 0 0 N E T * * * * schalten, dann Maschine ein- schalten. betätigen T E S T M O D E <...
  • Seite 102 6 Auswählen von "COM SPEED". * * N E T W O R K S E T T I N G * Bewegen Sie den Cursors mit- P O R T C O M tels (Taste für Rahmenbewe- C O M S P E E D 9 6 0 0 M A C H I N E gung).
  • Seite 103: Language (Sprache)

    LANGUAGE (SPRACHE) 1 Auswählen von "LANGUAGE". * * * * * * * P A N E L * * * * * * Bewegen Sie den Cursors mit- ( ) N E T W O R K S E T T I N G tels (Taste für Rahmenbewe- ( 2 ) M A I N T E N A N C E...
  • Seite 104: Bei Unterbrochenem Maschinenbetrieb

    BEI UNTERBROCHENEM MASCHINENBETRIEB Die Maschine stoppt, wenn eine der unten angeführten Meldungen auf dem LCD-Bildschirm der Bedientafel angezeigt wird. Gleichzeitig blinkt die LED und es ertönt der Summer. In diesen Fällen ist zuerst die Fehlermeldung zu überprüfen und anschließend der Not-Aus-Schalter zu betätigen. Beheben Sie den Fehler entsprechend der in der Tabelle angeführten Maßnahmen.
  • Seite 105 Anfang aus starten. bewegen.  NEEDLE CASE Positionsfehler beim 1) Auftretender Fehler • Setzen Sie sich bitte mit ERROR (Fehler Nadelstangen- beim Antriebssystem Ihrem TOYOTA-Fach- Nadelstangen- gehäuse für das Nadelstangen- händler in Verbindung. gehäuse) gehäuse. • Nadelposition überprü- • Farbwechselpostition überprüfen...
  • Seite 106  RAM CHECK Fehler beim Spei- 1) Speicherfehler • Setzen Sie sich bitte mit ERROR (Fehler cher-Check Ihrem TOYOTA-Fach- beim RAM-Check) händler in Verbindung.  INTERNAL COM Interner Daten- 1) Datenübertragungsfeh- • Wenn dieser Fehler ERROR (Interner übertragungsfehler...
  • Seite 107 CANNOT READ Fehler beim Lesen 1) Beim Lesen der Muster- • Diskette richtig einstellen DISK (Kann Dis- der Diskette daten vom Disketten- (Toyota-, Tajima-, oder kette nicht lesen) laufwerk konnte die ZSK-Format). eingelegte Diskette Die Diskette oder das nicht gelesen werden.
  • Seite 108: Bei Maschinenstopp Aufgrund Einer Störung

    ACHTUNG Die mit "*" gekennzeichneten Maßnahmen zur Fehlerbehebung sind nicht eigenmächtig durchzuführen. Ansonsten können Sie verletzt werden. Setzen Sie sich bitte mit Ihren TOYOTA-Fachhändler in Verbin- dung, wenn Einstellungen oder Maßnahmen zur Fehlerbehebung notwendig sind. Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für Maschinenstörungen, deren Ursachen und die notwendigen Maßnahmen zum Beheben dieser Störungen.
  • Seite 109 Ursache(n) Behebung Fehlerhafte Zeiteinstellung für Nadel - Zeiteinstellung oder Abstand einstellen. Umlaufgreifer oder Nadelabstand. Fehlerhafter unterer Totpunkt für Nadel- Unteren Totpunkt einstellen. stange Kratzer am Fadenleitblech(Greifer) Kratzer durch Polieren entfernen. Nadelriss Fehlerhafte obere/untere Fadenspannung Spannung einstellen. Wiederholtes Nähen an gleicher Stelle Stickdaten korrigieren.
  • Seite 110 SPECIFIKATION Position Technische Daten Doppelsteppstich-Maschine (spezielle Ausführung für automatischen Nähtyp Stichvorgang) Umlaufgreifer Vertikal rotierendes Greifer Fadenanzugshebel Kurvenscheibengetriebener Fadenanzugshebel 50 ± 0,2 mm Nadelstangenanschlag Anzahl der Nadelstangen ORGAN DB × K5Z #11 (Nr. 85 - 90) Zu verwendende Nadeln Nähfuß Betrieben mit oberem Schaft Fadenjustiervorrichtung horizontaler Hubkolben (motorgetrieben) Fadenauswerfer...
  • Seite 111: Index

    INDEX SPEICHERMODUS - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -76 SPIEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -88 AUSWÄHLEN VON MUSTER/DESIGN - - - - - - - 74 SPRUNGSTICHLÄNGE - - - - - - - - - - - - - - - - - - -46 SPULENVORRATZÄHLER (EINSTELLEN) - - - - -40...
  • Seite 112 Home Sewing & TSS Abteilung 2-1 Asahi-machi, Kariya City, Aichi 448-8650 Japan Phone: +81-566-24-8695 Fax: +81-566-24-8895 ESP9100NET-0608G http://www.aisin.com E-mail: fashion@cld.aisin.co.jp Gedruckt in Japan...

Inhaltsverzeichnis