4.3.5
Anheben von in Holzkisten verpackten Ventilatoren
Masse und Schwerpunkt der Holzkiste sind an der Außenseite der Verpackung angegeben.
Die Stellen zum Anheben der Holzkiste mit einem Gabelstapler sind durch zwei schwarze Dreiecke mit nach
unten gerichteter Spitze gekennzeichnet.
Der Hersteller FVI gewährleistet anhand von steifen, an der Verpackung befestigten Verbindungen die
Stabilität des Ventilators bzw. der Ventilaltorteile innerhalb der Holzkiste, sodass Versetzbewegungen
ausgeschlossen werden können.
Beim Anheben der Holzkiste mit einem Gabelstapler besteht jedoch auf jeden Fall immer das Risiko der
Instabilität oder des Verlusts der Stabilität aufgrund unvorgesehener Bewegungen des Staplers. Um den
damit verbundenen Gefahren vorzubeugen, ist darauf zu achten, unebene, holprige oder mit Löchern
versehene Bereiche für die Verfahrbewegungen zu meiden. Der Gabelstapler ist hierbei stets mit
Mindestgeschwindigkeit zu fahren und die Last auf Mindesthöhe zu halten.
Da die Stabilität der Last sichergestellt ist, wenn sich der Schwerpunkt der Last auf einer Höhe unter dem
Hebepunkt und auf dessen Vertikalen befindet, ist es vorzuziehen, die Holzkiste mit Hebebändern und/oder -
ketten anzuheben, sollte dies möglich sein.
ACHTUNG:
Vor dem Anheben ist Folgendes zu kontrollieren:
Die Tragfähigkeit der Hebezeuge muss mit der Last vereinbar sein.
Die Hebezeuge müssen geeignet und in einwandfreiem Zustand sein.
Die Haken zum Anheben müssen korrekt und sicher an der Last angebracht sein.
Der Hebepunkt muss auf der Vertikalen des Schwerpunkts der Last positioniert sein.
Die Person, die die Last am Hebezeug befestigt hat, muss einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zum Hebebereich eingenommen haben.
ACHTUNG:
Eine stark dezentrale Positionierung des Hebepunkts zur Vertikalen, auf der der Schwerpunkt
der Last liegt, kann beim Anheben zu gefährlichen Schwingungen der Last führen.
Das Anheben der Last muss zu Beginn sehr langsam erfolgen, um festzustellen, in welche Richtungen sie
gegebenenfalls schwingt. Sind nach dem Anheben Restschwingungen zu verzeichnen, die eine Gefahr für
Personen oder Gegenstände während des Verfahrens der Last darstellen, empfiehlt es sich abzuwarten, bis
die Last nicht mehr hin und her schwingt.
MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017
49 von 130