3.8
Weitere Risiken im Zusammenhang mit Ventilatoren gemäß UNI EN ISO 12499
Die nachfolgend beschriebenen spezifischen Gefahren beziehen sich auf die mechanischen Aspekte des
Ventilators.
Eine Person kann Verletzungen erleiden durch:
a) Mitnahme zwischen einem beweglichen und einem feststehenden Teil, z.B. zwischen
einem Laufrad und dem Gehäuse oder anderem feststehenden Teil des Ventilators;
b) Mitnahme zwischen zwei beweglichen Teilen, z.B. zwischen einem Riemen und der
Riemenscheibe;
c) Mitnahme in den Ventilator durch den Ansaugluftstrom mit daraus folgender Berührung der
Welle oder des Laufrads;
d) eine Berührung mit einem beweglichen Teil, z.B. das Laufrad;
e) an der Ausblasöffnung herausgeschleuderte Teile infolge Ansaugen von festen oder
flüssigen Reststoffen, prozessfremden Teilen oder sonstigen Teilen aus dem Ansaugbereich;
f) einen Gegenstand, der in die Ventilatoröffnung gelangt und beim Ansaugen oder Ausblasen
herausgeschleudert wird;
g) strukturelle Defekte der Komponenten des Ventilators;
h) eine Berührung mit den Ventilatorflächen bei gefährlichen Temperaturen, z.B. unter - 20 °C
oder über + 50 °C;
i) den eventuellen Austritt von heißen Luftstrahlen an der Öffnung für die Antriebswelle
während der Behandlung von heißen Luftmassen, wobei Verbrennungen nicht auszuschließen
sind;
l) das verarbeitete Fluid, das gesundheitsschädlich sein kann oder eventuell Stoffe enthält, die
bei einem Austritt eine Gefahr darstellen könnten (giftig und/oder entflammbar);
m) Gefahr infolge zu hoher Motordrehzahl, wodurch der Bruch von Ventilatorteilen verursacht
werden kann;
n) Ansaugen von Luftmassen mit weitaus höheren Temperaturen als die zugelassenen,
wodurch Verformungen der Struktur, Fehlbetriebe und Gefahren nicht auszuschließen sind.
3.8.1
Spezifische Risiken während der Installation des Ventilators
Der Nutzer muss eine einwandfrei nivellierte Fläche zur Befestigung des Ventilators vorsehen; eine
unkorrekte Nivellierung kann anormale Schwingungen am Ventilator hervorrufen, die mit der Zeit zu
Verformungen und/oder Brüchen mit Ablösung von Teilen des Ventilators führen können, wobei
Verletzungen von in der Nähe befindlichen Personen, u. U. mit Todesfolge, nicht auszuschließen sind.
Ferner muss der Nutzer dafür sorgen, die elektrischen Anschlüsse des Gehäuses oder der Struktur des
Ventilators an den Erdungskreis des Nutzungsbereichs oder der Anlage herzustellen, um eine eventuelle
Bildung und Konzentration von elektrostatischen Ladungen zu vermeiden.
Nach erfolgter Installation müssen alle eventuellen Schutzeinrichtungen unter Verwendung aller
vorgesehenen Befestigungsteile (Schrauben, Bolzen usw.) korrekt am Ventilator angeschlossen bleiben;
die Entfernung einer oder mehrerer Befestigungsstellen kann die Funktionstüchtigkeit und Dichtigkeit
des Schutzes beeinträchtigen.
In der normalerweise gelieferten Standardausführung eignet sich der Ventilator nicht für den Betrieb in
Bereichen oder Räumen mit explosionsfähiger Atmosphäre.
Der Installationsbereich des Ventilators muss sauber gehalten werden; eventuelle Öl- oder
Wasserpfützen, die nicht vom Ventilator stammen, sind schnellstens zu beseitigen.
Die im Handbuch angeführten Mindestabstände bei der Installation müssen unbedingt eingehalten
werden, um einen reibungslosen Betrieb ohne zusätzliche Gefahren zu gewährleisten; eine unkorrekte
Positionierung könnte den einwandfreien Betrieb des Ventilators beeinträchtigen.
MVC 02. Rev. 4 – Juli 2017
31 von 130