135 Zündung nicht erfolgreich
Raumgerät FR35 HK5 nicht
136
angeschlossen
Raumgerät FR35 HK6 nicht
137
angeschlossen
Fühler Vorlauftemperatur geregelte
145
Fernleitung Kurzschluss
Fühler Vorlauftemperatur geregelte
146
Fernleitung Unterbrechung
Fernleitungsplatine CAN F nicht
147
angeschlossen
149 Keine Verbindung zu Loxone-Server
Estrich-Ausheizprogramm wurde
161
deaktiviert!
Position Pufferfühler Unten
180
kontrollieren und Schnellladeventil
überprüfen
210 GSM Modul nicht angeschlossen
211 GSM Modul Sendefehler
Raumgerät FR40 nicht
angeschlossen
221
0221 - HK A; 0222 - HK 1;
-
0223 - HK 2; 0224 - HK 3;
227
0225 - HK 4; 0226 - HK 5;
0227 - HK 6
Angeschlossene Fernbedienung
stimmt nicht mit Parametrierung
240
überein
-
0240 - HK A; 0241 - HK 1;
246
0242 - HK 2; 0243 - HK 3;
0244 - HK 4; 0245 - HK 5;
0246 - HK 6
Heizkreismodul CAN 2 nicht
260
angeschlossen
Fühler Vorlauftemperatur HK A
262
Unterbrechung
Fühler Vorlauftemperatur HK A
263
Kurzschluss
Fühler Raumgerät HK A
264
Kurzschluss
HARGASSNER Heiztechnik der Zukunft
Rauchgastemperaturanstieg während
Anheizen nicht erreicht (kein Holz,
Holz falsch geschlichtet, kein Papier in
Anheizöffnung eingelegt)
automatische elektrische Zündung
versucht erfolglos zu zünden
elektr.Zündung defekt
Raumgerät 5 nicht angeschlossen;
Unterbrechung der Leitung
Raumgerät 6 nicht angeschlossen;
Unterbrechung der Leitung
Kurzschluss Fühler oder Leitung
Fühler nicht angeschlossen oder
Fühler-Unterbrechung
keine Verbindung zur
Heizkreisplatine F
eingestellte Timeout-Zeit (Z10) wurde
überschritten; keine
Netzwerkverbindung zur Loxone-
Steuerung;
Stromausfall über längeren Zeitraum
Fühler nicht korrekt montiert (zu Tief
oder unter Rücklauf zur Anlage);
hydraulisches Problem;
Schnellladeventil defekt;
Unterbrechung des GSM-
Verbindungskabels oder der
Netzzuleitung zum GSM-Modul
GSM-Modul konnte SMS nicht senden
weil das Guthaben auf der SIM-Karte
aufgebraucht ist oder keine
Verbindung zum Netzbetreiber
hergestellt werden konnte
Digitale Fernbedienung FR 40 nicht
angeschlossen; Unterbrechung der
Leitung
Fernbedienung wurde dem falschen
Heizkreis zugewiesen bzw. am Kessel
falsch parametriert
keine Verbindung zum Heizkreismodul
2
Fühler nicht angeschlossen oder
Fühler-Unterbrechung
Kurzschluss Fühler oder Leitung
Kurzschluss in der Fernbedienung
oder in der Leitung
A 4952 Weng OÖ Tel.: +43/7723/5274-0 Fax: +43/7723/5274-5 office@hargassner.at
Störungsbehebung
Hinweise zum Schlichten des Holzes bzw. zum Vorbereiten
zur Zündung beachten; Bei geöffneter Anheiztür die
Zündung in Hand. Nr. 4 testen.
(Zündspirale glüht nach ca. 1 Minute rot)
Rauchgasfühler in Tauchhülse prüfen
siehe Nr. 83 - 84
siehe Störung Nr. 0006 und Nr. 0008
siehe Störung Nr. 0005 und Nr. 0007
Adressschalter an Heizkreisplatine F prüfen;
Busverdrahtung, Netzanschluss und Sicherung F1 auf der
HKF -Platine überprüfen; Heizkreisplatine F austauschen
Netzwerk überprüfen; Konfigurationen der
Netzwerkeinstellungen überprüfen; Loxone-Konfigurationen
überprüfen;
nach längerem Stromausfall wird das Ausheizprogramm
automatisch deaktiviert (Warnung am Display); bei Bedarf
das Ausheizprogramm erneut starten (Installateur Nr. A9)
Fühlerposition mit dem Hydraulikschema vergleichen und
richtig montieren; Installateur verständigen; Service
verständigen;
Kabelverbindung vom GSM-Modul zur I/O-Platine prüfen
und gegebenenfalls tauschen; Netzzuleitung (230V AC) zum
GSM-Modul überprüfen; GSM-Modul austauschen
Guthaben der SIM-Karte prüfen und gegebenenfalls
aufladen bzw. gesperrte SIM-Karte vom Netzbetreiber
freischalten lassen; GSM-Empfang mit Handy vom gleichen
Netzbetreiber prüfen und eventuell Antenne besser
positionieren bzw. Antenne nach außen verlegen;
Raumgerät anschließen und die Parametrierung überprüfen;
Leitung und Klemmstellen kontrollieren; Raumgerät
tauschen bzw. Service verständigen;
Parametrierung an der Fernbedienung bzw. am Kessel
überprüfen
Adressschalter am Heizkreismodul auf „2" stellen und
Spannung am HKM kurz aus- und wieder einschalten;
Busverdrahtung, Netzanschluss und Sicherung F1 am HKM
prüfen; Heizkreismodul 2 austauschen
siehe Störung Nr. 0005 und Nr. 0007
siehe Störung Nr. 0006 und Nr. 0008
siehe Störung Nr. 0006 und Nr. 0008
II
25