Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie Wird Nicht Geladen; Kontrolle Der Treibstoffzufuhr; Vergaser Reinigen - Rotek GG4-3-7300-5EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit benzinmotor/luftgekühlter 1 zylinder 4-takt motor und synchrongenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.7. Batterie wird nicht geladen

Wenn der Motor angesprungen ist wird die Starterbatterie durch die eingebaute Lichtmaschine aufge-
laden. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Öffnen Sie den Steckverbinder nach der Sperrdiode (von der Lichtmaschine kommend, siehe Schalt-
plan) und starten Sie den Motor.
Messen Sie bei laufendem Motor und geöffnetem Stecker die Spannung vor und nach der Diode.
Leerlaufspannung vor Diode
Leerlaufspannung nach Diode
Die Lichtmaschine lädt die Batterie, obwohl der True RMS Wert der Gleichspannung nach der Diode
nur bei8V liegt (Diode wird nur an den Spannungsscheiteln leitend und lädt die Batterie).
Die Lichtmaschine hat absichtlich einen hohen Innenwiderstand um die Starterbatterie mit geringem
Strom ohne Laderegler aufladen zu können, ohne die Batterie durch Überladung zu zerstören.

5.4.8. Kontrolle der Treibstoffzufuhr

Anhand des Kerzenbildes konnten Sie vielleicht bereits feststellen das die Benzinzufuhr zu gering ist.
(Kerze trocken, fast keine Ablagerungen, Isolator weiss). Prüfen Sie zuerst ob ausreichend Treibstoff
im Tank ist. Sehen Sie in den Tank hinein ob Fremdkörper, Rost, oder im Winter kleine Wölkchen aus
Eiskristallen sichtbar sind. In solchen Fällen entleeren Sie den Tank und füllen frisches Benzin ein.
Schließen Sie den Treibstoffhahn und ziehen Sie den Benzinschlauch vom Benzinhahn ab. Wenn Sie
nun den Benzinhahn öffnen sollte der Treibstoff herauslaufen. Sollte dies nicht der Fall sein, so reinigen
Sie den Filter welcher im Benzinhahn integriert ist. Achten Sie beim Zusammenbau auf den korrekten
Sitz des O-Ringes.

5.4.9. Vergaser reinigen

Schließen Sie den Benzinhahn und lassen Sie Benzin über die Ablassschraube ❶ der Schwimmerkam-
mer ❷ in ein Glasgefäss ab. Kontrollieren Sie den abgelassenen Benzin auf Schmutz sowie Wasser.
Überprüfen Sie die Dichtungen und den Isolator um das Ziehen von "Nebenluft" zwischen Ansaugrohr
und Vergaser zu verhindern.
Das Anti-Backfire Ventil ❹ verhindert ungewollte Fehlzündungen beim Abstellen des Motors. Im Fall
von unruhigem Motorlauf prüfen Sie die Spannungsversorgung und die Stromaufnahme des Magnet-
ventils.
Der Vollgasanschlag ❺ ist werkseitig voreingestellt und darf nicht verändert werden.
22
V
AC
V
(TRUE RMS)
DC
Um den Vergaser zu reinigen, den Luftfilterkasten demontieren.
Öffnen Sie in Folge die Schwimmerkammer. Kontrollieren und reinigen
Sie die Schwimmerkammer. Der Schwimmer muss sich leicht Auf- und
Abbewegen lassen. Der Schwimmer ist hohl und darf nicht mit Benzin
angefüllt sein. In diesem Fall hätte der Schwimmer ein Loch - dieses
kann mit einem Benzinbeständigem Kleber geklebt werden.
Der Schwimmer betätigt ein Nadelventil. Wenn Sie den Benzinhahn öff-
nen und den Schwimmer nach oben drücken, darf kein Benzin nach-
laufen. Wird der Schwimmer nach unten bewegt, so öffnet sich das
Nadelventil und Benzin läuft in die Schwimmerkammer.
Bei Fehlfunktion des Nadelventiles kann die Achse des Schwimmers
herausgezogen und der Ventilsitz sowie die Nadel entsprechend ge-
reinigt werden. Sollte das Nadelventil defekt, oder der Schwimmer ein
Loch haben, so läuft zu viel Benzin in die Schwimmerkammer. In die-
sem Fall wäre ein zu "fetter" Motorlauf die Folge.
Die Leerlaufluftschraube ❸ ist für die Gemischbildung im Leerlauf zu-
ständig. Die Standardeinstellung ist 2,5 Umdrehungen offen.
20,9
8,0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis