Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotek GG4-3-7300-5EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch Seite 19

Stromerzeuger mit benzinmotor/luftgekühlter 1 zylinder 4-takt motor und synchrongenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verspritzte/glasartige Ablagerungen
Kleine Spritzer von Verunreinigungen deuten darauf hin, dass sich im Einlasstrakt Schmutz
befindet, der eingesogen und zerschmolzen wird. Der Fehler wird durch Reinigen der Ver-
gaser und einen neuen Luftfilter behoben. Eine gelblich, glänzende Glasur auf der Isolator-
spitze entsteht, wenn Benzin- oder Motorölzusätze sich als Asche abgelagert haben und
bei Volllast verflüssigt werden. Die daraus resultierenden Zündaussetzer werden durch
einen längeren Betrieb im unteren Leistungsbereich vermieden.
Verbrennungsrückstände
Diese
hellbraunen
den durch Öl oder Benzinzusätze verursacht. Die Kerze wird nicht mehr
zuverlässig
arbeiten
Meist geraten erhöhte Ölmengen in den Verbrennungsraum, werden unvollständig ver-
brannt und hinterlassen diese Rückstände. Prüfen Sie die Ventilführungen und -sitze und
verwende keine Benzinzusätze. Auch das Wechseln der Benzinmarke kann helfen.
Gebrückte Elektroden
In den alten Motorradzeiten, als der Kraftstoff schlecht war, kam dieses Pro-
blem häufiger vor. Zwischen den Elektroden hat sich durch Ablagerun-
gen eine Brücke gebildet. Zweitakter waren hier besonders empfindlich.
Hier hilft Reinigen und die Verwendung von besserem Kraftstoff sowie hochwertigem Öl.
Natürlich kann das Problem auch tiefer liegen, also bei verschlissenen Kolben und Zylin-
dern.
Überhitzung
Man erkennt, dass der Isolator kalkweiß ist und keinerlei Ablagerungen aufge-
treten sind. Der Metallkörper kann sich sogar bläulich verfärbt haben. Der Mo-
tor ist viel zu heiß gelaufen! Die Ursache könnte in einem zu niedrigen Wärme-
wert der Kerze oder an einem zu mageren Kraftstoff-Luft-Gemisch zu suchen sein.
Überprüfen Sie daher alle Punkte und montieren Sie neue Kerzen laut Vergleichstabelle.
Ölrückstände
Ölig-schmierige Rückstände zeigen, dass große Ölmengen in den Verbrennungsraum ge-
langen. Die Ursache könnte bei den Ventilführungen liegen oder bei verschlissenen Kolben,
Kolbenringen und Zylinderlaufbahnen. Ein Kompressionstest gibt hier Auskunft. Meist führt
dies zu einer größeren Motorüberholung. Bei Zweitaktern kann dieser Zustand übrigens
auch auftreten, wenn die Kurbelgehäusedichtung versagt und Getriebeöl angesaugt wird.
Benzinrückstände
Diese Kerze sieht der oben gezeigten sehr ähnlich, wenn sie heraus geschraubt wird. Nach kurzer
Zeit werden die feuchten Stellen jedoch trocknen und es bleibt meist nur ein Russbelag übrig.
Dies ist kein Öl, sondern nur Kraftstoff. Der Motor ist schlicht und ergreifend "abgesoffen",
weil zuviel Benzin in den Verbrennungsraum kam. Hier hilft das Reinigen der Kerzen und
das Öffnen des Chokes. Bleibt das Problem bestehen, so prüfen Sie auch die Zündung und
das Schwimmernadelventil.
Isolatorbruch durch Fehlzündungen
Wenn extreme Fehlzündungen auftreten, kann der Isolator brechen oder sogar absplit-
tern. Überprüfen Sie, ob Benzin mit der richtigen Oktanzahl verwendet wurde. Auch ein
Fehler im Kühlsystem oder ein falscher Elektrodenabstand kann zu diesem Problem füh-
ren. Weitere Ursachen können falscher Zündzeitpunkt (zu früh) oder zu mageres Gemisch
(Nebenluft oder Düsen verstopft) sein. Auch eine falsche Zündkerze (falscher Wärmewert)
kann die Ursache sein.
Verkrustungen
an
und
die
Verbrennung
Elektrode
und
Isolator
verschlechtert
wer-
sich.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis