Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Simrad GO7 Installationshandbuch
Simrad GO7 Installationshandbuch

Simrad GO7 Installationshandbuch

Benutzerfreundliche multi-touch-benutzeroberfläche kartenplotter mit vollem funktionsumfang und der umfangreichsten erhältlichen; kartografieunterstützung (insight, navionics, cmap)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GO7
Installationshandbuch
DEUTSCH
simrad-yachting.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad GO7

  • Seite 1 Installationshandbuch DEUTSCH simrad-yachting.com...
  • Seite 3: Haftungsausschluss

    Änderungen an den technischen Daten ohne Ankündigung vorzunehmen. Copyright Copyright © 2015 Navico Holding AS. Garantie Eine Garantiekarte wird als separates Dokument mitgeliefert. Bei Fragen rufen Sie die Herstellerwebsite für Ihr Gerät bzw. System auf: simrad-yachting.com. Vorwort | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 4: Behördliche Bestimmungen

    • Die Anforderungen für Geräte der Stufe 2 gemäß dem Funkkommunikationsstandard (elektromagnetische Kompatibilität) von 2008 Die entsprechende Konformitätserklärung ist im Abschnitt GO7 auf der folgenden Website verfügbar: simrad-yachting.com Warnung Der Benutzer wird explizit darauf hingewiesen, dass durch jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch die für die Konformität verantwortliche Partei genehmigt wurden, die...
  • Seite 5: Verweise Auf Produkte Von Navico

    Dialogfeld "System Überblick" angezeigt. Das Dialogfeld "System Überblick" ist bei den Systemeinstellungen verfügbar. Informationen zum Aktualisieren der Software finden Sie in der Betriebsanleitung. Informationen zu diesem Handbuch Dieses Handbuch ist ein Referenzhandbuch für die Installation des GO7. Vorwort | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 6: Anmerkung

    Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Handbuch-Version Dieses Handbuch wurde für die Software-Version 1.0 geschrieben. Das Handbuch wird ständig aktualisiert und an neuere Softwareversionen angepasst. Sie können die aktuellste verfügbare Handbuchversion von der Website simrad-yachting.com herunterladen. Vorwort | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltskontrolle 10 GO7 Übersicht Steuerung vorne Rückseitige Anschlüsse und Kartenleser 12 Installation Montageort Einbau mit Halterung Paneelmontage Bündige Montage Installation des Schwingers 15 Verkabelung Richtlinien Stromanschluss Anschluss für die Stromversorgung Externer Alarm Anschluss von Steuerungsgeräten NMEA 2000 – Anschluss an das Backbone...
  • Seite 8 52 Zubehör 53 Unterstützte Daten Liste NMEA 2000-fähiger PGNs 58 Spezifikationen 60 Maßzeichnungen Inhaltsverzeichnis | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 9: Inhaltskontrolle

    Kappen (2 x bei NMEA 2000- und Sonar-Anschlüssen) Sicherungshalterung (ATC-Lamelle) Sicherung (3 A) Stromkabel Schraubbefestigung (4 x Schrauben Nr. 10 x 3/4 PN HD SS) Einbauhalterung Halterungsknöpfe (2 x) 10 Dokumentation (Handbuch für den Einstieg, Installationshandbuch und Garantiekarte) Inhaltskontrolle | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 10: Go7 Übersicht

    GO7 Übersicht Steuerung vorne Touchscreen Einschalttaste Um das Gerät ein- oder auszuschalten, halten Sie die Taste gedrückt. Durch einmaliges Drücken wird das Dialogfeld "System Controls" (Systemsteuerung) angezeigt. Übersicht | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 11: Rückseitige Anschlüsse Und Kartenleser

    Übertragung von Nutzerdaten und ein System-Backup verwendet werden. Die Abdeckung des Kartenlesegerätes lässt sich öffnen, indem die Gummiabdeckung aufgeschoben wird. Die Abdeckung sollte nach dem Entnehmen oder Einlegen einer Karte immer fest geschlossen werden, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden. Übersicht | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 12: Installation

    Installation Montageort Wählen Sie die Einbaupositionen vor dem Bohren oder Schneiden sorgfältig aus. Das GO7 sollte so montiert werden, dass der Bediener die Steuerungen einfach verwenden und das Display deutlich erkennen kann. Lassen Sie unbedingt einen direkten Weg für alle Kabel frei.
  • Seite 13: Einbau Mit Halterung

    Warnung: Unzureichende Belüftung kann zu einer Überhitzung des Moduls führen. Das GO7 ist für den Betrieb in einem Temperaturbereich von -15° C bis +55° C vorgesehen. Allgemeine Angaben zu Breiten- und Höhenbedarf finden Sie im Abschnitt "Maßzeichnungen" auf Seite 60.
  • Seite 14: Paneelmontage

    Set umfasst eine Vorlage für die Paneelmontage. Bündige Montage Zur bündigen Montage ist ein optionales Werkzeugset erhältlich. Das Set umfasst eine Montageanleitung. Installation des Schwingers Informationen zur Installation des Schwingers finden Sie in der Installationsanleitung, die im Lieferumfang des Schwingers enthalten ist. Installation | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 15: Verkabelung

    Installation die Stromversorgung. Wenn die Stromversorgung nicht unterbrochen oder während der Installation hergestellt wird, kann es zu Feuer, einem elektrischen Schock oder schweren Verletzungen kommen. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung der Stromversorgung mit dem GO7 kompatibel ist. Verkabelung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 16: Stromanschluss

    Sicherung oder einem Trennschalter (möglichst nahe am Sicherungswert) an (+) DC angeschlossen werden. Stromanschluss Das GO7 ist gegen Verpolung sowie Unter- und Überspannung geschützt (für einen bestimmten Zeitraum). Das mitgelieferte Stromkabel besteht aus vier Elementen, die folgende Funktionen haben: •...
  • Seite 17: Anschluss Für Die Stromversorgung

    Das Modul kann über die Ein-/Ausschalttaste vorne am Gehäuse ein- und ausgeschaltet werden. Anschluss für die Stromversorgung Über das gelbe Kabel am Stromkabel des GO7 wird das Modul bei vorhandener Stromzufuhr eingeschaltet. Leistungssteuerung nicht angeschlossen Das Gerät wird ein- und ausgeschaltet, indem die Ein-/ Ausschalttaste vorne am Modul gedrückt wird.
  • Seite 18: Anschluss Von Steuerungsgeräten

    An das GO7 kann ein externer Alarm angeschlossen werden. Der externe Alarm kann entweder ein kleiner Piezo-Summer, der direkt angeschlossen wird, oder eine über ein Relais angeschlossene Alarmsirene sein. Alarme werden im System global konfiguriert. Das heißt, sie können über jedes netzwerkfähige Multifunktionsgerät oder Triton-Display konfiguriert werden und sind über alle Geräte sichtbar, hörbar und...
  • Seite 19: Nmea 2000 - Anschluss An Das Backbone

    Für die Einrichtung des Autopiloten ist eine OP40-Tastatur erforderlich. NMEA 2000 – Anschluss an das Backbone Geräteverbindung Das GO7 verfügt über einen NMEA 2000-Port, über den verschiedene Daten von unterschiedlichen Quellen empfangen und weitergegeben werden können. Wichtige Informationen zum Netzwerk Die standardisierten physischen Kabel/Anschlüsse für das...
  • Seite 20: Planung Und Installation Des Netzwerk-Backbones

    Wenn Sie ein vorhandenes NMEA 2000- Netzwerk ergänzen, das schon eine eigene Stromversorgung hat, stellen Sie keinen weiteren Stromanschluss an einer anderen Stelle im Netzwerk her, und stellen Sie sicher, dass das bestehende Netzwerk nicht mit 24 V Wechselstrom betrieben wird. Verkabelung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 21: Czone-Verbindung Zum Nmea 2000

    NMEA 2000 isoliert die Leistung der beiden Netzwerke, erlaubt jedoch den freien Datenaustausch auf beiden Seiten. Die Schnittstellenbrücke kann auch als Erweiterung des NMEA 2000- Netzwerks genutzt werden, wenn die maximale Grenze für Knoten (Knoten = alle mit dem Netzwerk verbundenen Geräte) im Netzwerk Verkabelung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 22: Schwingeranschluss

    Buchse. Schließen Sie das Kabel an, und drehen Sie den Sicherungsring, um es am Anschluss zu sichern. Anmerkung: Ú Der Schwinger ist im Handel separat erhältlich. Eine Anleitung zur Installation des Schwingers ist im Lieferumfang des Schwingers enthalten. Verkabelung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 23: Software-Einrichtung

    Seite können Sie auf die meisten zu konfigurierenden Einstellungen zugreifen. Erstmaliges Einschalten Wenn das GO7 zum ersten Mal eingeschaltet wird oder das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, zeigt das Modul einen Setup-Assistenten an. Beachten Sie die Anweisungen auf dem Display, um einige grundlegende Setup-Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 24 Anmerkung: Ú Um die Gruppenauswahl zu aktivieren, muss für das Display die Gruppe "Simrad" festgelegt werden. Geräte, bei denen als Gruppe "None" (Keine Auswahl) ausgewählt wurde, können so konfiguriert werden, dass andere Quellen als für die restlichen Netzwerkgeräte verwendet werden.
  • Seite 25: Autopilot-Setup

    Letztere zeigt eine gefilterte Liste, die sich nur auf Geräte bezieht, die für die Kategorie relevante Daten ausgeben. Autopilot-Setup Überprüfen des Autopilot-Anschlusses Wenn ein AC12N, AC42N oder SG05 an das GO7-System angeschlossen ist, erkennt das GO7 automatisch den Autopiloten, und ein Autopilot-Menüsymbol wird im Menü Settings (Einstellungen) angezeigt.
  • Seite 26: Voreinstellen Des Autopilots

    Voreinstellungen vorgenommen werden. Wird der Autopilot nicht korrekt eingerichtet, kann sich dies nachteilig auf dessen Funktionsfähigkeit auswirken. Sie können die Autopilot-Computer über das GO7 oder über eine separate Autopilot-Bedieneinheit einrichten. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie den Autopiloten über das GO7-Modul konfigurieren. Wenn Sie das GO7 an ein bereits in Betrieb genommenes Autopilot-System anschließen, müssen Sie lediglich eine automatische Auswahl der...
  • Seite 27: Liegeplatzeinstellungen

    Sie das angezeigte Dialogfenster, indem Sie die Taste STDBY drücken. Wählen Sie Ihren Bootstyp aus. - Über die Einstellung „Boat type" (Bootstyp) werden im System die passenden voreingestellten Parameter für die Steuerung ausgewählt. Führen Sie die Ruderkalibrierung durch. Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 28 - Wird verwendet, wenn ein Ruderrückgeber installiert ist. Mit dieser Kalibrierung soll sichergestellt werden, dass die Ruderbewegung dem im GO7-Gerät angezeigten Ruderwinkel entspricht. - Mit der VRF-Option (VRF = Virtual Rudder Feedback, virtueller Ruderrückgeber) kann Ihr Autopilot ohne einen herkömmlichen Ruderrückgeber steuern. Diese Funktion eignet sich ausschließlich für Schiffe mit einer maximalen...
  • Seite 29: Einrichten Des Ruderantriebs

    Ruderanlage oder Steuerrad zu steuern, wenn es sich im STBY- Modus (FU- und NFU-Modi = Follow-Up/Non-Follow-Up) oder einem beliebigen anderen Auto-Steuerungsmodus befindet. Automatisch Diese Option wird normalerweise verwendet, um zwischen zwei Rudergeschwindigkeiten bei einer durchgängig laufenden Pumpe Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 30: Motor-Ausgang

    Boot manuell steuern, indem Sie die STBY-Taste auf dem OP40 drücken. Folgende Probefahrt-Kalibrierung sollten Sie durchführen: • Kompasskalibrierung zur automatischen Kompensation magnetischer Störungen an Bord • Anpassung der Kompassabweichung zur Kompensation einer festen Abweichung im abschließenden Kurs-Messergebnis Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 31: Kompasskalibrierung

    Ú Die Kalibrierung muss für den Kompass erfolgen, der für den Autopiloten aktiviert ist. Wenn der Kompass die Kalibrierung über die Geräteliste des GO7 nicht starten kann, informieren Sie sich in der Anleitung des Kompasses über die Anweisungen zur Kalibrierung.
  • Seite 32: Abweichung Bei Der Kompassmontage

    Bei Segelbooten sollte die Übergangsgeschwindigkeit auf etwa 3-4 Knoten festgelegt werden, damit das Boot bei Wenden optimal reagiert. Ein Unempfindlichkeitsbereich von 2 Knoten wird eingerichtet, um eine Oszillation der HI/LO-Einstellungen zu verhindern, wenn das Schiff mit Übergangsgeschwindigkeit fährt. Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 33: Automatische Feineinstellung

    Steuerparameter automatisch festzulegen. Die automatische Feineinstellung ist für den Autopiloten nicht unbedingt erforderlich, da die voreingestellten Steuerparameter die meisten Boote im 30– 50 ft-Bereich steuern sollten. Sie können manuell alle Parameter einstellen, die bei der automatischen Feineinstellung eingestellt werden. Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 34 Sie den Seegangsfilter verwenden möchten. Manuell Diese Einstellung ist mit den oben beschriebenen Einstellungen zur Kontrolle der Steuerungsreaktion verbunden. Sie kann verwendet werden, um die optimale Kombination aus Kursbeibehaltung und niedriger Ruderaktivität unter rauen, aber stabilen Seebedingungen manuell zu ermitteln. Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 35: Segelparametereinstellungen

    Anhand dieses Wertes wird der bei Wenden im AUTO-Modus verwendete Kurswechsel voreingestellt. Wenn Sie die rechte oder linke Pfeiltaste im Popup-Fenster des Autopiloten verwenden, ändert sich der Kurs im Rahmen dieses Wertes. Bereich: 50–150 Änderung pro Schritt: 1 Standard: 100 Einheiten: Grad Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 36: Wind-Funktion

    Mehrheit der Boote keine weiteren Anpassungen der Steuerparameter erforderlich sind. Bei einigen Booten oder besonderen Seebedingungen kann eine Feinabstimmung der Steuerparameter jedoch die Leistung des Autopiloten verbessern. Übergangsgeschwindigkeit Weitere Informationen unter "Einstellen der Übergangsgeschwindigkeit (HI/LO)" auf Seite 32 Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 37 Der Standardwert, der sich für die meisten Boote eignet, liegt bei 40 Sekunden. Faustregel: Wert in Sekunden einstellen, der der Länge des Boots in Fuß entspricht. Bei Booten mit VRF-Betrieb sollte der Wert auf 20 Sekunden eingestellt werden. Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 38: Drehgeschwindigkeits-Begrenzung

    Grenzwerte für eine Navigationsänderung Dieser Parameter legt die maximal erlaubte Kursänderung für den Autopiloten fest, wenn das GO7 einer Route folgt (NAV-Steuerung). Wenn die erforderliche Kursänderung zum nächsten Wegpunkt einer Route über dem ausgewählten Grenzwert liegt, werden Sie aufgefordert, die Kursänderung zu bestätigen, bevor der Autopilot das Schiff wendet.
  • Seite 39: Treibstoff-Setup

    Mehrere Motoren, die einen einzelnen Gateway verwenden, können mit dem Navico Treibstoffspeichern nicht genutzt werden. Schiffsparameter Der Dialog "Vessel setup" (Schiffsparameter) muss für die Auswahl der Anzahl von Motoren und Tanks sowie der Gesamttreibstoffkapazität aller Tanks des Bootes verwendet werden. Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 40: Kalibrieren

    Eine Kalibrierung ist unter Umständen erforderlich, um den gemessenen Fluss mit dem tatsächlichen Treibstofffluss abzustimmen. Greifen Sie über den Dialog Refuel (Auftanken) auf die Kalibrierung zu. Die Kalibrierung ist nur für den Treibstofffluss- Sensor von Navico möglich. Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 41 Anmerkung: Die Kalibrierungsoption Calibrate ist nur Ú verfügbar, wenn Set to full (Als "Voll" markieren) ausgewählt wird und ein Treibstofffluss-Sensor als Quelle verbunden und eingerichtet ist. Anmerkung: Ú Es werden maximal 8 Motoren mit Treibstofffluss-Sensoren unterstützt. Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 42: Czone-Setup

    Tankkonfiguration für eine solche Datenquelle über das GO7 nicht möglich. CZone-Setup Um mit den CZone-Modulen zu kommunizieren, die mit dem Netzwerk verbunden sind, muss dem GO7 eine eindeutige CZone- Display-Schalter-Einstellung zugewiesen werden. Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 43: Aktivieren Der Czone-Funktion

    Die Funktionalität des CZone-Systems wird von der CZone- Konfigurationsdatei (ZCF) bestimmt, die in allen CZone-Modulen und dem GO7 gespeichert ist. Die Datei wird mithilfe des CZone- Konfigurationstools erstellt, eine spezielle PC-Anwendung von BEP Marine Ltd und verbundenen CZone-Distributoren. Die Konfigurationsdatei kann über das GO7-System geladen werden.
  • Seite 44: Steuerung Der Czone-Beleuchtung

    Importieren und Sichern einer Konfigurationsdatei Über die Dateienseite können CZone-Konfigurationsdateien importiert oder auf eine Speicherkarte im Kartenleser kopiert werden. Durch den Import wird die vorhandene Datei auf dem GO7 und allen verbundenen CZone-Geräten überschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter "Sichern und Importieren von Nutzerdaten"...
  • Seite 45: Fernbedienungen

    Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um manuell nach dem Gerät zu suchen. Wählen Sie das Grafiksymbol des GO7 aus. Das GO7 zeigt eine Eingabeaufforderung an, die etwa folgendermaßen aussieht: Wählen Sie Yes (Ja), um eine einmalige Verbindung herzustellen, oder Always (Immer), wenn die Verbindung für...
  • Seite 46: Spezielle Funktionen

    Frequenzband sendet. Mit "Restore defaults" (Voreinstellungen wiederherstellen) wird das Gerät auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Spezielle Funktionen In der GO7-Software stehen Tools zur Fehlersuche und Einrichtung des Wireless-Netzwerks zur Verfügung. Iperf Iperf ist ein häufig verwendetes Tool für die Netzwerkleistung. Es dient dazu, die Leistung des kabellosen Netzwerks auf dem Schiff zu testen, um Schwachpunkte oder Problembereiche zu identifizieren.
  • Seite 47: Internes Wireless

    Das GO7 kann zur Installation von Software-Updates auf dem Gerät selbst und auf unterstützten NMEA 2000-Netzwerkgeräten verwendet werden. Die Dateien werden dabei von einer Speicherkarte im Kartenleser gelesen. Denken Sie vor dem Start eines Updates auf dem GO7 selbst daran, möglicherweise wertvolle Nutzerdaten zu sichern. Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 48: Sichern Und Importieren Von Nutzerdaten

    Nach der Auswahl des Dateityps, wählen Sie "Export" (Exportieren) und die Speicherkarte, auf der die Datei gespeichert werden soll. Das empfangende GPS bzw. der empfangende PC muss in der Regel so eingerichtet sein, dass der Import von Wegpunkten zugelassen wird. Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 49: Datenbankexporteinstellungen

    Neustart des Geräts, und warten Sie ein paar Minuten, bis der Neustart durchgeführt wurde. Entfernen Sie die Speicherkarte nicht, und schalten Sie das GO7 nicht aus und wieder ein, bis der Prozess abgeschlossen ist (dies dauert in der Regel nicht länger als ein paar Minuten).
  • Seite 50: Nmea 2000-Setup

    Wählen Sie diese Option, um es einem anderen Gerät mit der Funktion zum Erstellen und Exportieren von Wegpunkten über NMEA 2000 zu ermöglichen, direkt an das GO7 zu übertragen. "Send waypoint" (Wegpunkt senden) Wählen Sie diese Option, um es einem anderen Gerät zu ermöglichen, Wegpunkte über das NMEA 2000 zu senden.
  • Seite 51 Software-Einrichtung | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 52: Zubehör

    Zubehör Anmerkung: Ú Eine Liste mit aktuell verfügbarem Zubehör finden Sie unter: simrad-yachting.com Teilenummer Beschreibung 000-12366-001 GO7 Einbausatz für versenkte Montage 000-12368-001 GO7 Sonnenschutz für versenkte Montage 000-12367-001 GO7 Halterung und Sonnenschutz für Paneelmontage 000-12371-001 GO7 Einbausatz für Paneelmontage 000-12372-001 GO7 U-Bügel...
  • Seite 53: Unterstützte Daten

    65480 Autopilot-Modus 126208 ISO Befehlsgruppenfunktion 126992 Systemzeit 126996 Produktinformationen 127237 Fahrtrichtungs-/Kurssteuerung 127245 Ruder 127250 Fahrtrichtung des Schiffs 127251 Kurvengeschwindigkeit 127257 Lage 127258 Magnetische Abweichung 127488 Motorparameter, Schnellaktualisierung 127489 Motorparameter, dynamisch 127493 Sendeparameter, dynamisch 127503 AC-Eingangsstatus Unterstützte Daten | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 54 129284 Navigationsdaten 129539 GNSS DOPs 129540 GNSS-Satelliten in Sicht 129794 Statische Daten und Reisedaten der AIS-Klasse A 129801 Sicherheitsrelevante adressierte AIS-Nachricht 129802 Sicherheitsrelevante Broadcast-AIS-Nachricht 129808 DSC-Funkrufinformationen 129809 AIS-Klasse B, "CS", Bericht für statische Daten, Teil A Unterstützte Daten | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 55 130838 Flüssigkeitsstand-Warnung 130839 Druck-Insect-Konfiguration 130840 Konfiguration Datenbenutzergruppe 130842 AIS- und VHF-Nachrichtenübermittlung 130843 Sonarstatus, Frequenz und DSP-Spannung 130845 Wetter- und Fischvorhersage sowie Verlauf des barometrischen Drucks 130850 Evinrude Motorwarnungen 130851 Parameter (RC42-Kompass und IS12-Windkalibrierung und -Konfiguration) Unterstützte Daten | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 56: Nmea 2000 Pgn (Übertragung)

    129029 GNSS Positionsdaten 129283 Cross-Track-Fehler (Cross Track Error) 129284 Navigationsdaten 129285 Routen-/Wegpunktdaten 129539 GNSS DOPs 129540 GNSS-Satelliten in Sicht 130074 Routen- und Wegpunkt-Service – Liste, Name und Position von Wegpunkten 130306 Winddaten 130310 Umgebungsparameter 130311 Umgebungsparameter Unterstützte Daten | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 57 130831 Konfiguration Suzuki-Motor und Speichermedium 130835 Motoreinstellung und Tankkonfiguration 130836 Flüssigkeitsfüllstand-Insect-Konfiguration 130837 Konfiguration Kraftstoffflussturbine 130839 Druck-Insect-Konfiguration 130845 Wetter- und Fischvorhersage sowie Verlauf des barometrischen Drucks 130850 Evinrude Motorwarnungen 130851 Parameter (RC42-Kompass und IS12-Windkalibrierung und -Konfiguration) Unterstützte Daten | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 58: Spezifikationen

    Spezifikationen Anmerkung: Ú Eine Liste mit den aktuellen Spezifikationen finden Sie unter: simrad-yachting.com Mechanik/Umgebung Gehäuse PC/ABS Betriebstemperatur -15°C bis +55°C Wasserbeständigkeit IPX6 und 7 Gewicht (ohne 1,310 kg Montagezubehör) Bildschirmhelligkeit 1200 NIT Bildschirmauflösung 480 x 800 (H x B) Anzeigewinkel in Grad...
  • Seite 59 1 x microSD Spezifikationen | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 60: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Maßzeichnungen | GO7 Installationshandbuch...
  • Seite 61 Index Grenzwerte für eine Navigationsänderung bei Anlieger-Steuerung einer Route 38 Autopilot-Einstellung 36 Kalibrieren und Testen des Anschlüsse Ruders 27 Rückseite des Moduls 11 Kompasskalibrierung 31 Antrieb Konfigurieren 26 Einstellen der Autopilot- Manuelle Anpassung der Spannung 27 Steuerparameter 36 Antrieb Minimaler Windwinkel 38 Autopilot einschalten 29 Minimales Ruder 38 Spannung, Autopilot-...
  • Seite 62 Importieren und Sichern Region 48 einer Datenbanksicherung 48 Konfigurationsdatei 44 Einstellungen für Konfiguration 42 Datenbankexport 49 Schalter 43 Wegpunkte, Routen und Setup 42 Tracks 48 Steuerung der Beleuchtung 44 Verbindung zum Feldinhalt 9 NMEA 2000 21 Fernbedienungen GoFree, Wireless 45 Firmware Datenbank Upgrade 44...
  • Seite 63 Montage Bündig 14 Importieren Ort 12 CZone- Paneel 14 Konfigurationsdatei 44 Motor-Ausgang Datenbank 49 Autopilot, Import Rudergeschwindigkeit 30 Nutzerdaten 48 Motoren Installation Setup 39 Montage 12 Schwinger 14 Iperf, Wireless-Tool 46 NMEA 2000 CZone-Verbindung 21 Geräte-Upgrades 50 Kalibrieren Nutzerdaten Kompass für Autopilot 31 Importieren 48 Treibstoff 40 Sichern 48...
  • Seite 64 Minimal 38 Einstellen der Übergangsgeschwindigkeit Manuelle Anpassung der Schalter Steuerparameter 36 CZone- Minimaler Windwinkel 38 Geräteeinstellungen 43 Minimales Ruder 38 Schiff Parameter für Ruder- Setup 39 Gierlose 30 Schwinger Ruder-Parameter 37 Installation 14 Seegangsfilter 34 Seegangsfilter Wendedauer 35 Autopilot 34 Wendewinkel 35 Segelparameter Wind-Funktion,...
  • Seite 65 Voreinstellen Überprüfen Autopilot 26 Autopilot-Anschluss 25 Warnung Warnung für Benutzer 4 Wenden Dauer, Autopilot 35 Wende Winkel, Autopilot 35 Wind Winkel, minimal scheinbar 38 Funktion, Autopilot 36 Modus, Dreh- Geschwindigkeit (Wendedauer) 35 Wireless DHCP-Probe 46 Fernbedienungen 45 Geräte-Setup (Telefon und Tablet) 44 Geräteeinrichtung 45 Internes Wireless ein- oder...
  • Seite 68 0980...

Inhaltsverzeichnis