Seite 1
6 . A u f l a g e , F e b r u a r 2 0 1 3 LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC LokPilot micro V4.0 LokPilot micro V4.0 DCC LokPilot V4.0 M4 LokPilot XL V4.0 LokPilot Fx V4.0...
6.8.5. Märklin®-Kabelfarben ..........18 5. Einleitung – Die LokPilot Familie ......7 6.8.6. Motor- und Gleisanschluss ........18 5.1. Die LokPilot V4.0 Decoder im Überblick ......7 6.8.6.1. Anschluss von Gleichstrom- und Glockenankermotoren 18 5.2. Die Mitglieder der LokPilot Familie ........8 6.8.6.2. Anschluss von Allstrommotoren mit HAMO-Umbau 19 5.2.1.
Sammelsystem). Produktbezeichnung: LokPilot V4.0, LokPilot V4.0 DCC, Lok- Dieses Symbol auf dem Produkt der Verpackung Pilot micro V4.0, LokPilot micro V4.0 DCC, LokPilot V4.0 M4, oder in der Dokumentation bedeutet, dass dieses LokPilot XL V4.0, LokPilot Fx V4.0 Produkt nicht wie Hausmüll behandelt werden darf.
Kapitel 11 über die Motor-steuerung • Achten Sie beim Zusammenbau der Lok darauf, dass keine Ka- zu lesen, um Ihren LokPilot optimal an den Motor Ihres Modells bel gequetscht werden oder Kurzschlüsse entstehen. anpassen zu können. •...
5.2.5. LokPilot XL V4.0 Um unterschiedlichen Baugrößen und Leistungsbedarf der Fahr- Der LokPilot XL V4.0 ist für die großen Spurweiten 0, G und Spur zeuge gerecht zu werden, werden LokPilot V4.0 Decoder in un- 1 gedacht und optimiert worden. Er spricht 4 Datenprotokolle.
Hierzu bringt er 6 Funktionsausgänge mit. Der LokPilot Fx zu 255 Adressen und 28 Fahrstufen. Mit einer entsprechenden V4.0 kann sowohl mit dem Motorola®- als auch DCC-Format be- Zentrale wie z.B. der ESU ECoS können Sie so die Motorola®- trieben werden und bewährt sich auch auf analogen Gleich- und...
Daher können Sie im Analogbetrieb nicht nur die Anfahr- und Höchstgeschwindigkeit Ihrer Lok einstellen LokPilot XL V4.0 und LokPilot V4.0 M4 werden auf Märklin® und bestimmen, welche der Funktionen aktiv sein soll: Sogar die mfx® Zentralen automatisch eingelesen und können dort grafisch Lastregelung ist aktiv! Dadurch sind LokPilot V4.0 Decoder ideal...
Abbildung 1: LokPiloten mit NEM652-Schnittstelle 6.3. Loks mit 8-poliger NEM652-Schnittstelle Einige LokPilot V4.0 Decoder werden mit einer 8-poligen Digital- • Stecken Sie den Schnittstellenstecker nun so ein, dass sich Stift 1 schnittstelle nach NEM652 geliefert (vgl. Abbildung 1). Der Einbau...
Decodereinbau 6.4. Loks mit 6-poliger NEM651-Schnittstelle Einige LokPilot V4.0 Decoder werden mit einer 6-poligen Digital- • Stecken Sie den Schnittstellenstecker nun so ein, dass sich Stift 1 schnittstelle nach NEM651 geliefert (vgl. Abb. 2). Der Einbau in des Steckers (dies ist die Seite des Decodersteckers mit dem oran- Loks mit passender Schnittstelle ist besonders einfach: gen Kabel) an der meist mit einem *, +, • oder 1 markierten Seite...
6.5.1. Anschluss von C-Sinusmotoren („Softdrive-Sinus“) - 17 18 AUX2 (AUX4) 19 20 - Der LokPilot Decoder kann die in vielen neueren Märklin®- - 21 22 - Modellen verbauten C-Sinusmotoren (auch „SoftDrive-Sinus“) 56417 LokPilot V4.0 nicht direkt ansteuern. Hierfür wird eine spezielle, ab Werk in der 64617 LokPilot V4.0 M4...
6.8. Loks ohne Schnittstelle AUX3 / Zugbus Clk 4 15 U+ (positiver Pol) GND 5 14 GND Alle LokPilot Decoder werden ab Werk mit einer Schnittstelle gelie- U+ (Positiver Pol) 6 13 AUX4/Zugbus DTA Lautsprecher - 7 12 AUX2 fert. Es gibt keine Ausführung „nur mit Kabel“. Bitte entfernen Sie...
AUX5 Schiene Rechts AUX6 Abbildung 9: Allgemeines Anschlussschema LokPilot XL V4.0 (Beispielverdrahtung) 6.8.4.1. Anschluss an LGB®-Getriebe Mit dem LGB®-Schnittstellenkabel kann der Decoder direkt an ben Sie die (abisolierten) Enden in die Klemmen des Decoders. passende LGB®-Loks angeschlossen werden. Es können die Stellen Sie den DIP-Schalter an der Schnittstelle gemäß...
Decodereinbau 6.8.4.3. Anschluss an Aristocraft®-Schnittstelle gelb=Motor + Viele Loks von Aristocraft® verfügen über eine durch diese Her- steller „genormte“ Digitalschnittstelle und sind für den Einbau von grün= Digitalkomponenten vorbereitet. Motor - Der Anschluss erfolgt wie in Abb. 12 gezeigt: braun= Schiene links weiß= Schiene rechts...
Decodereinbau 6.8.5. Märklin®-Kabelfarben • Das rote Kabel wird an den rechten Radschleifer oder an den Mit- telschleifer angeschlossen. Märklin® verwendet vom DCC-Farbschema abweichende Kabel- farben. Abb. 13 gibt Auskunft. • Das schwarze Kabel wird an den linken Radschleifer oder Gehäu- semasse angeschlossen.
Tauschen Sie diese gegen 16V-Birnchen aus. 6.9.1.2. Microglühlampen am LokPilot XL V4.0 Der LokPilot XL V4.0 Decoder ermöglicht den direkten Betrieb von Microglühlampen. Hierzu ist ein eigener Spannungsregler auf dem Decoder verbaut. Dieser liefert ab Werk eine Spannung von 1.8V, die für lange Lebensdauer von 3VBirnchen gedacht ist.
Decodereinbau Spannung R124 UVAR (1,5-3V) 1.5V 33 kOhm 2.5V auslöten 3.0V 48 kOhm, R125 auslöten Licht vorne Licht hinten Die Maximalbelastung de UVAR Ausgangs beträgt 500mA. 6.9.2. Verwendung von LEDs Möchten Sie LEDs verwenden, müssen Sie einen Widerstand in Se- rie mit der LED schalten.
6.9.4.3. LokPilot Fx V4.0 Die Verdrahtung ist zwar einfacher, die resultierende Spannung an Der LokPilot Fx V4.0 bietet bis zu 6 Funktionsausgänge an (vgl. der Birne aber auch um etwa die Hälfte geringer. Abb. 7). Die Ausgänge AUX3 und AUX4 sind hier über das orange bzw.
Hall IC ist der TTLE4905 von Siemens/Infineon, zu dem es auch b) Typ und Toleranz des Seuthe-Raucheinsatzes und des Rauch- viele kompatible Typen gibt. Die drei Anschlüsse des ICs müssen destillats mit dem LokPilot Decoder so verbunden werden, wie es Abb. 19 Die Seuthe-Raucheinsätze haben erhebliche Fertigungs-tole- zeigt.
(ab 100 uF / 25V sind Ergebnisse zu beobachten) verhindert wer- Bei 3 Zyinder-Loks benötigen Sie allerdings 6 Magnete, abhängig den. Auf Wunsch können Sie diese an die LokPilot V4.0 und Lok- von der Zylinderanordnung. Pilot mirco V4.0 Decoder anschließen.
LokPilot H0 2200uF 6.10.2. Optionales “PowerPack” 1N4007 An alle LokPilot V4.0 Decoder können Sie eine besonders leis- Masse tungsfähigen Energiepuffer anlöten. Abbildung 21, untere Hälfte zeigt, wie es gemacht wird. Dieses „PowerPack“ kann Ihre Lok bis zu zwei Sekunden lang weiterlaufen lassen.
Inbetriebnahme 7. Inbetriebnahme 7.2. Digital-Betriebsarten In den folgenden Abschnitten wird der Betrieb der LokPilot Deco- der mit diversen Digitalsystemen beschrieben. 7.1. Werkswerte bei Auslieferung Da nicht jeder LokPilot alle Digitalsysteme unterstützt, ist jeweils Die werkseitige Lokadresse ist 03, mit 14 Fahrstufen.
Motorola®-Betrieb: den Sie hier 28/128 Fahrstufen. 7.2.2.1. 28 Fahrstufen Jedes mal, wenn der LokPilot Strom erhält (also nach dem Ein- schalten der Anlage) und das Licht eingeschaltet wird, versucht er Während das ursprüngliche, von den Märklin® Zentralen 6021, die Fahrstufenzahl zu erkennen. Dazu muss das Licht eingeschaltet Delta®...
Zentrale wird sich der Decoder daher stets mit RailComPlus® und DCC anmelden, auch wenn M4 aktiv ist. Sie können den LokPilot mit jeder Selectrix®-kompatiblen Zentrale Falls kein RailComPlus® vorhanden ist, wird als Priorität 2 M4 fahren und die Funktion Licht und F1 schalten.
Der Umschaltimpuls für die Fahrtrichtungsumkehr wird vom vorgegeben und nicht veränderbar. Dennoch gibt es enorm viele LokPilot V4.0 wie gewohnt erkannt, warten Sie jedoch, bis die Lok Möglichkeiten, das Verhalten des LokPilot Decoders durch Verän- steht, ehe Sie die Richtung umschalten.
Programmiermöglichkeit für M4-Decoder an. zufinden, welche CVs ein Decoder unterstützt. Die NMRA hat Diese „kennt“ freilich nur die „alten“ ESU LokPilot V3.5 Decoder „vergessen“, einen Mechanismus zu definieren, mit dem der und deren Möglichkeiten, sowie die daran angelehnten, kaum Decoder einer Zentrale mitteilen kann, welche Eigenschaften er veränderten Märklin Decoder.
Wie erläutert, kann nicht jeder LokPilot mit jeder Zentrale pro- Wertebereich durchaus abweichen. Nicht alle CVs müssen Werte grammiert werden. Dieser Abschnitt erklärt, was wie geht. von 0 bis 255 akzeptieren. In der Liste der CVs in Kapitel 20.1. sind die für LokPilot Decoder erlaubten Werte dargestellt.
Auskunft. LokPilot XL V4.0 Achten Sie darauf, das Sie stets die neueste ECoS-Firmware ver- wenden. Kommen neue Decoder zur LokPilot Familie hinzu, kann LokPilot Decoder kennen alle Programmiermethoden der NMRA, erst ein Update das entsprechende Decoderprofil in Ihrer ECoS also neben den Programmiergleismodi (Direct Mode, Register nachrüsten.
Programmieren 8.2.3.1. Wechseln in den Programmiermodus 8.2.3.3. Langmodus Wechseln in den Programmiermodus mit 6020/6021: Den Langmodus erreichen Sie, indem Sie im Kurzmodus zunächst Der Fahrregler muss auf 0 stehen. Es dürfen keine anderen Loks in CV 07 den Wert 07 schreiben. Der Decoder quittiert den Wech- auf der Anlage stehen.
Besitzer einer Central Station „Reloaded“ oder einer Central Sta- Das Programmiermenü steht im Lokmenü der Mobile Station® tion 2 können LokPilot Decoder problemlos unter DCC program- nur für bestimmte Loks zur Verfügung, die aus der Datenbank mieren. Für die CS1 „Reloaded“ verfahren Sie bitte so, wie im angelegt werden müssen.
Da der Zugriff unabhängig vom Datenformat er- nerstelle der CV-Nummer, die folgt, klappt dies auch mit mfx®-Decodern. programmiert werden soll Für LokPilot V4.0 benutzen Sie bitte die Software ab Version Wert Speichert den Wert der CV, die 0-255 4.3.0., die auf unserer Homepage zum Download bereit steht!
LokPilot V4.0 M4 • Programmieren Sie den Wert der Hunderterstelle der CV-Nummer LokPilot micro V4.0 LokPilot micro V4.0 DCC in CV 96. Im Beispiel: CV 96 = 3 LokPilot XL V4.0 • Programmieren Sie die Einer- und Zehnerstelle der CV-Nummer in CV 97.
Funktion nur die Funktionen F1 bis F4 vorgesehen. Dies ist freilich 17 und 18 gespeichert. Damit der LokPilot auf die lange Adresse für die vielen Funktionen des LokPilot V4.0 viel zu wenig. Daher reagiert, muss diese durch setzen von Bit 5 in CV 29 eingeschaltet ist es möglich, jedem Decoder bis zu 3 zusätzliche (also insgesamt...
Beispiel: Sie wählen für eine BR 50 die Adresse 50 in CV 1. Sie möchten 3 Folgeadressen. Diese sind dann 51, 52 und 53. Sie LokPilot XL V4.0 schalten dann folgende Funktionen, wenn Sie die Adressen auf Ihrer 6021 aufrufen: Auch in einem mfx®-(kompatiblen) System werden Adressen zum...
Fahrverhalten anpassen 10. Fahrverhalten anpassen LokPilot Decoder kennen intern 256 Fahrstufen. Diese können an die Charakteristik der Lokomotive angepasst und den real zur Verfügung stehenden Fahrstufen (14, 28 oder 128) zugeordnet 10.1. Beschleunigungszeit und Bremsverzögerung werden. Dazu sieht die NMRA zwei Möglichkeiten vor: Beschleunigungszeit und Bremsverzögerung können unabhängig...
Auskünfte über Bremsstrecken und die entsprechen- Ein „fliegender“ Wechsel zwischen den Digitalbetriebsarten Mo- den Einstellungen. torola® und DCC ist jederzeit möglich. Der LokPilot Decoder inter- 10.4.2. Wechsel digital – analog Wechselspannung pretiert jedes gültige Datenpaket der Zentrale. Wechselt eine Lok in einen Analogen Wechselspannungsabschnitt, LokPilot V4.0...
LokPilot Fx V4.0 und bleiben korrekt stehen. Um den DC Bremsmodus zu aktivieren, muss Bit 3 in CV 27 ge- 10.5.4. Lenz® ABC-Bremsmodus setzt sein. Der LokPilot Decoder wird bei aktivem Bremsmodus LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC LokPilot V4.0 M4 genau dann abbremsen, wenn er aus einem Digitalabschnitt in einen Gleichstromabschnitt einfährt, und die Polarität der Schie-...
Fahrverhalten anpassen Eine neue Funktion der LokPilot V4.0 Decoder ist die Unterstüt- 10.6. Konstanter Bremsweg zung der Lenz® ABC-Bremstechnik. Hierbei wird in eine Schie- LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC LokPilot V4.0 M4 nenhälfte eine Gruppe antiparalleler Dioden eingelötet. Durch den LokPilot micro V4.0...
Fahrverhalten anpassen Mit Hilfe von CV253 kann gewählt werden, wie der LokPilot ab- 10.7. Einstellungen für den Analogbetrieb bremst. Die Anfahr- und Höchstgeschwindigkeit des LokPilot Decoders kann für den Analogen Gleich- und Wechselspannungsbetrieb 10.6.1. Lineares Abbremsen getrennt eingestellt werden. Sie können auf diese Weise die Ge-...
Funktionen aus CV 125 – CV 129 – CV 130 LokPilot XL V4.0 10.7.2. AC-Analogbetrieb Der LokPilot XL V4.0 Decoder kann auf Wunsch den Motor wäh- LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 M4 rend des Stands kurzschließen. Diese „Feststellbremse“ kann das wegrollen der Lok am Gefälle verhindern bzw. die Rollneigung verringern.
Speziell für den Langsamfahrbereich (also Fahrstufe 1) bietet der Die Lastregelung der 5. Generation aller LokPilot Decoder zeichnet LokPilot V4.0 mit der CV 52 die Option an, die Regelverstärkung sich durch hohe Präzision aus. Schon mit den Standardeinstellun- zu verändern. Mit dieser Hilfe kann jedes Ruckeln beim extremen gen kann für die meisten Loks ein sehr ansprechendes Fahrverhal-...
5, wenn der Motor eine große Schwungmasse hat. 11.1.2.4. Parameter “K slow” Testen Sie erneut und wiederholen Ihre Versuche, bis das Ergebnis Mit dem LokPilot V4.0 wurde eine zusätzliche CV 52 eingeführt, in Ordnung ist. welche die Regelverstärkung speziell für das ganze langsame Fah- ren in Fahrstufe 1 separat bestimmt.
Die Lok wird automatisch anhalten und die ermittelten Lastregel- LokPilot XL V4.0 parameter werden in den CVs 51, 52, 53, 54, 55 gespeichert. • Sie können nun ausgehend von diesen Werten weitere Optimie- rungen an den Lastregelparametern vornehmen. Dynamic Drive Control (DDC) des LokPilot Decoders gestattet Ih-...
Zusammenspiel der Loks zu erhalten. Leider gibt es eine weitere Hürde zu nehmen: Die C-Sinussteuer- platine zieht (zu viel) Energie aus dem LokPilot Decoder. Wenn Sie 11.5. Einstellungen für C-Sinus Motor RailCom an Ihrer Zentrale aktiviert haben, oder Märklin Bremsstre- LokPilot Decoder mit 21MTC Schnittstelle können die neuen C-Si-...
Ein Ausgang kann mit mehreren Funktionstasten geschaltet wer- Die Ausgänge können den zur Verfügung stehenden Funktions- den. tasten frei zugeordnet werden. ESU verwendet beim LokPilot V4.0 • Funktionstasten können verknüpft werden (z.B. F3 UND F5 ge- ein abermals erweitertes “Mapping” mit dem Vorteil, dass jeder drückt).
Seite 50
Funktionsausgänge Physikalische Logik- Virtuel. Bedingungsblock Ausgänge funktionen Sound...
Funktionsausgänge Alle gewünschten Aktionen, die der Decoder ausgeführen soll, 12.2.2.1. Bedingungsblock sind intern in einer Tabelle angeordnet. Betrachten wir daher zu- Jeder Bedingungsblock jeder Mappingzeile besteht aus 9 Control nächst den grundlegenden Aufbau, wie er in der Tabelle auf der CVs.
Taste F24 ist An LokPilot V4.0 unterstützt bis zu 5 Sensoreingänge. Am LokPilot Taste F24 ist Aus V4.0 und LokPilot V4.0 M4 ist allerdings nur der Radsensor vor- Taste F25 ist An handen, am LokPilot XL V4.0 zusätzlich noch die Sensoren 1 und Taste F25 ist Aus 2.
Feuerbüchse: Wenn dieser Zustand gesetzt ist, dann wird die Hel- 12.2.2.4. „Virtueller Fahrsound” ligkeit einer Feuerbüchsen-LED verändert. Der LokPilot V4.0 kann auf Wunsch das Anfahren der Lok verzö- • Dimmer: Wenn dieser Zustand gesetzt ist, dann werden alle Aus- gern: Die Lok fährt erst nach Ablauf der in CV 252 eingestellten gänge um ca.
Beschreibung block Ausgänge Funktionen Beispiel: AUX3 mit F8 schalten. Angenommen, Sie haben einen LokPilot V4.0 Decoder und möchten AUX3 mit Hilfe der Taste F8 FS, fwd Stand, Vorwärts FS, rev Stand, Rückwärts schalten, fahrtrichtungsunabhängig. AUX3 haben Sie mit Hilfe der FF, fwd Fahrt, vorwärts...
Seite 56
0 – 255 Laufzeit 0 – 63 (**) Nur für LokPilot V4.0, LokPilot micro V4.0, nur AUX1 und AUX2 (***) Nur für Loks aus der ESU Engineering Edition verwendbar, nur AUX9 und AUX10 Abbildung 28: Lichteffekte für Funktionsausgänge und Spezialfunktionen hierzu...
Seite 57
Funktionsausgänge Spezialfunktion CV1 Spezialfunktion CV 2 Phase tauschen Grade XING Rule 17 Fw Rule 17 Rev Abblendlicht LED Modus Startzeit (0 – 255) Startzeit (0 – 255) Beschleunigungszeit (0 – 31 ) Bremszeit (0 – 31) Heizstufe bei Fahrstufe 1 (0 – 31) Heizstufe bei Vmax (0 –...
Funktionsausgänge Obwohl die Programmierung des Funktionstastenausgänge mit • Prime Stratolight: Der Nachfolger des Rotary Beacon für amerika- Hilfe einer ESU ECoS bzw. mit jedem anderen DCC-konformen nische Dieselloks Steuergerät möglich ist, erfolgt dies wesentlich komfortabler am • Ditch Light Type1: Wenn gewählt, wird der Ausgang eingeschal- PC mit Hilfe des ESU Lokprogrammers.
Funktionsausgänge 12.3.2. Den gewünschten Effekt einstellen Der LokPilot V4.0 bietet sechs CVs pro Funktionsausgang, um das Die „Spezialfunktion CV 1“ bedarf einer näheren Erläuterung. Es gewünschte Verhalten zu beschreiben. handelt sich um Optionen, die Sie zusätzlich zu jedem Ausgang hinzuschalten können.
ROCO®-Digitalkupplungen vertragen z.B. keine dauerhafte An- Wiederholen Sie diese Prozedur für alle 6 Funktionsausgänge. steuerung. Mit Hilfe der Automatischen Abschaltung kann man Beispiel: Double Strobe mit LEDs an AUX4 für LokPilot V4.0 De- für jeden Ausgang getrennt angeben, nach welcher Zeit er auto- coder.
Beide Zeitdauern können getrennt voneinander in Schritten von 12.3.7.2. Automatische Kupplungsfunktion (Abrücken/Andrücken) 0-15 eingestellt werden und werden dann allerdings in die ge- Der LokPilot V4.0 beherrscht das automatische Entkuppeln. Nach meinsame Control-CV geschrieben. Betätigung der Funktionstaste fährt die Lok zunächst rückwärts gegen den Zug (andrücken), um sich danach automatisch wieder...
Funktionsausgänge An den LokPilot XL V4.0 können direkt 4 Servos angeschlossen 12.4. Einstellungen für Analogbetrieb werden, parallel zu AUX7 bis 10. Wenn Sie den entsprechenden LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC LokPilot V4.0 M4 Ausgang auf die Betriebsart Servo stellen, so sollte der zugehörige LokPilot micro V4.0...
Decoder-Reset 13. Decoder-Reset 12.6. Schweizer Lichtwechsel LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC LokPilot V4.0 M4 Sie können jederzeit die Werkseinstellung des Decoders wieder- herstellen. LokPilot XL V4.0 13.1. Mit DCC-Systemen oder 6020/6021 LokPilot Fx V4.0 Schreiben Sie dazu in die CV 08 den Wert 08.
Digitalzentrale. Das bisherige DCC-System konnte 14.2. Speicherung der Funktionszustände nur Daten von der Zentrale an den Decoder übertragen, sich aber LokPilot Decoder können sich den aktuellen Betriebszustand dau- nie sicher sein, ob diese aus ankommen. erhaft merken. Nach einer Stromunterbrechung fährt der Decoder Folgende Informationen können von der Lok zurück an die Zent-...
ESU LokProgrammer. Die LokProgrammer dern müssen! Stellen Sie die Lok einfach auf das Gleis und diese Software wird Ihren LokPilot Decoder jeweils auf dem aktuellsten wird automatisch erkannt werden. Zudem werden der Lokname, Stand halten. Ein separater Download ist nicht mehr erforderlich.
Schnittstelle nachrüsten, bietet sich unsere Adapterplatine 51967 beantwortet. Bitte geben Sie stets auch eine Rückfaxnummer an an: Diese bietet einerseits einen Sockel, auf den der LokPilot ein- oder eine E-Mail-Adresse, an die wir die Antwort richten können. fach aufgestelt werden kann, und andererseits Lötpunkte, an de- nen die Originalkabel der Lok befestigt werden können.
20. Liste aller unterstützten CVs 20.1. DCC Decoder Auf den folgenden Seiten sehen Sie in tabellarischer Form alle CVs aufgelistet, die LokPilot Decoder besitzen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise über das CV- Konzept in Kapitel 5.1. Bitte ändern Sie nur dann CVs, wenn Sie sich über deren Bedeutung im klaren sind: Falsche CV-Einstellungen können dazu führen, dass der LokPilot Decoder nicht mehr richtig reagiert.
Liste aller unterstützten CVs (DCC-Decoder) Name Beschreibung Bereich Wert Bremsmodus Erlaubte Bremsmodi Funktion Wert ABC Bremsen, Spannung an rechter Seite größer ABC Bremsen, Spannung an linker Seite größer ZIMO HLU Bremsen aktiv Brake on DC, wenn Polarität entgegengesetzt der Fahrtrich- tung Brake on DC, wenn Polarität gleich wie Fahrtrichtung RailCom®...
Seite 70
0, 2, 3 Erweiterte Konfiguration #1 Weitere wichtige Einstellungen des Decoders 0 - 255 Beschreibung Wert Lastregelung Aktiv (nicht für LokPilot Fx V4.0) Lastregelung Aus DC Motor Pwm Frequenz 20 kHz Taktfrequenz eingeschaltet 40 kHz Taktfrequenz eingeschaltet Märklin® Delta Modus Delta®...
Seite 71
Bestimmt die Höhe der EMK-Spannung, die der Motor bei maximaler Geschwindig- 0 - 255 (nicht für LokPilot Fx V4.0) keit liefern soll. Je besser der Wirkungsgrad des Motors, desto höher kann dieser Wert sein. Wenn die Lok nicht die Höchstgeschwindigkeit erreicht, diesen Parameter verkleinern.
Seite 72
(nicht für LokPilot Fx V4.0) 0-255 Höchstgeschwindigkeit (nicht für LokPilot Fx V4.0) 0-255 Analog DC Anfahrspannung Analog AC (nicht LokPilot V4.0 DCC und LokPilot Fx V4.0) 0-255 Höchstgeschwindigkeit (nicht LokPilot V4.0 DCC und LokPilot Fx V4.0) 0-255 Analog AC Grade Crossing Hold Time Grade Crossing Haltezeit.
Anhang 21. Anhang 21.1.2. Adresse auslesen Möchten Sie die Adresse einer Lok auslesen, lesen Sie bitte nacheinander 21.1. Lange Adressen programmieren die CV17 und CV18 aus und gehen dann in umgekehrter Weise vor: Wie in Abschnitt 9.2. beschrieben, wird die lange Adresse in zwei Nehmen wir an Sie haben ausgelesen: Cvs aufgeteilt.
22. Garantie-Urkunde 24 Monate Gewährleistung ab Kaufdatum Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines ESU Produktes. Dieses hochwertige Qualitätsprodukt wurde mit fortschrittlichsten Fertigungsverfah- ren hergestellt und sorgfältigen Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESUProduktes über die Ihnen gesetzlich zuste- henden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESUFachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller –...
Seite 76
Rücksendebegleitschein 1. Kundendaten (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Name: ....Straße: ....PLZ/Ort: ....| | | | | | Land: ....E-Mail: ....Telefon: ....Datum: ....Unterschrift: ..2. Angaben zum ESU Produkt und Systemumgebung (ggf. Beiblatt verwenden) Art.Nr.: Kaufdatum: eingestellte Adresse: Betriebsmodus:...