Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dräger PIR 7000 Gebrauchsanweisung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIR 7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kalibrierung Nullpunkt Dräger PIR 7000 / Dräger PIR 7200
Aktion
Statusanzeige
Gerät für Nullpunktkalibrierung vorbereiten:
Magnetstab auf Mar-
grün/gelb blinkt
kierung » 0 « aufset-
schnell im Wechsel
zen und halten.
Magnetstab entfer-
grün und gelb an
nen.
Nullpunktkalibrierung einleiten:
Magnetstab inner-
halb von 2 Sekun-
den für min.
1 Sekunde auf Mar-
kierung » 0 « aufset-
grün/gelb blinkt im
zen und wieder
Wechsel
entfernen.
Kalibrieradapter
PIR 7000 aufsetzen.
Stickstoff oder syn-
thetische Luft mit
min. 0,5 L/min auf
den Sensor leiten.
Sicherstellen, dass
die Messküvette mit
dem gewählten Null-
gas vollständig
gespült wird (min.
30 Sekunden, anzu-
passen an die loka-
len Gegebenheiten).
Magnetstab auf Mar-
grün und gelb an
kierung » 0 « aufset-
zen und halten.
Magnetstab entfer-
grün/gelb blinkt lang-
nen.
sam im Wechsel
Darstellung der Nullpunktabweichung:
Ca. 1 bis 2 Minuten
grün blinkt im einfa-
warten, bis die gelbe
chen Rhythmus:
Statusleuchte
erlischt. Am Blink-
grün blinkt im doppel-
rhythmus der grünen
ten Rhythmus:
Statusleuchte kann
die vorhandene Null-
punktabweichung
grün blinkt im dreifa-
abgelesen werden.
chen Rhythmus:
Ausgangs-
Bedeutung
signal
Messbetrieb
Gerät für Nullpunktkalibrie-
rung entsperren.
Messbetrieb
Gerät wartet auf Start der Kali-
brierung.
(Timeout nach ca. 5 Sek.)
Wartungssignal Kalibrierroutine wird gestartet.
(Timeout nach ca. 4 Min.)
Wartungssignal Bestätigen, dass der
Gastransmitter mit dem
gewählten Nullgas gespült ist.
Wartungssignal Gerät ermittelt die aktuelle
Nullpunktabweichung.
(Timeout nach ca. 30 Min.)
Wartungssignal Die Nullpunktabweichung ist
kleiner als die eingestellte
"Bereichsgrenze Kalibrierung".
Wartungssignal Geringe Nullpunktabweichung.
Wartungssignal Die Nullpunktabweichung ist
größer als ±3 %UEG.
(Timeout nach ca. 30 Min.)
Aktion
Statusanzeige
Nullpunktjustierung durchführen:
Magnetstab auf Mar-
grün und gelb an
kierung » 0 « aufset-
zen und halten.
Magnetstab entfer-
grün/gelb blinkt im
nen.
Wechsel
Der Gastransmitter beendet die Kalibrierung automatisch und wechselt in den Messbetrieb
(grün an).
Nach Beendigung der Kalibrierung oder bei Überschreiten der Timeout-Zeit Nullgas abstel-
len und ggf. das für die Kalibrierung verwendete Begasungszubehör entfernen.
Kalibrierung Empfindlichkeit Dräger PIR 7000 / Dräger PIR 7200
Aktion
Statusanzeige
Gerät für Empfindlichkeitskalibrierung vorbereiten:
Magnetstab auf Mar-
grün/gelb blinkt
kierung » S « aufset-
schnell im Wechsel
zen und halten.
Magnetstab entfer-
grün und gelb an
nen.
Empfindlichkeitskalibrierung einleiten:
Magnetstab inner-
halb von 2 Sekun-
den für min.
1 Sekunde auf Mar-
kierung » S « aufset-
grün/gelb blinkt im
zen und wieder
Wechsel
entfernen.
Kalibrieradapter
PIR 7000 aufsetzen.
Kalibriergas mit min-
destens 0,5 L/min auf
den Sensor leiten.
Sicherstellen, dass
die Messküvette mit
dem entsprechen-
den Kalibriergas
gespült wird (min. 30
Sekunden, anzupas-
sen an die lokalen
Gegebenheiten).
Magnetstab auf Mar-
grün und gelb an
kierung » S « aufset-
zen und halten.
Magnetstab entfer-
grün/gelb blinkt lang-
nen.
sam im Wechsel
Ausgangssignal Bedeutung
Wartungssignal Justierung wird quittiert.
Wartungssignal Nullpunktjustierung wird been-
det.
Ausgangssignal Bedeutung
Messbetrieb
Gerät für Empfindlichkeitskali-
brierung entsperren.
Messbetrieb
Gerät wartet auf Start der Kali-
brierung.
(Timeout nach ca. 5 Sek.)
Wartungssignal Kalibrierroutine wird gestartet.
(Timeout nach ca. 4 Min.)
Wartungssignal Bestätigen, dass der
Gastransmitter mit dem ent-
sprechenden Kalibriergas
gespült ist.
Wartungssignal Gerät ermittelt die aktuelle
Anzeigeabweichung.
(Timeout nach ca. 30 Min.)
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pir 7200

Inhaltsverzeichnis