Durch die Ausrüstung bei Lieferung bzw. durch eine spätere Nachrüstung des Transmitters mit dem Relaismodul und/oder dem Pumpenmodul verliert das Gesamtgerät die Ex-Zulassung. Der Einsatz des Dräger Polytron 7000 mit installiertem Pumpenmodul und / oder Relaismodul in Ex-gefährdeten Bereichen ist nicht zulässig! Explosionsgefahr! Nicht für die Benutzung in sauerstoffangereicherter Atmosphäre, d.
Verwendungszweck Verwendungszweck ® Dräger Polytron 7000 Transmitter für elektrochemische Sensoren — Zur stationären, kontinuierlichen Überwachung von Gaskonzentrationen in der Umgebungsluft, entsprechend dem ® eingebauten DrägerSensor — Automatische Konfiguration des Transmitters entsprechend dem eingebauten DrägerSensor. — Der Messbereich ist, abhängig vom installierten Sensor, einstellbar. —...
Seite 6
— Spezieller Kalibriermodus (Sperrung der Alarmauslösung, Anzeige des Kalibriermodus, Einmannkalibrierung). Detektion von Sauerstoff nach EN 50104 VORSICHT Wird der Dräger Polytron 7000 Transmitter zur Detektion von Sauerstoff eingesetzt, so ist mindestens ein Alarm- Relais selbsthaltend zu konfigurieren. Messfunktion für den Explosionsschutz BVS 03 ATEX E 406 X Dräger Polytron 7000 4 bis 20 mA...
Diese Option ist nur ohne Explosionsschutz-Zulassung möglich. Explosions- gefahr! Wird der Dräger Polytron 7000 Transmitter in Verbindung mit dem Relais- modul zur Detektion von Sauerstoff nach EN 50104 eingesetzt, so muss der Transmitter mit Software-Version 8.0 oder höher ausgestattet sein.
Seite 8
Gerätekonzept Leitungs- und Rohradapter (Duct Extension) Für die Montage des Polytron 7000 Transmitters auf einer Rohrleitung (Duct). Zur Gasmessung in der Rohrleitung bzw. in dem Duct. Die Explosionsschutz- Zulassung des Transmitters wird durch diese Option nicht beeinträchtigt. Remote Sensor Für die externe Installation des Sensors an einem Messort bis zu 30 m ent- fernt vom Installationsort des Dräger Polytron 7000 Transmitters.
HINWEIS In explosionsgefährdeten Bereichen: Nationale Vorschriften über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen beachten. Der Dräger Polytron 7000 Transmitter besteht aus mehreren Komponenten: — Dräger Docking Station kann an jeder Struktur vorinstalliert werden und enthält die elektrischen Installationskomponenten. — Messeinheit Dräger Polytron 7000 enthält die Elektronik des Transmitters.
Transmitter installieren Docking Station installieren — Bei Montage des Transmitters in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2, Ort mit niedriger mechanischer Gefährdung wählen. — Montage in vertikaler Lage (Transmitter mit Sensor nach unten) an einem vibrationsarmen, möglichst temperaturstabilen Ort – in der Nähe einer möglichen Leckage.
Eventuell vorhandene Abschirmung so kürzen, dass keine Kurzschlüsse entstehen können. Kabel anschließen: 1 Klemme 4-polig (X8), Bestell-Nr. 83 16 268, für Dräger Polytron 7000 – Po- larität beachten. Überzählige Adern kürzen oder 2 in den mittleren Klemmen (Bestell-Nr. 83 16 422) fixieren.
Seite 12
Elektrische Anschlüsse installieren Installation des Transmitters in Bergwerken, in denen Grubengas auftre- ten kann — Zwischen Transmitter und Zentralgerät eine Sicherheitsbarriere oder eine Stromversorgung mit der entsprechenden Explosionsschutz-Zulassung (Gerätekategorie M1) einbauen. — Es dürfen nur Sicherheitsbarrieren oder Stromversorgungseinheiten mit folgenden Kennwerten verwendet werden: UO (VOC) = 30 V, IO (ISC) = 0.3 A, PO = 700 mW.
Seite 13
Elektrische Anschlüsse installieren SMART–Transmitterspeisegeräte (mit HART-Kommunikation zwischen Ex-/ Nicht-Ex Bereich) Beispielhaft sind die folgenden Barrieren angezogen. Die ausgesuchten Bar- rieren müssen von den Behörden akzeptiert und kompatibel zu dem P3U ein- schließlich des verwendeten Kabels sein. Hersteller geeignet für (Schleife) Bemerkung Leitung Endress + Hau-...
Seite 14
Elektrische Anschlüsse installieren Installation des Transmitters in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 — Nur Speisegeräte oder eine Sicherheitsbarriere der Gerätekategorie 3 ver- wenden. — Es dürfen nur Speisegeräte oder Sicherheitsbarrieren mit folgenden Kenn- ≤ ≤ werten verwendet werden: UO (VOC) 30 V, IO (ISC) 0.3 A, PO 700 mW.
Seite 15
Eventuell vorhandene Abschirmung so kürzen, dass keine Kurzschlüsse entstehen können. Kabel anschließen: 1 Klemme 4-polig (X7), Bestell-Nr. 83 16 268, für Dräger Polytron 7000 – Po- larität beachten. Überzählige Adern kürzen oder 2 in den mittleren Klemmen (Bestell-Nr. 83 16 422) fixieren.
20 V zur Verfügung. Dies ist bei der Bestimmung der maximalen Leitungslänge (siehe Tabelle Seite 20) zu berücksichtigen. — Unigard ist nicht geeignet für den Anschluss eines Polytron 7000 Transmit- ters mit Relais- oder Pumpenmodul. Dräger Polytron 7000 Transmitter an 4 bis 20 mA Zentralgeräte anderer Hersteller anschließen:...
Seite 17
Elektrische Anschlüsse installieren Installation des Transmitters in nicht explosionsgefährdeten Bereichen VORSICHT Ex-Schutz Kennzeichnung vom Transmitter unbedingt entfernen. Der Trans- mitter darf nach dem erstmaligen Betrieb gemäß dieser Installation nicht mehr in explosionsgefährdeten Bereichen installiert werden. Explosionsge- fahr! — Bei der Installation in nicht explosionsgefährdeten Bereichen die Abschir- mung und negative Versorgung an Masse Schaltschrank oder Schalttafel anschließen.
Elektrische Anschlüsse installieren Verbindung zwischen mehreren Transmittern und HART-Multidrop-fähiger Zentrale Die Transmitter müssen zunächst einzeln in Betrieb genommen werden. Über den Menüpunkt "Polling Address" sind alle Transmitter, die für eine Multidrop-Leitung vorgesehen sind, mit einer unterschiedlichen "Polling Adresse" im Bereich von "1" bis "15" zu konfigurieren (siehe Seite 69). Sinnvollerweise ist eine bei "1"...
Seite 19
Elektrische Anschlüsse installieren Zulässige Kombinationen von Transmittern, Speisespannungen und maxi- mal zulässige Leitungslängen können den nachfolgenden Tabellen ent- nommen werden. — Die Kapazitätsbeläge sind typische Werte für handelsübliche, abgeschirm- te Leitungen mit PVC-Isolation. Bei Verwendung von Kabeln mit anderen Kapazitätsbelägen ergeben sich andere Leitungslängen. maximale zulässige Leitungslänge Transmitter- Anzahl...
Seite 20
Elektrische Anschlüsse installieren Installation des Transmitters in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ohne Sicherheitsbarriere — Nur Speisegeräte der Gerätekategorie 3 verwenden. Aus sicherheitstechnischen Gründen empfehlen wir bis zu maximal 8 Transmitter auf eine 2-bzw. 3-Draht-Leitung aufgeschaltet. Darauf achten, dass die maximal an das Speisegerät anschließbare Kapa- zität und Induktivität nicht überschritten wird (Leitung berücksichtigen).
Seite 21
Elektrische Anschlüsse installieren maximale Leitungslänge bei 250 W Bürdenwiderstand minimale Anzahl 0,5 mm 0,75 mm 1,5 mm 2,5 mm Speisespannung Transmitter 265 pF/m 320 pF/m 375 pF/m 400 pF/m 758 m 676 m 612 m 586 m 722 m 645 m 584 m 560 m 687 m...
Elektrische Anschlüsse installieren maximale Leitungslänge (Bürdenwiderstand maximal 500 W) minimale maximal Anzahl 0,5 mm 0,75 mm 1,5 mm 2,5 mm Speisespannung möglicher Flow Transmitter 265 pF/m 320 pF/m 375 pF/m 400 pF/m 233 m 349 m 699 m 792 m 116 m 175 m 349 m...
Seite 23
Elektrische Anschlüsse installieren — Bei der LON-Kommunikation können bis zu 63 Polytron 7000 als Bus, Stern, Ring oder gemischt an ein 4-adriges Kabel angeschlossen werden. 4-Draht Anschlusskabel in Kabelverschraubung montieren, ablängen und abisolieren (ca. 80 mm). Eventuell vorhandene Abschirmung so kürzen, dass keine Kurzschlüsse entstehen können.
Seite 24
Eventuell vorhandene Abschirmung so kürzen, dass keine Kurzschlüsse entstehen können. Kabel anschließen: 1 Klemme 4-polig für Dräger Polytron 7000 – Polarität beachten. 2 Klemme 4-polig für Dräger Polytron 7000 – Polarität beachten. Anschlussklemmen wieder in Halterung einschieben. Kabel in Halterung fixieren.
Elektrische Anschlüsse installieren Messeinheit Dräger Polytron 7000 installieren Raincover (Staub- und Spritzwasserschutz) von der vormontierten Docking Station abnehmen. Dichtung auf Verschmutzung prüfen, gegebenenfalls säubern. Stellung der Exzenter-Verschlüsse prüfen, gegebenenfalls korrigieren. Die Exzenter-Öffnung muss nach oben zeigen, eingerastete Position. VORSICHT Nur Innensechskantschlüssel (5 mm) ohne Kugelkopf verwenden.
Zubehör installieren Zubehör installieren Für den Dräger Polytron 7000 Transmitter wird verschiedenes Zubehör ange- boten, welches auch nachträglich installiert werden kann. Rüstsatz Daisy Chain – Kabeleinführung Verwendungszweck Rüstsatz Daisy Chain – 83 17 282: — Für den Anschluss mehrer Transmitter auf einer Busleitung (Daisy Chai-...
— Für die externe Installation des Sensors an einem Messort bis zu 30 m ent- fernt vom Installationsort des Polytron 7000 Transmitters. Remote Kabel + Sensoradapter 5 m Polytron 7000 – 83 17 270, Remote Kabel + Sensoradapter 15 m Polytron 7000 – 83 17 998, Remote Kabel + Sensoradapter 30 m Polytron 7000 –...
4 Stecker des Remote Kabels (Kabellänge 5, 15 oder 30 m) an das Gehäuse anschließen und durch Drehen des Rings im Uhrzeigersinn sichern. 5 Sensoradapter in die Öffnung des Dräger Polytron 7000 Transmitters ein- setzen, Dräger-Schriftzug am Sensor nach vorne zeigend.
Remote-Sensor wieder montieren. Dräger Polytron 7000 Software Dongles Verwendungszweck Dräger Polytron 7000 Software Dongle – 83 17 618, 83 17 619 bzw. 8317860: — Für die Aktivierung von Zusatzfunktionen beim Dräger Polytron 7000: Data Dongle — Aktiviert den Event Logger, den Datenlogger 83 17 618 und die graphische Konzentrationsanzeige.
Seite 30
Zubehör installieren 5 Der Dräger-Schriftzug des Dongles soll zur Vorderseite der Messeinheit zeigen. Dann den Dongle in einen beliebigen der drei Steckplätze einset- zen. Es können bis zu 3 Dongles gleichzeitig montiert werden. Deckel der Messeinheit wieder aufsetzen bis zum Einrasten der seitlichen Schnapphaken.
VORSICHT Durch die Nachrüstung des Polytron 7000 mit dem Relaismodul und/oder dem Pumpenmodul verliert das Gesamtgerät die Ex-Zulassung. Der Betrei- ber muss sicherstellen, dass auf dem Dräger Polytron 7000 keine Zulas- sungshinweise vorhanden sind. Ex-Schutz Kennzeichnung unbedingt vom Transmitter entfernen.
Seite 32
Zubehör installieren Nach dem Verbinden von Relaismodul und Messeinheit: 6 Kappe wieder einhängen. Polytron Messeinheit mit Relaismodul einsetzen 7 Messeinheit mit Relaismodul in die Docking Station einschieben und ab- senken, siehe Seite 25. 8 Messeinheit mit Sechskantschlüssel verriegeln durch Drehen der Exzenter im Uhrzeigersinn ( = ca.
HINWEIS Für den Betrieb des Pumpenmoduls muss der elektrische Anschluss in 3- Leitertechnik erfolgen. VORSICHT Bei dem Einbau des Pumpenmoduls muss das Polytron 7000 von der Span- nungsversorgung getrennt sein. Explosionsgefahr! Docking Station vorbereiten Eventuell vorhandenes Zulassungsschild/Ex-Aufkleber auf der Docking Station entfernen.
Seite 34
Zubehör installieren Pumpe in den Transmitter einbauen 1 Seitliche Schnapphaken am Deckel der Messeinheit leicht nach außen bie- gen und lösen. Deckel abnehmen. Polytron 2 Anschlusskabel der Pumpe auf die Stiftleiste aufstecken. 3 Glasröhrchen in die seitlichen Öffnungen des Gehäuses einsetzen und Pumpenmodul in die Halterung einsetzen.
Seite 35
Zubehör installieren Sensor und Pumpenadapter installieren Bajonett-Ring vom Transmitter abschrauben und Blindscheibe entfernen. Sensor in die Öffnung stecken, Dräger-Schriftzug am Sensor nach vorne, und mit leichtem Druck nach oben schieben bis der Stecker einrastet. 1 Befestigungsring über die Sensoröffnung aufsetzen. 2 Sensor mit Bajonett-Ring sichern.
Gerät in Betrieb nehmen Gerät in Betrieb nehmen Versorgungsspannung einschalten. Der Transmitter beginnt mit der Einlaufphase: Pioneering Solutions Polytron 7000 — Die Software-Version und Datum und Uhrzeit werden angezeigt. HINWEIS SWversion: 8.0 Für die korrekte Funktion diverser Funktionalitäten ist die richtige Einstel- lung von Datum und Uhrzeit wichtig! 29.10.11...
Seite 37
Gerät in Betrieb nehmen Analogsignal — Im Normalen Betrieb fließt ein Strom von 4 bis 20 mA durch den Transmit- ter, der proportional zur Gaskonzentration ist. — Der Dräger Polytron 7000 Transmitter benutzt verschiedene Stromwerte, um den Betriebszustand des Transmitters anzuzeigen: Strom Bedeutung...
Seite 38
Gerät in Betrieb nehmen Folgende Sondersymbole (Icons), die den Gerätezustand anzeigen, kön- nen während des Messbetiebes auf der rechten Seite angezeigt werden: Es liegt eine Warnung vor – Anzeige der Warnungen, siehe Seite 54. Informationen sind im Info-Mode abrufbar, Seite 39 Es liegt eine Störung vor –...
Gerät in Betrieb nehmen Info-Mode aktivieren Der Info-Mode dient der Informationsdarstellung zentraler Geräteeinstellun- gen und Polytron -zustände. Taste » « gedrückt halten (länger als 3 Sekunden) – es werden Informa- tionen über das Gerät in mehreren Screens angezeigt. — Wird die Taste » «...
Seite 40
Gerät in Betrieb nehmen Wenn anstelle von Datum und Uhrzeit "xx.xx.xx xx:xx" erscheint oder falsche Datum und Uhrzeit-Werte angezeigt werden: (nur nach einem Reset der Uhr – spannungslos) — Datum und Uhrzeit einstellen, siehe Seite 65 HINWEIS Ohne Einstellung des richtigen Datums und der korrekten Uhrzeit arbeiten einige Funktionen, wie z.
Instandhaltung Instandhaltung Instandhaltungsintervalle Bei Inbetriebnahme: Kalibrierung überprüfen, Seite 42. Signalübertragung zur Zentrale und Auslösung der Alarme überprüfen, Seite 72. In regelmäßigen Abständen, die von dem Verantwortlichen der Gaswarnanlage festzulegen sind: Signalübertragung zur Zentrale und Auslösung der Alarme überprüfen, Seite 72. Wenn ein sensorspezifisches Selektivfilter verwendet wird: Selektivfilter wechseln –...
– Angaben in der Sensor-Gebrauchsanwei- sung beachten. 1 Kalibrieradapter Bestell-Nr. 68 06 978 (mit 2 Schlauchtüllen) am Polytron 7000 aufstecken. Prüfgas in einen Abzug oder nach außen führen (Schlauch am zweiten An- schluss am Kalibrieradapter anschließen). EN 50073 – Leitfaden für Auswahl, Installation, Einsatz und Wartung von Geräten für die Detektion und die Messung von brennbaren Gasen und Sauerstoff.
Seite 43
Anweisungen auf der Kalibrierflasche und die Anweisung, die den Prüfgas- ampullen beiliegt, beachten. Für Geräte ohne eingebaute Pumpe: 1 Kalibrierflasche mit passendem Adapter auf das Polytron 7000 aufsetzen. Prüfgasampulle in Kalibrierflasche zertrümmern. Warten bis der Messwert stabil ist (Wartezeit siehe Sensor-Gebrauchsan- weisung) –...
Versorgungsspannung im Ex-Bereich möglich. Nur DrägerSensoren verwenden, die für die Verwendung mit dem Dräger Polytron 7000 Transmitter vorgesehen sind. Im Menü » Einstellungen « das Untermenü » Sensor « und dann die Funktion ” Sensorwechsel « aufrufen – Seite 75.
Seite 45
Auskünfte erteilen die örtlichen Umwelt- und Ordnungsämter sowie geeig- nete Entsorgungsunternehmen. Sensor Diagnose-Funktion Nur aktiv, wenn das Polytron 7000 mit einem Sensor-Diagnose-Dongle (Bestell-Nr. 83 17 860) ausgerüstet ist. — Erweiterte Sensor-Selbsttest-Funktion unter Berücksichtigung wie z. B. der Temperatur, Gasmonitoring, Restempfindlichkeit.
Störungen, Ursache und Abhilfe Störungen, Ursache und Abhilfe Wenn das Display ohne Funktion ist: Transmitter durch den DrägerService überprüfen lassen. Die nachfolgend aufgeführten Fehler- bzw. Warnungsnummern werden im Menü unter » Information «, » Instrument «, » Fehler « bzw. » Warnungen « angezeit –siehe Seite 54.
Seite 47
Störungen, Ursache und Abhilfe Fehlernummer Ursache Abhilfe # 109 Gerätefehler. Sensorkontakte überprüfen; ansonsten Transmitter durch den DrägerService überprüfen lassen. # 121 Fehlerhafte Frischluftjustage (1. Schritt Autokalibrierung wiederholen, Seite 59. Dabei sicher- bei Autokalibrierung) durchgeführt. stellen, dass die Umgebungsluft frei von Fremdgasen ist.
Seite 48
Störungen, Ursache und Abhilfe Warnungsnum- Ursache Abhilfe # 115 Sensor wurde sehr lange mit einer zu Überbegasung reduzieren. hohen Konzentration betrieben. # 119 Einlaufphase des Sensors ist noch Einlaufphase des Sensors abwarten. nicht beendet. Es ist mit einem erhöh- ten Messfehler zu rechnen. # 120 Der Sensor wurde sehr lange einer zu Hohe Gasexposition reduzieren.
— über ein HART-kompatibles Hand Held Terminal (HHT) oder — eine HART-kompatible Zentraleinheit oder — ein Polytron 7000 Palm Pilot 515 (nicht Ex-Version) oder Palm Pilot 515x Ex-Version. Bei der Variante mit Tastatur erfolgt die Bedienung über die drei Tasten –...
Seite 50
Menüfunktionen Einstellung der Passwörter bei Lieferung: Kennwort für das Menü » Kalibration «: _ _ _ 1 Kennwort für das Menü » Einstellungen «:_ _ _ 2 Menüstruktur – Übersicht zurück zum Messen Information Information Seite 53 Kalibration Instrument Seite 57 Seite 54 Einstellungen Sensor...
Bedienungsgrundlagen Bedienungsgrundlagen In den Quickmenübetrieb wechseln Taste » « länger als 1 Sekunden aber weniger als zurück zum Messen 3 Sekunden drücken – Instrument Sensor das Quickmenü wird aufgerufen. Datalogger Hier können Informationen zum Gerätezustand abgefragt werden, siehe Seite 53. In den Menübetrieb wechseln Taste »...
Bedienungsgrundlagen Navigation im Menü Grafische Symbole erleichtern die Navigation in den verschiedenen Menüs: Zusammen mit dem Text » zurück «, » Menü « usw. — Menü verlassen oder 1 Schritt zurück. Geschlossener Ordner — unter diesem Punkt befinden sich weitere Funktionen bzw. Unter- menüs.
Das Menü » Information « Das Menü » Information « Das Menü » Information « enthält alle Informationen über den Gerätezustand, die Sensoren und den Datenlogger. Übersicht Information Information Kalibration Instrument Instrument Seite 54 Einstellungen Sensor Warnungen Seite 55 Seite 54 Datenlogger Fehler Seite 56...
Das Menü » Information « Untermenü » Instrument « Das Untermenü » Instrument Info « enthält alle Funktionen zur Abfrage des Gerätezustandes. Warnungen — Anzeige von vorliegenden Warnungen im Klartext mit Warnungsnummern, siehe Seite 47. Das Symbol » « wird angezeigt, wenn eine Warnung vorliegt. Nacheinander »...
Das Untermenü » Sensor « enthält die Funktionen zur Abfrage des Sensorzu- standes. Sensor Vitalität Nur wenn der Transmitter Polytron 7000 mit dem Sensor Diagnostic Dongle ausgerüstet ist, siehe Seite 29. — Anzeige der restlichen Sensor-Lebensdauer in %. Nacheinander » Information «, » Sensor « und » Vitalität « auswählen und jeweils durch Drücken der Taste »...
Das Untermenü » Datenlogger « enthält die Funktionen zur Abfrage des Datenloggers. Datenlogger Status Nur wenn der Transmitter Polytron 7000 mit dem Data Dongle 83 17 618 aus- gerüstet ist, siehe Seite 29. — Den Status des Datenloggers und des Ereignisspeichers anzeigen.
Das Menü » Kalibration « Das Menü » Kalibration « Das Menü » Kalibration « enthält alle Funktionen, die für das Kalibrieren bzw. Justieren des eingebauten Sensors notwendig sind. Handhabungshinweise zum Kalibriergas und dem Kalibrierzubehör sind im Abschnitt Instandhaltung, Seite 42, aufgeführt. Nach 60 Minuten ohne Bedienung der Kalibrierfunktionen schaltet das Gerät zurück in den Messbetrieb.
Das Menü » Kalibration « Untermenü » Empf. Kalibration « Das Untermenü » Empf. Kalibration « enthält die Funktionen zur Kalibrierung der Empfindlichkeit des eingebauten Sensors. Empfindlichkeits Kalibration Ablauf der Kalibrierung am Beispiel des EC–H S-Sensors: Nacheinander » Kalibration «, » Empf. Kalibration « und » EC–H S «...
Das Menü » Kalibration « Die Empfindlichkeits Kalibration kann jederzeit abgebrochen werden: Mit Taste » « auf » zurück « gehen und mit der Taste » « bestätigen. Autokalibration Die Autokalibration besteht aus einer Frischluftkalibration mit anschließender Empfindlichkeit-Kalibration. Diese Funktion ist nur für versierte Benutzer geeignet, da hier durch gestraffte Abläufe Kalibrationsfehler auftreten können.
3) Menüfunktion nur ausführbar wenn der Transmitter Polytron 7000 mit entsprechender Schnittstellenkarte ausgerüstet ist. 4) Der in der Übersicht angegebene Sensor ist beispielhaft und kann von der tatsächlichen Sensorausstattung des Gerätes abweichen. 5) Menüfunktion nur ausführbar wenn der Transmitter Polytron 7000 mit dem Data Dongle 83 17 618 ausgerüstet ist, siehe Seite 29.
Das Menü » Einstellungen « Untermenü » Instrument « In dem Untermenü » Instrument « können verschiedene Geräteeinstellungen vorgenommen werden. Pumpe In dieser Funktionsgruppe sind die Einstellfunktionen für die Pumpe zusam- mengefasst. – Pumpenleistung — Wenn die Pumpenleistung eingestellt werden soll. Nacheinander »...
Seite 62
Das Menü » Einstellungen « – Pumpenlaufzeit — Wenn die Pumpenlaufzeit angezeigt werden soll. Nacheinander » Einstellungen «, » Instrument «, » Pumpe « und » Pumpenlaufzeit « auswählen und jeweils durch Drücken der Taste » « aufrufen. — Die tätsächliche Pumpenlaufzeit in Stunden wird angezeigt. Alarm / Relais Einstellungen —...
Seite 63
Das Menü » Einstellungen « bedeutet, dass sich das Relais nach unterschreiten des Alarmkriteriums automatisch quittiert. » weiter « wählen und Taste » « drücken. — Die Funktion für die Einstellung der Quittierung A1 wird aufgerufen. — Gewünschten Zustand » quittierbar « oder » nicht quittierbar « wählen und mit Taste »...
Seite 64
Bei Kombination der Funktionen » Quittierung ausschalten « und » Alarmeinstellung selbsthaltend « kann die Quittierung eines Alarms nur durch eine Spannungsunterbrechung zum Polytron 7000 Transmitter erfol- gen! Wenn ein Alarm » quittierbar « konfiguriert ist, kann er auch bei anstehender Alarmbedingung zurückgesetzt werden.
Seite 65
Das Menü » Einstellungen « — Bei eingeschalteter Funktion werden die Ralais und die Schnittstellen auf den Alarm A2-Zustand gesetzt. – Test Fehler — Wenn zu Testzwecken der Alarm für Fehler simuliert werden soll. Nacheinander » Einstellungen «, » Instrument «, » Alarm « und » Test Fehler «...
Seite 66
Das Menü » Einstellungen « Mit den Tasten » « und » « Zahl einstellen und mit der Taste » « bestätigen. Zeitformat — Wenn das Format für Datum und / oder Zeit verändert werden soll. Nacheinander » Einstellungen «, » Instrument « und » Zeitformat « aus- wählen und jeweils durch Drücken der Taste »...
Seite 67
Das Menü » Einstellungen « Geräte Initialisierung Diese Funktion setzt alle Parameter des Transmitters auf fabrikmäßige Vor- einstellungen zurück. Folgende Parameter werden hierdurch beeinflusst: — Sensorverriegelung. — Gasauswahl, sofern der Sensor für die Messung von mehreren Gasen geeignet ist. — Einheit in der Messwertanzeige (normalerweise in ppm. —...
Seite 68
Das Menü » Einstellungen « SW Dongle In dieser Funktionsgruppe können die einzelnen Dongles im Falle einer Demontage des Dongles oder eines Defekts des Dongles deaktiviert werden. Eine erneute Aktivierung kann nur über einen Neustart des Gerätes erfolgen. – Datendongle Nacheinander »...
Das Menü » Einstellungen « Untermenü » Kommunikation « In dem Untermenü » Kommunikation « können verschiedene Einstellungen für die Schnittstellen vorgenommen werden. HART Schnittstelle In dieser Funktionsgruppe sind die Einstellfunktionen für die HART-Schnitt- stelle zusammengefasst. – Polling Adresse Die Polling Address konfiguriert den Transmitter für den Analogbetrieb (4 bis 20 mA) oder den Multidropbetrieb.
Seite 70
Das Menü » Einstellungen « – Tag Die Tag (Messstellenbezeichnung) dient zum Kennzeichnen einer Messstelle. Sie kann aus bis zu 8 alphanumerischen Zeichen bestehen. Die Tag kann auch zur Adressierung eines Transmitters dienen, um den Unique Identifier über das HART-Kommando #11 ("Read Unique Identifier associated with Tag") auszulesen, selbst wenn die Polling Address nicht bekannt ist.
Seite 71
Das Menü » Einstellungen « und » Warnungs-Intervall « auswählen und jeweils durch Drücken der Ta- ste » « aufrufen. Mit den Tasten » « und » « jeweils eine Stelle des Zeitintervalls (in Sekunden) für T und T einstellen und mit der Taste » «...
Seite 72
Das Menü » Einstellungen « Mit den Tasten » « und » « jeweils eine Stelle des Stromwertes ein- stellen und mit der Taste » « bestätigen. Komplett eingestelltes Stromwert mit Taste » « bestätigen. – Strom Offset — Ermöglicht die Justierung des Nullpunktsignals (4 mA Signal). Nacheinander »...
Seite 73
Das Menü » Einstellungen « Nacheinander » Einstellungen «, » Kommunikation «, » Analog Schnittst « und » Test Fehler « auswählen und jeweils durch Drücken der Taste » « aufrufen. Mit den Tasten » « und » « Zustand » Einschalten « wählen und mit Taste »...
Seite 74
Betrieb mit LON: siehe auch “Polytron 7000 Betrieb mit LON” auf Seite 81. – Neuron ID Jedes Polytron 7000 hat einen Neuron Chip mit einer eigenen Neuron ID, mit der das Polytron 7000 im LON-Netzwerk erkannt werden kann. Neuron ID anzeigen: Nacheinander »...
Das Menü » Einstellungen « Untermenü » Sensor « In dem Untermenü » Sensor « können verschiedene Einstellungen für den eingebauten Sensor vorgenommen werden. Sensorwechsel — Mit Hilfe dieser Funktion kann während des Betriebes ein Sensorwechsel vorgenommen werden, ohne einen Störungsalarm im Zentralgerät auzulö- sen.
Seite 76
Sensortest In dieser Funktionsgruppe sind die Einstellfunktionen für den Sensorselbsttest zusammengefasst. Nur wenn der Transmitter Polytron 7000 mit dem Sensor Dongle 83 17 619 oder dem Sensor Diagnostic Dongle 83 17 860 ausgerüstet ist, siehe Seite 29. – Einstellung Sensortest —...
Seite 77
Das Menü » Einstellungen « Sensor Konfiguration Am Beispiel EC–O In dieser Funktionsgruppe sind die Einstellfunktionen für den Sensor zusammengefasst. – Gas Einstellung — Wenn für das Messgas die Einstellungen verändert werden sollen. Nacheinander » Einstellungen «, » Sensor «, » EC–O «...
In dem Untermenü » Datenlogger « können verschiedene Einstellungen für den Datenlogger und den Ereignisspeicher vorgenommen werden. Die Funktionen sind nur verfügbar, wenn der Transmitter Polytron 7000 mit dem Data Dongle 83 17 618 ausgerüstet ist, siehe Seite 29. Die Auswertung des Datenloggers bzw. Ereignisspeichers kann nur mit der PC-Software GasVision (ab Version 5.5) durchgeführt werden.
Seite 79
Das Menü » Einstellungen « – Spitzen- / Mittelwert — Wenn für den Datenlogger der Spitzenwert oder der Mittelwert aktiv sein soll. Nacheinander » Einstellungen «, » Datenlogger «, » Einst. Datenloggr « und » Spitze / Mittelw. « auswählen und jeweils durch Drücken der Taste » «...
Seite 80
Das Menü » Einstellungen « Mit den Tasten » « und » « jeweils eine Stelle des Triggerwertes ein- stellen und mit der Taste » « bestätigen. Komplett eingestellten Triggerwert mit Taste » « bestätigen. – Stack/Roll — Mit dieser Funktion kann der Speicher-Modus des Datenloggers und des Ereignisspeichers eingestellt werden.
Polytron 7000 Betrieb mit LON Polytron 7000 Betrieb mit LON Hinter dem Display befinden sich 3 LED’s, die den Status des Polytron 7000 anzeigen. — Die rote LED signalisiert einen Fehler. — Die orange LED signalisiert die Kommunikation mit dem Zentralgerät via LON mit LON spezifischen Daten, wie z.
Für den Polytron 7000 PROFIBUS PA Transmitter stehen eine GSD-Datei und eine DD-Datei (für die SIMATIC PDM) zur Verfügung. Ausserdem gibt es auch eine DTM für das Polytron7000. Um das Polytron 7000 zu konfigurieren und zu kommissionieren ist das Polytron 7xxx PROFIBUS PA Manual zu benutzen.
Seite 83
Polytron 7000 Betrieb mit PROFIBUS PA Uncertain Sub-status Value Name Description Bit 5, 4, 3, 2 Non-specific There is no specific reason why the value is uncertain. Used for propagation. Last Usable Value Whatever was writing this value has stopped doing so. (This happens when an input is disconnected by a configurer.)
Seite 84
Polytron 7000 Betrieb mit PROFIBUS PA PROFIBUS PA: Coding of the Physical Block Parameter DIAGNOSIS Octe Bit Mnemonic Description DIA_HW_ELECTR Hardware failure of the electronic DIA_HW_MECH Hardware failure mechanics DIA_TEMP_MOTOR Motor- temperature too high DIA_TEMP_ELECTR Electronic temperature too high DIA_MEM_CHKSUM...
Seite 85
Polytron 7000 Betrieb mit PROFIBUS PA Foundation Fieldbus: Resource Block and BLOCK_ERR: Der Blockfehler-Parameter gibt den Fehlerstatus der angeschlossenen Transducer Block Hardware- oder Softwarekomponenten wieder und hat einen direkten Einfluss auf die korrekte Funktion eines Blocks. Blockfehler werden als Blockalarm ausgegeben.
Beeinflussung des Sensors: ≤2 x Wiederholbarkeit Schutzart IP 66 / IP 67, gemäß EN 60 529 / IEC 529 (NEMA 4) Zulassungen Polytron 7000 ist als Typ P3U und Typ P3FB zugelassen. ATEX Gerätekennzeichnung nach 94/9/EG — Typ P3U & P3FB:...
Seite 87
IECEx – Typ P3U & P3FB: Ex ia IIC T4 Ga (–40 C ≤ Ta ≤ +65 Ex ia IIC T6 Ga (–40 C ≤ Ta ≤ +40 Ex ia I Ma (–40 C ≤ Ta ≤ +65 Ex ic IIC T4 Gc (–40 C ≤...
Seite 88
Technische Daten Signalübertragung zum Zentralgerät Analog — Messstrom 4 mA bis 20 mA — Drift unter Nullpunkt 3,8 mA bis 4 mA — Messbereichsüberschreitung 20 mA bis 20,5 mA — Gerätestörung <3,2 mA — Wartungssignal 3,4 mA einschaltbare Option: — Warnung Störungssignal alle 10 Sekunden für 1 Sekunde Digital HART-kompatibel,...
Technische Daten Leistungsaufnahme (ohne analoge Signalüber- typisch 50 mW tragung) Kabeleinführung M20 x 1,5; Kabeldurchmesser 6 mm (0,24") bis 12 mm (0,47") Leiterquerschnitt 0,5 mm (AWG 20) bis 2,5 mm (AWG 13) Gewicht ca. 0,9 kg / 2,0 lb, ohne Pumpen- und Relaismodul. Umweltbedingungen Spezifikationen für den Sensor: siehe Sensor-Datenblatt bei Betrieb...
Technische Daten Pumpenmodul VORSICHT Das Pumpenmodul ist nicht Inhalt der Explosionschutz-Zulassung. Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist nicht zulässig! Explosionsgefahr! Versorgungsspannung (DC) — für Förderleistung 0,5 l/min 12 V bis 30 V am Transmitter — für Förderleistung 1,0 l/min 16 V bis 30 V am Transmitter —...
Dräger Polytron 7000 4 bis 20 mA D mit Pumpenmodul, 83 17 637 mit Anzeige und Bedientastatur Dräger Polytron 7000 4 bis 20 mA D mit Relaismodul und 83 17 638 Pumpenmodul, mit Anzeige und Bedientastatur Dräger Polytron 7000 4 bis 20 mA HART D,...
Abschnitt 5 des Berichts über die Eignungsuntersuchung 5. Einsatzhinweise Der Transmitter P3U (Polytron 7000) der Firma Dräger Safety AG & Co. KGaA ist auf Grund-lage der in den Prüfberichten PFG-Nr. 41300504P, 41300504P NI, 41300504P NII und 41300504P NIII enthaltenen Messergeb- nisse und der in diesem Bericht enthaltenen Ausführun-gen zur Messung von...
Seite 115
Messtechnisches Gutachten "PFG-Nr. 41300504" — Andere Kennzeichnungsvorschriften bleiben davon unberührt. Mit diesem Typenschild bestätigt die Herstellerfirma, dass die Geräte die in diesem Be- richt beschriebenen Eigenschaften und technischen Merkmale aufweisen. Jedes Gerät, das nicht mit diesem Typenschild versehen ist, entspricht nicht dem vorliegenden Bericht.
Messtechnisches Gutachten Übersicht der Einstellbereiche Seite Eistellbereich Default-Wert Bemerkung Kalibriergas-Konzentra- 3.750 ppm bis 262.500 ppm 209.000 ppm für DrägerSensor O -LS (6809630) tion 2.997 ppm bis 1.050.000 ppm 209.000 ppm für DrägerSensor O (6809720) A1-Alarm-Schwelle 999 ppm bis 250.000 ppm 190.000 ppm für DrägerSensor O -LS (6809630)
Messtechnisches Gutachten Angaben zu DrägerSensor O (6809720) Messprinzip: Der Drägersensor O (6809720) ist ein elektrochemischer 2-Elektroden-Sensor zur Messung von Sau- erstoff (O ) in Luft. Der Sensor kann nur in Verbindung mit einem geeigneten Dräger Transmitter betrie- ben werden. – –...
Seite 118
Messtechnisches Gutachten Kunststoffteilen des Sensors. Bei Einwirkung solcher Substanzen in Konzen- trationen größer 1 Vol.-% über mehrere Tage können Sensordriften auftreten, die kürzere Kalibrierintervalle erforderlich machen. Die Sensorlebensdauer wird dadurch nicht negativ beeinflusst.
Messtechnisches Gutachten Angaben zu DrägerSensor O -LS (6809630) Messprinzip: Der DrägerSensor O -LS (6809630) ist ein elektrochemischer 3-Elektroden-Sensor zur Messung von Sauerstoff (O ) in Luft. Der Sensor kann nur in Verbindung mit einem geeigneten Dräger Transmitter betrieben werden. Der Sensor kann nicht zur Messung von Sauerstoff in Anwesenheit von Helium ver- wendet werden! –...
Seite 120
Messtechnisches Gutachten Gas / Dampf Chemisches Symbol Gaskonzentration Abweichung des Messwertes in Vol.-% mit Staubfilter 1.1-Dichloroethan 50 ppm kein Einfluss Diethylamin 100 ppm kein Einfluss Diethylether 400 ppm ≤ 0,1 (–) * Epichlorhydrin 35 ppm kein Einfluss Ethanol 250 ppm kein Einfluss Ethen 2 Vol.-%...