Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behebung Möglicher Fehler Und Störungen - FUHR Multitronic 881 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multitronic 881:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Behebung möglicher Fehler und Störungen
Sollte der FUHR multitronic-Verschluss einmal nicht ordnungsgemäß funktionieren, suchen Sie bitte anhand der folgenden
Fehlermatrix die Ursache und beheben diese.
WICHTIG! Der komplette FUHR multitronic-Verschluss wurde vom Hersteller einer sorgfältigen
Kontrolle unterzogen. Sollten nach dem Einbau Fehlfunktionen vorliegen, ist die Ursache zunächst
in der Montage zu suchen. Der FUHR multitronic-Verschluss darf nie gewaltsam über den Drücker
geöffnet werden! Alle Bauteile sind für einen leichtgängigen Lauf konzipiert. Der FUHR multitronic-
Verschluss ist nicht dafür ausgelegt, verspannte oder verzogene Türflügel gerade zu ziehen! Die sorg-
fältige, einwandfreie Montage und Wartung der Tür ist für einen langlebigen, störungs freien Betrieb
unerlässlich.
Fehlerart
Schloss verriegelt
unvollständig.
Schloss ver- oder ent-
riegelt nicht.
Schloss verriegelt nicht.
30
WWW.FUHR.DE
Signal
Mögliche Fehlerursache
Grüne und rote LEDs
Riegel läuft schwergängig.
blinken wechselseitig.
Die Tür ist verzogen.
Die Schließteile sind zu stramm
eingestellt.
Die
Hindernis.
Profilzylinder ohne Freilauffunk-
tion wurde eingebaut.
Grüne und rote LEDs
Datenverbindung zwischen der
leuchten.
elektronischen Antriebseinheit
und der Steuerung unterbrochen
Ein oder mehrere Kabel sind
beschädigt.
Stößelkontakt und Kontaktflä-
chen haben keinen Kontakt.
Grüne
LED
leuch-
Magnet außer Reichweite.
tet.
Keine LED leuchtet.
Strom- bzw. Datenverbindung
zwischen
Antriebseinheit und der Steu-
erung sind kurzgeschlossen.
Riegel
treffen
auf
ein
der
elektronischen
Fehlerbehebung
Die Verriegelung mit dem Funk-
schlüssel oder Schlüssel öffnen
(nicht
gewaltsam
über
Drücker!).
Türeinbau kontrollieren und evtl.
neu einstellen.
Schließteile neu justieren/loser
einstellen.
Prüfen, ob alle Schließteile frei
zugänglich sind.
Freilaufzylinder einsetzen
(siehe 5.1).
Prüfen,
ob
die
federnden
Kontakt stifte richtig gepolt sind
(+/– beachten, siehe 4.2.1 und
4.2.5).
Liegen die Kontaktstifte bei ge-
schlossener Tür auf den Kontakt-
flächen?
Sämtliche Kabel und Steckver-
bindungen überprüfen.
Fetten der Kontaktflächen (siehe
7.1).
Magnet bzw. Tür neu justieren.
Das Kammermaß prüfen.
Prüfen,
ob
die
federnden
Kontakt stifte richtig gepolt sind
(+/– be achten, siehe 4.2.1 und
4.2.5).
Kabel an grünem Multifunktions-
stecker richtig anschließen (siehe
6.2).
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis