Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften „Grundregeln; Das Fahren; Kundendienst - HERKULES BX 80 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsvorschriften „Grundregeln"
1. Beachten Sie neben den Hinweisen in der Bedienungsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften!
2. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für Schäden ab, die auf die Nichtbeachtung der im folgenden beschriebenen
Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind. Sie lehnt außerdem jegliche Verantwortung für Schäden ab, welche durch unsachgemäße
Benutzung der Maschine oder durch ohne Gemehmigung durchgeführte Abänderungen entstehen.
3. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Maschine nicht bedienen.
4. Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeitsbereich verantwortlich.
5. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine, insbesondere im Auswurfbereich, ist verboten.
6. Die angebrachten Warn- und Hinweißschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb: die Beachtung dient Ihrer
Sicherheit.
7. Der Bediener muß auf eng anliegende Kleidung achten und hat Gehörschutz, Handschuhe, Schutzschuhe und Schutzbrille zu tragen
(ggf. auch Gesichtsschutz).
8. Beim Betrieb müssen sämtliche Schutzeinrichtungen in Schutzstellung befestigt sein.
9. Für das Starten der Maschine sind die speziellen Hinweise des Motorherstellers zu beachten.
10. Verbrennungsmotoren nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, Vergiftungsgefahr.
11. Machen Sie sich vor dem Arbeiten mit der Funktionsweise der Maschine vertraut.
12. Vorsicht!! Arbeitswerkzeuge laufen nach.
13. Beim Umgang mit Benzin ist Vorsicht geboten, es besteht erhöhte Brandgefahr. Niemals in der Nähe von offenen Flammen,
zündfähiger Funken sowie heißer Motorteile Kraftstoff nachfüllen. Beim Auftanken nicht rauchen.
14. Vor dem Auftanken Motor abstellen. Benzin nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen. Kraftstoff nicht verschütten! Zur Vermeidung
von Brandgefahr die Maschine sauber halten.
15. Vor dem Verlassen der Maschine ist der Motor abzustellen sowie der Benzinhahn zu schließen (wenn vorhanden).
16. Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie das Abnehmen der Schutzeinrichtungen dürfen nur bei Stillgesetzten Motor und nur,wenn
der Zündkerzenstecker abgezogen wurde, vorgenommen werden.
17. Der Benutzer haftet für Schäden, die anderen Menschen oder deren Eigentum zugefügt werden.
18. Alle Schrauben sind vor der dem Betrieb auf festen Sitz zu überprüfen.

Das Fahren

1. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Flusses oder eines Abhanges, da die Gefahr eines Sturzes bestehen kann.
2. Prüfen Sie, ob Messer und Räder sich bewegen, wenn sowohl die Messerkupplung als auch die Fahrkupplung auf „off" geschaltet sind.
Wenn sie sich bewegen, stellen Sie unverzüglich den Motor ab und justieren die Bowdenzüge neu.
3. Arbeiten Sie nicht an einem Hang mit mehr als 10° Neigung,da die Gefahr des Umkippens der Maschine besteht.
4. Fahren Sie konstant, vermeiden Sie Starten, Stoppen und schnelles Wenden.
5. Ändern Sie die vom Hersteller eingestellte Motordrehzahl nicht.
6. Sollten Sie in einem Gebiet mit Hindernissen, wie z.B. Steinen arbeiten, räumen Sie diese vor dem Mähen zur Seite und erhöhen Sie

Kundendienst

Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör von Orec. Orec übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung
von Nicht-Originalersatzteilen und Zubehör verursacht worden ist.
Für den jährlichen Service, Wartung und zur Kontrolle der Sicherheitsvorrichtungen sollte die Maschine zu einer Servicestation gebracht
werden.
Achtung:
Wechseln Sie sicherheitshalber die Messerbefestigungsschrauben zusammen mit den Messern. Inspizieren und stellen Sie regelmäßig das
Antriebs- sowie das Messergetriebe, die Brems-, Gas- und Schalthebel ein.
Bei Inspektionen, Einstellungen oder beim Abdecken, stellen Sie sicher, daß sowohl Auspuff als auch der Motor kalt sind, um
Verbrennungen zu vermeiden.
Wechseln Sie die Messerbremse sicherheitshalber jeweils nach 100 Betriebsstunden.
6 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis