Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Startprobleme; Problemlösung; Start-Stopp - Skoda FABIA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FABIA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

100 Starten und Fahren ›

Startprobleme

Problemlösung
HINWEIS
Gefahr von Motor- und Katalysatorschäden!
Das Fahrzeug nicht durch Anschleppen starten.
Der Motor springt nicht an
Die Zündung ausschalten.
30 s warten und den Startvorgang wiederholen.
Wenn der Motor nicht anspringt, die Starthilfe mit
der Batterie eines anderen Fahrzeugs durchführen
» Seite 123
oder die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
Der Motor springt nicht an, im Display erscheint ei-
ne Meldung bezüglich der Wegfahrsperre
Den anderen Fahrzeugschlüssel verwenden.
Wenn der Motor nicht anspringt, die Hilfe eines
Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Der Schlüssel lässt sich im Zündschloss nicht dre-
hen
Das Lenkrad etwas hin und her bewegen und
gleichzeitig den Schlüssel drehen.
Mit dem Starterknopf ist kein Start möglich, das
System hat den Schlüssel nicht erkannt
Der Schlüssel muss nicht erkannt werden, wenn
die Batterie im Schlüssel nahezu entladen ist oder
das Signal gestört wird.
Der Motor lässt sich mit dem Starterknopf nicht
abstellen
Den Starterknopf halten oder zweimal drücken.
Der Kühlerlüfter läuft auch nach dem Abstellen
des Motors
Der Kühlerlüfter kann nach dem Abstellen des Mo-
tors noch ungefähr 10 min weiterlaufen. Hierbei han-
delt es sich um keinen Mangel.
Der Motor macht Geräusche nach dem Kaltstart
Die erhöhten Laufgeräusche sind auf die kurzzeitig
erhöhte Motordrehzahl zurückzuführen. Hierbei han-
delt es sich um keinen Mangel.
Startprobleme
Den Starterknopf mit
dem Schlüssel drücken.
Wenn der Motor nicht
anspringt, die Hilfe ei-
nes Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.

START-STOPP

Verwendungszweck
Das START-STOPP-System reduziert umweltschädi-
gende Emissionen und den CO
Kraftstoff.
Wenn das System erkennt, dass beim Anhalten kein
Motorlauf nötig ist, stellt es den Motor ab und lässt
diesen beim Anfahren wieder an.
Funktionsweise
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Eine systembedingte Motorabschaltung erfolgt beim
Anhalten, beim Schalten des Schalthebels in die
Leerlaufstellung und beim Loslassen des Kupplungs-
pedals.
Ein systembedingter Motorstart erfolgt bei der Betä-
tigung des Kupplungspedals.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
Eine systembedingte Motorabschaltung erfolgt beim
Anhalten und bei der Betätigung des Bremspedals.
Ein systembedingter Motorstart erfolgt nach dem
Loslassen des Bremspedals.
Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments
- Motor ist durch das START-STOPP-System
abgeschaltet
- Motor ist durch das START-STOPP-System
aufgrund nicht erfüllter Funktionsbedingungen
nicht abgeschaltet
Anzeige von detaillierten Informationen im Info-
tainmentbildschirm
Fahrzeugstatus
Oder:
Fahrzeugstatus
Funktionsbedingungen
Einige Bedingungen sind systembedingt und lassen
sich weder beeinflussen noch erkennen. Deshalb
kann das System in Situationen, die aus der Fahrer-
sicht identisch sind, unterschiedlich reagieren.
Der Fahrer muss die folgenden Bedingungen erfüllen.
✓ Die Fahrertür ist geschlossen.
✓ Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
✓ Die Fahrzeuggeschwindigkeit war nach dem letz-
ten Anhalten höher als 4 km/h.
✓ An der Anhängersteckdose ist kein Anhänger
oder kein anderes Zubehör angeschlossen.
-Ausstoß und spart
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis