Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arten Der Ladungssicherung; Formschlüssig / Kraftschlüssig - Humbaur 50000 FlexBox series Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 50000 FlexBox series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Ladungssicherung

Arten der Ladungssicherung

Formschlüssige Ladungssicherung
Das Abstützen der Ladung untereinander sowie an Aufbau-
teilen wie Stirn- und Bordwänden oder an Rungen, Sperr-
balken oder Festlegehölzern wird als „formschlüssige
Ladungssicherung" bezeichnet.
Vorausgesetzt:
Die Abmessungen der Ladegüter und Aufbauten passen
zueinander.
Anderenfalls müssen die Lücken z.B. durch Paletten oder
Staupolster aufgefüllt werden.
Beim Transport vieler unterschiedlicher Güter ist es
nicht möglich, die Ladung formschlüssig zu
sichern.
Über eine Vielzahl von Zurrpunkten nach
DIN EN 12640 sind diese Ladegüter gemäß
DIN EN 12195 und den VDI-Richtlinien praxisge-
recht zu sichern.
72
Ladungssicherung / Bedienung Aufbau
Kraftschlüssige Ladungssicherung
Das Direktzurren und Niederzurren der Ladung mit Zurrmit-
teln fällt unter die Bezeichnung „kraftschlüssige Ladungssi-
cherung."
Das Direktzurren als „Schräg- und Diagonalzurren" zählt
durch die wesentlich höher erreichbaren Zurrkräfte als bei
Niederzurren, zu den formschlüssigen Sicherungsver-
fahren.
Voraussetzung:
An der Ladung und am Fahrzeug sind an den erforderlichen
Stellen Zurrpunkte vorhanden.
Das Niederzurren ist die häufigste Art der Ladungssiche-
rung.
Dabei wird die erforderliche Sicherungskraft allein durch
Erhöhung der Reibungskraft erreicht.
Die Ladung wird mithilfe von Zurrmitteln (z.B. Zurrgurte) auf
die Ladefläche „gepresst".
WARNUNG
Unzulässige Zugbelastungen / Zurrwinkel
Zurrmittel können brechen / abreißen.
Das Ladegut wird nicht ausreichend gesichert -
Unfallgefahr!
 Halten Sie die maximal angegeben Werte für die Kraftan-
gaben ein.
 Benutzen Sie geeignete Zurrmittel.
Die max. möglichen Spannwerte sind auf den Zurrmitteln
angegeben.
 Zurren Sie mit den Spannmitteln nicht unter einem 30 °
Winkel.
Setzen Sie den Anbindepunkt am Ladegut möglichst
oben ein.
MACHT'S MÖGLICH
8 0 0
m m
N
d a
0
3 5
x .
M a
N
d a
0
3 5
x .
M a
zGG max. 3,5 t
400
daN (kg)
min. 30 °
zGG 3,5 t - 7,5 t
DIN Zurrpunkte
800
daN (kg)
Abb. 149 Max. Zurrkräfte / Aufkleber
HINWEIS
Überschreiten der Zurrkräfte / Unterschreiten der Zurr-
winkel
Zurrpunkte können brechen.
 Beachten Sie die Aufkleber im Aufbau.
 Halten Sie folgende Angaben ein:
- Maximale Zugbelastung der Zurrpunkte auf der Lade-
fläche:
400 daN (kg) bei zGG max. 3,5 t
800 daN (kg) bei zGG 3,5 t - 7,5 t je Zurröse.
 Benutzen Sie nur geeignete / geprüfte Zurrmittel.
620.00486

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis