Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einhaltung Der Zulässigen Massen - Humbaur 50000 FlexBox series Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 50000 FlexBox series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Lastverteilung / Max. Gewichte
Dynamische Kippmomente
Der Wankfaktor steht für die "Berücksichtigung von dynami-
schen Kippmomenten durch eine instationäre Seitennei-
gung bzw. durch Winkelbeschleunigungen aus
Wankschwingungen des Fahrzeugs um seine Längsach-
se".
Das quasistatische Kippmoment auf eine Ladungseinheit
ergibt sich aus der Kraft Fx bzw. Fy, die in ihrem Schwer-
punkt angreift, multipliziert mit dem Abstand d dieses Kraft-
vektors von der wirksamen Kippachse.
Die Kraft Fx bzw. Fy ist auch die Kraft, die bei der Sicherung
der Ladung gegen Rutschen berücksichtigt werden muss.
Dynamische Kippmomente in Längs- bzw. Querrichtung
ergeben sich aus der Rotationsträgheit der Ladungsmasse
gegenüber den Winkelbeschleunigungen durch Nick- bzw.
Wankschwingungen. Diese führen zu einem "dynami-
schen" Drehmoment an der betreffenden Ladungseinheit,
welches von der Lage von Kippachse und Ladungsschwer-
punkt unabhängig ist.
30
Betrieb
Einhaltung der zulässigen Massen
Alle Grenzwerte in den Unterlagen des Fahrzeug-
herstellers müssen eingehalten werden!
Vor allem ist die Bewertung der maximalen Masse auf der
Vorderachse unter allen Lastbedingungen, um die notwen-
digen Lenkeigenschaften unter allen Straßenbodenbedin-
gungen sicherzustellen.
Bei Fahrzeugen, wo die Last auf dem hinteren Überhang
konzentriert ist (z. B.: Ladebordwand, Anhänger mit Mitte-
lachse) und bei Fahrzeugen mit kurzem Radstand und
größerer Höhe des Massenmittelpunktes, ist auf die Einhal-
tung der Massenkräfte besonders zu achten.
Bei der Positionierung der Zusatzaggregate und Aufbauten
muss die korrekte Lastverteilung in waagerechter Richtung
gesichert werden.
Der hintere Überhang des Aufbaus muss unter Einhaltung
der zulässigen Achslasten, der erforderlichen Mindestlast
der Mindestvorderachslast, der Längenbeschränkungen,
der Positionierung der Anhängerkupplung und des Unter-
fahrschutzes erfolgen, die in Vorschriften vorgesehen sind.
MACHT'S MÖGLICH
Formschluss sicherstellen (XL-Aufbau)
Der Transport des Ladeguts im XL-zertifizierten
Aufbau kann bei formschlüssiger Beladung ohne
das Ladegut kraftschlüssig zu Verzurren erfolgen.
Der Formschluss muss gewährleistet werden!
Einhaltung der Bedingungen für Ladungssicherung /
Ladungsverteilung bei XL-Aufbau - siehe
Abschnitt , Seite 26 und im mitzuführendem Ladungssiche-
rungs-Zertifikat.
Formschluss vorausgesetzt:
Die Abmessungen der Ladegüter und Aufbauten passen
zueinander. Andernfalls müssen die Lücken z. B. durch
Paletten oder Staupolster aufgefüllt werden. Sollte der
Formschluss niedriger als der Ladungsschwerpunkt sein,
müssen gegebenenfalls noch Maßnahmen gegen Kippen
getroffen werden.
Beachten und halten Sie die max. zulässigen Kräfte,
welche im XL-Zertifikat und dem Hersteller-Aufkleber ange-
geben sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis