Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Service-Hotline - VIGOUR derby Montage- & Pflegeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für derby:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Temperaturbegrenzung
Siehe Klappseite II, Abb. [3] und [5].
Gewünschte Maximaltemperatur mit dem Bedienungshe-
bel auswählen. Einstellung nicht mehr verändern!
Nur Bedienungshebel (O) und Rosette (R) demontieren,
siehe "Austausch der Kartusche".
Grauen Temperaturbegrenzer (M) mit einem Schrauben-
dreher heraushebeln.
Temperaturbegrenzer (M) drehen und so wieder einsetzen,
dass das Minuszeichen am Anschlag (N) anliegt.
Der Anschlag blockiert jetzt grundsätzlich bei der
Temperaturwahl bevor die Endstellung erreicht wird.
Mengenbegrenzung
Siehe Klappseite II, Abb. [4] und [5].
Nur Bedienungshebel (O) und Rosette (R) demontieren,
siehe "Austausch der Kartusche".
Einstellen
der
Durchflussmenge
Schraube im hinteren Bereich des Kipphebels der
Kartusche.
ECO-Funktion
Siehe Klappseite II, Abb. [6].
Bei Kartuschen mit ECO-Funktion stoppt der Bedie-
nungshebel beim Betätigen in Mittelstellung bei ca. 1/3 der
maximalen Durchflussleistung.
Wird ein höherer Durchfluss gewünscht, so kann der Hebel
jederzeit über diesen Voranschlag hinweg angehoben werden.
Verschleißbedingt kann sich der Widerstand, bei häufiger
Nutzung der Stufe 2, jedoch reduzieren. Dieser Zustand ist
nicht funktionsrelevant und unterliegt daher nicht der
Garantieleistung.

Wartung

Austausch der Kartusche
Siehe Klappseite II, Abb. [5].
Die Keramikkartusche ist nur komplett austauschbar.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren!
Markierungsplättchen (Q) abhebeln.
Mit dem Bedienungshebel (O) in Stellung "Auf" die dann
von vorn zugängliche Befestigungsschraube (P) mit einem
Innensechskantschlüssel (2,5 mm) lösen.
Bedienungshebel (O) abziehen und Rosette (R) abschrau-
ben.
Zentralverschraubung (S) mit einem Maulschlüssel
(36 mm) lösen und Kartusche (T) entnehmen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Es ist darauf zu achten, dass der Kartuschenraum bereits
trocken gelegt wurde und alle beiden Arretierungsnocken (U)
der Kartusche (T) in die Eindrehungen des Gehäuses ein-
greifen.
Die Zentralverschraubung (S) fest - mit 12 Nm anziehen.
Strahlregler
Siehe Klappseite II, Abb. [7a] und [7b].
Bei Elastomer-Strahlreglern die Kalkablagerungen einfach
mit der Hand entfernen, siehe Abb. [7a].
Andere Strahlregler abschrauben und mit einer Bürste
säubern, siehe Abb. [7b].
Durchflussbegrenzer - Niederdruckarmaturen
Siehe Klappseite II, Abb. [2] .
Kaltwasserzufuhr absperren!
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Den Durchflussbegrenzer (G) unbedingt nur auf das
Eckventil (H) montieren.
Sehr geehrter Kunde!
Sie haben sich für unsere Armaturen entschieden. Wir danken
für Ihr Vertrauen.
Damit Sie am schönen Aussehen der hochwertigen Ober-
durch
Drehen
der
fläche lange Freude haben, sollten Sie folgendes wissen und
beachten:
Wasser enthält mehr oder weniger Kalk, der nach dem Ver-
dunsten der Wassertropfen auf der Oberfläche der Armatur
zurückbleibt und Flecken hinterlässt.
Verhindern Sie die Bildung von Kalkflecken. Es ist nur eine
kleine Mühe, die im Endeffekt Arbeit spart, wenn Sie es sich
zur Gewohnheit machen können, gleich nach der Benutzung
die Armatur z.B. mit dem Handtuch trocken zu wischen.
So haben Sie immer eine saubere Armatur.
Sollte es vorkommen, dass die Armatur gesäubert werden
muss, so ist es völlig ausreichend bei leichten Verschmut-
zungen die Oberfläche mit Seife und einem nassen Lappen zu
reinigen, abzuspülen und mit einem Tuch trocken zu wischen.
Hartnäckige Verschmutzungen mit einem biologisch leicht
abbaubarem Haushaltsreiniger reinigen, mit klarem Wasser
abspülen und mit einem weichen Tuch oder Leder nach-
polieren!
!
lösungsmittel- oder andere säurehaltige Reiniger d.h. sog.
Kalkentferner bzw. Essigreiniger verwenden. Aufgrund der
Vielzahl der Haushalts-, Badezimmer- und sonstiger Spezial-
reiniger und deren sich ändernden Rezepturen empfehlen wir,
diese nicht zur Armaturenreinigung zu verwenden.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass Oberflächen-,
Material-Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung
entstehen, nicht der Gewährleistung / Garantie unterliegen.
Für Dienstleistungen vor Ort und allgemeine Servicefragen.
731 101 / 731 108
Bauaufsichtliches Prüfzeichen
DIN-DVGW-Prüfzeichen
731 178
Bauaufsichtliches Prüfzeichen
DIN-DVGW-Prüfzeichen
731 181 / 731 182
Bauaufsichtliches Prüfzeichen
Den kurzen Anschlussschlauch (F) abschrauben.
Durchflussbegrenzer (G) abschrauben, reinigen und evtl.
austauschen.
Pflegeanleitung
Auf keinen Fall dürfen Sie Scheuermittel, kratzende
Schwämme, Salzsäure, Kalk-, Gips- oder Zementlöser,
Service Hotline
Fon: +49 (0) 23 72 / 93 27 120
Fax: +49 (0) 23 72 / 93 27 133
Prüfzeichen
2
P-IX 6799/IA
NW-6506BT0388
P-IX 6800/IA
NW-6506BT0388
P-IX 6812/IO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis