Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangssektion; Main Mix-Fader; Control Room Source Matrix; Control Room/Submix - Mackie 1402-VLZ3 Bedienungsanleitung

14-kanal mic/line-mischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OR
UNBAL
R

Ausgangssektion

LEVEL
+4
-
10
AUX
U
U
+15
+10
O O
O O
U
+15
O O
EQ
U
C-R/SOURCE
HI
33
12kHz
MAIN MIX
-15
+15
U
MID
2.5kHz
ALT 3–4
-15
+15
U
TAPE
LOW
80Hz
-15
+15
37
ASSIGN
PAN
TO MAIN MIX
35
L R
SOLO
MODE
MUTE
ALT 3 – 4
48V
PO
/SUBMIX
CTL ROOM
dB
10
SOLO
5
U
5
10
20
30
40
50
60
O O
34
32. MAIN MIX-FADER
Diese Fader steuern die Pegel der Signale, die zu den
Hauptausgängen XLR [13], 1/4" [11] und TAPE [10] gelei-
tet werden. Alle Kanäle und STEREO RETURNS, die nicht
stummgeschaltet oder ganz zurückgedreht sind, tauchen
im Main Mix wieder auf.
Fader ganz unten ist "Aus", die "U" Marke ist "Unity
Gain" und Fader ganz oben liefert 10dB zusätzliches Gain.
Diese zusätzliche Verstärkung wird normalerweise nie
gebraucht, aber es ist beruhigend zu wissen, dass sie da ist.
16
140-VLZ3
U
+20
O O
U
+20
O O
LEFT
RIGHT
0dB=0dBu
20
10
38
7
4
2
0
2
4
7
10
20
NORMAL (AFL)
30
LEVEL SET (PFL)
RUDE
36
SOLO
LIGHT
WER
MAIN MIX
dB
10
5
U
5
10
20
30
40
50
60
O O
32
Diese Fader müssen Sie am Song-Ende für das große Fade-
Out nach unten schieben.
33. CONTROL ROOM SOURCE MATRIX
Normalerweise leitet der Techniker den Main Mix zum
Publikum (Live) oder einem Mixdown-Recorder (Aufnah-
me). Was aber, wenn der Techniker etwas anderes als den
Main Mix hören muss? Beim 1402-VLZ3 stehen mehrere
Abhörquellen zur Wahl. Dies ist einer dieser kniffligen
Teile, also aufgepasst.
Mittels SOURCE-Schalter können Sie beliebige Kom-
binationen von Main Mix, ALT 3-4 und TAPE abhören.
Den Main Mix kennen Sie inzwischen. ALT 3-4 ist dieser
zusätzliche Stereo Mix Bus. Tape ist das Stereo-Signal, das
über die TAPE INPUT-Buchsen [9] eingeht.
Die in der Source-Matrix gewählten Optionen leiten
Stereo-Signale zu den Control Room- und Phones-Aus-
gängen und der Pegelanzeige. Wenn alle Schalter deak-
LEVEL
SET
tiviert sind, liegt an diesen Ausgängen und der Pegelanzei-
ge kein Signal an.
Eine Ausnahme bildet die Solo-Funktion. Ungeachtet
der gewählten Source-Matrix-Option wird diese bei Akti-
vieren des SOLO-Schalters [24] eines Kanals durch das
Solo-Signal ersetzt, das dann zu den Control Room- und
Phones-Ausgängen und der Pegelanzeige geleitet wird.
Dadurch wird das Pegeleinstellungsverfahren so einfach.
TAPE INPUT und TAPE OUTPUT entstehen. Ihr Tapedeck
darf sich nicht im Record-, Record Pause- oder Input
Monitor-Modus befinden, wenn Sie diese Schalter aktivie-
ren – oder achten Sie darauf, dass der CONTROL ROOM /
SUBMIX-Fader [34] ganz nach unten geschoben ist.
Jetzt wissen Sie, wie man die Signale wählt, die zum
Kontrollraum des Technikers oder den Kopfhörern geleitet
werden sollen. Von dort durchlaufen diese Signale alle den
gleichen Pegelregler:
34. CONTROL ROOM/SUBMIX
Dieser Fader steuert die Pegel der Control Room- und
Phones-Ausgänge. Der Regelbereich geht von Off über Uni-
ty Gain bei der "U" Marke bis zu 10dB Zusatzverstärkung
(ganz oben).
Wenn MAIN MIX die gewählte Source-Option für den
Kontrollraum ist, durchlaufen diese Signale auf ihrem Weg
zum Kontrollraum-Amp und den Kopfhörern zwei Pegel-
regler – die MAIN MIX-Fader [32] und diesen CONTROL
ROOM / SUBMIX-Fader. Auf diese Weise können Sie einen
satten Pegel zum Hauptausgang (MAIN MIX-Regler auf
"U") und einen dezenten Pegel zum Kontrollraum oder den
Kopfhörern leiten (CONTROL ROOM / SUBMIX-Fader an
beliebiger Position).
ACHTUNG: Durch Aktivieren der TAPE- und
ASSIGN TO MAIN MIX-Tasten in der SOURCE-
Matrix kann eine Feedback-Schleife zwischen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis