Wartung
Abb. 39:
Abstand Düse - Luftblende
Legende zu Abb. 39:
Kürzel
ZEE
Zündelektrodenabstand: 2-3 mm
Æ Ersetzen Sie die Düse jährlich durch eine neue (Düsen-
größe s. techn. Daten auf Seite 43).
HINWEIS!
Als Austauschdüsen dürfen nur Düsen gem.
den technischen Daten auf Seite Seite 43 ver-
wendet werden.
Æ Erneuern Sie den Dichtring
und dem Mischsystem bei jeder Wartung des Brenners.
Abb. 40:
Einsetzen eines Dichtringes
Æ Stecken Sie das Mischsystem bis zum Anschlag auf den
Vorwärmer.
Æ Ziehen Sie das Mischsystem fest.
30/60
ZEE
Bedeutung
zwischen dem Stützrohr
3
ins Stützrohr
3
RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG
Æ Demontieren Sie ggf. das Gebläserad, um es zu reini-
gen.
Æ Reinigen Sie das Gebläserad ggf.
Æ Prüfen Sie die axiale Positionierung des Gebläserades.
Æ Verwenden Sie zur axialen Positionierung eine Distanz-
scheibe
.
Æ Erneuern Sie ggf. die Distanzscheibe.
Æ Montieren Sie das Gebläserad.
Abb. 41:
Distanzscheibe
Æ Montieren Sie den Brenner in umgekehrter Reihenfolge.
Æ Führen Sie eine Kontrollmessung durch.
4.3.1 Prüfung des Lichtfühlers (DIN EN 267)
Die Überprüfung des Lichtfühlers erfolgt am einfachsten
unter Verwendung des Prüfsockels KF 8885 und eines
handelsüblichen Amperemeters / Multimessgerätes.
Æ Prüfen Sie, ob der Überwachungsstrom des Lichtfühlers
während der Vorlüftphase 5,5 µA nicht übersteigt.
Æ Prüfen Sie die Position der Zündelektroden, wenn der
Überwachungsstrom des Lichtfühlers mehr als 5,5 µA
beträgt.
Æ Prüfen Sie, ob der Überwachungsstrom des Lichtfühlers
im Betrieb im Bereich > 70 µA liegt.
HINWEIS!
Werden diese Werte nicht erreicht, kann es
zu Störabschaltungen kommen (s. Kap. 5.1.2,
Seite 41).
1