RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG
62,0
57,0
52,0
47,0
42,0
37,0
6,0
8,0
Abb. 21:
Leistungsdiagramm RE 1.50 H
69,0
64,0
59,0
54,0
49,0
44,0
6,0
8,0
Abb. 22:
Leistungsdiagramm RE 1.60 H
80,0
75,0
70,0
65,0
60,0
55,0
50,0
7,0
9,0
Abb. 23:
Leistungsdiagramm RE 1.70 H
Legende zu Abb. 21-Abb. 23:
Kürzel
kW
Brennerleistung in kW
mbar
Gebläsepressung in mbar
10,0
12,0
[mbar]
10,0
12,0
[mbar]
11,0
13,0
[mbar]
Bedeutung
3.2.4 Gebläsepressung
Zur Kontrolle der Einstellung ist es erforderlich, die Geblä-
sepressung zu messen (s. nachstehende Abb.). Der Mess-
nippel (Ø 9 mm) befindet sich rechts neben dem Heizölrohr
auf dem Gehäusedeckel.
Æ Lösen Sie die Schraube im Messnippel
Æ Messen Sie die Gebläsepressung.
Æ Verwenden Sie ggf. die Grundeinstellwerte der Tabelle
auf Seite 44.
Æ Ziehen Sie die Schraube im Messnippel wieder fest.
Abb. 24:
Messnippel
1
sung
3.2.5 Luftverstellung
Die Verbrennungsluft ist entsprechend der Grundeinstel-
lung (s. Kap. 6.2.2, Seite 44) auf eine mittlere Gebläse-
pressung voreingestellt. Die Verbrennungsluftmenge kann
wie folgt geändert werden:
Æ Entfernen Sie die rechte Abdeckung des Schalldämp-
fers (s. Abb. 25 und Abb. 26).
Æ Lösen Sie die Klemmschraube.
Æ Verstellen Sie den Schieber, während Sie die Gebläse-
pressung kontrollieren:
- mehr Luft =
Schieber nach unten,
d. h. Skalenposition erhöhen
- weniger Luft = Schieber nach oben,
d. h. Skalenposition verringern
Æ Ziehen Sie nach dem Verstellen die Klemmschraube
wieder handfest an.
Æ Schieben Sie die Abdeckung bis zum Einrasten in die
Führung ein.
Inbetriebnahme
.
1
zur Prüfung der Gebläsepres-
21/60