Inhaltsverzeichnis I nhal t sver zei c hni s Sicherheit ............................4 Allgemeines ..................................4 1.1.1 Aufbewahrung der Unterlagen .......................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................4 Symbolerklärung................................5 Besondere Gefahren ............................... 5 1.4.1 Veränderungen am Gerät ..........................5 1.4.2 Heizungswasser ............................... 5 Normen und Vorschriften..............................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Wartung ............................27 Sicherheitsrelevante Komponenten ..........................27 4.1.1 Aufzählung typischer Verschleißteile ......................27 Erforderliche Demontageschritte........................... 27 Auszuführende Arbeiten..............................28 4.3.1 Prüfung des Lichtfühlers (DIN EN 267) ......................30 4.3.2 Wechsel des Patronenfilters bei Pumpe BFP 21 L4 ..................32 Prüfen des Filters bei Pumpe AS 47D ..........................
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden über- und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf- nimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge- trägt allein der Anlagenbesitzer. brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver- MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und...
Sicherheit RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Symbolerklärung Besondere Gefahren Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, Sicherheitsaspekte für einen optimalen Personenschutz die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb.
Sicherheit RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Normen Titel Normen und Vorschriften Warmwasser-Flächenheizungen und DIN 4726 Heizkörperanbindungen – Kunststoffrohr- Æ Halten Sie die nachfolgende Normen und Vorschriften und Verbundrohrleitungssysteme bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanla- Ölfeuerungsanlagen - Technische Regel ge ein.
Sicherheit RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG 1.5.3 Zusätzliche Normen / Vorschriften für 1.5.4 Zusätzliche Normen / Vorschriften für Österreich die Schweiz In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvor- Die Montage und Inbetriebnahme dürfen nur durch ein zu- schriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten.
Anlage so ausgelegt sein, dass Schä- den durch Kondensat vermieden werden. Die nachstehenden Einsatzbereiche stellen besondere Anforderungen und Betriebsbedingungen für Brenner dar, deshalb behält sich die MHG Heiztechnik die aus- drückliche Freigabe vor bei: - Dunkelstrahlern - Backöfen - Glühöfen...
Montage RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Feuer- raum- oder Temperaturbelastungen muss eine Ab- stimmung mit MHG Heiztechnik erfolgen. WARNUNG! Lebensgefahr durch Feuer! Bei raumluftabhängigem Betrieb geraten leicht entzündliche Materialien oder Flüssig- keiten in Brand.
Montage RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Abmessungen und Anschlusswerte Abb. 1: Abmessungen RE 1.19 - 1.70 H / HK / HG Legende zu Abb. 1: RE 1.19 RE 1.22 RE 1.26 RE 1.32 RE 1.38 RE 1.44 RE 1.50 RE 1.60...
Montage RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG HINWEIS! Montagewerkzeuge Zur Erzielung gleichmäßiger Verbrennungs- werte und Reduzierung eventueller Feuchtig- keit empfiehlt sich der Einbau einer Zugbe- Für die Montage und Wartung der Heizanlage werden die grenzerklappe (Nebenlufteinrichtung). Diese Standardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau sowie sollte möglichst im Schornstein installiert der Öl-/Gas- und Wasserinstallation benötigt.
Montage RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Æ Drehen Sie den Brenner links herum. 2.6.2 Montage des Brenners Æ Halten Sie bei der Montage des Raketenbrenners® an einen Kessel die nachstehenden Maße ein: ±1,5 - Lochkreis Ø 150 - Kesseltürbohrung Ø...
Montage RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG 2.6.3 Einstellen der Rezirkulation HINWEIS! Die Rezirkulation R ist grundsätzlich bei je- dem Raketenbrenner® gem. den techn. Daten auf Seite 44 voreingestellt. Diese Voreinstel- lung hat sich in der Praxis bewährt. Ergeben sich anlagenbedingte Schwierigkeiten, wie z.
Montage RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG HINWEIS! 2.6.4 Montage des Heizölanschlusses MHG schreibt den Einbau eines Ölfilters vor. MHG empfiehlt bei Verwendung von Ein- WARNUNG! stranganlagen den Einbau eines Entlüfters. Lebensgefahr durch brennendes Heizöl! MHG empfiehlt Filtereinsätze mit einer ma- Austretendes Heizöl kann in Brand geraten.
Montage RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Montage der elektrischen Anschlüsse 2.7.1 Betriebsstundenzähler Zur Kontrolle des Heizölverbrauchs kann ein Betriebsstun- GEFAHR! denzähler benutzt werden, der die Öffnungszeit des Mag- Lebensgefahr durch elektrischen Strom! netventils registriert. Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen.
Montage RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG 2.7.3 Schaltplan für RE 1H / RE 1 HK LMO 14.155 ÖEV Abb. 10: Schaltplan für RE 1H / RE 1 HK Legende zu Abb. 10: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Einschalter Betriebsstunden...
Montage RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG 2.7.4 Schaltplan mit Gebläsenachlauf für RE 1 HG LMO64.301 ÖEV Abb. 11: Schaltplan mit Gebläsenachlauf für RE 1 HG Legende zu Abb. 11: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Einschalter rosa Sicherheitsthermostat schwarz Schaltthermostat...
Inbetriebnahme RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG I nbet r i e bnahm e 3.2.1 Ansaugen von Heizöl Prüfung vor Inbetriebnahme Æ Stellen Sie vor der Erstinbetriebnahme sicher, dass: ACHTUNG! · Pumpenschaden durch fehlende Heizölförde- die Anschlüsse des Abgassystems dicht sind. rung! ·...
Inbetriebnahme RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG 3.2.2 Einregulierung des Brenners Jeder Brenner ist voreingestellt und warmerprobt. Die Grundeinstellung kann der Tabelle auf Seite 44 entnom- men werden. Da die werkseitige Einstellung des Brenners die anlagen- bedingten Kessel- und Kaminverhältnisse nicht berücksich- tigen kann, ist eine Einregulierung des Brenners vor Ort notwendig.
Inbetriebnahme RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG < 14%, CO < 40 mg/kWh Æ Erhöhen Sie den Pumpendruck durch Drehen der Regu- lierschraube nach rechts bis auf einen CO -Wert von 14%. > 14% Æ Verringern Sie den Pumpendruck durch Drehen der Re- gulierschraube nach links bis auf einen CO -Wert von 14%.
Inbetriebnahme RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG 62,0 3.2.4 Gebläsepressung 57,0 52,0 Zur Kontrolle der Einstellung ist es erforderlich, die Geblä- sepressung zu messen (s. nachstehende Abb.). Der Mess- 47,0 nippel (Ø 9 mm) befindet sich rechts neben dem Heizölrohr 42,0 auf dem Gehäusedeckel.
Inbetriebnahme RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Durch Vergrößerung der Öffnung wird mehr Verbrennungs- 3.2.6 Verstellung der Lufteinlaufdüse luft zugeführt, so dass die Brennerleistung später durch den Öldruck vergrößert werden kann. Durch Verringerung der Öffnung wird weniger Verbrennungsluft zugeführt. HINWEIS! Æ...
Inbetriebnahme RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Legende zu Abb. 28-Abb. 30: 3.2.7 Feuerungsautomat Kürzel Bedeutung Ausgangssignale des Automaten Erforderliche Eingangssignale Ausgangssignale des Automaten A’ Start des Brenners mit Heizölvorwärmung Start des Brenners ohne Heizölvorwärmung Zeitpunkt der Flammenbildung BV..
Inbetriebnahme RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Bedienung Feuerungsautomat Betriebsanzeige Feuerungsautomat Der Entriegelungstaster des Feuerungsauto- Während der Inbetriebsetzung erfolgt Anzeige gem. nach- maten «EK...» ist das zentrale Bedienelement stehender Tabelle: für Entriegelung sowie Aktivierung / Deaktivie- rung der Diagnose.
Inbetriebnahme RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Inbetriebnahmeprotokoll 3.3.1 Einweisungsprotokoll Æ Bestätigen Sie die ausgeführten Arbeiten im nachste- Æ Bestätigen Sie die Einweisung des Betreibers im nach- henden Inbetriebnahmeprotokoll mit einem X oder ei- stehenden Einweisungsprotokoll mit einem X oder ei- nem P.
Wartung RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG War t ung WARNUNG! Sicherheitsrelevante Komponenten Lebensgefahr durch Heizölkontakt! Lungenschäden beim Einatmen oder Ver- schlucken von Heizöl. Um die Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten Deshalb: zu erhalten, müssen die nachstehenden Komponenten Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter nach Erreichen ihrer vom Hersteller angegebenen Nenn- des Heizöls und evtl.
Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzogen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. HINWEIS! Beachten Sie die entsprechenden Vorschrif- ten und Richtlinien des Bestimmungslandes! Æ Bestätigen Sie die ausgeführten Arbeiten im War- tungsprotokoll auf Seite 33 mit einem X oder einem P.
Seite 29
Wartung RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG HINWEIS! Beachten Sie beim Austausch des Vorwär- mers die Positionierung. Bei falscher Positio- nierung (z.B. nach Wartung, Austausch etc.) beeinflusst der Zündfunke ggf. die Lichtfühler in der Vorbelüftungsphase. In diesem Fall schaltet der Brenner nach der Vorbelüftung auf Störung.
Wartung RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Æ Demontieren Sie ggf. das Gebläserad, um es zu reini- gen. Æ Reinigen Sie das Gebläserad ggf. Æ Prüfen Sie die axiale Positionierung des Gebläserades. Æ Verwenden Sie zur axialen Positionierung eine Distanz- scheibe Æ...
Wartung RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Æ Ziehen Sie den Lichtfühler im Betrieb aus seiner Halte- Messschaltung zur Fühlerstrommessung rung heraus. Æ Verdecken Sie den Sensor des Lichtfühlers, um seine LOA... Funktion zu überprüfen. 7118v02/0102 Die Flamme muss verlöschen.
Wartung RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG 4.3.2 Wechsel des Patronenfilters bei Pumpe Messen der Abgastemperatur BFP 21 L4 Æ Messen Sie die Abgastemperatur an der Messöffnung Æ Schrauben Sie die Filterschraube im Deckel mit einem im Abgasrohr mit einem im Fachhandel erhältlichen 4 mm Innensechskantschlüssel heraus.
Wartung ProCon GWB 15-45, Plus 4.5.1 Wartungsprotokoll Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Elektrische Verbindungen prüfen Heizölfilter kontrollieren, ggf. erneuern Pumpenfilter kontrollieren, ggf. reinigen oder erneuern Kupplung überprüfen Reinigung Gehäuse, Gebläse, Mischsystem und Zündeinrichtung Düse und Zündelektroden kontrollieren, ggf.
Störungssuche RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG St ör ungssuche Störungssuche Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten LMO bereit gestellte Informationen ab- gerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt. Störung Ursache Behebung...
Seite 39
Störungssuche RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Störung Ursache Behebung Æ Erneuern Sie den Zündtransformator. Brenner läuft an, Zündtransformator nicht in Ordnung. Ölstandsglas gefüllt, Æ Erneuern Sie die Zündkabel. Zündkabel nicht in Ordnung. Zündung bleibt aus, Störabschaltung Æ...
Seite 40
Störungssuche RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Störung Ursache Behebung Æ Reduzieren Sie das R-Maß um max. Brenner läuft an, Flam- Rezirkulationstemperatur zu niedrig. menabriss und/oder 1 mm. Pulsationen Æ Prüfen Sie den Kondensatablauf auf Ver- Feuerraumwiderstand zu hoch.
Störungssuche RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG 5.1.1 Störursachendiagnose LMO … Nach Störabschaltung leuchtet die rote Störsignalleuchte «LED». In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriege- lungstasters > 3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gem. Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betäti- gung des Entriegelungstasters >...
Technische Daten RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Techni s che D at en Typenschild Abb. 45: Muster Typenschild Legende zu Abb. 45: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Brennertyp Serien-Nummer Elektrischer Anschluss Bauartzulassungs-Nummer Öldurchsatz VORSICHT HOCHSPANNUNG BUWAL-Nummer Technische Daten 6.2.1 Produktdatenblatt RE 1.19 H/HK/HG...
Technische Daten RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG 6.2.1 Leistungstypen- und Düsentabelle RE 1H / RE 1HG Brennerleistung geeignet für Kes- Brennertyp Sach-Nr. Düse / Fabrikat / Typ USG Öldruck* bar selleistung kW RE 1.19 H-0600 -0622*** ca.
Technische Daten RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG 6.2.2 Grundeinstellungstabelle und Einstellmaße RE 1H / RE 1HG Brenner- Stellung Gebläse- Öl- Maß Misch- Brennerrohr Brennertyp Sach-Nr. leistung Luftein- pressung druck Gebläserad system laufdüse mbar mm** RE 1.19 H-0600 -0622*** ca.
L = Sauglänge (2-Rohr-Installation) für Rohre Di = Ø 4, Di = Ø 6 und Di = Ø 8 / Anhaltswerte (einschl. Bögen, Filter u. a. ) HINWEIS! Bei Einstranganlagen empfiehlt MHG den Einbau eines selbstentlüftenden Filters (z. B. Tiger Loop). Abb. 46: Arbeitsfeld der Raketenbrenner®...
Technische Daten RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG 6.4.2 Verbrennungswerte 6.4.3 Verbrennungsablauf Abb. 47: Änderung der Heizölmenge bei konstanter Luftmenge Legende zu Abb. 47: Kürzel Bedeutung Abb. 48: Verbrennungsablauf Raketenbrenne® Ruß Betriebspunkt Legende zu Abb. 48: Stöchiometrischer Punkt Kürzel Bedeutung...
Nach Anerkennung des Gewährleistungsfalles durch uns Gewährleistung übernehmen wir die Kosten der erfolgreichen Arbeitsleis- tung, die zur Behebung des Fehlers an dem MHG Produkt notwendig war. Die Arbeitsleistung ist dabei mit einem Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung Stundensatz von 42,00 € netto pro Stunde abzurechnen.
Feuer- und heizgasseitig berührten Teile des und eindeutig zu erkennen und zu ermitteln sein, empfeh- Brennerkopfes, die auch vom Gesetzgeber eine Ein- len wir darüber hinaus, unseren MHG Kundendienst anzu- schränkung in der Gewährleistung erfahren. fordern. In diesem Fall kann eine Berechnung von bereits durch-geführten Leistungen nicht akzeptiert werden.
Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen ab- weichen. Ersatzteile HINWEIS! Bei Austausch nur Original-Ersatzteile von MHG verwenden: Einige Komponenten sind speziell für MHG-Geräte ausgelegt und gefer- tigt. Bei Ersatzteil-Bestellungen immer die Seriennummer angeben. 49/60...
Nach EN 267 erfüllen die aufgeführten Brenner die Forderungen der NO -Klasse 3. MHG erklärt, dass die o.g. Brenner ab Baujahr 2010 den Anforderungen der 1. BImSchV in der Fassung vom 26.01.2010 entsprechen und dass die dort geforderten NO -Grenzwerte, gemessen nach Anlage 3 und EN 267, eingehalten werden.
Seite 51
Gewährleistung RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 29.07.2015 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Ölbrenner Produkt Ölbrenner Handelsbezeichnung Raketenbrenner® Typ / Baumuster-Nr. RE 1.19 – 1.70 H / HK / HG unter Berücksichtigung folgender Normen und Richtlinien geprüft und hergestellt wurden:...
Verpackung, Entsorgung RE 1H / RE 1 HK / RE 1 HG Ver packung, Ent sor gung Umgang mit Verpackungsmaterial WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc. können für Kin- der zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Deshalb: Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.