Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulischer Anschluss - MHG ProCon GWB 75 series Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Bedienung

Kaskade
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProCon GWB 75 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
Externes Flüssiggasventil
Ein externes Flüssiggasventil kann mit Hilfe des Relais-
Clip-In (Sach-Nr. 96.38000-7005) angeschlossen werden.
Siehe hierzu auch den Montagehinweis MH 030 „Relais-
Clip-In".
6.6

Hydraulischer Anschluss

HINWEIS!
MHG schreibt für Gasbrennwertgeräte vom
Typ ProCon GWB 75 den Einsatz einer geeig-
neten Wasserweiche bzw. eines geeigneten
offenen Verteilers vor.
Anforderungen an das Heizungswasser
Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungs-
anlage ist Heizwasser in Trinkqualität unter Berücksichti-
gung der Anforderungen gem. VDI-Richtlinie 2035 „Ver-
meidung von Schäden in Warmwasser-Heizanlagen" bzw.
SWKI Richtlinie 97-1 „Wasserbeschaffenheit für Heizungs-,
Dampf-, Kälte- und Klimaanlagen zu verwenden.
Härtegrad des Heizungswassers gem. VDI 2035:
Gesamthärte in °dH bei
Gesamt-
heizleis-
< 20 l/kW
tung
kleinster Kessel-
in kW
heizfläche
Keine Anforderung
< 50 kW
oder
< 16,8°dH
> 50 kW
11,2°dH
< 200 kW
> 200 kW
8,4°dH
< 600 kW
> 600 kW
0,11°dH
30/116
> 20 l/kW
> 50 l/kW
< 50 l/kW
kleinster
kleinster
Kessel-
Kessel-
heizfläche
heizfläche
11,2°dH
0,11°dH
8,4°dH
0,11°dH
0,11°dH
0,11°dH
0,11°dH
0,11°dH
ProCon GWB 75 H/HE/Kaskade
Die Heizungsanlage spülen
Um Verschmutzungen im Gas-Brennwertgerät zu vermei-
den, muss eine bestehende Heizungsanlage vor der Instal-
lation des Gas-Brennwertgerätes gründlich gespült wer-
den.
MHG empfiehlt zusätzlich den Einbau eines Schmutzfän-
gers in den Rücklauf der Heizungsanlage.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch Verstopfen des Wärme-
tauschers!
Sauerstoff im Heizungswasser führt zur er-
höhten Korrosion.
Deshalb:
- Wenn die Heizungsanlage mit einer auto-
matischen Befüllungsanlage ausgestattet
ist, muss unbedingt ein SPIROVENT-Luft-
abscheider mit Schlammabscheider instal-
liert werden. Der Luftabscheider ist in der
Nähe des Befüllpunktes zu montieren.
Bei "offenen" Heizungsanlagen soll der minimale Anlagen-
druck 0,8 bar betragen und ein SPIROVENT-Luftabschei-
der eingesetzt werden.
MHG empfiehlt, Absperrorgane in die Heizungsvorlauf- und
Rücklaufleitungen einzubauen, damit bei späteren Arbeiten
am Heizkessel oder den Heizkreisen nicht das Wasser aus
der gesamten Anlage abgelassen werden muss.
VORSICHT!
Geräteschaden durch Verstopfen des Wärme-
tauschers!
Sauerstoff im Heizungswasser führt zur er-
höhten Korrosion.
Deshalb:
- Bei Heizungssystemen, die nach DIN 4726 -
DIN 4729 nicht diffusionsdicht sind, ist eine
Systemtrennung mittels Wärmetauscher
zwingend vorgeschrieben.
ACHTUNG!
Geräte- und / oder Anlagenschaden durch
Überdruck!
Der Anlagendruck steigt unbegrenzt.
Deshalb:
- Im Rücklauf muss ein Sicherheitsventil in-
stalliert werden.
MHG Heiztechnik bietet als Zubehör ein Anschluss-Set mit
Kugelhähnen, TAS, Sicherheitsventil und Rückschlagklap-
pe an (96.33000-7007).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Procon gwb 75 he

Inhaltsverzeichnis