RZ 2-RZ 3
Störung
Brenner läuft an, Öl-
standsglas gefüllt, Zün-
dung bleibt aus, Stör-
abschaltung
Brenner läuft an,
Zündfunke vorhanden,
Flamme wird nicht ge-
zündet oder
Brenner schaltet aus
laufendem Betrieb ab
Brenner läuft,
Flammenüberwachung
spricht nicht an.
Brenner läuft an, Flam-
menabriss und/oder
Pulsationen
Nachspritzen bzw.
Nachbrennen nach er-
folgter Brennerabschal-
tung
Ölkohle-Ablagerungen
auf Zündelektrodenspit-
zen
Ursache
Zündtrafo bzw. Zündkabel nicht in
Ordnung.
Stark abgenutzte Zündelektroden
oder beschädigte Isolierkörper.
Falsche Einstellung der Zündelektro-
den.
Fremdlichteinfall auf Flammenwäch-
ter.
Feuerungsautomat defekt.
Ölmagnetventil öffnet nicht.
Durchgang Ölrohr, Vorwärmer und
Düse nicht in Ordnung.
Ölpumpe fördert kein Öl, Öltank leer.
Filter in Düse verschmutzt.
Saugleitungen undicht.
Saugleitungen nicht entlüftet.
Mischeinrichtung verschmutzt.
Brennereinstellung nicht in Ordnung.
Flammenwächter verschmutzt oder
defekt.
Kabelverbindung zwischen Flammen-
wächter und Feuerungsautomat de-
fekt.
Feuerungsautomat defekt.
Rezirkulationstemperatur zu niedrig.
Feuerraumwiderstand zu hoch.
Unzureichende Entlüftung der Öllei-
tungen.
Undichtigkeit in der Ölsaugleitung,
dadurch Ansaugen von Luft.
Magnetventil sperrt nicht sauber ab.
Temperaturen zu hoch.
Düse defekt.
Störungssuche
Behebung
Zündtrafo bzw. Zündkabel austauschen.
Zündelektroden austauschen.
Einstellung der Zündelektroden gem.
Einstellwerten korrigieren (s. Abb. 28)
Fremdlichteinfall auf Flammenwächter
verhindern (s. Abb. 28 Positionierung
Mischsystem).
Feuerungsautomat austauschen.
Ölmagnetventil Spule austauschen,
elektrische Anschlusskabel überprüfen.
Ölrohr, Vorwärmer und Düse auf Durch-
gang kontrollieren, ggf. austauschen.
Ölpumpe und Anzeige Öltank überprü-
fen, ggf. austauschen bzw. Öltank auffül-
len.
Düse austauschen.
Saugleitungen überprüfen, Verschrau-
bungen nachziehen.
Saugleitungen am Manometeranschluss
der Pumpe entlüften.
Mischeinrichtung überprüfen und ggf.
reinigen.
Brennereinstellung überprüfen und ggf.
korrigieren.
Flammenwächter überprüfen bzw. reini-
gen, ggf. austauschen. Fühlerstrom (ca.
100 µA) messen.
Kabelverbindung bzw. Flammenwächter
austauschen.
Feuerungsautomat austauschen.
R-Maß reduzieren (mind. um 1 mm).
Pressung erhöhen (evtl. kleineres Misch-
system verwenden).
Abhilfe durch Entlüftung (s. Seite 37 Ein-
stellung des Pumpendrucks)
Kontrolle aller Dichtstellen im Ölleitungs-
system.
Magnetventil defekt.
Falschlufteinbruch über Kesseltür unter-
binden. Zugverhältnisse und CO
kontrollieren. R-Maß um max. 1 mm ver-
größern.
Düse austauschen.
-Werte
2
67/76