Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Sicherheit RZ 2-RZ 3 ACHTUNG! Geräteschaden durch Witterungseinflüsse! Elektrische Gefährdung durch Wasser und Verros- tung der Verkleidung sowie der Bauteile. Deshalb: - Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden. Es ist nur für den Betrieb in Räumen geeignet. ACHTUNG! Anlagenschaden durch Frost! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren.
Sicherheit RZ 2-RZ 3 Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Per- sonen- und Sachschäden führen. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- fachmann vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen.
Sicherheit RZ 2-RZ 3 Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elek- trofachkräften ausführen lassen. - Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung abschalten, Spannungsfreiheit prüfen und gegen Wiedereinschalten sichern.
Sicherheit RZ 2-RZ 3 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Heizölkontakt! Wiederholter und langer Hautkontakt führt zur Entfet- tung der Haut und zu Dermatitis. Deshalb: - Hautkontakt – soweit möglich – vermeiden. - Persönliche Schutzausrüstung verwenden, wie z.B. Schutzhandschuhe und geeignete Kleidung. - Keine ölgetränkten Lappen in die Kleidung stecken. - Mit Öl verschmutzte Kleidung schnellstmöglich wechseln.
Normen und Vorschriften RZ 2-RZ 3 Normen und Vorsc hriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. HINWEIS! Die nachstehenden Listen geben den Stand bei der Erstellung der Unterlage wieder. Für die Anwendung der gültigen Normen und Vorschriften ist der ausfüh- rende Heizungsfachmann verantwortlich.
Normen und Vorschriften RZ 2-RZ 3 Vorschriften Bei der Erstellung und dem Betrieb der Heizungsanlage sind die bauaufsichtlichen Regeln der Technik sowie sonstige gesetzliche Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten. Vorschriften Titel Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- 1. BImSchV Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Klein- feuerungsanlagen) Arbeitsblatt ATV-A 251...
Normen und Vorschriften RZ 2-RZ 3 Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch ein zuge- lassenes Installationsunternehmen erfolgen. Arbeiten zu elektri- schen Anlage-Bauteilen dürfen nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden. Die gesetzlichen Normen und Vorschriften zur Öl-/Gas- bzw. Elek- troinstallation sind einzuhalten, insbesondere: Verordnungen / Richtlinien von Schweizerische Luftreinhalteverordnung...
Transport, Verpackung, Lagerung RZ 2-RZ 3 Trans port, Ver pac kung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: - Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
Transport, Verpackung, Lagerung RZ 2-RZ 3 Hinweise zur Lagerung Bei längerer Lagerung kann sich die Welle der Kesselpumpe fest- setzen. Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig. Temperaturbereich: -10°C … +50°C Feuchte: < 95% r.F. Umgang mit Verpackungs- material WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc.
Allgemeines RZ 2-RZ 3 Allgemei nes Produktbeschreibung MHG Raketenbrenner® RZ 2 - RZ 3 (Ölbrenner), zweistufig, mit Vorwärmung, ausgerüstet mit Ölfeuerungsautomaten für intermittie- renden Betrieb nach DIN EN 267 und DIN EN 230. Ausführungen für besondere Anforderungen auf Anfrage. Die Ölbrenner sind geeignet zur Verbrennung von Heizöl EL nach DIN 51603 Teil 1 oder von Heizöl EL mit bis zu 5% FAME nach...
Sauglänge (2-Rohr-Installation) für Rohre Di = Ø 6 bis Di = Ø 12 / Anhaltswerte (einschl. Bögen, Filter u. a. ) Positiver H-Wert = höher liegender Tank Negativer H-Wert = tiefer liegender Tank HINWEIS! Bei Einstranganlagen empfiehlt MHG den Einbau eines selbstentlüftenden Filters (z. B. Tiger Loop). 19/76...
Technische Daten RZ 2-RZ 3 Diagramme Arbeitsfeld Die nachstehenden Diagramme zeigen angenähert den Leistungs- bereich der Brennergrößen als Funktion des feuerraumseitigen Wi- derstandes während des Betriebes. Die Kurven stellen Höchstwerte dar und entsprechen der Baumusterprüfung nach DIN EN 267. Der Anfahrwiderstand des Kessels ist für die tatsächlich erreichbare Brennerleistung von entscheidender Bedeutung.
Seite 24
Technische Daten RZ 2-RZ 3 mbar RZ3.3 RZ3.2 RZ3.1 RZ3.0 -0.5 [kW] 16,0 17,8 19,6 21,4 23,1 24,9 26,7 28,5 [kg/h] Sk08-9336/060 Stand: 04.04.2008 =1,08[m³ /h] Abb. 9: Arbeitsfeld der Raketenbrenner® RZ 3 Verbrennungswerte Abb. 10: Änderung der Ölmenge bei konstanter Luftmenge Legende zu Abb.
Seite 25
Technische Daten RZ 2-RZ 3 Verbrennungsablauf Abb. 11: Verbrennungsablauf RZ 2 - RZ 3 Legende zu Abb. 11: Kürzel Bedeutung Dichtung Düse Luft Öl Brennerrohr Mischrohr Luftblende 25/76...
Montage RZ 2-RZ 3 Montage Sicherheit bei der Montage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elek- trofachkräften ausführen lassen. - Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
(enthalten z.B. in Lösungsmitteln, Klebern, Spraydosen) Keine Luftverunreinigungen durch schwefelhaltige Gase Vibrations- und schwingungsfrei Die nachstehenden Einsatzbereiche stellen besondere Anfor- derungen und Betriebsbedingungen für Brenner dar, deshalb behält sich die MHG Heiztechnik die ausdrückliche Freigabe vor bei: Dunkelstrahlern Backöfen Glühöfen...
Seite 28
Montage RZ 2-RZ 3 Montageabstände Mindestabstände sind einzuhalten, damit alle Arbeiten (Montage, Inbetriebnahme, Wartung) ungehindert durchgeführt werden kön- nen. HINWEIS! Zu allen Stellen, an denen Schornsteinfeger- und/ oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, sind gem. DIN 18160-5 Durchgänge von 500 mm Brei- te und 1800 mm Höhe einzuhalten.
Montage RZ 2-RZ 3 Montagewerkzeuge Für die Montage und Wartung der Heizanlage werden die Stan- dardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau sowie der Öl-/Gas- und Wasserinstallation benötigt. Schraubenschlüssel SW 13 Fixierung Brenner am Kessel (RZ 2) Schraubenschlüssel SW 16 Fixierung Brenner am Kessel (RZ 3) Schraubenschlüssel SW 19 Anschluss der Ölschläuche...
Seite 30
Montage RZ 2-RZ 3 Brenner-Kessel-Montage Bei der Montage des Raketenbrenners® RZ 2 / RZ 3 an einen Kes- sel sind die folgenden Maße einzuhalten (s. Abb. 12). Maß D1 Maß D2 Maß M RZ 2 160-180 8/10 RZ 3 180-205 Sk08-9336/0 51 Stand: 03.04.2008 Abb.
Seite 31
Montage RZ 2-RZ 3 Rezirkulation HINWEIS! Bei der Montage des Brenners ist darauf zu achten, dass die Rezirkulationsschlitze (s. Abb. 14) im Bren- nerrohr nicht von der Türauskleidung verdeckt sind. Durch Verändern von Maß L kann die Rezirkulationsöffnung aus dem Bereich der Auskleidung herausgeschoben werden. Falls erforderlich, muss die Auskleidung konusförmig ausgeschnit- ten werden (s.
Seite 32
Montage RZ 2-RZ 3 Abb. 15: Brennerrohrflansch RZ 2 - RZ 3 Legende zu Abb. 15: Kürzel Bedeutung Heiße Brennkammer: Abstand vergrößern Große alte Kessel: Abstand verkleinern HINWEIS! Bei „heißen Brennkammern" und bei sehr kurzen Brennkammern muss der Brenner aus dem Feuer- raum herausgezogen werden.
Montage RZ 2-RZ 3 Ölanschluss WARNUNG! Lebensgefahr durch brennendes Heizöl! Austretendes Öl kann in Brand geraten. Deshalb: - Keine Öl-Leckagen dulden. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch herumfliegende Bauteile! Durch Luftblasenbildung kommt es zu Verpuffungen. Deshalb: - Beim Befüllen des Tanks Brenner abschalten und anschließend ca.
Montage RZ 2-RZ 3 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile span- nungsfrei sind. - Die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften bzw. die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des jeweiligen Bestimmungslandes sind zu beachten.
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Perso- nen oder Sachschäden führen. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser Anlei- tung durchführen.
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Inbetriebnahme Inbetriebnahme und Einregulierung Jeder Brenner ist voreingestellt und warmerprobt. Die Grundeinstel- lung ist den Tabellen auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert. zu entnehmen. Bei der Einstellung sind folgende Hinweise zu be- achten: Voraussetzung für die dauerhaft hohe Verbrennungsgüte und Betriebssicherheit ist die Inbetriebnahme und Ersteinstellung durch den qualifizierten Spezialisten des Fachhandwerks.
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 · Der Wirkungsgrad der Anlage erhöht sich gegenüber einer mit 13% eingestellten Anlage um ca. 0,5% (bei 160° Abgastempera- tur) · Die Temperatur am Flammrohr-Ende verringert sich um ca. 100°C (bezogen auf 13% CO · Das Startverhalten des Brenners bezüglich Flammenstabilität und Zündeigenschaften ist in diesem Betriebspunkt optimal.
Seite 38
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Abb. 16: Druckeinstellung AT Legende zu Abb. 16: Kürzel Bedeutung Mess-Stelle Öldruck Einstellung Öldruck 1. Stufe Einstellung Öldruck 2. Stufe Hydraulikanschluss Mess-Stelle Vakuum 38/76...
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Veränderung der Brennerleistung Die Leistung des Brenners wird durch Düse und zugehörigen Pum- pendruck bestimmt. Die Laststufen1 und 2 werden mit der gleichen Düse und zwei unterschiedlichen Öldrücken erreicht. Die Leistungs- spreizung von 70:100 gewährleistet eine ausreichende Abstufung der beiden Laststufen.
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Lufteinlaufdüse HINWEIS! Die Lufteinlaufdüse ist grundsätzlich bei jedem Rake- tenbrenner® voreingestellt. Diese Voreinstellung hat sich in der Praxis bewährt. Soll jedoch die Brennerleistung grundlegend geändert werden (z.B. durch Mischsystemgröße), so kann die Lufteinlaufdüse (s. Abb. 18) wie folgt verstellt werden: Netzanschluss vom Brenner trennen (Wieland-Steckverbindung).
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Einstellung der Rezirkulation HINWEIS! Die Rezirkulation R ist grundsätzlich bei jedem Rake- tenbrenner® gem. den Tabellen auf der Seite Fehler! Textmarke nicht definiert. voreingestellt. Diese Vorein- stellung hat sich in der Praxis bewährt. Ergeben sich jedoch Anfahrschwierigkeiten bzw. ein unruhiger Ver- brennungsablauf, so muss die Rezirkulation R vermindert werden (s.
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Feuerungsautomat LOA und LMO Abb. 20: Programmablauf LOA 24 (Legende s. Seite 43) Abb. 21: Programmablauf LOA 44 (Legende s. Seite 43) Abb. 22: Programmablauf LMO 44.255 (Legende s. Seite 43) 42/76...
Seite 43
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Legende zu Abb. 20 bis Abb. 22: Kürzel Bedeutung Ausgangssignale des Automaten Erforderliche Eingangssignale Ausgangssignale des Automaten Beginn der Inbetriebsetzung bei Brennern mit Ölvor- A’ wärmung Beginn der Inbetriebsetzung bei Brennern ohne Ölvor- wärmung Zeitpunkt der Flammenbildung BV..
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Bedienung LMO 44 Der Entriegelungstaster des Feuerungsautomaten «EK...» ist das zentrale Bedienelement für Entriegelung sowie Aktivierung / Deaktivierung der Diagnose. Die mehrfarbige Signalleuchte «LED» im Entriege- lungstaster des Feuerungsautomaten ist das zentrale Anzeigeelement für visuelle Diagnose sowie Interface- diagnose.
Seite 45
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Betriebsanzeige LMO 44 Während der Inbetriebsetzung erfolgt Anzeige gem. nachstehender Tabelle: Farbcodetabelle der mehrfarbigen Signalleuchte «LED» Zustand Farbcode Farbe Wartezeit «tw», Standby bei m......Dauerphase, Dichtheitskon- trolle, Wartezustände Ölvorwärmer heizt, Warte- l......gelb zeit «tw» Zündphase, Zündung ange- l m l m l m l m gelb blinkend steuert...
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Inbetriebnahmeprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetriebnahmepro- tokoll mit einem X oder einem P bestätigen. Beschrei- Ausge- Inbetriebnahmearbeiten bung führt Heizungsanlage mit Wasser befüllen Kap. 7.2 Heizungsanlage fachgerecht entlüften Kap. 7.2 Dichtheitskontrolle durchführen - wasserseitig Kap. 7.2 - abgasseitig - gasseitig bzw.
Seite 47
Inbetriebnahme RZ 2-RZ 3 Einstell- und Messwerte RZ 2 Kunde : Anlage : Hersteller Leistung Fabrik-Nr. Leistung Düsengröße gph, kg/h Sprühwinkel / Kegeltyp Stufe 1 Stufe 2 Maß - X Maß - R Winkel α Grad Gebläsepressung mbar Stellung Lufteinlaufdüse Öldurchsatz kg/h Öldruck (Ölpumpe)
Wartung RZ 2-RZ 3 Wartung Wartung HINWEIS! Die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes sind zu beachten! Feuerungsanlagen sollten jährlich einmal überprüft werden. Hierzu sagen die DIN 4755 und die DIN 4756: Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Anlage aus Gründen der Betriebsbereitschaft, Funktion und Wirtschaftlichkeit einmal im Jahr durch einen Beauftragten der Herstellerfirma oder einen ande- ren Sachkundigen überprüft wird.
Seite 49
ACHTUNG! Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzo- gen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: - Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. WARNUNG! Lebensgefahr durch brennendes Heizöl! Austretendes Öl kann in Brand geraten.
Wartung RZ 2-RZ 3 Sicherheitsrelevante Komponenten Zur langfristigen Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Öl-/Gas-Wärmeerzeugern und Komponenten und zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG besteht die Notwen- digkeit folgende Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angegebenen Nennlebensdauer, angegeben jeweils als Zeit oder Schaltzyklen, auszutauschen.
Wartung RZ 2-RZ 3 Auszuführende Arbeiten Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Wartungsprotokoll mit einem X oder einem P bestätigen. Beschrei- Ausge- Wartungsarbeiten bung führt Elektrische Verbindungen prüfen Ölfilter kontrollieren, ggf. erneuern Pumpenfilter kontrollieren, ggf. reinigen Seiten 54 oder erneuern Reinigung Gehäuse, Gebläse, Mischsys- Seiten 51 ff tem und Zündeinrichtung Düse und Zündelektroden kontrollieren,...
Wartung RZ 2-RZ 3 ACHTUNG! Geräteschaden durch Ölaustritt! Heizöl kann aus der Dichtung des Hydraulikzylinders austreten. Deshalb: - Hub des Hydraulikzylinders nicht verstellen. - Hydraulikzylinder jährlich überprüfen und nach 10 Jahren erneuern. Dabei den Hydraulikzylinder spannungsfrei zur Zugstange und Schiebeblende einbauen, damit die innen liegende Dichtung des Hydraulikzylinders nicht beschädigt wird.
Wartung RZ 2-RZ 3 Flammenüberwachung Prüfung des Flammenwächters (DIN EN 267): Die Überprüfung der Flammenwächter (QRC) erfolgt am einfachsten unter Verwendung des Prüfsockels KF 8885 und eines handelsübli- chen Amperemeters / Multimessgerätes. HINWEIS! Während der Vorlüftphase darf der Signalstrom nicht mehr als 5,5 µA betragen, ansonsten Position der Zündelektroden überprüfen.
Wartung RZ 2-RZ 3 Messschaltung zur Fühlerstrom- messung LOA... 7118v02/0102 µA DC QRC1... Abb. 26: Messschaltung zur Fühlerstrommessung Legende zu Abb. 26: Kürzel Bedeutung DC-Mikroampèremeter mit Innenwiderstand µA DC Ri = max. 5 kOhm blau schwarz braun Filter prüfen bei Pumpe AT Pumpendeckel demontieren (mit vier Schrauben befestigt) Pumpenfilter mit weicher Bürste und sauberem Öl reinigen Anschließend neue Deckeldichtung und neuen O-Ring montieren.
Wartung RZ 2-RZ 3 Positionierung Ölvorwärmung RZ 2 Sk08-0337/0 88 Stand: 10.06.2008 Abb. 29: Position elektrischer Anschluss Ölvorwärmung („Blick- richtung“ auf die Anschlusskontakte) HINWEIS! Bei den Brennertypen RZ 2.7 - RZ 2.8 muss die Ein- baulage des elektrischen Anschlusses der Ölvor- wärmung geprüft werden (zulässig 135°-360°).
Wartung RZ 2-RZ 3 Prüfung des Dichtringes Abb. 30: Einsetzen eines Dichtringes ins Stützrohr HINWEIS! Dichtring nicht vergessen! Abgastemperatur Die Abgastemperatur wird mit einem im Fachhandel erhältlichen Thermometer gemessen. Als Mess-Stelle bietet sich die Schornsteinfeger-Kontrollbohrung im Abgasrohr an. Ein Ansteigen der Abgastemperatur um mehr als 30°C deutet auf eine beginnende Belagbildung im Kessel hin, die zu einem unwirtschaftlichen Betrieb der Heizanlage führt.
Störungssuche RZ 2-RZ 3 Störungssuc he Störungssuche Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten? Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LMG, DKO, DKW, DMG, bereits gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.
Seite 67
Störungssuche RZ 2-RZ 3 Störung Ursache Behebung Brenner läuft an, Öl- Zündtrafo bzw. Zündkabel nicht in Zündtrafo bzw. Zündkabel austauschen. standsglas gefüllt, Zün- Ordnung. dung bleibt aus, Stör- Stark abgenutzte Zündelektroden Zündelektroden austauschen. abschaltung oder beschädigte Isolierkörper. Falsche Einstellung der Zündelektro- Einstellung der Zündelektroden gem.
Seite 68
Störungssuche RZ 2-RZ 3 Störursachendiagnose LMO 44 Nach Störabschaltung leuchtet die rote Störsignalleuchte «LED». In diesem Zustand kann durch Betätigen des Ent- riegelungstasters > 3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gem. Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochma- lige Betätigung des Entriegelungstasters > 3 Sek. wird die Interfacediagnose aktiviert. Störcodetabelle LMO 44 Störmel- Blinkcode...
Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Er- fahrungen zusammengestellt. Die MHG Heiztechnik übernimmt keine Haftung für Schäden, wenn: diese Betriebsanleitung sowie etwaige weitere Produktunterlagen nicht beachtet wurden oder der Liefergegenstand nicht bestimmungsgemäß ver-wendet wurde...
Gewährleistung RZ 2-RZ 3 Gewährleistungsanspruch bei Verschleißteilen (Auszug aus Empfehlung EHI European Heating Industry, Info Blatt 14) In den Ersatzteillisten sind auch solche „Ersatzteile“ aufgeführt, die auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Brennerproduktes innerhalb der Gewährleistung erneuert werden müssen. Die Gewährleistungszeiträume sind verlängert worden durch den Gesetzgeber, dies schließt allerdings den möglichen Verschleiß...
Seite 71
Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand.
Nach DIN EN 267 erfüllen die aufgeführten Brenner die Forderungen der NOx-Klasse 3. MHG erklärt, dass die o. g. Brenner ab Baujahr 2010 den Anforderungen der 1. BlmSchV in der Fassung vom 26.01.2010 entsprechen und dass die dort geforderten NO -Grenzwerte, gemessen nach der Anlage 3 und DIN EN 267, eingehalten werden.
Seite 73
Gewährleistung RZ 2-RZ 3 EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 17.08.2015 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Ölbrenner: Produkt Ölbrenner Handelsbezeichnung Raketenbrenner® RZ 2, RZ 3 unter Berücksichtigung folgender Normen und Richtlinien geprüft und hergestellt wurden: EU-Richtlinie Norm EG-Überwacher...