VOR DEM START
Bedienelemente und
Warnleuchten – Kontrolle
8 9 10
3
2
Abb. 11 Armaturenbrett
2. Hauptschalter
3. Schalter für Berieselung
8,9,10. Warnleuchten
Feststellbremse – Kontrolle
6
9
Abb. 12 Armaturenbrett
6. Not-/Feststellbremsknopf
9. Bremswarnleuchte
Sicherheitsgurt
1
2
Abb. 13 Fahrerplatz
1. Sicherheitsgurt
3. Gummielemente
3. Gleitschutz
3
CC82/92 O092DE3
Hauptschalter (2) in die rechte Stellung drehen.
Kontrollieren, ob die Warnleuchten 8, 9 und 10 leuchten.
Schalter (3) für die Berieselung in Betriebsstellung
drehen und kontrollieren, ob die Berieselungsanlage
funktioniert.
Prüfen, ob der Not-/Feststellbremsknopf
(6) wirklich eingedrückt ist. Die Walze kann
ins Rollen kommen, wenn der Dieselmotor
auf abfallendem Untergrund gestartet wird
und die Feststellbremse nicht eingeschal-
tet ist.
Sperre (Zubehör)
Der Dieselmotor wird nach 4 Sekunden ausgeschaltet,
wenn man sich vom Fahrersitz erhebt. Dies geschieht,
unabhängig davon, ob sich der Vor-/Rückwärtsfahrhe-
bel in Neutral- oder Fahrstellung befindet. Wenn die
Feststellbremse betätigt ist, stoppt der Dieselmotor
nicht.
Falls die Walze mit einem Überrollschutz ROPS verse-
hen ist, muss immer der vorhandene Sitzgurt (1) zu-
sammen mit einem Schutzhelm verwendet werden.
Der Sicherheitsgurt (1) ist immer durch
einen Neuen zu ersetzen, wenn der Gurt
abgenutzt ist oder großen Kräften ausge-
setzt wurde.
Beim Ein- /Aussteigen niemals die Vor-/
Rückwärtsfahrhebel der Walze als Hand-
griffe benutzen, die Maschine kann sich bei
laufendem Motor plötzlich in Bewegung
setzen, wenn die Hebel bewegt werden.
Kontrollieren, ob die Gummielemente (2) des
Fahrerstands einwandfrei sind. Zeigen die
Elemente Verschleißspuren, wird der Komfort
negativ beeinträchtigt.
Dafür sorgen, dass sich der Gleitschutz (3)
des Fahrerstands in einem guten Zustand
befindet. Er ist zu ersetzen, wenn kein
Schutz mehr gewährleistet ist.
13