Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KaVo Primus 1058 TM Pflegeanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Primus 1058 TM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflegeanweisung
KaVo Primus
1058 S/TM/C
®
Immer auf der sicheren Seite.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KaVo Primus 1058 TM

  • Seite 1 Pflegeanweisung KaVo Primus 1058 S/TM/C ® Immer auf der sicheren Seite.
  • Seite 2 Vertrieb: Hersteller: KaVo Dental GmbH Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring 39 Bismarckring 39 D-88400 Biberach D-88400 Biberach Tel. +49 (0) 7351 56-0 www.kavo.com Fax +49 (0) 7351 56-1488...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Symbole ..........................2 1.1.3 Zielgruppe .......................... 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 ..................3 Hinweise ............................3 Allgemeine Aufbereitungsanweisungen für KaVo Behandlungseinheiten ........4 2.2.1 Aufbereitungsübersicht Primus 1058 S/TM/C ..............5 ® Aufbereitung Oberflächen Behandlungseinheit / Polster ..............6 Aufbereitung Arztelement ........................
  • Seite 4: Benutzerhinweise

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 1 Benutzerhinweise | 1.1 Benutzerführung 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung Voraussetzung Diese Anweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Produkts lesen, um Fehlbe‐ dienungen und Schädigungen zu vermeiden. Hinweis Gebrauchsanweisung der Behandlungseinheit Primus 1058 S/TM/C beachten! ®...
  • Seite 5: Aufbereitungsmethoden Nach Din En Iso 17664

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.1 Hinweise 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 2.1 Hinweise Die Aufbereitung besteht grundsätzlich aus den Schritten: ▪ Reinigung und Desinfektion (manuell oder automatisch) ▪ Sterilisation Hinweis Nationale Hygieneanforderungen beachten, z.
  • Seite 6: Allgemeine Aufbereitungsanweisungen Für Kavo Behandlungseinheiten

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.2 Allgemeine Aufbereitungsanweisungen für KaVo Behandlungseinheiten 2.2 Allgemeine Aufbereitungsanweisungen für KaVo Behandlungs‐ einheiten Allgemeine Aufbereitungsanweisungen sind immer zu beachten. Detaillierte pro‐ duktspezifische Aufbereitungsanweisungen werden im Anschluss beschrieben.
  • Seite 7: Aufbereitungsübersicht Primus ® 1058 S/Tm/C

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.2 Allgemeine Aufbereitungsanweisungen für KaVo Behandlungseinheiten Trocknung: Manuell ▶ Für trockene, saubere und nicht kontaminierte Druckluft gemäß ISO 7494-2 sorgen. ▶ Mit Druckluft außen abblasen und innen ausblasen, bis keine Was‐...
  • Seite 8: Aufbereitung Oberflächen Behandlungseinheit / Polster

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.3 Aufbereitung Oberflächen Behandlungseinheit / Polster Aufbereitungsgut/Medizinprodukte Reinigung Desinfektion Sterilisation Anschlussstücke des Absaug‐ schlauchs Patiententeil Mundglasauflage Mundglasfüller Porzellan-Mundspülbecken 2.3 Aufbereitung Oberflächen Behandlungseinheit / Polster Stuhl für Reinigung positionieren ▶...
  • Seite 9: Reinigung Und Desinfektion Fußanlasser

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.3 Aufbereitung Oberflächen Behandlungseinheit / Polster Zugelassene Desinfektionsmittel: ▪ Mikrozid AF Liquid (Firma Schülke & Mayr) ▪ FD 322 (Dürr) ▪ Incidin Liquid (Ecolab) ▶ Oberflächen und Polster mit weichem Tuch und Wasser reinigen und mit zu‐...
  • Seite 10: Aufbereitung Arztelement

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement 2.4 Aufbereitung Arztelement 2.4.1 Aufbereitung Ablagekissen/Antirutschmatte Reinigung und Desinfektion Ablagekissen/Antirutschmatte Hinweis Die Ablagekissen/Antirutschmatten am Arztelement sind zur besseren Reinigung abnehmbar. ▶ Ablagekissen/Antirutschmatte thermodesinfizieren. Sterilisation Ablagekissen/Antirutschmatte VORSICHT Sachschaden durch Sterilisation.
  • Seite 11: Reinigung Und Desinfektion Handgriff (S-Tisch)

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement VORSICHT Sachschaden durch Thermodesinfektion. ▶ Bügelgriff des TM-Tisches / Carts nicht thermodesinfizieren. ▶ Handgriff mit weichem Tuch und Wasser reinigen und mit zugelassenem Flä‐...
  • Seite 12: Aufbereitung Instrumententräger (Tm-Tisch / Cart)

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement ▶ Druckknopf am Handgriff drücken und Handgriff abziehen. ▶ Handgriff unter fließendem Wasser reinigen. ▶ Weißen und grauen Handgriff wisch- oder thermodesinfizieren (leichte Farb‐...
  • Seite 13: Aufbereitung Des Drei- Und Mehrfunktionshandstücks

    Hinweis O-Ringe der Hülsen nach der Sterilisation mit Silikonfett (Mat.-Nr. 1.000.6403) oder KaVo Rota Spray 2 (Mat.-Nr. 0.411.7510) benetzen. Nach Wechsel der Ka‐ nüle muss vor Behandlungsbeginn der Luftkanal ausgeblasen werden damit si‐ chergestellt ist, dass während der Behandlung trockene Luft austritt.
  • Seite 14: Außenreinigung

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement Außenreinigung VORSICHT Verletzungsgefahr durch heißen Ventilkörper (Heizelemente, Hochdrucklampe). Verbrennungsgefahr. ▶ Gerät am Hauptschalter ausschalten. ▶ Handstück nach längerem Gebrauch erst abkühlen lassen. Notwendiges Zubehör: ▪...
  • Seite 15 Pflege der Drei- und Mehrfunktionshandstück Voraussetzung Das Mehrfunktionshandstück wurde aufbereitet. ▶ O-Ringe der Trennstelle Griffhülse/Kanüle mit dem KaVo Silikonfett (Mat.-Nr. 1.000.6403) oder dem KaVo Rota Spray 2 (Mat.-Nr. 0.411.7510) pflegen. Hierzu Wattestäbchen zur Hilfe nehmen. Sterilisation Drei- und Mehrfunktionshandstück Hinweis Griffhülse und Kanüle sind sterilisierbar.
  • Seite 16: Aufbereitung Instrumentenschläuche

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement ▶ Handstück an der Griffhülse festhalten und Kanüle durch leichte Drehbewe‐ gung abnehmen. ▶ Griffhülse von Ventilkörper abziehen. Sterilisation im Dampfsterilisator DIN EN 13060 ▶...
  • Seite 17: Wartung Turbinenrückluftfilter

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.4 Aufbereitung Arztelement 2.4.6 Wartung Turbinenrückluftfilter Reinigung Turbinenrückluftfilter Hinweis Flüssigkeitsauffangbehälter muss wöchentlich kontrolliert werden. ▶ Falls sich Flüssigkeit im Filter befindet, Flüssigkeit ausleeren und O-Ringe der Multiflexkupplungen ersetzen.
  • Seite 18: Reinigung Bausatz Für Physiologische Kochsalzlösung

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.5 Aufbereitung Assistenzelement Reinigung Bausatz für physiologische Kochsalzlösung Bei Verwendung von Kochsalzlösungen sollten alle kochsalzführenden Leitungen unmittelbar nach Behandlung eines Patienten durchgespült werden. ▶ Pumpenschlauch mit Nadel aus dem NaCl-Beutel ziehen.
  • Seite 19: Sterilisation Assistenzelement

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.5 Aufbereitung Assistenzelement ▶ Assistenzelement mit einem weichen Tuch und einer milden, nicht scheuer‐ nden Reinigungslösung reinigen. 2.5.2 Sterilisation Assistenzelement VORSICHT Sachschaden durch Sterilisation. ▶ Assistenzelement nicht sterilisieren.
  • Seite 20: Aufbereitung Siebeinsätze Saugschläuche

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.6 Aufbereitung Patiententeil Hinweis Saugkanülen gemäß Herstellerangaben sterilisieren. 2.5.4 Aufbereitung Siebeinsätze Saugschläuche Hinweis Siebeinsätze täglich und nach chirurgischen Arbeiten überprüfen. Spätestens bei Nachlassen der Saugleistung müssen die Siebeinsätze (Mat.-Nr. 0.763.3423) ausgetauscht werden.
  • Seite 21: Aufbereitung Mundglasauflage Und Mundglasfüller

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.6 Aufbereitung Patiententeil 2.6.2 Aufbereitung Mundglasauflage und Mundglasfüller VORSICHT Wasser im Gerät. Sachschaden durch austretendes Wasser beim Betätigen der Taste "Mundglas‐ füller" oder "Schalenspülung". ▶ Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor der Mundglasfüller oder das Mundspülbecken entfernt wird.
  • Seite 22: Sterilisation Mundglasauflage Und Mundglasfüller

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.6 Aufbereitung Patiententeil VORSICHT Sachschäden durch Thermodesinfektion. ▶ Mundglasauflage nicht thermodesinfizieren. Der Mundglasfüller ist thermodesinfizierbar. Sterilisation Mundglasauflage und Mundglasfüller VORSICHT Sachschaden durch Sterilisation. ▶ Mundglasauflage und Mundglasfüller nicht sterilisieren.
  • Seite 23: Manuelle Aufbereitung Des Wasser Führenden Systems

    Verkeimung des Behandlungswassers bzw. des Trinkwassernetzes. ▶ Bei der Verwendung des Bausatz "Wasserblock kompakt" ist keine Wasser‐ entkeimung in der Einheit installiert, entsprechende Schutzmaßnahmen tref‐ fen. KaVo empfiehlt den "Wasserblock DVGW mit integrierter Wasserentkei‐ mungsanlage" in Verbindung mit KaVo OXYGENAL 6 (Mat.-Nr. 0.489.3451) zu verwenden.
  • Seite 24: Automatische Hygienefunktionen Des Wasserzuführenden Systems

    Arzt- und Assistenzelement sowie der Mundglasfüller am Mundspülbecken der Behandlungseinheit. Im Normalbetrieb der Behandlungseinheit sorgt die Dauerentkeimungsfunktion durch die automatische Zugabe des Entkeimungsmittels KaVo OXYGENAL 6 für eine kontinuierliche Keimreduktion der Wasser führenden Systeme. Das Spülprogramm und die Intensiventkeimung ermöglichen eine automatisierte Spülung und Entkeimung des Wasser führenden Systems.
  • Seite 25: Vorbereitung Spülprogramm Und Intensiventkeimung

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.8 Automatische Hygienefunktionen des wasserzu‐ führenden Systems Vorbereitung Spülprogramm und Intensiventkeimung ▶ Entkeimungsaufsatz auf die Porzellanschale aufsetzen. Instrumente auf Entkeimungsaufsatz aufsetzen Für das Spülprogramm und die Intensiventkeimung müssen die Kanülen der Drei- und Mehrfunktionshandstücke abgenommen werden.
  • Seite 26: Comfortbase Auf Entkeimungsaufsatz Aufsetzen

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.8 Automatische Hygienefunktionen des wasserzu‐ führenden Systems ▶ Drei- oder Mehrfunktionshandtücke ohne Kanülen in die Spannelemente des Entkeimungsaufsatzes einlegen. Dabei darauf achten, dass die Taste „W“ (Wasser) der Drei- oder Mehrfunktionshandstücke betätigt ist und keine Luft austritt.
  • Seite 27: Spülprogramm Starten

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.8 Automatische Hygienefunktionen des wasserzu‐ führenden Systems ▶ Während der Vorbereitung zum Spülprogramm Fußpedal drücken, um die Zeit für das Spülen der Instrumente und des Drei- oder Mehrfunktionshandstücks zwischen 0 Sekunden und 8:30 Minuten einzustellen.
  • Seite 28: Intensiventkeimung (Optional)

    Die Intensiventkeimung verhindert bei längeren Standzeiten die Bildung von Mikroorganismen. Während der Intensiventkeimung werden die zuführenden Wasserwege automatisch mit einer erhöhten Konzentration an KaVo OXYGENAL 6 angereichert. Das Intensiventkeimungsprogramm dauert ca. 45 Minuten. Dabei wirkt die erhöhte Wasserstoffperoxyd-Konzentration mindes‐ tens 30 Minuten im System.
  • Seite 29: Intensiventkeimung In Der Verweilzeit Unterbrechen

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.8 Automatische Hygienefunktionen des wasserzu‐ führenden Systems ▶ Taste "Motorlinkslauf" nochmals betätigen. Die Intensiventkeimung wird gestartet. Die Intensiventkeimung läuft in 8 Schritten ab: Schritt Beschreibung Entkeimung des Drei- und Mehrfunktionshandstücks und des Mundspülbeckens...
  • Seite 30: Einwirkphase Überspringen

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.8 Automatische Hygienefunktionen des wasserzu‐ führenden Systems Einwirkphase überspringen Diese Funktion ist notwendig, wenn der gestartete Entkeimungsvorgang bereits begonnen hat und der Einsatz der Behandlungseinheit unbedingt notwendig ist (z.
  • Seite 31: Zusätzliche Intensiventkeimung Während Der Stillstandzeit

    Das Gerät ist behandlungsbereit. Zusätzliche Intensiventkeimung während der Stillstandzeit KaVo empfiehlt, z. B. an Universitäten in den Semesterferien eine zusätzliche Intensiventkeimung durchzuführen. Hierdurch werden die Geräteteile durchge‐ spült und die Entkeimungsflüssigkeit ausgetauscht. 2.9 Aufbereitung und automatische Hygienefunktionen des Ab‐...
  • Seite 32: Hydroclean-Funktion

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.9 Aufbereitung und automatische Hygienefunktionen des Absaugsystems 2.9.2 HYDROclean-Funktion Die HYDROclean-Funktion ist ein automatisches Programm zur hydromechani‐ schen Reinigung des Abfluss- und Abscheidesystems innerhalb und außerhalb der Behandlungseinheit. Die Reinigung erfolgt durch Zufuhr von frischem, klarem Wasser (eingeschränkte Bespülung).
  • Seite 33: Aufbereitung Amalgamabscheider

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Aufbereitungsmethoden nach DIN EN ISO 17664 | 2.10 Aufbereitung Amalgamabscheider 2.10 Aufbereitung Amalgamabscheider Wahlweise können folgende Systeme verwendet werden: ▪ Amalgamabscheider "Dürr" ▪ "Bausatz externe Absaugung zum Anschluss an einen zentralen Amalgamab‐ scheider" ▪ "Bausatz Separierung"...
  • Seite 34: Desinfektionsmittel Ersetzen Und Prüfen

    Ist der OXYGENAL 6 Behälter leer, ertönt ein akustisches Signal im 10-Sekun‐ den-Takt. Hinweis Nur KaVo OXYGENAL 6 nachfüllen, wenn das akustische Signal im 10-Sekun‐ den-Takt ertönt. Das Signal lässt sich wie folgt abschalten: Anlasserpedal ge‐ drückt halten + Rückenlehne auf + Rückenlehne ab. Nach dem nächsten Ein‐...
  • Seite 35: Nachfüllen Von Oxygenal 6 Bei Verwendung Der Wasserflasche

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen | 3.1 OXYGENAL 6 nachfüllen ▶ Mit KaVo OXYGENAL 6 auffüllen (max. 1 Liter). Hinweis Nicht die mittlere Öffnung befüllen (Abfluss Mundglas). ▶ Nachfüllen sofort beenden, sobald akustisches Signal im Sekundentakt ertönt (10 Töne).
  • Seite 36 Hinweis Das Wasser in der Wasserflasche muss mindestens einmal täglich erneuert wer‐ den. Um die Wirksamkeit der Maßnahmen sicherzustellen, empfiehlt KaVo drin‐ gend, das Wasser mit KaVo OXYGENAL 6 aufzubereiten. ▶ Zur Reinigung Wasserflasche mit Wasser unter 50 °C spülen.
  • Seite 37 ▶ Verschüttetes OXYGENAL sofort aufwischen, um Verfärbungen der Oberflä‐ chen zu vermeiden. ▶ Schutzschlauch vom Rohr des KaVo OXYGENAL 6 Dosierers entfernen. ▶ Rohr durch die Öffnung des Grobsiebes der KaVo OXYGENAL 6 Flasche füh‐ ren. ▶ KaVo OXYGENAL 6 Dosierer auf KaVo OXYGENAL 6 Flasche fest aufdre‐...
  • Seite 38: Oxygenal 6-Konzentration Prüfen

    Pflegeanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Desinfektionsmittel ersetzen und prüfen | 3.2 OXYGENAL 6-Konzentration prüfen ▶ Anschließend Wasserflasche mit Trinkwasser vollständig auffüllen. Hinweis Eventuelle Rückstände im Dosierkopf stellen keine Verschmutzung dar, sondern sind Wirkstoffe, die sich bei längerer Standzeit nach dem Abkondensieren des Wassers ablagern.

Diese Anleitung auch für:

Primus 1058 sPrimus 1058 c

Inhaltsverzeichnis