Seite 5
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C Inhaltsverzeichnis Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) ..120 Elektromagnetische Aussendung ....................120 Elektromagnetische Störfestigkeit ....................120 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsge‐ räten und dem Behandlungsgerät ....................121 Elektromagnetische Störfestigkeit ....................122...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 1 Benutzerhinweise | 1.1 Benutzerführung 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung Voraussetzung Diese Anweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Produkts lesen, um Fehlbe‐ dienungen und Schädigungen zu vermeiden. 1.1.1 Abkürzungen Kurz‐ Erklärung form Gebrauchsanweisung Pflegeanweisung Montageanweisung Technikeranweisung...
Im Falle des Verzuges und des groben Verschuldens oder Vorsatzes gilt dies nur, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entge‐ genstehen. KaVo haftet nicht für Defekte und deren Folgen, die entstanden sind durch natürli‐ che Abnutzung, unsachgemäße Reinigung oder Wartung, Nichtbeachtung der Bedienungs-, Wartungs- oder Anschlussvorschriften, Verkalkung oder Korrosion, Verunreinigung in der Luft- und Wasserversorgung oder chemische oder elektri‐...
3. Produkt nicht benutzen. 4. Schaden beim Transportunternehmen melden. 5. Schaden bei KaVo melden. 6. Beschädigtes Produkt keinesfalls vor Rücksprache mit KaVo zurücksenden. 7. Die unterzeichnete Empfangsbescheinigung an KaVo senden. Ist das Produkt beschädigt, ohne dass bei der Ablieferung ein Schaden an der Verpackung erkennbar war, muss wie folgt vorgegangen werden: 1.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 1 Benutzerhinweise | 1.4 Transport und Lagerung Hinweis Verletzt der Empfänger eine ihn nach der vorstehenden Bestimmung treffende Pflicht, so gilt ein Schaden als erst nach der Ablieferung entstanden (gemäß CMR-Gesetz, Kapitel 5, Artikel 30).
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Sicherheit | 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise 2 Sicherheit 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise 2.1.1 Beschreibung der Gefahrenstufen Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise mit den drei Gefahrenstufen helfen, Sachschäden und Verletzungen zu vermeiden. VORSICHT VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu Sachschäden oder leichten bis mit‐...
Seite 11
® ISO 7494 mit einem zahnärztlichen Patientenstuhl nach ISO lungsgerät nach 6875 . Dieses KaVo-Produkt ist nur zur Verwendung im Bereich der Zahnheilkun‐ de bestimmt und darf nur von medizinischem Fachpersonal bedient werden. Jede Art der Zweckentfremdung ist nicht erlaubt.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Sicherheit | 2.2 Zweckbestimmung – Bestimmungsgemäße Verwendung Befugt zur Reparatur und Wartung des KaVo-Produkts sind folgende Personen: ▪ Techniker der KaVo-Niederlassungen mit entsprechender Produktschulung. ▪ Speziell von KaVo geschulte Techniker der KaVo-Vertragshändler. Hinweis Vor längeren Nutzungspausen muss das Produkt nach Anweisung gepflegt und gereinigt werden.
6875 . KaVo Dreifunktions- und Mehrfunktionshandstücke sind dentale Instumente EN 1639 . Sie unterstützen die zahnärztliche Anwendung im Patientenmund nach mit Luft, Wasser oder Spray. Das Mehrfunktionshandstück bietet zusätzlich Licht und beheizte Medien. Dieses KaVo-Produkt ist nur zur Verwendung im Bereich 11/124...
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems kann nur gewährleistet werden, wenn die beschriebenen Verfahren eingehalten werden. GEFAHR Explosionsgefahr. Lebensgefahr. ▶ KaVo Produkt nie in explosionsgefährdeten Bereichen aufstellen oder betrei‐ ben. WARNUNG Ungeeignete Betriebsbedingungen. Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Gerätes. ▶ Die im Kapitel "Technische Daten" angegebenen Betriebsbedingungen müs‐...
Seite 15
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungen oder Beschädigungen durch beschädigte Funktionsteile. Wenn Funktionsteile beschädigt sind, kann dies weitere Beschädigungen oder die Verletzung von Personen zur Folge haben. ▶ Wenn Funktionsteile beschädigt sind: Nicht weiterarbeiten und Schaden beheben bzw.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise VORSICHT Beschädigung durch Flüssigkeiten. Flüssigkeitsrückstände jeder Art können an Polster- und Gehäuseteilen Flecken hinterlassen oder Beschädigungen verursachen. ▶ Flüssigkeitsrückstände sofort entfernen. VORSICHT Vorzeitige Abnutzung und Funktionsstörungen durch unsachgemäße Wartung und Pflege.
Seite 17
▶ Beim Anschluss eines IT-Gerätes an das medizinische System ist die IEC 60601-1 (DIN EN 60601-1) (Systempapier) zu beachten. ▶ Die USB-Schnittstelle am Arzt- oder Assistenzelement darf nur in Verbin‐ dung mit dem dafür vorgesehenen KaVo Multimediasystem betrieben wer‐ den. ▶ Der Gebrauch der USB-Schnittstelle für andere Geräte ist nicht zulässig.
Seite 18
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise VORSICHT Bausatz Fremdgeräteanschluss (optional): Gefahr der Rückverkeimung durch stehendes Wasser. Infektionen. Wenn am Bausatz Fremdgeräteanschluss ein Wasserverbraucher angeschlos‐ sen ist, immer folgende Maßnahmen am Gerät durchführen: ▶ Vor Arbeitsbeginn sämtliche Wasserentnahmestellen ohne Instrumente (falls zutreffend) durchspülen.
Seite 19
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 2 Sicherheit | 2.3 Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr beim Bewegen von Patientenstuhl und Kopfstütze. Haare des Patienten oder des Praxispersonals können beim Bewegen der Kopf‐ stütze im Patientenstuhl eingeklemmt werden. ▶ Beim Bewegen des Patientenstuhls sowie der Kopfstütze auf Haare des Pa‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Produktbeschreibung | 3.3 Patientenstuhl Standard und COMPACTchair 3.3 Patientenstuhl Standard und COMPACTchair ① Kopfstütze ④ Sitzbank ② Rückenlehne ⑤ Armlehne ③ Stuhlbasis 22/124...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Produktbeschreibung | 3.4 Gerätekörper mit Patiententeil 3.4 Gerätekörper mit Patiententeil Gerätekörper mit Patiententeil ① Patiententeil ⑤ Mundglasfüller ② Gerätekörper ⑥ Versorgungselement Im Gerätekörper ist die zentrale Bauseitiger Anschluss von Elektrik, Steuerung untergebracht. Wasser, Druckluft, Abwasser und Saugluft ③...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Produktbeschreibung | 3.5 Arztelement 3.5 Arztelement Hinweis Die Anordnung der Instrumentierung ist nach Bedarf veränderbar. 1058 S ① Röntgenbildbetrachter 5x5 ⑤ Tasten- und Anzeigefeld ② Dreifunktionshandstück oder Mehr‐ ⑥ Ultraschall-Scaler funktionshandstück ③ Turbine ⑦ Memospeed ④...
Seite 27
1058 Cart in die unterste Position ge‐ bracht werden, bevor der Cart unter die Tischplatte geschoben wird. KaVo empfiehlt, zum Schutz der Lackteile am Arztelement auf der Tablettablage ⑨ nur das Tablett Tray (Mat.-Nr. 0.228.3016) zu verwenden.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Produktbeschreibung | 3.9 Tastenfelder 3.9 Tastenfelder Hinweis Die Tastenfunktionen am Arztelement 1058 S/TM/C und Assistenzelement Com‐ fort sind gleich. Die Tastenfelder sind aufgrund der unterschiedlichen Bauform unterschiedlich angeordnet. 3.9.1 Arztelement und Assistenzelement Comfort ① Patientenstuhl ②...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Produktbeschreibung | 3.11 Leistungs- und Typenschilder Pos. Bezeichnung Funktion bei abgeleg‐ Funktion bei entnom‐ tem Instrument menen Instrument ③ Fußtaste "Blasluft/AP" Fährt Patientenstuhl in Stellt die Blasluftvor‐ Automatikposition. wahl (Chipblower) ein. ④ Kreuztaster "Motor‐...
Seite 34
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Produktbeschreibung | 3.11 Leistungs- und Typenschilder Anbringungsort Leistungschild innen 400s Anbringungsort Leistungsschild außen Seriennummer Begleitpapiere beachten Anwendungsteil vom Typ B 32/124...
Seite 35
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Produktbeschreibung | 3.11 Leistungs- und Typenschilder Anwendungsteil vom Typ BF Betriebsart: Betriebszeit Patientenstuhl: 25 Sekunden Pausenzeit Patientenstuhl: 400 Sekunden (Die zulässigen Betriebszeiten entsprechen der zahnärztlichen Arbeits‐ weise.) Sicherungswert: Die "?????" sind von der Netzspannung abhängig und werden mit T10H oder T6,3H belegt.
Seite 36
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Produktbeschreibung | 3.11 Leistungs- und Typenschilder Typenschild und Kennzeichnung Arzt- und Assistenzelement Anbringungsorte Typenschilder und Kennzeichnung BF Kennzeichnungen und Beschriftungen des Dreifunktionshandstücks und Mehrfunktionshandstücks Firmenlogo des Herstellers Seriennummer CE-Kennzeichnung nach 93/42/EWG Medizinprodukte 34/124...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Produktbeschreibung | 3.12 Technische Daten Verschmutzungsgrad Installationskategorie Leistungsaufnahme 100 bis 900 VA Absicherung bauseitig Automat B 16 oder Schraubsicherung 10 A Zulassungszeichen CE / DVGW / VDE Fußanlasser IPX1 (Feuchtigkeitsschutz) Dreifunktionshandstück und Mehrfunktionshandstück Vor Beginn eines Arbeitstages und vor jeder Patientenbehandlung 20 bis 30 Se‐...
Seite 39
Garantie übernehmen. Hinweis In Verbindung mit dem "Wasserblock DVGW mit integrierter Wasserentkei‐ mungsanlage" ist bei den Dentaleinheiten der Firma KaVo eine Wasserentkei‐ mung installiert. Zur Aufrechterhaltung der Qualität des Behandlungswassers wird dabei kontinuierlich das Entkeimungsmittel OXYGENAL 6 in einer hygie‐...
3 Produktbeschreibung | 3.12 Technische Daten Hinweis Bei einem Stauunterdruck > 180 mbar muss die Einheit mit dem Bausatz Unter‐ druckregelventil ausgestattet werden. Werte gelten für das KaVo Messset (Mat.-Nr. 0.411.8500) Betriebsumgebung WARNUNG Ungeeignete Betriebsbedingungen. Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Gerätes.
Seite 42
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 3 Produktbeschreibung | 3.12 Technische Daten Behandlungseinheit mit 255 kg brutto, 200 kg netto COMPACTchair mit Stahlauftstellplatte und ERGOcom 320 kg brutto, 265 kg netto Nähere Angaben zu den Packstücken siehe Montageanweisung, Kapitel B 3...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.1 Gerät ein- und ausschalten 4 Bedienung 4.1 Gerät ein- und ausschalten Der Hauptschalter hat folgende Aufgaben: ▪ Das Gerät allpolig elektrisch mit dem bauseitigen Netz zu verbinden bzw. vom Netz zu trennen.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen 4.2 Patientenstuhl einstellen 4.2.1 Armlehne einstellen Armlehne für Patientenstuhl Standard Zum leichteren Einsteigen des Patienten kann die Armlehne des Patientenstuhls nach oben geschwenkt werden. VORSICHT Ungünstige Positionierung der Patientenhände bei Hochfahren des Stuhls Quetschgefahr für Finger zwischen Rückenlehne und Armlehne.
Seite 45
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen Um unbeabsichtigtes Ausschwenken der Armlehnen zu vermeiden, können sie fi‐ xiert werden. Hinweis Die Armlehne auf der Gerätekörperseite muss fixiert sein, um Kollisionen zu ver‐ meiden. ▶ Befestigungsclips lösen und Sitzpolster abnehmen.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen 4.2.2 Sitzbank einstellen Die Sitzbank kann in vier verschiedene Positionen gekippt werden, um für Kinder unterschiedlicher Größe eine ebene Liegefläche für die Oberkieferbehandlung zu ermöglichen. ▶ Verriegelungshebel lösen und Sitzbank in die erforderliche Stellung kippen.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen ▶ Kopfstütze je nach Patientengröße einschieben bzw. ausziehen. ▶ Um die Kopfstütze zu schwenken, Klemmknopf nach links drehen, Kopfstütze in Position bringen und Klemmknopf zum Feststellen wieder nach rechts dre‐...
Seite 48
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen ▶ Arretierknopf drücken und Kopfstütze je nach Patientengröße einschieben oder ausziehen. Hinweis Die Bremswirkung ist vom Servicetechniker einstellbar. ▶ Arretierknopf drücken und Kopfstütze in gewünschte Position schwenken. Beim Zurückschwenken der Kopfstütze darauf achten, dass sich kein Gegen‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen 4.2.4 Stuhlposition einstellen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Überlast oder dynamische Belastung. Patientenstuhl kann zusammenbrechen. ▶ Patientenstuhl nur bis zur Belastungsgrenze (135 kg) belasten. ▶ Patientenstuhl nicht dynamisch belasten. Die Stuhlposition kann stufenlos eingestellt werden.
Seite 50
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen Taste Arztelement Kreuztaster "Motorlinks‐ Funktion lauf" Sitzbank fährt nach oben. Sitzbank fährt nach unten. Rückenlehne fährt nach oben. Rückenlehne fährt nach unten. ▶ Gewünschte Taste drücken oder Kreuztaster in die gewünschte Richtung drü‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen Besonderheiten COMPACTchair Hinweis Wird die Rückenlehne bewegt, bewegt sich synchron das knickbare Fußteil. Das Fußteil kann nicht separat bewegt werden. Die Rückenlehne kann bis 85° in die Vertikale gefahren werden, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen Mit Fußanlasser speichern ① Fußtaste Sprayvorwahl/AP ② Fußtaste Blasluft/AP Auf zwei Fußtasten können Stuhlpositionen gespeichert werden; die Standardein‐ stellung ist wie folgt: ▪ Fußtaste "Sprayvorwahl": Automatikposition "LP" (Letzte Position) ▪...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen ▶ Während dieser vier Sekunden Taste "AP 0", "AP 1", "AP 2" oder "SP" kurz drücken. Der Stuhl fährt in die gewählte Automatikposition. Stuhlpositionen mit Fußanlasser abrufen Hinweis Ist ein Instrument entnommen, sind die Stuhlfunktionen des Fußanlassers ge‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen ▶ Bügelschalter drücken und anschließend Fußtaste "Sprayvorwahl" oder "Blas‐ luft" drücken. Der Stuhl fährt in die gewählte Automatikposition. 4.2.5 Sicherheitsabschaltung Um Kollisionen bei der Bewegung des Patientenstuhls zu vermeiden, sind Sicher‐...
Seite 55
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen An folgenden Stellen der Behandlungseinheit befinden sich Sicherheitsabschal‐ tungen: Sicherheitsabschaltung bei Patientenstuhl Standard ① Patiententeil über Patientenstuhl ge‐ ④ Bügel am Fußanlasser schwenkt ② Assistenzelement ⑤ Unterseite Stuhlparallelogramm ③ Rückenlehne ⑥...
Seite 56
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.2 Patientenstuhl einstellen Sicherheitsabschaltung bei Patientenstuhl COMPACTchair ① Patiententeil über den Patienten‐ ⑤ Abdeckung am Kurvensegment der stuhl geschwenkt Rückenlehne ② Assistenzelement ⑥ Armlehnen ③ Rückenlehne ⑦ Sitzbank ④ Bügel am Fußanlasser ⑧...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.3 Patientenstuhl bewegen Anzeige-LED Sicherheitsabschaltung Neigungssensor Arztelement Cart (wird nicht mehr montiert) Patiententeil Hinweis Eine Positionsänderung des Stuhls ist bei aktiver Sicherheitsabschaltung mit den Tastenkreuzen nicht möglich. Ausnahme: Der Sicherheitsschalter „Patiententeil“ stoppt nur die Auf- und Ab‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.4 Arztelement bewegen Patientenstuhl COMPACTchair 4.4 Arztelement bewegen VORSICHT Beschädigungen durch Überlastung des Arztelements. Das Überschreiten des Maximalgewichts durch die Ablage von Instrumenten, Zubehör usw. von mehr als 2 Kilogramm kann zu Beschädigungen führen.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.4 Arztelement bewegen ▶ Um die Höhe des Arztelements zu verstellen, Feststellbremse lösen, Höhe verstellen und Bremse wieder feststellen. Arztelement TM Arztelement S 4.4.1 Cart bewegen VORSICHT Bewegung und Überlastung des Carts.
Seite 60
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.4 Arztelement bewegen ▶ Um die Position des Carts zu ändern, Cart am Bügelgriff halten und in ge‐ wünschte Position bewegen. Dabei darauf achten, dass der Boden frei von Hindernissen ist. Das Oberteil des Arztelements kann vertikal in 9 Stufen positioniert werden.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.5 Patiententeil bewegen 4.5 Patiententeil bewegen 4.5.1 Patiententeil von Hand schwenken Der Schwenkbereich beträgt ca. 250°. VORSICHT Linke Armlehne kann mit manuell eingestelltem Patiententeil bei Stuhlbewegung kollidieren. Verletzungsgefahr. ▶ Vor jeder Verstellung des Stuhls (automatisch und manuell) manuell einge‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.6 Assistenzelement bewegen 4.6 Assistenzelement bewegen 4.6.1 Assistenzelement Standard in der Höhe verstellen (optional) Das Assistenztelement lässt sich vertikal in vier Ebenen positionieren. ▶ Um eine höhere Ebene einzustellen, das Assistenzelement leicht nach oben ziehen, bis es hörbar einrastet.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.6 Assistenzelement bewegen 4.6.2 Assistenzelement rechts, links (optional) bewegen VORSICHT Quetschungen durch den Behandlungsstuhl. Behandlungspersonal kann eingeklemmt oder gequetscht werden. ▶ Bei allen Bewegungen des Stuhles muss das Behandlungspersonal den Schwenkbereich des Stuhles verlassen.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.7 Funktionen einstellen Assistenzelement rechts, links in der Höhe verstellen (optional) Hinweis Beim Bewegen des Assistenzelements, insbesondere beim Verstellen der Höhe, können Instrumente aus den Ablagen fallen. Um Sachschaden bei den Instru‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.7 Funktionen einstellen Grüne LED leuchtet: Arztebene 1 ist gewählt. Gelbe LED leuchtet: Arztebene 2 ist gewählt. 4.7.2 Mundglas füllen und Mundspülbecken spülen Die Zeit für Mundglasfüllung und Beckenspülung lässt sich einstellen.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen 4.7.5 Funktionstasten verwenden (nur mit Memospeed) Aus 14 Funktionen können zwei gewählt werden, die über die Funktionstasten abgerufen werden können. Funktion wählen und speichern ▶ Taste "F1" oder "F2" drücken, bis ein Signalton ertönt.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen Hinweis Montage, Bedienung und Wartung der einzelnen Instrumente (z. B. Turbine, COMFORTdrive, Ultraschall-Scaler, Kamera, Satelec Mini LED usw.) sind den separaten Montage-, Gebrauchs-, und Pflegeanweisungen zu entnehmen. 4.8.1 Instrumentenspezifische Einstellungen speichern Folgende Einstellwerte können bei den Instrumenten einzeln gespeichert werden:...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen ▶ Fußpedal bei abgelegten Instrumenten mehrfach kurz drücken, bis gewünsch‐ te Ebene angezeigt wird. Display Memospeed ① Anzeige Ebene ② Uhrzeit 4.8.2 Turbine bedienen Hinweis Die Gebrauchs- und Montageanweisung beachten, die der Instrumentenverpa‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen oder ▶ Fußtaste "Sprayvorwahl" drücken. 2 LEDs leuchten bei aktiviertem Kühlzustand Spray. Kaltlichtintensität einstellen ▶ Um die Kaltlichtvorwahl einzustellen, Taste "Kaltlicht" drücken. LED leuchtet bei vorgewähltem Kaltlicht. Die Kaltlichtintensität lässt sich in 10 Stufen einstellen. Bei der Einstellung wird die Intensität durch Signaltöne signalisiert, von einem Signalton (minimale Intensi‐...
Seite 71
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen ▪ Modus "Maximum": Die Drehzahl bleibt stets auf dem maximalen Wert, unab‐ hängig von der Einstellung des Fußpedals. E123 ▶ Taste "Ebenenwahl" betätigen, bis ein Signalton ertönt. ▶ Um zwischen Modus "Maximum" und Modus "Manuell" zu wechseln, Taste "Wert vergrößern"...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen ▶ Mit den Tasten "Wert verringern" bzw. "Wert erhöhen" oder mit Schieben des Fußpedals nach links bzw. rechts die gewünschte Intensität von 1 bis 10 ein‐ stellen. Werte speichern ▶...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen Hinweis Die Betriebsart der Motoren beträgt 2 min Betriebszeit und 5 min Pausenzeit. Dies stellt die mögliche Grenzbelastung des Motors dar (Volllast bei maximaler Drehzahl). In der Praxis sind sekundenlange Impulsbelastungen bzw. sekunden- bis minu‐...
Seite 74
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen Hinweis In der Ebene E ist keine Voreinstellung des Drehzahlbereichs möglich. Motor KL 701/KL 703 COMFORTdrive 200XD Minimum 100 min 30 000 min (Anzeige 1) Maximum 40 000 min...
VORSICHT Verwechslungsgefahr von Spitzen der verschiedenen Hersteller. ▶ Beschriftung auf den Spitzen beachten. ▶ Erkennungsmerkmal tiefliegendes Gewinde bei KaVo-Spitzen beachten. VORSICHT Produkt- und Personenschäden durch Spitzen von Fremdherstellern. Die Verwendung von Fremdspitzen kann zur Verletzung von Benutzern und Pa‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen Instrumenteneinsatz anbringen ▶ Handstück auf Kupplung aufstecken. ▶ Spitzen vollständig aufschrauben. ▶ Spitzen mit dem Drehmomentschlüssel um eine weitere Vierteldrehung anzie‐ hen. Das erforderliche Drehmoment ist gewährleistet. 74/124...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen Wasseraustritt einstellen ▶ Spraywassermenge am Drehring dosieren. PiezoLED ohne MEMOspeed einstellen Hinweis Die Einstellung der Beleuchtungsintensität ist bei PiezoLED nicht möglich. Die Einstellung und das Speichern der Beleuchtung erfolgen wie bei der Turbine.
Gebrauchsanweisung beschrieben. Diese vor der Inbetriebnahme des COMFORTdrive 200 XD und der COMFORTbase 405L lesen! Das KaVo COMFORTdrive 200 XD ist ein zahnmedizinisches Instrument für den hochtourigen Bereich bis 200.000 U/min . Es lässt sich nur auf die Kupplung Ka‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen ▶ Beiliegenden Lampenwechsler auf die Hochdrucklampe schieben und Lampe axial herausziehen. ▶ Neue Lampe in den Lampenwechsler einsetzen und in die stirnseitige Boh‐ rung des Versorgungsschlauches einführen. Dabei die Lampe durch eine leichte Drehbewegung vorsichtig in die Fassung schieben.
▶ Taste "Wert erhöhen" bzw. "Wert verringern" drücken, bis gewünschter Wert eingestellt ist. 4.8.6 Dreifunktionshandstück verwenden VORSICHT Abgenutzte oder nicht eingerastete Kanüle. Verletzung durch Verschlucken der Kanüle. ▶ Vor jeder Behandlung sicherstellen, dass Kanüle richtig eingerastet ist und fest sitzt. ▶ Nur original KaVo Kanülen verwenden. 78/124...
Seite 81
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Abhalten der Wange mit dem Handstück Irritation der Schleimhaut ▶ Kanüle des Handstücks in die Arbeitsposition drehen, in der eine Berührung der Schleimhaut ausgeschlossen ist. ① Taste Luft (A) ④...
Abgenutzte oder nicht eingerastete Kanüle. Verletzung durch Verschlucken der Kanüle. ▶ Vor jeder Behandlung sicherstellen, dass Kanüle richtig eingerastet ist und fest sitzt. ▶ Nur original KaVo Kanülen verwenden. VORSICHT Zu geringer Abstand zwischen Kanüle und Zahnoberfläche bzw. Gingiva. Verletzungsgefahr.
Seite 83
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen VORSICHT Beschädigungen durch fehlende Medien. Heizungen für Luft und Wasser werden zerstört. ▶ Überprüfen, ob Luft und Wasser angeschlossen sind! ▶ Luft– u. Wasserversorgung sicherstellen! ▶ Bei Erstinbetriebnahme oder nach Service die Heizung, wenn möglich, gerä‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen oder ▶ Taste Luft ① und Taste Wasser ④ gleichzeitig drücken und den austretenden Spray durch mehr oder weniger Druck auf beide Tasten stufenlos regulieren. Kanüle abnehmen ▶ Handstück an der Griffhülse festhalten und Kanüle durch leichte Drehbewe‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen oder ▶ Fußtaste "Sprayvorwahl" drücken. LED leuchtet: Heizung und Kaltlicht für Handstück Arztelement sind vorge‐ wählt. ▶ Um die Einstellung zu speichern, Taste "LP/AP" drücken, bis Signalton ertönt. Einstellungen am Assistenzelement Comfort vornehmen ▶...
Die KaVo MULTI LED-Lampe ist ein Halbleiterelement und darf nur mit Gleich‐ spannung betrieben werden. Um die richtige Funktion sicherzustellen, muss sie korrekt gepolt eingesetzt werden. ▶ Halter ③ vorschieben und defekte KaVo MULTI LED-Lampe ② aus der Fas‐ sung ziehen. ▶ Neue Kavo MULTI LED-Lampe (Mat.-Nr. 1.007.5372) einsetzen.
Seite 88
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 4 Bedienung | 4.8 Instrumente bedienen ▶ Um die Saugstärke einzustellen bzw. die Absaugung zu sperren, die Schieber verschieben, die in den Kegelstücken von Speichelzieher/Spraynebelabsau‐ gung integriert sind. Absaugung bei Assistenzelement Comfort starten / stoppen VORSICHT Unbeabsichtigte Aktivierung des Speichelziehers oder der Spraynebelabsau‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 5 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 5 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 Hinweis Die Aufbereitungsmethoden können der Pflegeanweisung entnommen werden. HYDROclean Funktion Siehe auch: Pflegeanweisung Primus 1058 S/TM/C ® Intensiventkeimung/Spülprogramm Siehe auch: Pflegeanweisung Primus 1058 S/TM/C ®...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 6 Beheben von Störungen 6 Beheben von Störungen Hinweis Bei Störungen der einzelnen Instrumente (z. B. Turbine, Motor, Kamera, Satelec Mini LED usw.) sind die separaten Gebrauchs- und Pflegeanweisungen zu be‐ achten. Störung Ursache Behebung Nichts geht mehr.
Seite 91
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 6 Beheben von Störungen Störung Ursache Behebung Turbine macht starke Laufgeräu‐ Turbinenläufer defekt. ▶ Turbinenläufer austauschen. sche. Bedienungsanweisung Turbine beachten. Undichtigkeit an den Instrumenten. O-Ringe an MULTIflex-, Motor‐ ▶ O-Ringe austauschen. kupplung, Griffhülse oder Kanüle des Dreifunktionshandstückes be‐...
Seite 92
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 6 Beheben von Störungen Störung Ursache Behebung Patientenstuhl bewegt sich nicht Mundspülbecken ist zum Patien‐ ▶ Mundspülbecken in Ruhepositi‐ oder nur eingeschränkt nach oben. tenstuhl geschwenkt (Sicherheits‐ on schwenken. abschaltung ist aktiviert). LED "Gerät ein" (grün) blinkt.
Sicherheitsnormen angewendet werden. Hinweis Stehen mehrere elektrische Geräte oder zu einem System verbundene elektri‐ sche Geräte mehrerer Hersteller in Verbindung mit der KaVo Dentaleinheit, so müssen die Herstellerangaben in den Gebrauchsanweisungen aller von der Si‐ cherheitstechnischen Kontrolle betroffenen Produkte zusätzlich beachtet werden.
Zusätzlich müssen die Herstellerangaben in den Gebrauchsanweisungen aller von der Prüfung betroffenen Produkte beachtet werden. Hinweis Zum Führen eines Bestandsverzeichnisses und zur Erfassung der wesentlichen Stammdaten des Medizinproduktes stellt KaVo ein Medizinproduktebuch zur Verfügung. Das Medizinproduktebuch ist nur in Deutsch erhältlich (Mat.-Nr. 0.789.0480). Hinweis Die nachfolgenden Prüfungen und Messungen müssen dokumentiert werden,...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.1 Einleitung Hinweis Wenn das ME-System oder ein Teil davon über einen Trenntransformator an das Versorgungsnetz angeschlossen ist, muss der Transformator in die Messungen einbezogen werden. Hinweis In ME-Systemen, bei denen mehr als ein ME-Gerät über Datenleitungen oder anderweitig, z.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle 7.2.2 Sichtkontrolle (Inspektion durch Besichtigung) Vorab müssen folgende Punkte geprüft werden: ▪ Wurde die Ausstattung des ME- Gerätes oder des ME-Systems gegenüber der letzten Prüfung verändert? ▪...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle Anbringungsorte Typenschilder und Kennzeichnung BF Kontrolle der Verfügbarkeit der notwendigen Unterlagen ▶ Prüfen, ob die erforderlichen Gebrauchsanweisungen und Pflegeanweisungen in der Praxis vorhanden sind.
Seite 101
Netzanschluss der Behandlungseinheit an den Sicherheitstester. Somit muss die bauseitige Netzanschlussleitung L & N an der Netzeingangsplatine nicht getrennt werden. Das Adapterkabel ② wird bei der KaVo Messleitung mitgeliefert und wird für ältere Behandlungseinheiten benötigt, welche keinen Anschlussstecker X2 besitzen. 99/124...
▶ Stecker X2 auf Netzeingangsplatine ausstecken und am passenden Stecker X2 der KaVo- Messleistung (Mat.-Nr. 0.411.8811) anstecken. ▶ Zweiten Stecker X2 der KaVo-Messleitung auf der Netzplatine (X2) anste‐ cken. ▶ Schutzkontaktstecker der KaVo-Messleitung am Sicherheitstester einstecken. Sicherheitstester ohne KaVo-Messleitung an Behandlungseinheit anschließen.
(Mat.-Nr. 1.001.9904) verwendet werden. ▶ Stecker X1 auf der Platine Zentrale Steuerung ausstecken und am passenden Stecker der KaVo-Messleitung einstecken. ▶ Zweiten Stecker X1 der KaVo-Messleitung auf der Netzplatine (X1) einste‐ cken. ▶ Die drei Stecker ① am Sicherheitstester einstecken.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle Hinweis Zusätzliche Messpunkte AP X müssen bei Zusatzausstattungen berücksichtigt werden: z. B. Zusatzgeräte wie PIEZO Ultraschall-Scaler, HF-Chirurgie, usw. Siehe auch: 8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte, Seite 115 Berührbare leitfähige Teile [ACP] mit PE verbinden...
Seite 105
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle Hinweis Bei dieser Messung darf der Widerstand der Schutzleiterverbindungen des Ver‐ sorgungsnetzes berücksichtigt werden. Hinweis Falls zutreffend: Alle abnehmbaren Netzanschlussleitungen, die zum Gebrauch bereitgehalten werden, sind zu berücksichtigen und der jeweilige SL ist zu mes‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle Behandlungseinheit mit der Prüfspitze abtasten Messpunkte Gerätebasis ① Halteblech Hauptschalter ③ Umfeld Schutzleiterklemme ② Grundplatte Standkörper 104/124...
Seite 107
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle Patientenstuhl mit der Prüfspitze abtasten Patientenstuhl Standard Messpunkte Patientenstuhl Standard ① Grundplatte Patientenstuhl ③ Spindelmotor Rückenlehne ② Trägerplatte Stuhloberteil ④ Spindelmotor Hubbewegung 105/124...
Seite 108
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle Patientenstuhl COMPACTchair Messpunkte COMPACTchair ① Beinauflage ③ Grundplatte Stuhl ② Netzteil Stuhl Rückenlehne ① Rückenlehne Progress: Rückenleh‐ ② Rückenlehne Comfort: Befesti‐ ne bei abgenommenem Polster...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle ① Assistenzelement: Lackfreie Gewin‐ debohrung an der Unterseite Behandlungsleuchte mit der Prüfspitze abtasten Behandlungsleuchte KaVoLUX 540 LED ① Befestigungsschraube der Griffauf‐ nahme bei abgenommener Griffhül‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle Schutzklasse 1 WARNUNG Elektrischer Strom. Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag. ▶ Ableitstrommessungen bei Geräten der Schutzklasse I nur nach bestande‐ ner Schutzleiterprüfung durchführen.
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle WARNUNG Elektrischer Strom. Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag. ▶ Vor dem Anschluss der Behandlungseinheit an den Sicherheitstester Be‐ handlungseinheit an der bauseitigen Netzsicherung vom Netz trennen.
Seite 113
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle Sicherheitsabschaltung bei Patientenstuhl Standard ① Patiententeil über Patientenstuhl ge‐ ④ Bügel am Fußanlasser schwenkt ② Assistenzelement ⑤ Unterseite Stuhlparallelogramm ③ Rückenlehne ⑥ Sitzbank 111/124...
Seite 114
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle Sicherheitsabschaltung bei Patientenstuhl COMPACTchair ① Patiententeil über den Patienten‐ ⑤ Abdeckung am Kurvensegment der stuhl geschwenkt Rückenlehne ② Assistenzelement ⑥ Armlehnen ③ Rückenlehne ⑦ Sitzbank ④...
▶ Abschließende Bewertung ▶ Datum und Unterschrift des Prüfers Am Ende des Kapitels STK befindet sich eine Kopiervorlage eines Prüfberichts. KaVo empfiehlt diese Vorlage zu verwenden. Hinweis Nach einer Prüfung, Instandsetzung oder Einstellung muss geprüft werden, ob das ME-Gerät oder ME-System wieder in den für den bestimmungsgemäßen Gebrauch notwendigen Zustand versetzt wurde, bevor es wieder eingesetzt wird.
Seite 116
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 7 Sicherheitstechnische Kontrolle - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitstechnischen Kontrolle 114/124...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte | 8.1 Zusätzliche Abtastpunkte SL X zur Schutzleitermessung 8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte Hinweis Für Zubehör, das hier nicht aufgeführt ist, sind die Vorgaben aus der jeweiligen Gebrauchsanweisung des Zubehörs zu beachten. Beispiel: ERGOcam 5.
Seite 118
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte | 8.1 Zusätzliche Abtastpunkte SL X zur Schutzleitermessung ERGOcom 4 und ERGOcom light ① ERGOcom 4: rückseitiges An‐ ② ERGOcom light: rückseitiges An‐ schlussblech schlussblech 116/124...
Seite 119
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte | 8.1 Zusätzliche Abtastpunkte SL X zur Schutzleitermessung BS Deckenadapter Behandlungsleuchte ① Grundplatte Deckenadapter ③ Umfeld Schutzleiterklemme ② Schutzleiteranschluss Leuchte 117/124...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte | 8.2 Zusätzliche Messpunkte AP X zur EGA-/EPA-Messung 8.2 Zusätzliche Messpunkte AP X zur EGA-/EPA-Messung PIEZO Ultraschall-Scaler mit Prüfspitze abtasten Hinweis Messpunkte müssen an folgenden Ultraschall-Scalern angeschlossen werden: - PiezoLED Ultraschall-Scaler...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 8 Anhang - Zusätzliche Messpunkte | 8.3 Zusätzliche Anschlusspunkte ACP X (zusätzliche Erdverbindun‐ gen) 8.3 Zusätzliche Anschlusspunkte ACP X (zusätzliche Erdverbin‐ dungen) Kochsalzpumpe mit Prüfspitze abtasten ① Prüfspitze an Flaschenhalter Hinweis Für die EGA und EPA-Messung ist eine feste Verbindung vom ACP zur Schutz‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) | 9.1 Elekt‐ romagnetische Aussendung 9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) 9.1 Elektromagnetische Aussendung Das Behandlungsgerät Primus 1058 S/TM/C ist für den Betrieb in einer wie un‐...
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) | 9.4 Elekt‐ romagnetische Störfestigkeit Anwender des Primus 1058 S/TM/C kann dadurch helfen, elektromagnetische ® Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und des Primus...
Seite 125
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) | 9.4 Elekt‐ romagnetische Störfestigkeit Störfestigkeitsprüfun‐ EN 60601-Prüfpegel Übereinstimmungspe‐ Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien Geleitete HF-Störgrö‐ Tragbare und mobile Funkgeräte ße nach EN 61000-4-6 sollten in keinem geringeren Ab‐...
Seite 126
Gebrauchsanweisung KaVo Primus® 1058 S/TM/C 9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 (DIN EN 60601-1-2) | 9.4 Elekt‐ romagnetische Störfestigkeit obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte die Primus 1058 S/TM/C ® beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maß‐...