14
prüfen, da bei schlechtem Kontakt durch erhöhten Übergangs-
widerstand ein unzulässiges Aufheizen und Verzundern der
Elektroden die Lampe gefährdet. Falls nötig, sind die An-
schlüsse mit feinem Schmirgelpapier zu säubern und danach mit
einem mit Benzin befeuchteten Lappen zu reinigen. Auf die
Sauberkeit der Anschlüsse ist beim Auswechseln der Lampen
besonders zu achten.
4. Die Luft-Ein- und Austrittsöffnungen des Lampenhauses dür-
fen nicht abgedeckt werden.
5. Ein Lampenwechsel ist unbedingt durchzuführen, wenn der
Kolben der Lampe deutlich geschwärzt ist oder Entglasungs-
erscheinungen an den Übergängen zwischen Kolben und Kolben-
hals festgestellt werden, spätestens jedoch nach 375 Brenn-
stunden, da sonst mit Bogeninstabilität zu rechnen ist und
Explosionsgefahr besteht. Es sei besonders darauf hingewiesen,
daß das Lampenhaus erst geöffnet werden darf, nachdem die
Lampe abgekühlt und die Lampe außer Spannung gesetzt ist.
4.1.4.3. Inbetriebnahme der Quecksilber-Höchstdrucklampe
HBO 200 nach Gebrauchsanleitung 30-G363
(Erstmalig nach Justieren der Leuchtfeldblende mit Glühlampe
4.2.1.1. durchzuführen).
4.1.5. Optischer Anschluß der Leuchten an den Strahlengang
des NU 2
Dieser erfolgt mit Schaltknopf (124). Die beim Einrasten des
Knopfes in die beiden Endstellungen von vorn sichtbaren Pfeile
weisen in die Richtung der jeweils angeschlossenen Leuchten.
Die mittlere, durch einen Kreis gekennzeichnete Stellung ist
dem mittleren Leuchtenanschluß für Leuchte mit Quecksilber-
Höchstdrucklampe zugeordnet.
4.2. Einrichten des NU 2 für visuelle Beobachtung
4.2.1. Arbeiten im Durchlicht
Schaltknopf (126) so einstellen, daß der nach oben zeigende
Pfeil über dem Index steht.