Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Hinweise Für Das Betreiben Der Xenon-Höchstdrucklampe 150W - Carl Zeiss Jena Neophot 21 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lampe mit Hilfe der Horizontalbewegung so in die Endstellung
justieren, daß die Elektroden etwa symmetrisch zur abgebil-
deten Öffnung auf der Projektionsstreuscheibe liegen.
Achtung! Fokussierung und Zentrierung des Bogenbildes so
durchführen, daß das Spiegelbild des Bogens nicht auf eine
der Elektroden der Lampe abgebildet wird.
Es ist ebenfalls zu vermeiden, den Katodenfleck (heller Licht-
bogenanteil) in sich selbst abzubilden, weil sonst die Lampen-
lebensdauer verkürzt wird.
Aperturblende bis zur erforderlichen Größe (s. Abschnitt
4.2.1.) schließen. Mattglas (607 Bild 20) einschwenken.
Beim Arbeiten mit der Leuchte Xe von Zeit zu Zeit kontrollie-
ren, ob das Bild des Lichtbogens symmetrisch zur Aperturblen-
denöffnung liegt; gegebenenfalls mit den Zentrierknöpfen
(614, 615 Bild 21) nachzentrieren. Reicht der vertikale Zen-
trierbereich nicht aus, ist nach Abschalten und Auskühlen
der Lampe die Hülse (627 Bild 23) in Lampenhalter (625) ent-
sprechend zu verschieben.
3.1.3. Besondere Hinweise für das Betreiben der Xenon-
Höchstdrucklampe 150W
Im Interesse der vollen Ausnutzung der Lebensdauer der Lam-
pe und einer guten Bogenstabilität sind folgende Bedienungs-
hinweise zu beachten:
- Lüftungsschlitze nicht abdecken.
- Aus Gründen der Betriebssicherheit ist zu beachten, daß
die Brenndauer der Lampe die Nennlebensdauer (1200 Stunden)
nicht mehr als 25 % überschreitet. Zeigt der Betriebsstun-
denzähler (407 Bild 12) den Ablauf dieser Brenndauer an,
ist die Lampe auszuwechseln. Bei Betrieb mit 60 Hz ist der
angezeigte Wert mit 0,83 zu multiplizieren.
- Im Interesse der Lebensdauer ist die Lampe nach einem
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis