Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Im Auflicht, Grundaufbau; Hellfeld - Carl Zeiss Jena NU 2 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

28
Öffnung vollkommen ausfüllt. Bertrand-Linse mit Knopf (535)
einschalten und mit Zentrierschrauben (536) zentrieren. Mit
Stellring (533) auf Austrittspupille des Objektivs fokussie-
ren. Arbeiten mit Universal-Drehtisch s. 4.4.4.

4.2.2. Arbeiten im Auflicht, Grundaufbau

Tischträger (330) unterhalb der Mitte des Feinbewegungs-
schlittens (111) mit Spezialschlüssel B (106) befestigen
(endgültige Höhe richtet sich nach der Dicke des Objektes),
Objekttisch H 7 (365) auf Tischträger so aufsetzen, daß
Führungsschraube in Nut am Tischträger eingreift und mit
Klemmschraube (331) festklemmen. Staubschutzkappe von Licht-
austrittsöffnung für Auflichtkondensor abnehmen. Auflicht-
kondensor (420) an Schlittenführung ansetzen und mit Klemm-
schraube (401) befestigen. Binokulartubus (510) mit Okularen
×
PK 12,5
an Schnellwechsler ansetzen und mit Klemmschraube
(501) befestigen. Schaltknopf für Beleuchtungsart (126) so
einstellen, daß der nach unten zeigende Pfeil über dem Index
steht.

4.2.2.1. Hellfeld

Grundeinstellung am Stativ:
Zugstange (116) einschieben und Zugstange (118) herausziehen.
Pankratisches Okular ist eingeschaltet, Zugstange (117) ein-
schieben. Formatplatte ist eingeschaltet.
Pankratisches Okular am Stellknopf (119) auf 12,5 einstellen.
Stellhebel (115) bis zum Anschlag nach rechts: Leuchtfeld-
blende geöffnet. (120) und (122) auf 0: Aperturblende ist
zentriert. (121) auf 5: Aperturblende ist 5 mm geöffnet. Am
Schaltknopf (124) nach rechts zeigenden Pfeil einstellen:
Glühlampe ist an den Strahlengang angeschaltet.
Unbezeichneten Hebel am Helligkeitsregler (123) nach vorn
stellen: Mattglas eingeschaltet.
Zugstange (128) einschieben. Hilfslinsenrevolver (129) auf 0.
Schalthebel (132) nach rechts: Justierlinse ausgeschaltet,
Einstellungen am Auflichtkondensor:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis