InHALTsVERzEICHnIs 1. BEDIEnfELD & fERnBEDIEnUnGsBEsCHREIBUnG ........4 Beschreibung der Frontblende ....................4 Beschreibung der Rückseite ....................5 Beschreibung der Fernbedienung ..................6 Beschreibung des Displays ....................... 7 2. VORWORT ........................7 3. sICHERHEITsHInWEIsE .....................8 Grundlegende Sicherheitshinweise ................8 Erläuterung der Sicherheitshinweise ................... 9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................10 4.
Seite 3
InHALTsVERzEICHnIs 9. TAsTEn MIT sOnDERfUnkTIOnEn ..............43 Umschalten TV/Radio ......................43 MENÜ ..............................43 ZURÜCK ............................43 TEXT ..............................43 EXIT ..............................43 OK ...............................43 / ..............................43 ..............................44 FAV ..............................44 9.10 EPG ..............................44 9.11 FORMAT ............................45 9.12 INFO - Akustisches Signal zum Ausrichten der Satelliten-Antenne ....45 9.13 SUBT ..............................45 9.14 AUDIO ..............................45 9.15 GOTO..............................45...
1. BEDIEnfELD & fERnBEDIEnUnGsBEsCHREIBUnG Beschreibung der Rückseite Taste Erklärung IF OUT LNB-Anschluss für einen zweiten Receiver LNB IN LNB-Anschluss TV (Ausgang) SCART-Anschluss TV-Gerät 220–240 V ~ 50/60 Hz, 25 W Netz-Anschluss ON/OFF Netz-Schalter HDMI Anschluss zur digitalen Übertragung von Audio- und Video-Signal.
1. BEDIEnfELD & fERnBEDIEnUnGsBEsCHREIBUnG Beschreibung der fernbedienung Einschalten/Standby Lautstärke ein/ stumm schalten Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb Zeigt die Bildvorschau im Media-Player an. Zahlen-/Ziffern- eingabe A-Z Favoritenlisten anzeigen Aufrufen von Zurückgehen zum Programmen- vorherigen gewähltem Parametern Programm Eine Seite nach Elektronischer oben blättern Programmführer...
1. BEDIEnfELD & fERnBEDIEnUnGsBEsCHREIBUnG Beschreibung des Displays 10 11 12 Standby Anzeige, wenn sich der Receiver im Standby-Modus befindet Play/Pause zeigt den aktuellen Status von Play/Pause an Timeshift Zeiteinstellung läuft Timer Timer is aktiv MP3 wird verwendet Ethernet keine Funktion USB-Gerät ist angeschlossen Aktuelles Program ist ein HD-Programm HDMI...
3. sICHERHEITsHInWEIsE Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. 3. 1 Grundlegende sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss • Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: trotz Ausschaltens am rückseitigen Netzschalter ist der Receiver noch unter Spannung. • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
3. sICHERHEITsHInWEIsE Richtiger standort • Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage. • Vermeiden Sie die Nähe von: - Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, - offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, - Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. - Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen) auf den Receiver. • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. • Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Receivers.
3. sICHERHEITsHInWEIsE Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Receiver dient dem Empfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) und verschlüsselten (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI-Modul, nicht im Lieferumfang) Sa-telliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
5. BEsCHREIBUnG Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-to-air) und verschlüsselte (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI-Modul, nicht im Lieferumfang) digitale Satelliten-Program- men im privaten Bereich über eine Satelliten-Antenne empfangen. sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten sender und satelliten sind vorprogrammiert. Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein.
Zusätzlich können Sie über unsere Webseite einen passenden Programm-Editor erhalten. Mit Ihrem Computer können Sie dann die Programmlisten des Receivers bearbeiten. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf unserer Homepage www.digitalbox.de. 6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel an-...
Seite 13
6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Entfernen Sie die innere Isolierung mit der sich darüber befindenden Folie bis 2 mm vor dem Drahtgeflecht. Achtung! Das Drahtgeflecht und die folie dürfen den inneren Leiter nicht berühren. Die folie muss die Innenisolierung umschließen und darf nicht beschädigt werden. Drehen Sie den F-Stecker auf das zurück gestülpte Drahtgeflecht, bis der Stecker an die innere Isolierung anstößt.
6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss mit sCART-kabel Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei- tung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse „VCR“ am Receiver. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei- tung des Video-Geräts.
6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss mit HDMI-kabel Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungs-- anleitung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse „VCR“ am Receiver. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei- tung des Video-Geräts.
6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss mit YUV-komponenten-kabel (YPbPr-komponenten) Wenn Sie ein TV-Gerät mit YUV-Anschlüssen (YPbPr-Komponenten) besitzen, können Sie dieses über den YPbPr Komponenten-Ausgang am Receiver anschließen. Dazu benötigen Sie ein YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr). Verbinden Sie die Stecker des YUV-Komponenten-Kabels mit den entsprechenden Anschlüssen am TVGerät.
Seite 17
6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss-schema DVB-S Receiver...
6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss mit Cinch-kabel Um den Ton über Ihre Stereo-Anlage wiederzugeben, verbinden Sie diese mit einem Cinchkabel mit dem Receiver. Verbinden Sie die Anschlüsse „AUDIO-R“ und „AUDIO-L“ des Receivers mit den Audio- Eingängen der Stereo-Anlage. Achtung! Verbinden sie niemals den Phono-Eingang Ihrer stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre stereo-Anlage zerstören. Beachten sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer stereo-Anlage.
6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müs- sen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem koaxialen Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Verbinden sie niemals den Phono-Eingang Ihrer stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre stereo-Anlage zerstören.
6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Die Antenne anschließen und grob ausrichten Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antennenkabel an den LNB anschließen. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne. Achtung! Der Receiver darf erst an die stromversorgung angeschlossen sein, wenn sie das An- tennenkabel an den Receiver angeschlossen haben.
Seite 21
6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Je nachdem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein. Dies muss vor allem bei der Montage an einer Wand beachtet werden. Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine entsprechende Wandhalterung (nicht unbedingt im Lieferumfang enthalten) an Ihrer Hauswand befestigen, ob Sie Ihre Antenne auch so weit drehen können, ohne an die Hauswand anzustoßen.
Seite 22
Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV- Gerätes langsam nach Osten (links), bis das 6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Empfangsteil genau nach Osten zeigt, also um 90 ° Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV-Gerätes langsam nach Osten drehen (siehe folgende Zeichnung).
7. In BETRIEB nEHMEn 7. 1 fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ Micro: LR 03/AAA/1,5 V Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batte- riefach ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet. Tauschen Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus, ansonsten ist die Sendeleistung der Fernbedienung zu schwach.
7. In BETRIEB nEHMEn Stecken Sie den Netz-Stecker des Receivers in die Netz-Steckdose. Schalten Sie an der Receiver-Rückseite den Netz-Schalter ein. Das Gerät befindet sich im Normal-Modus. Der aktuelle Programmplatz wird von der 4-stelligen LED-Anzeige angezeigt. Der Receiver wird mit vorprogrammierten Fernseh-Programmen ausgeliefert und kann direkt benutzt werden.
8. BEDIEnEn Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzer-Oberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Dazu müssen Receiver und TV-Gerät eingeschaltet und mit einem Kabel (z.B. SCART oder HDMI) verbunden sein. Drücken Sie die „MENÜ“-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der „EXIT“- Taste oder erneutem Drücken auf die „MENÜ“-Taste können Sie dieses wieder verlassen.
8. BEDIEnEn Menü-Aufbau Hauptmenü Untermenü Erläuterung Installation LNB-Auswahl Seite 27 (Symbol: Satellitenliste Seite 28 Sat-Antenne) Transponderliste Seite 28 Service-Suche Seite 30 Programmliste TV-Programmliste Seite 30 ändern: Radio-Programmliste Seite 33 (Symbol: Fernseher) Favoriten Seite 33 Alle löschen Seite 33 Systemeinstellungen Bediensprache Seite 34 (Symbol: Zahnrad) Lokale Zeiteinstellungen...
8. BEDIEnEn In den Menüs navigieren In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten , und . Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Änderungen erfordern teil- weise eine Bestätigung der Sicherheitsabfrage.
Seite 28
8. BEDIEnEn • Satellitenliste Die Liste aller gespeicherten Satelliten wird angezeigt. Sie können nun mit der OK-Taste die gewünschten Satelliten aktivieren oder deaktivieren. Die Markierung wird durch ein Häkchen dargestellt. Ändern (rote Funktionstaste): Bearbeitung des Satellitenname und der Position. Wichtig für Drehmotor-Antenne. Neu (grüne Funktionstaste): Manuelle Hinzufügung eines Satelliten.
Seite 29
8. BEDIEnEn Gehen Sie nun wie folgt vor: Untermenü-Punkt TP-Liste. Drücken Sie die grüne Funktionstaste auf Ihrer Fernbedienung. Das Feld „TP hinzu- fügen“ öffnet sich. Geben Sie die Frequenz 10836 mit den Tasten 0-9 auf der Fernbedienung ein. Geben Sie die Symbolrate 22000 mit den Tasten 0-9 auf der Fernbedienung ein. Stellen Sie die Polarisation H für Horizontal mit den Tasten und ein.
8. BEDIEnEn • Service-Suche Hier können Sie alle Satelliten, die sich im Satellitenlisten-Untermenü befinden zur selben Zeit suchen. Die Suchfilter-Einstellungen sind wie folgt: Satellit: Auswahl des zu durchsuchenden Satelliten. Nur für FTA: FTA = Frei empfangbare Programme. Ja = nur frei empfangbare Programme werden gesucht. Nein = auch verschlüsselte Programme werden gesucht.
Seite 31
8. BEDIEnEn Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind über die folgenden 5 Tasten aktivierbar: 1. fAV: FAV-Taste auf der Fernbedienung drücken. Das Feld „FAV“ wird hochgestellt und somit aktiviert. Wählen Sie das gewünschte Programm, welches zu einer Favoritenliste zugeordnet werden soll, aus und bestätigen Sie dieses mit der OK-Taste. Ordnen Sie nun das ausgewählte Programm der gewünschten Favoritenliste zu und bestätigen Sie erneut mit der OK-Taste.
Seite 32
8. BEDIEnEn 3. Übersp(ringen): Grüne Funktionstaste auf der Fernbedienung drücken. Das Feld „Übersp“ wird hoch- gestellt und ist somit aktiviert. Wählen Sie das gewünschte Programm, welches übersprungen werden soll, aus. Dieses wird nach Drücken der OK-Taste mit einem Pfeil markiert. Sie können nun wei- tere Programme auswählen und durch Drücken der OK-Taste zum Überspringen markieren. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um die Funktion zu deaktivieren.
Seite 33
8. BEDIEnEn 5. Ändern: Blaue Funktionstaste auf der Fernbedie- nung drücken. Ein neues Menü öffnet sich. Feld „ABC“: Rote Funktionstaste drücken. Sortierfilter der Programmliste werden zur Auswahl gestellt. Feld „Ändern“: Grüne Funktionstaste drück- en. Der Programmname des ak- tuellen Senders kann geändert werden. Feld „Löschen“: Programme, die gelöscht werden sollen, auswählen und die OK-Taste drücken.
8. BEDIEnEn Benutzer-Einstellungen (symbol: zahnrad) Bediensprache • Bediensprache: Auswahl der OSD- Menüsprache • Erster Audiokanal: Vorauswahl der Audio- Sprache (wenn vom Sender angeboten) • Zweiter Audiokanal: Vorauswahl der Audio- Sprache (wenn vom Sender angeboten) • Teletext: Buchstaben-Auswahl für Teletext Lokale zeiteinstellung Einstellung der Uhrzeit des Receivers. • GMT verwenden: Ein- oder ausschalten GMT ein: • GMT Differenz: Auswahl der Zeitzone gemäß angezeigter Zeitverschiebung und/oder Städten...
Seite 35
8. BEDIEnEn TV-system • Video-Auflösung: Auswahl der maximalen Video-Auflösung (Voreingestellt: 1080i_25) HDTV-Qualität bei HD-Programmen: ab 720p Verwendetes Farbschema beim Punkt Video-Signal: YUV Verwendeter Anschluss: HDMI • Aspect ratio: 4:3 LB, 4:3 PS, 16:9, Auto (voreingestellt ist Auto) • Video-Ausgang: Einstellung des Farbschemas. Um die HDTV-Qualität von HD-Programmen zu erhalten, muss hier YUV eingestellt sein. • HDMI-Videoausgang: Voreingestellt: YCbCr 4:4:4 (Wir empfehlen, keine Änderung durchzuführen.
8. BEDIEnEn Timer-Einstellungen Mit der Funktion Timer können Sie den Receiver programmieren, zu einem festgelegten Zeitpunkt einen Vorgang, z.B. Aufnehmen, zu starten. Es stehen Ihnen 8 Timer-Vorpro- grammierungen zur Verfügung. Untermenü Beschreibung Timer-Nummer Auswahl der Timernummer 1-8. Timer-Modus Art der Wiederholung (einmalig, täglich, wöchentlich, aus). Bei der Einstellung „aus“ wird der Timer deaktiviert.
Seite 37
8. BEDIEnEn kindersicherung (werkseingestelltes Passwort: 0000) • Menüsperre: Falls aktiviert, ist das Receivermenü gesperrt. • Programmsperre (Kindersicherung): Aktiviert/Deaktiviert die Änderung der Sperre des Programmlistenmenüs. • Neues Passwort: Wird verwendet, um ein neues Passwort einzugeben. (Stellen Sie sicher, dass Sie das neue Passwort nicht vergessen.) • Passwort bestätigen: Bestätigen des Passworts durch wiederholte Eingabe. Werkseinstellungen zurücksetzen Das Passwort wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Seite 38
8. BEDIEnEn Upgrade über UsB Der einfachste und schnellste Weg, die Software upzudaten ist über den USB- Anschluss. Wenn Sie ein Software-Update ausführen möchten, wird die Methode über USB empfohlen. • Anwender DB-Sicherung Sichert die aktuelle Programmliste auf dem angeschlossenen USB-Gerät. Sie können diese Liste mithilfe eines Programmlisteneditors auf einem PC bearbeiten.
8. BEDIEnEn Schließen Sie nun die Klappe des Common Interface-Einschubs, falls kein externes USB- Speichermedium angeschlossen ist. Dadurch schützen Sie das Innere Ihres Receivers vor Verschmutzung. Solange Sie das zu entschlüsselnde Programm verfolgen möchten, muss das CI-Modul mit der Smartcard im Common Interface-Einschub korrekt eingesteckt sein. Vor Wechsel in den Standby-Modus oder Ausschalten des Receivers am Netzschalter an der Receiver-Rückseite, kann das CI-Modul mit oder ohne Smartcard im Common Interface-Einschub eingesteckt bleiben.
Seite 40
8. BEDIEnEn Folgender Info-Balken erscheint: Die Kopfzeile des Balkens zeigt links den Namen der Aufnahme, rechts das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit. Der Balken zeigt den Fortschritt der Wiedergabe an. Die linke Zeitangabe zeigt die verstrichene Zeit der Wiedergabe an, die rechte Zeitangabe ist die Gesamtzeit der Aufnahme.
Seite 41
8. BEDIEnEn Diashow-Option Diese Option ermöglicht es Ihnen, die Mediaplayer-Diashow voreinzustellen. Sie kann mit den folgenden Werten angepasst werden: Zeige Bildgröße: “Real” zeigt die Datei im Originalformat. “Full” zeigt die Bilder im Bild- schirm füllenden Format. Bilder, die kleiner sind als die Bildschirmgröße werden nicht ver- größert in der Einstellung „Full“. Bilder, die größer sind als das Bildschirmformat warden verkleinert, um auf das Bildschirmformat zu passen. Diashow-Zeit: Definiert die Dauer, den jedes Bild während der Diashow angezeigt wird.
8. BEDIEnEn Um die Diashow zu starten, drücken Sie die rote Taste [Abspielen] im Fenster der Playliste. Verwenden Sie die gelbe Taste [Löschen], um die gewählten Bilder aus der Diasholiste zu entfernen. Verwenden Sie die blaue Taste[Alle löschen], um alle Bilder aus der Diashow zu löschen.
9. TAsTEn MIT sOnDERfUnkTIOnEn 9. 1 Umschalten TV/Radio Mit der TV/Radio-Taste können Sie zwischen Fernseher- und der Radio-Funktion hin- und herschalten. Der Receiver überträgt bei der Radio-Übertragung ein Radioprogramm und zeigt ein Hintergrundbild an. Um von der Radio-Übertragung zum Fernsehprogramm zurückzuschalten, drücken Sie auf der Fernbedienung die TV/Radio-Taste.
9. TAsTEn MIT sOnDERfUnkTIOnEn Normalmodus: Programmwechsel in 1er-Schritten (programmweise). Bei aktivierter Programmliste: Programmwechsel in 1er-Schritten (programmweise). Im Menü: Cursorfunktion Drücken Sie die FAV-Taste. Der Bildschirm zeigt die vorhandenen Favoritenlisten an. Wählen Sie die Gewünschte aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste. 9.
9. TAsTEn MIT sOnDERfUnkTIOnEn Im 2-Stunden-Intervall blättern Tagweise blättern zwischen den Ereignissen. 9. 1 1 fORMAT (blaue funktionstaste) Direkte Formatumschaltung des Videoausgangsignals. 9. 1 2 InfO Zur Verwendung darf kein externes USB-Speichermedium angeschlossen sein. Drücken Sie die INFO-Taste. Es werden Ihnen aktuelle Programminformationen gezeigt. Drücken Sie während der Einblendung der Programminformationen erneut die INFO- Taste, erhalten Sie aktuelle Empfangsparametern, u.a.
10. TAsTEn MIT PVR-fUnkTIOnEn Einmaliges Drücken: Direkte Aufnahme des laufenden Programms. Nochmaliges Drücken: Einstellen der Stopp-Zeit der Aufnahme. Einmaliges Drücken: Beenden der Aufnahme PVR-Modus: Unterbrechen der Wiedergabe Normal-Modus: Time-Shift aktivieren, wenn die Funktion Time-Shift im Menü Externer Speicher – PVR-Einstellung – Timeshift aktiviert ist. Falls diese deaktiviert ist, wird lediglich das aktuelle Programm „eingefroren“.
11. BEARBEITEn VOn AUfnAHMEn Drücken Sie die INFO-Taste während der Wie- dergabe einer Aufnahme. Es erscheint der Balken wie in der folgenden Abbildung darg- estellt. Der Balken enthält spezifische Infor- mationen der aktuellen Wiedergabe. Nach ca. 5 Sekunden verschwindet der Balken sofern der Receiver keinen Befehl erhält.
13. fEHLERBEHAnDLUnG symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Satellit wird nicht Beispiel: Astra1 19,2° Ost gefunden, oder Taste 1 (Vorprogrammierung: „Das Erste“) kein Signal Taste INFO („Das Erste“, FR11837) Signal UND Qualität sind beide 0 % Den senkrechten Spiegel nach Süden ausrichten. Wenige Millimeter nach links drehen, ca. 3 Sekunden warten und wiederholen, bis Signal UND Qualität angezeigt werden.
Seite 49
Persönliches Bitte kontaktieren Sie die Service Hotline, falls Sie Ihr Passwort vergessen persönliches Passwort vergessen haben. Senderlisten- Auf der Homepage www.digitalbox.de steht ein Senderlisten- Editor Editor zum Download bereit. Werkseinstellung Halten Sie die Standby-Taste an der Vorderseite Ihres Re- ceivers länger als 10 Sekunden gedrückt, werden die Werks- einstellungen ebenfalls wieder hergestellt.
14. EnTsORGUnG Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EG Werfen Sie den Receiver keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerech- ten Entsorgung des Geräts. Werfen Sie Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Batterien können Giftstoffe enthalten.