Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
IMPERIAL
HD 5
®
mobil
www.digitalbox.de
Version 3.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DigitalBox IMPERIAL HD 5 mobil

  • Seite 1 Bedienungsanleitung IMPERIAL HD 5 ® mobil www.digitalbox.de Version 3.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    InHALtsVERzEIcHnIs InHALt Service und Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1 .
  • Seite 3 InHALtsVERzEIcHnIs 8.5.1.4 Ändern ........34 8.5.1.5 Programme löschen .
  • Seite 4 InHALtsVERzEIcHnIs 9 . BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 9.1 Ein- und Ausschalten .
  • Seite 5: Service Und Support

    Hilfe an. In unserem Servicebereich stehen Ihnen professionelle Fachkräfte Rede und Antwort. Hier können Sie alle Fragen stellen, die Sie bezüglich der DigitalBOX Produkte haben, sowie Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache. Unsere Techniker stehen Ihnen von Montag - Freitag von 8.00 Uhr bis 16.45 Uhr unter folgenden Rufnummern zur Verfügung:...
  • Seite 6: Bedienfeld & Fernbedienungsbeschreibung

    1. BEDIEnFELD & FERnBEDIEnunGsBEscHREIBunG 1.1 Beschreibung der Frontblende symbol Erläuterung Standby/Power Rote Beleuchtung im Standby-Modus LED-Standbyanzeige Wenn der Kreis um die Standby/Power Taste rot ROT/BLAU leuchtet, befindet sich das Gerät im Standby. LED-DISPLAY 4-stellige Anzeige der Programmplätze Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Beschreibung Der Rückseite

    1. BEDIEnFELD & FERnBEDIEnunGsBEscHREIBunG 1.2 Beschreibung der Rückseite Anschluss Erklärung Eingang externer Infrarot Empfänger Coaxial/SPDIF Coaxialer Digitalausgang VIDEO Cinch-Video-Ausgang TV SCART (Ausgang) SCART-Anschluss für das TV-Gerät USB 2.0-Schnittstelle für externe Speichermedien oder für einen WiFi Dongle LNB 1 IN LNB-Anschluss oder Anschluss für Multischalter IF OUT Anschluss für Durchschleifbetrieb AUDIO R/L...
  • Seite 8: Beschreibung Der Fernbedienung

    1. BEDIEnFELD & FERnBEDIEnunGsBEscHREIBunG 1.3 Beschreibung der Fernbedienung power: Einschalten/ Standby SUB: Öffnet die Untertitelfunktion bei Sendungen mit Audio: entsprechendem Angebot Auswahl des Tonfomats Zoom: EpG: Zum Vergrößern eines Startet den elektronischen Bildausschnitts im laufrenden Programmführer Programm Menü: Diese Taste schaltet die öffnet uns schließt das Tonausgabe stumm Haumenü...
  • Seite 9: Vorwort

    2. VORWORt Der Receiver Imperial HD 5 mobil ist für den stationären und mobilen Einsatz geeignet . Der Receiver verfügt über Universal-Standfüße . Diese ermöglichen zusätzlich eine Wandmontage / verdeckte Montage . Bei der verdeckten Montage muss der mitgelieferte externe Infrarotempfänger sichtbar und im Wirkungsbereich der Fernbedienung angebracht werden .
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    3. sIcHERHEItsHInWEIsE Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. 3.1 Grundlegende sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss • Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: Der Schalter auf der Vorderseite trennt das Gerät nicht vom Netz.
  • Seite 11: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    3. sIcHERHEItsHInWEIsE auf. um das Gerät vollständig vom netz zu trennen, muss das netzteil aus der steckdose gezogen werden. Richtiger standort • Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage. • Vermeiden Sie die Nähe von: - Wärmequellen, wie z.B. Heizkörper, - offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, - Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprecher. - Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen) auf den Receiver.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bedienungsanleitung (nicht abgebildet) Externes energiesparendes Netzteil, 220/12V (nicht ab- gebildet) Zusätzlich können Sie über unsere Webseite einen passenden Programm-Editor erhalten. Mit Ihrem Computer können Sie dann die Programmlisten des Receivers bearbeiten. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf unserer Homepage www.digitalbox.de. Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Beschreibung

    Satelliten starten. Nicht vorprogrammierte Satelliten können hinzugefügt werden. Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-Oberfläche (Menü), die auf dem TV Bildschirm angezeigt wird, vornehmen. Der IMPERIAL HD 5 mobil ist ein Receiver für den Empfang von digitalen TV- und Radio- sendern via Satellit. Weitere Ausstattungsmerkmale: • 1 USB-Anschluss für Fotos, Musik, Wiedergaben von externen...
  • Seite 14: Receiver Anschliessen

    6. REcEIVER AnscHLIEssEn Der Receiver wird über ein Coaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Coaxial-Kabel anfertigen. Achtung!! Verbinden sie den Receiver erst mit dem stromnetz, wenn sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen haben. Andernfalls kann der Receiver be- schädigt werden.
  • Seite 15 6. REcEIVER AnscHLIEssEn Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt. Montage-schema Schrauben Sie den F-Stecker des Coaxial-Kabels auf den Antennen-Anschluss “LNB IN 1“ am Receiver. Das andere Ende des Coaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest. Anschluss-Schema HDTV-Receiver...
  • Seite 16: Anschluss Mit Scart-Kabel

    6. REcEIVER AnscHLIEssEn 6.2 Anschluss mit scARt-Kabel Sie können ein TV Gerät an die SCART-Buchse “TV” anschließen. Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse “TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei- tung des TV-Geräts. Das Scart-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
  • Seite 17: Anschluss Mit Hdmi-Kabel

    6. REcEIVER AnscHLIEssEn 6.3 Anschluss mit HDMI-Kabel Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse “HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungs- -anleitung des TV-Geräts. Beachten Sie, dass das HDMI-Kabel nicht zum Lieferumfang gehört. Die Wiedergabe eines am VCR-Scart-Anschluss angeschlossenen Video-Geräts ist über den HDMI-Anschluss nicht möglich.
  • Seite 18: Anschluss Eines Dolby Digital Receivers

    6. REcEIVER AnscHLIEssEn 6.4 Anschluss eines Dolby Digital Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müs- sen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem coaxialen Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Beachten sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers.
  • Seite 19: Die Antenne Anschließen Und Grob Ausrichten

    6. REcEIVER AnscHLIEssEn 6.5 Die Antenne anschließen und grob ausrichten Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antennenkabel an den LNB anschließen. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne. Achtung! Der Receiver darf erst an die stromversorgung angeschlossen werden, wenn sie das Antennenkabel an den Receiver angeschlossen haben.
  • Seite 20 6. REcEIVER AnscHLIEssEn Je nachdem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein. Dies muss vor allem bei der Montage an einer Wand beachtet werden. Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine entsprechende Wandhalterung (nicht unbedingt im Lieferumfang enthalten) an Ihrer Hauswand befestigen, ob Sie Ihre Antenne auch so weit drehen können, ohne an die Hauswand anzustoßen.
  • Seite 21 6. REcEIVER AnscHLIEssEn Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV-Gerätes langsam nach Osten (links), bis das Empfangsteil genau nach Osten zeigt, also um 90 ° drehen (siehe folgende Zeichnung). Bei digitalem Sat-Empfang empfängt der Receiver das Sendesignal etwas zeitversetzt. Drehen Sie deshalb die Antenne sehr langsam und warten Sie bei jeder Position einige Sekunden, bis der Receiver im Bildschirmmenü...
  • Seite 22: In Betrieb Nehmen

    7. In BEtRIEB nEHMEn 7.1 Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ Micro: LR 03/AAA/1,5 V Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batte- riefach ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet. Tauschen Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus, ansonsten ist die Sendeleistung der Fernbedienung zu schwach.
  • Seite 23: Schnelleinrichtung

    7. In BEtRIEB nEHMEn schlossenen HDMI Eingang. (Über den HDMI Ausgang erhalten Sie die bestmögliche Bildqualität) Der Receiver wird mit vorprogrammierten Fernsehprogrammen ausgeliefert und kann direkt benutzt werden. Wenn Sie feststellen möchten, ob es neue Programme gibt, aktivieren Sie einen Programmsuchlauf. Lesen Sie dazu die Informationen weiter unten. Um in den Standby-Modus zu gelangen, drücken Sie die rote Taste oben auf der Fernbedienung.
  • Seite 24: Menü-Aufbau

    8. HAuPtMEnü 8.2 Menü-Aufbau Hauptmenü untermenü Erklärung auf Programm TV-Programmliste Radio-Programmliste Programmeinstellungen Favoritenlistennamen Alle löschen Installation Antennenanschluss Antenneneinstellung Satellitenliste TP-Liste Einzel-Satellitensuche Multi-Satellitensuche TP-Suchlauf Antennenausrichtung Systemeinstellungen Sprache TV-Einstellungen Zeit- und Timereinstellungen OSD-Einstellungen Kindersicherung Energieeinstellungen Diverses Information Schnelleinrichtung Werkseinstellung Software Upgrade USB sicher entfernen Media Management Datei Liste HDD Information...
  • Seite 25: In Den Menüs Navigieren

    8. HAuPtMEnü Internet TCP/IP Einstellungen WiFi Manager Wetter Internet-Radio Digitalbox-Radio Internet-Video Flickr 8.3 In den Menüs navigieren In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten , und . Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der “OK” Taste erfolgt die Auswahl. Durch das Drücken der “Menu” oder “Exit”...
  • Seite 26: Satellitenliste

    8. HAuPtMEnü 22KHz: Wird automatisch durch den Receiver eingestellt. Ist unter LNB-Typ die Einstellung “Universal” gewählt, ist 22KHz nicht wählbar. DisEqc1.0 und 1.1: Einstellung für Mehrsatelliten-Empfang. Polarisation: Standardeinstellung ist “AUTO“. Jedoch lässt sich die Polarisation des LNBs zusätzlich, falls erforderlich, manuell zwischen “horizontal” und “vertikal” umschalten. Änderungen speichern: OK: Änderungen werden nach dem Schließen gespeichert.
  • Seite 27 8. HAuPtMEnü Nach der Änderung, wählen Sie “Speichern” oder “Abbruch” und bestätigen Sie mit “OK” . Beispiel zur Programmsuche: Ihnen ist bekannt, dass auf einer bestimmten Frequenz neue Programme gesendet werden. Satellit: ASTRA 19,2° Ost Frequenz: 10836 MHz Symbolrate: 22.000 Ks/s Polarisation: Horizontal Gehen Sie nun wie folgt vor: Untermenü-Punkt TP-Liste.
  • Seite 28: Tp-Suchlauf

    8. HAuPtMEnü 8.4.4 tP-suchlauf Sofern sie eben keinen Suchlauf durch- geführt haben, wählen Sie nun alternativ den Menüpunkt “TP-Suchlauf” und bestätigen mit “OK”. Das Menü TP-Suchlauf öffnet sich. Wählen Sie in der Zeile “TP-Index” den gewünschten Transponder aus. Gehen Sie auf das Feld “TP-Suchlauf” und bestätigen Sie mit “OK”. In diesem Menü...
  • Seite 29: Antennenausrichtung

    8. HAuPtMEnü 8.4.5 Antennenausrichtung Wenn Sie das Menü ”Antennenausrichtung” aufrufen, wird ein Fenster wie in der neben- stehenden Abbildung dargestellt geöffnet. Hier können Sie Ihre örtliche Länge und Breite und die Längengrad-Angabe für den Satelliten eingeben. Der Receiver berechnet die Aus- richtung und Höhe der Antenne, um Ihre An- tenne auf den gewählten Satelliten zu richten.
  • Seite 30 8. HAuPtMEnü Auch bei Multischaltern sind die Frequenzen auf dem Schalter oder in der Bedienungsan- leitung aufgeführt. Verbindung zum Unicable-LNB oder zum Unicable-Router/Mulitschalter: Verbinden Sie das LNB oder den Router mit dem Eingang IF IN am Receiver. Hierzu ver- wenden Sie ein Antennenkabel. Einstellung der Unicable Frequenz im Receiver: Rufen Sie das Menü auf Wählen Sie den Punkt “Installation” aus und bestätigen Sie diesen mit “OK” Gehen Sie nun auf “Antennenanschluss”...
  • Seite 31: Einzel-Satellitensuche

    8. HAuPtMEnü 8.4.7 Einzel-satellitensuche Gehen Sie mit dem Cursor auf den Punkt “Einzel-Satellitensuche” und bestätigen Sie mit “OK”. Satellit: Auswahl der zu durchsuchenden Satelliten. Nur Freie: Einstellung “Ja” = nur frei emp- fangbare Programme werden gesucht. ”Nein” = auch verschlüsselte Programme werden gesucht.
  • Seite 32: Programme (Symbol: Tv-Gerät)

    8. HAuPtMEnü Gehen Sie jetzt auch das Feld “Suchlauf” und bestätigen Sie mit “OK”. Neu gefundene Programme werden an die Liste angehängt. Gehen Sie dann auf das Feld “Suchlauf” und bestätigen Sie mit “OK”. Nach dem Suchlauf werden die gefundenen Programme der Programmliste hinzugefügt. 8.5 Programme (symbol: tV-Gerät) Im Folgenden werden Ihnen die Menüpunte des Hauptmenüpunktes “Programme“...
  • Seite 33: Favoritenliste Erstellen

    8. HAuPtMEnü 8.5.1.1 Favoritenliste erstellen Wählen Sie ein Programm aus, das Sie einer Favoritenliste zuordnen möchten. Drücken Sie nun die “FAV” Taste. Das Feld “Favoriten“ öffnet sich. Hier wählen Sie eine Liste aus, der Sie das Programm zuordnen möchten. Bestätigen Sie die gewählte Liste mit “OK”.
  • Seite 34: Ändern

    8. HAuPtMEnü 8.5.1.4 Ändern Drücken Sie die gelbe Taste auf der Fern- bedienung. Geben Sie jetzt Ihre Pin ein. In diesem Menüpunkt können Sie Programme: Löschen Überspringen Sperren Umbenennen 8.5.1.5 Programme löschen Wählen Sie das Programm, das Sie löschen möchten aus und drücken die rote Funktions- taste.
  • Seite 35: Programme Umbenennen

    8. HAuPtMEnü Verlassen Sie das Menü mit “EXIT” und bestätigen Sie die Änderung mit “JA” oder “NEIN”. 8.5.1.8 Programme umbenennen Wählen Sie ein Programm in der Pro- grammliste mit dem Cursor an. Drücken Sie nun die blaue Funktionstaste auf der Fern- bedienunng Es öffnet sich eine Bildschirmtastatur, über die Sie dann den Programmnamen ändern...
  • Seite 36: Favoritenlistennamen

    Sollten Sie unbeabsichtigt alle Programme gelöscht haben können Sie die Voreinstllungen über die Werkseinstellungen wiederherstellen. 8.6 Internet Für den Wireless (kabellosen) Betrieb, benötigen Sie den DigitalBOX WiFi-Dongle (nicht im Lieferumfang enthalten). Diesen können Sie im Fachhandel oder auf unserer Homepage (www.digitalbox.de) beziehen.
  • Seite 37: Wifi Manager

    8. HAuPtMEnü 8.6.2 WiFi Manager Wählen Sie den Punkt “WiFi Manager” und bestätigen Sie mit “OK”. Jetzt sucht der Receiv- er nach einer WLAN-Verbindung. Nach erfolgreicher Suche wird die Verbindung angezeigt. • Jetzt erscheint nebenstehende Darstel- lung auf Ihrem Bildschirm: Wählen Sie den Menüpunkt “Schlüssel”...
  • Seite 38: Internet-Radio

    8. HAuPtMEnü 8.6.4 Internet-Radio 1. Wählen Sie den Menüpunkt “Genre” und wählen Sie mit den Tasten den Programmtyp. ( z.B. Klassik ) 2. Wählen Sie mit den Cursortasten „ Start“ und bestätigen Sie mit der “OK” Taste. Jetzt scheint eine Liste mit Radio- sendern, in der Sie mit den Cursortasten einen Sender auswählen.
  • Seite 39 Drücken Sie die rote Taste “Löschen”. 8.6.5 DigitalBOX Radio Wählen Sie mit den Cursor-Tasten den Menüpunkt “Digitalbox-Radio” und bestätigen mit der OK-Taste. Jetzt öffnet sich eine nach Bundesländern sortierte Liste. Wählen Sie mit den Cursor-Tasten das gewünschte Bundesland und bestätigen mit der OK-Taste.
  • Seite 40 8. HAuPtMEnü 8.6.6 Internet-Video Hier finden Sie wechselnde Angebote an Videos. Wählen Sie mit den Cursor-Tasten den Menüpunkt “Intenet-Video” und bestätigen mit der OK-Taste. Jetzt öffnet sich ein Fenster in dem Sie unterschiedliche Portale auswählen können. Wählen Sie mit den Cursortasten ein Portal und bestätigen mit der OK-Taste.
  • Seite 41 8. HAuPtMEnü • Datum Hier können Sie ein Datum für den Suchlauf eingeben. Die Anzahl der Fotos und die Seitenanzahl werden angezeigt. • Kürzlich Hier finden Sie die neuesten hochgeladenen Fotos. Die Fotoübersicht wechselt in Ab- ständen, da diese Seite nach jedem Hochladen von Fotos aktualisiert wird. • Suche Marke Diese Suche beinhaltet „Stichwort“...
  • Seite 42 8. HAuPtMEnü Bildschirmformat: Wählen Sie das Bildschirmformat entsprechend Ihres Fernsehers. Voreingestellt ist Auto. Video-Ausgang: Hier wählen Sie zwischen HD (High Definition) und SD (Standard Defi- nition). Digitaler Audio Ausgang: Voreingestellt: LPCM Ausgang. Wenn Sie einen digitalen Audio-Verstärker verwenden, stellen Sie diese Einstellung auf BitStream Ausgang, um den coaxialen, digitalen Audio-Ausgang des Receivers zu aktivieren.
  • Seite 43: Zeit- Und Timereinstellungen

    8. HAuPtMEnü 8.8.3 zeit- und timereinstellungen 8.8.3.1 timer Mit der Funktion “Timer” können Sie derReceiver programmieren, um einen festgelegten Zeitpunkt oder Vorgang, z.B. “Aufnahme”, zu starten. Es stehen Ihnen 16 Timer-Programmierungen zur Verfügung. FOTO 29 Die Eingaben speichern Sie, indem Sie die Taste “OK”...
  • Seite 44: Zeiteinstellungen

    8. HAuPtMEnü 8.8.3.2 zeiteinstellungen Unter diesem Menüpunkt können Sie die aktuelle Uhrzeit einstellen. Wählen Sie den Punkt “Zeiteinstellungen” und bestätigen Sie mit “OK”. • Zeitanzeige: Einstellung, ob die Zeit im TV- und Radiomodus angezeigt werden soll. • GMT verwenden: Ein- oder ausschalten Tipp: In Deutschland ist die Zeitabweichung + 1,00 Stunde. GMT-Nutzung: Ein • GMT-Verschiebung: Auswahl der Zeit- zone gemäß...
  • Seite 45: Osd Einstellung

    8. HAuPtMEnü 8.8.4 OsD Einstellung OSD-Anzeigedauer: Hier stellen Sie die Dauer der Anzeige ein (1 - 10 Sekunden). Position: Hier wählen Sie, an welcher Stelle die Information auf dem Bildschirm anzeigt werden soll. Wählen Sie zwischen unten und oben. OSD-Tranzparenz: Hier wählen Sie zwi- schen “Aus”, 10%, 20 %, 30% oder 40 %.
  • Seite 46: Energieeinstellungen

    8. HAuPtMEnü Menüsperre: Falls aktiviert, ist das Receivermenü gesperrt. Programmsperre (Kindersicherung): Schalten Sie die PIN Code Abfrage für einzelne Programme ein oder aus. Neues Menüpasswort: Hier können Sie ein neues Passwort für die gesperrten Menü- funktionen einstellen. In der nächsten Zeile “Passwort bestätigen” müssen Sie Ihr neues Passwort nochmals eingeben.
  • Seite 47: Lnb-Spannung

    8. HAuPtMEnü 8.8.6.2 LnB-spannung Hier können Sie die LNB-Spannung ein- oder ausschalten. 8.8.6.3 standby sparmodus Unter diesem Punkt können Sie den Standby Sparmodus ein- oder ausschalten (ohne Uhr / mit Uhr). Wenn der Standby Sparmodus aktiviert ist, verbraucht das Gerät im Standby weniger Strom, allerdings wird im Standby die Uhr im Display nicht angezeigt.
  • Seite 48: Software Upgrade

    8. HAuPtMEnü Der Receiver startet neu im normalen Modus mit allen Werkseinstellungen. ACHTUNG: Alle persönlichen Einstellungen gehen verloren. Wählen Sie die Zeile “Werkseinstellung” und bestätigen Sie mit “OK”. Geben Sie jetzt Ihre Pin ein. Wählen Sie nun “Ja” um die Werksteinstellung zu aktivieren, andernfalls “Nein”. 8.9.4 software upgrade Das Updaten der Software hat nichts mit dem Sichern neuer TV-Programme zu tun.
  • Seite 49: Programmliste Aktualisieren

    8. HAuPtMEnü Um das Update über Satellit zu starten, wählen Sie bitte die Zeile “Start” und bestätigen mit “OK”. Es öffnet sich ein neues Fenster in dem die neue Software-Version angezeigt wird. Bestätigen Sie das “Herunterladen” mit OK. Bitte beachten: Es ist nicht möglich ein Update vorzunehmen, wenn keine neue Softwareversion verfügbar ist.
  • Seite 50: Backup Auf Usb

    8. HAuPtMEnü Sie können im Punkt “Auto Check bei Geräte Start” “Aus” wählen, wenn Sie beim Start des Gerätes nicht automatisch über die Verfügbarkeit einer neuen Software-Version informi- ert werden möchten. Im Punkt “Einstellungen” können Sie die Zugangsdaten zum Server ändern. Wir empfehlen, keine Werte abzuändern! Andernfalls ist es nicht möglich, das Update anzuwenden.
  • Seite 51: Usb Sicher Entfernen

    8. HAutPMEnü 8.9.5 usB sicher entfernen! Unter diesem Menüpunkt können Sie Ihr USB-Speichermedium sicher entfernen. 8.10 Media Management Bei der Verwendung dieses Hauptmenü- Punkts muss ein USB-Speichermedium korrekt angeschlossen sein. 8.10.1 Datei Liste Im Menü “Datei Liste” werden alle gespeicherten Dateien angezeigt.
  • Seite 52: Wiedergabe Von Bildern

    8. HAutPMEnü Mit den Farbtasten auf der Fernbedienung können Sie diese Dateien editieren. In diesem Menü können Sie unter dem Menüpunt “Ändern” (rote Taste) einzelne Dateien oder Ordner löschen (grüne Taste). Folgen Sie den Bezeichnungen der farbigen Punkte im Menü mit den jeweiligen Farbtasten der Fernbedienung. 8.10.1.1 Wiedergabe von Bildern Wählen Sie im Menü...
  • Seite 53: Wiedergabe Von Musik

    8. HAuPtMEnü 8.10.1.2 Wiedergabe von Musik Wählen Sie im Menü “Dateiliste” die Musikdatei aus, die Sie wiedergeben möchten. Wenn sie die mit Hilfe der Tasten den Dateityp “Musik” ausgewählt haben, werden Ihnen nur vorhandene Musiktitel angezeigt. Lesbares Musikformat ist *.mp3. Drücken Sie nun die “OK”...
  • Seite 54: Hdd Informationen

    8. HAuPtMEnü 8.10.2 HDD Informationen Hier werden Ihnen Informationen zum ange- schlossenen USB-Datenträger angezeigt. 9. BEDIEnunG 9.1 Ein- und Ausschalten Drücken Sie die Taste POWER am Gerät oder auf der Fernbedienung. Der Receiver wird nun hochgefahren und startet mit „Das Erste HD“. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus.
  • Seite 55: Sendeparameter Aufrufen

    9. BEDIEnunG • Programmwahl über Programmliste Um das Auffinden der einzelnen Programme zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über eine Programmlistenübersicht. Drücken Sie im laufenden Programm die Taste “OK“. Es erscheint die Liste der Programme. FOTO 46 Sie können nun mit Hilfe der Tasten in 1er Schritten und der Tasten in 10er Schritten...
  • Seite 56: Videotext

    9. BEDIEnunG 9.6 Videotext Videotext ist ein Informationssystem, das Videotext auf Ihrem Fernsehgerät anzeigt. Für den Videotext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen. Beim Pro- gramm-Wechsel wird Ihnen das TTX-Symbol in der Informationsleiste angezeigt. Beim Ver- gleich mit anderen Receivern werden Sie feststellen, dass unser Videotext außergewöhn- lich schnell ist.
  • Seite 57: Lautstärkeregelung

    9. BEDIEnunG 9.8 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurück- greifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt einge- stellten Lautstärke wiedergegeben.
  • Seite 58: Zoom

    9. BEDIEnunG Zusätzliche Informationen über ein Ereignis/ Programm erhalten Sie, indem Sie dieses markieren und dann die “Info” Taste drücken. Es öffnet sich ein Informations-Fenster. Mit der roten Funktionstaste “Timer“ können Sie das markierte Ereignis direkt in den Tim- er übernehmen. Der Timer ist in Kapitel 8.6.3.1. In der Fußzeile finden Sie weitere Erklärungen für die Tastenbelegung der Fernbedienung.
  • Seite 59: Wichtiger Hinweis Zur Cec-Funktion Ihres Fernsehers

    9. BEDIEnunG WIcHtIGER HInWEIs zuR usB 2.0 scHnIttstELLE Ihr Receiver verfügt über eine USB 2.0 Schnittstelle an die Sie externe Speichermedien wie z.B. eine externe Festplatte oder einen USB-Stick für den Datentransfer anschließen können. Über diese Schnittstelle wird eine genormte Leistung von 500 mA ausgegeben. Beachten Sie bitte, dass beim Anschluss einer externen Festplatte, ausschließlich Geräte mit einem separaten Netzteil angeschlossen werden.
  • Seite 60: Fehlerbehandlung

    10. FEHLERBEHAnDLunG symptom Mögliche ursache und Abhilfe Satellit wird nicht Beispiel: Astra1 19,2° Ost gefunden, oder kein Programmplatz 1 (Vorprogrammierung: “Das Erste HD“) Signal Taste INFO (“Das Erste HD“, Frequenz 11493) Signalstärke und Signalqualität sind beide 0 % Den Spiegel nach Süden ausrichten. Wenige Millimeter nach links drehen, ca. 3 Sekunden warten und wiederholen, bis Signalstärke und Signalqualität angezeigt werden.
  • Seite 61 Persönliches Bitte kontaktieren Sie die Service Hotline, falls Sie Ihr persön- Passwort vergessen liches Passwort vergessen haben. Senderlisten-Editor Auf der Homepage www.digitalbox.de steht ein Senderlisten- Editor zum Download bereit. Externes USB- Bitte Receiver vom Netz trennen. USB-Speichermedium Speichermedium erneut anschließen. Receiver wieder starten. .
  • Seite 62: Reinigung

    11. REInIGunG Achtung!! Der Receiver darf nicht nass werden. Reinigen sie ihn niemals mit einem nassen tuch. Verwenden sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdün- nung. Diese Mittel können die Oberfläche des Gehäuses beschädigen. Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch. Das Display des Receivers mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
  • Seite 63 12. EntsORGunG Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung bedeutet, dass diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern unter der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern zusätzlich ein chemisches Symbol abgebildet ist (Hg, Cd, Pb), bedeutet dies, dass die Batterie/der Akku mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber (Hg) mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium (Cd) oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei (Pb) enthält.
  • Seite 64: Technische Daten

    13. tEcHnIscHE DAtEn Receiver Maße in mm (B x T x H)................... 160 x 140 x 40 Gewicht in Gramm Receiver ...........................ca. 480g Fernbedienung..................80 g (ohne Batterien) Eingangsfrequenzbereich ............. ..950 MHz ~ 2150 MHz IF-Bandbreite ............... 55 MHz/8 MHz (unter 5MS/s) Stromversorgung LNB ..............13/18 GS, 0,30 A max. Spitzen Überlastungsschutz LNB-Steuerung .............
  • Seite 65 Bedienungsanleitung...
  • Seite 66 Bedienungsanleitung...
  • Seite 67 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. HDTV-Receiver...
  • Seite 68 DigitalBOX Europe GmbH c/o TELESTAR-DIGITAL GmbH Am Weiher 14 (Industriegebiet) 56766 Ulmen Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis