Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Wechseln des Betriebsmodus
APCI-Modus:
IonSABRE II Sprühkopf
Probeneinlass-Cone
Der IonSABRE II Sprühkopf bringt eine verdampfte Probe in die Quelle ein.
Die Probe passiert den Bereich zwischen dem Probeneinlass-Cone und der
Koronanadel, die üblicherweise mit einem Entladungsstrom von 5 µA
betrieben wird. Die Koronaentladung erzeugt Ionen, die mit den Molekülen
der mobilen Phase zu stabilen Reagenzionen reagieren. Die Analytmoleküle
in der mobilen Phase reagieren bei Atmosphärendruck mit den Reagenzionen
und werden protoniert (im positiven Ionenmodus) oder deprotoniert (im
negativen Ionenmodus). Die Proben- und Reagenzionen passieren den
Probeneinlass-Cone.

Dual-Mode-Betrieb

Im dualen Betriebsmodus wird die schnelle Umschaltung zwischen den
Ionisierungsmodi APPI und APCI aktiviert und so ein hoher Durchsatz
ermöglicht (z.B. für das Screening von Proben).
Die Standardkoronanadel wird durch eine speziell geformte duale
APPI/APCI-Koronanadel ersetzt, so dass die APPI-Lampenhalterung für den
dualen Betrieb in die Quelle vorgeschoben werden kann.
Wenn die Quelle für den dualen Betrieb im APCI-Modus konfiguriert ist,
fließt ein Strom zur Koronanadel, aber die Reflektorelektrode ist inaktiv.
72
28. Februar 2014, 715002212DE Rev. C
APCI-Koronanadel
Zurückgezogene
Antriebseinheit der
APPI-Lampe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis