Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waters Xevo TQ-S Benutzerübersicht Und Wartungsanleitung Seite 127

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.
Setzen Sie mit dem 12-mm-Inbusschlüssel die Ölablassschraube wieder
ein.
Nach dem Festziehen der Verschraubung ist sie mit einem
Tipp:
Dichtring abgedichtet. Die Kompression des Dichtrings wird über die
Tiefe der Rille in der Schraube gesteuert. Ein höheres Drehmoment
verbessert nicht die Abdichtung der Schraube, sondern führt lediglich
dazu, dass diese später schwieriger zu entfernen ist.
So befüllen Sie die Vorpumpen mit Öl:
1.
Füllen Sie mit dem Trichter 1 L Vakuumöl, Leybonol LVO 110 oder
Anderol GD32 in die Öleinlassöffnung.
Verwenden Sie nur die angegebenen Vakuumöle: Leybonol
Wichtig:
LVO 110 oder Anderol GD32.
Nach Einfüllen des Öls kann sich der Ölstand im Sichtfenster über
Tipp:
der Markierung für den maximalen Füllstand befinden. Diese
scheinbare Überfüllung stellt kein Problem dar. Innerhalb der ersten
Tage des Betriebs wird sich der Ölstand in den normalen Bereich
bewegen.
2.
Stellen Sie sicher, dass der Dichtring der Öleinlassverschraubung
sauber ist und korrekt eingesetzt ist.
Vorsicht:
schraubung in die Vorpumpe, dass Öl austritt:
• Achten Sie darauf, dass die Schraube nicht verkantet in das
Gewinde gedreht wird.
• Achten Sie darauf, dass der Dichtring nicht eingeklemmt wird.
• Ziehen Sie die Schraube nicht übermäßig fest.
3.
Setzen Sie mit dem 12-mm-Inbusschlüssel die Öleinlassverschraubung
wieder ein.
Nach dem Festziehen der Verschraubung ist sie mit einem
Tipp:
Dichtring abgedichtet. Die Kompression des Dichtrings wird über die
Tiefe der Rille in der Schraube gesteuert. Ein höheres Drehmoment
verbessert nicht die Abdichtung der Schraube, sondern führt lediglich
dazu, dass diese später schwieriger zu entfernen ist.
Wartung der ölgefüllten Vorpumpen von Oerlikon Leybold
So vermeiden Sie beim Einsetzen der Öleinlassver-
28. Februar 2014, 715002212DE Rev. C
127

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis