Seite 1
Tiefbrunnenpumpe TBP 4 55/50 INOX zur Gartenbewässerung Edelstahl- und Förderung von sauberem Wasser aus großen Tiefen, gehäuse für Dauerbetrieb geeignet...
Seite 2
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011 Tiefbrunnenpumpe EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008 Deep Well Pump EN 61000-6-1:2007 EN 61000-6-3:2007 + A1:2011 TBP 4 55/50 INOX EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013 EN 60335-1:2012 + A1:2014 EN 60335-2-41:2003 + A1:2004 + A2: 2010 EN 62233:2008 EN 50581:2012 Dokumentationsbevollmächtigter:...
Garantie ................................. 9 Bestellung von Ersatzteilen .......................... 10 Service ................................. 10 Anhang - Abbildungen: TBP 4 55/50 INOX ....................11 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch und machen sich mit den Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes vertraut.
Einzelhändler unverzüglich - spätestens aber innerhalb von 8 Tagen ab Kaufdatum - benachrichtigt werden. 2. Einsatzgebiet Tiefbrunnenpumpen von toom sind speziell konzipierte und höchst effiziente Tauch- druckpumpen zur Förderung von Wasser aus großen Tiefen. Mit ihrer kompakten Bauweise und professionellen Technik lassen sich diese Pumpen auch in engen Bohrbrunnen und Schächten einsetzen.
Gebrauch oder bei Beschädigungen des Geräts die Förder- flüssigkeit verschmutzen können. Die eingesetzten Schmiermittel sind biologisch abbaubar und gesundheitlich unbedenklich. 3. Technische Daten Modell TBP 4 55/50 INOX Netzspannung / Frequenz 230 V~ 50 Hz Nennleistung 800 Watt Schutzart...
4. Lieferumfang Im Lieferumfang dieses Produkts sind enthalten: Eine Pumpe mit Anschlusskabel, ein Ablassseil, eine Gebrauchsanweisung. Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Je nach Anwendungszweck kann weiteres Zubehör erforderlich sein (siehe Kapitel „Installation“, „Automatisierung mit Spezialzubehör“ und „Bestellung von Ersatzteilen“). Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Seite 7
5.3. Befestigen des Ablassseils Abb.1 Abb.2 Führen Sie das im Lieferumfang enthaltene Ablassseil wie auf Abb.1 zu sehen, durch die drei Ösen am oberen Ende der Pumpe. Danach fixieren Sie das Seil mit einem doppelten Knoten (Abb.2). Achten Sie darauf, dass das Ablassseil fest an der Pumpe fixiert ist.
6. Elektrischer Anschluss Das Gerät verfügt über ein Netzanschlusskabel mit Netzstecker. Netzanschlusskabel und Netzstecker dürfen nur durch Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefähr- dungen zu vermeiden. Tragen Sie die Pumpe nicht am Netzanschlusskabel, und be- nutzen Sie es nicht, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie Netzstecker und Netzanschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Aus diesem Grund empfiehlt sich das Anbringen automatischer Wasserstandskontrollen. Die Elektropumpen der Serie toom TBP verfügen über einen integrierten thermischen Motorschutz. Bei Überlastung schaltet sich der Motor selbst aus und nach erfolgter Abkühlung wieder an. Mögliche Ursachen und deren Behebung sind im Abschnitt „Wartung und Hilfe bei Störfällen“...
Seite 10
Wenn das gepumpte Wasser nicht ausreichend sauber ist, kann es notwendig sein, den Ansaugfilter (4) mit einer Stahlbürste zu reinigen um den Schmutz, der sich auf der äußeren Oberfläche angesammelt hat, zu entfernen. Hierzu muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt und aus dem Wasser genommen werden. Ist die äußerliche Reinigung nicht ausreichend, kann das Edelstahlfilterblech (4) durch Lösen von zwei Kreuzschlitz-Schrauben (Abb.3) von der Pumpe entfernt werden.
Störung Mögliche Ursache Behebung 2. Der Motor läuft, Ansaugöffnungen verstopft. Verstopfungen beseitigen. aber die Pumpe Druckleitung verstopft. Verstopfungen beseitigen. fördert keine Flüs- Knicke oder ähnliche Störungen in den Beseitigung der Knicke oder anderen Stö- sigkeit. Anschlussleitungen. rungen in den Anschlussleitungen. Blockierung oder Beschädigung des Rückschlagventil von der Blockierung be- Rückschlagventils.
Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Weitergehende Ansprüche bestehen auf Grund der Garantie nicht. Der Garantiean- spruch ist vom Käufer durch Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen. Diese Garantiezusage ist in dem Land gültig, in welchem das Gerät gekauft wurde. Besondere Hinweise: 1.