Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercury Marine SmartCraft VesselView Serie

  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 - Erste Schritte VesselView ‑ Technische Daten..........2 Helligkeits‑ und Alarmtaste..........4 Überblick................. 2 Tastenfeld‑Übertragungstaste.......... 4 Funktionen des Tastenfelds............ 3 Menütaste................. 4 „X“ Taste................3 Ein‑ und Ausschalten des VesselView........4 Häkchen‑Taste..............3 Neustart des VesselView System........... 4 Pfeiltastenfeld..............
  • Seite 4 Anzeigen von Kraftstoff‑zum‑Wegpunkt‑Daten.... 95 Joystick Bildschirm..........102 Kapitel 8 - Glossar VesselView Systemterminologie........104 Kapitel 9 - Kundendienstinformationen Produktreparatur und Service........... 108 Mercury Marine Serviceniederlassungen......108 Reparaturservice auf Reisen..........108 Marine Repair Logistics............. 109 Ersatzteil‑ und Zubehöranfragen........108 Örtlicher Reparaturdienst..........109 Kundendienst..............108 Service unterwegs.............
  • Seite 5 Kapitel 1 - Erste Schritte Kapitel 1 - Erste Schritte Inhaltsverzeichnis VesselView ‑ Technische Daten......... 2 Helligkeits‑ und Alarmtaste ......... 4 Überblick................2 Tastenfeld‑Übertragungstaste ........4 Funktionen des Tastenfelds..........3 Menütaste ..............4 „X“ Taste ..............3 Ein‑ und Ausschalten des VesselView........ 4 Häkchen‑Taste ............
  • Seite 6: Vesselview - Technische Daten

    0,82 kg (1.8 lb) Überblick WICHTIG: Dieses VesselView System ist mit Produkten kompatibel, die von Mercury Marine Outboards, Mercury Marine MerCuiser und Cummins MerCruiser Diesel hergestellt werden. Einige der in diesem Handbuch erläuterten Funktionen sind je nach Antriebssystem, an das das VesselView angeschlossen ist, deaktiviert.
  • Seite 7: Funktionen Des Tastenfelds

    Kapitel 1 - Erste Schritte Funktionen des Tastenfelds VesselView bietet sieben Tasten und ein Pfeiltastenfeld, um das einfache Navigieren der Bildschirme und Seiten zu ermöglichen. „X" Taste Häkchen-Taste Pfeiltastenfeld Antriebstaste Bootstaste Umgebungs- und Navigationstaste Helligkeits- und Alarmtaste Menütaste 25354 Ein an der Instrumententafel montiertes multifunktionales VesselView Tastenfeld ist als Zubehörteil erhältlich, das die gleichen acht Tasten und ein Pfeiltastenfeld bietet, um die einfache Navigation durch die Bildschirme und Seiten zu ermöglichen.
  • Seite 8: Pfeiltastenfeld

    Kapitel 1 - Erste Schritte Pfeiltastenfeld • Für die Auf- und Abwärts- sowie seitliche Bewegung des VesselView Cursors zur Navigation der verschiedenen Bildschirme und Funktionsmeldungen. • Schaltet zwischen den verfügbaren Kategoriebildschirmen um. • Führt andere Funktionen aus, die in den Bildschirmmeldungen beschrieben werden. Antriebs-, Boots- oder Umgebungs- und Navigationstasten •...
  • Seite 9: Speichern Der Einstellungen

    Kapitel 1 - Erste Schritte Speichern der Einstellungen Der Betrieb des VesselView erfolgt in einzelnen Sitzungen. Die in einer Sitzung vorgenommenen Konfigurationsänderungen müssen gespeichert werden, bevor das VesselView System ausgeschaltet wird. Andernfalls werden die zuletzt gespeicherte Konfiguration oder die Standardeinstellungen wieder hergestellt. Wenn in einer der VesselView Sitzungen Änderungen vorgenommen werden, z.
  • Seite 10 Kapitel 1 - Erste Schritte Notizen: Seite 6 90-8M0061012 JUNI 2011...
  • Seite 11 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Inhaltsverzeichnis Überblick über den Einrichtungsassistenten....... 8 Tankkalibrierung ............19 Einrichtungsassistent............8 Methode 1: Standard ......... 19 Konfiguration importieren (optional) ......9 Methode 2: Manuell ........... 19 Motoreinrichtung............... 10 Einrichtung und Kalibrierung der Trimmflossen....
  • Seite 12: Kapitel 2 - Einrichtung Und Kalibrierung

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Überblick über den Einrichtungsassistenten Beim Drehen des Zündschalters auf RUN (Betrieb) werden alle an das System angeschlossenen VesselView Geräte eingeschaltet. Beim ersten Einschalten eines VesselView Geräts oder nach Auswahl von RESET SETTINGS (Einstellungen zurücksetzen) auf dem Bildschirm FACTORY RESET (Rücksetzung auf die Werkseinstellungen) das Verfahren zur Ersteinrichtung mit dem Einrichtungsassistenten durchführen.
  • Seite 13: Konfiguration Importieren (Optional)

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung WICHTIG: Während der Einschaltvorgang des Systems läuft, um Boots- und Motordaten zu erfassen, keine Tasten auf dem VesselView drücken. Wenn VesselView zum ersten Mal bzw. nach einer Rücksetzung auf die Werkseinstellungen gestartet wird, benötigt das System einige Sekunden, um das Einschaltverfahren abzuschließen. Wenn der Bildschirm IMPORT CONFIG (Konfiguration importieren) nicht als nächstes erscheint, die linke Pfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, bis dieser Bildschirm erscheint.
  • Seite 14: Motoreinrichtung

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Einen USB-Stick in den USB-Anschluss auf der Rückseite des VesselView Systems stecken. Ethernetanschluss (zur zukünftigen Verwendung) USB-Anschluss USB-Stick 27329 WICHTIG: Den USB-Stick erst dann herausziehen, wenn der Importvorgang beendet ist. Wenn der Stick erkannt wird, zeigt der Bildschirm IMPORT CONFIG die Meldung MEMORY STICK READY (Memorystick bereit) an.
  • Seite 15 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung WICHTIG: Wenn ein „Diesel Inboard No Troll" (dieselbetriebener Innenborder, ohne Trolling) identifiziert wird, geht VesselView davon aus, dass es sich beim installierten Antriebssystem um einen Zeus-Antrieb handelt und schaltet die Autopilot-Bildschirme (Pilot, Joystick, Skyhook) ein. Bei allen anderen Antriebstypen müssen die Autopilot-Bildschirme im Optionsmenü...
  • Seite 16: Display-Einrichtung

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Die rechte Pfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um mit dem Bildschirm DISPLAY SETUP (Display-Einrichtung) fortzufahren. Display-Einrichtung Im Bildschirm DISPLAY SETUP (Display-Einrichtung) können Sie auswählen, wo die Daten jedes Motors auf dem VesselView angezeigt werden sollen. Normalerweise werden die Motoren von links nach rechts angezeigt (in derselben Reihenfolge, in der sie von Backbord nach Steuerbord angeschlossen sind).
  • Seite 17 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung HINWEIS: Die UNIQUE VESSELVIEW ID entsprechend der Position der installierten VesselView Systeme auswählen (Empfehlung: vom niedrigsten zum höchsten Ruderstand). VesselView Kennung Ruderstandkennung 27075 Die Zahl mit der rechten Pfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld erhöhen bzw. mit der linken Pfeiltaste verringern. Eine Zahl wählen, die sich von der einem anderen installierten VesselView System zugewiesenen Zahl unterscheidet.
  • Seite 18 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung HINWEIS: Die Kalibrierung der Trimmflossen ist für Zeus Antriebssysteme nicht erforderlich. TABS PROPULSION TYPE 45137 NONE (Keine) ist die Standardeinstellung, wenn keine Sensoren erkannt werden. Wenn Trimmflossen installiert sind, die Abwärtspfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um die Anzahl der Trimmflossen aufzurufen. Wenn keine Trimmflossen installiert sind, die Taste „X"...
  • Seite 19 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 16. Die linke oder rechte Pfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um die zu kalibrierende Trimmflosse auszuwählen. X = DONE CHECK = SELECT 45139 17. Die Häkchen-Taste drücken, um mit der Kalibrierung der ausgewählten Trimmflosse zu beginnen. 18.
  • Seite 20: Geräte-Einrichtung Abgeschlossen

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 23. Die linke oder rechte Pfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um den ACTUAL LEVEL Trimmflossen-Prozentsatz so einzustellen, dass er mit CURRENT ACTUAL % (Aktueller Prozentsatz) übereinstimmt. 24. Die Trimmflosse in die oberste Position anheben. 25.
  • Seite 21: Optionen Des Kalibrierungsmenüs

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung HINWEIS: Wenn die Bootskonfiguration nach Beenden des Einrichtungsassistenten geändert werden muss, kann der Assistent durch Auswahl von RESET SETTINGS (Einstellungen zurücksetzen) im Bildschirm „Factory Reset" (Rücksetzung auf die Werkseinstellungen) des Kalibrierungsmenüs aufgerufen werden bzw. das Boot kann über das Menü „Configuration"...
  • Seite 22 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Die Nummer des zu konfigurierenden Tanks mit der rechten Pfeiltaste auswählen. Motorposition Tankauswahl 27061 Die Häkchen-Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Die Felder TYPE, SIZE und LOCATION (Typ, Größe und Position) erscheinen. Tanktyp Tankgröße Tankposition 27064...
  • Seite 23: Tankkalibrierung

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Tankkalibrierung VesselView bietet zwei Methoden zur Kalibrierung der Tanks. Für linear geformte Kraftstofftanks METHOD 1: DEFAULT (Methode 1: Standard) wählen. Bei Methode 1 geht VesselView davon aus, dass der Tank gleichmäßig geformt ist und dass jedes Tankviertel ein Viertel der Gesamtfüllmenge fasst.
  • Seite 24: Einrichtung Und Kalibrierung Der Trimmflossen

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung VesselView zeigt die Speichermeldung an und geht wieder zum Anfang des TANK CONFIG Verfahrens. Für weitere Tanks das Tankkalibrierungsverfahren wiederholen. 27066 Leerer Tank Zu 25% füllen Zu 50% füllen Zu 75% füllen Zu 100% füllen Speichermeldung Einrichtung und Kalibrierung der Trimmflossen Damit VesselView Trimmflossen anzeigen kann, muss MERCURY oder POD ausgewählt werden.
  • Seite 25 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Der Trimmflossensensor ändert Widerstandswerte, wenn der Motor oder Antrieb angehoben oder abgesenkt wird. Die Widerstandswerte repräsentieren die Position des Sensors auf einer Skala (aktueller Prozentsatz) und als Prozentsatz (0%–100%) auf der Trimmflossenanzeige. Durch Änderung des tatsächlichen Prozentsatzes wird die Trimmflossen- Positionsanzeige entsprechend des Trimmflossensensors kalibriert.
  • Seite 26 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Trimmflossen-Positionsnamen PORT CNTR TAB 2 Backbordseitige mittlere Trimmflosse 2 Die Abwärtspfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um das Fenster LEFT TAB (Linke Trimmflosse) aufzurufen. Die linke oder rechte Pfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um den Positionsnamen für die rechten, linken und mittleren Trimmflossen auszuwählen.
  • Seite 27 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 14. Die Ab- oder Aufwärtspfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um die Option ACTUAL DOWN (Tatsächlich unten) zu markieren. 45140 15. Die linke oder rechte Pfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um den ACTUAL DOWN Trimmflossen-Prozentsatz so einzustellen, dass er mit CURRENT ACTUAL % (Aktueller Prozentsatz) übereinstimmt.
  • Seite 28: Kalibrieren Der Trimmung

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 20. Die Aufwärtspfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um die Option ACTUAL UP (Tatsächlich oben) zu markieren. 45142 21. Die linke oder rechte Pfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um den ACTUAL UP Trimmflossen-Prozentsatz so einzustellen, dass er mit CURRENT ACTUAL % (Aktueller Prozentsatz) übereinstimmt. 22.
  • Seite 29: Configuration

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Die Häkchen-Taste drücken, um zu bestätigen, dass alle Motoren oder Antriebe ganz nach unten getrimmt wurden, oder die Taste „X" drücken, um einen Schritt zurückzugehen. Hierdurch wird der Trimmwert „0.0" eingestellt. Wenn das Feld TRIM ENGINE (Motor trimmen) zur Aufwärtstrimmung (UP) auffordert, alle Motoren oder Antriebe aufwärtstrimmen, aber nicht in die Anhängerposition.
  • Seite 30: Factory Reset

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Eine Bootskonfiguration wird verwendet, um die Position von VesselView am Boot zuzuweisen. Außerdem kann die Anzahl der Motoren am Boot eingestellt werden und an welcher Position die Motordaten angezeigt werden sollen. Zur Konfiguration des Bootes die Menütaste drücken, bis das Hauptmenü erscheint; dann die Option „Calibrate" (Kalibrieren) mit der Abwärtspfeiltaste auswählen.
  • Seite 31: Konfiguration Speichern

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Mit der linken und rechten Pfeiltaste zwischen den beiden Optionen umschalten. Zur Rücksetzung der Einstellungen (RESET SETTINGS) die Häkchen-Taste drücken. Ein gelber Popup-Bildschirm mit der Meldung ARE YOU SURE YOU WANT TO RESET SETTINGS? (Sind Sie sicher, dass Sie die Einstellungen zurücksetzen möchten?) erscheint.
  • Seite 32: Save Configuration

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Auf dem Bildschirm SAVE CONFIGURATION (Konfiguration speichern) erscheint in einem blauem Popup-Fenster die Aufforderung PLEASE INSERT USB MEMORY STICK (USB-Stick einstecken). SAVE CONFIGURATION EXPORT TANK CONFIG EXPORT TRIM CONFIG PLEASE INSERT USB MEMORY STICK EXPORT STEERING EXPORT...
  • Seite 33: Konfiguration Laden

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Wenn der Exportvorgang beendet ist, zeigt ein blauer Popup-Bildschirm die Meldung EXPORT COMPLETE (Exportvorgang beendet) an. Die Taste „X" drücken, um den Bildschirm zu verlassen. EXPORT COMPLETE PRESS (X) TO CONTINUE 27292 Jetzt kann der USB-Memorystick herausgezogen werden. Konfiguration laden Das Menü...
  • Seite 34 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Der Bildschirm zeigt die Konfigurationskategorien an. Mit der linken und rechten Pfeiltaste entweder IMPORT (Importieren) oder SKIP (Überspringen) wählen. Tankkonfiguration Trimmungskonfiguration LOAD CONFIGURATION Lenkung IMPORT TANK CONFIG Tiefenkonfiguration Einheiten und Anwendungseinstellungen IMPORT TRIM CONFIG IMPORT STEERING IMPORT...
  • Seite 35 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Inhaltsverzeichnis Identifizieren und Verwenden der Bildschirmkategorien... 32 Einstellungen ............. 40 Verfügbare VesselView Displaybildschirme ..... 32 Alarme ............... 43 MerCruiser Displaybildschirme ........33 Systeminformationen ..........43 Outboard‑...
  • Seite 36: Kapitel 3 - Überblick Und Bedienung Von Bildschirmen

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Identifizieren und Verwenden der Bildschirmkategorien VesselView zeigt auf verschiedenen Bildschirmen Motor-, Boots-, Umgebungs-, Navigations- und Kalibrierungsdaten an. Diese Bildschirme sind in vier Kategorien unterteilt: • Antrieb enthält alle Bildschirme über Antrieb, Trimmung, Trimmflossen und Motorleistung. •...
  • Seite 37: Mercruiser Displaybildschirme

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen MerCruiser Displaybildschirme Benzinmo‐ Benzinbet‐ Dieselmo‐ Dieselbet‐ Benzin‐ Dieselbet‐ tor mit Z- riebener Benzinmo‐ tor mit Z- riebener In‐ Dieselmo‐ betriebe‐ riebener Bildschirmkategorie Menübildschirm Antrieb, Innenbor‐ tor mit Z- Antrieb, nenborder, tor mit Z- ner Innen‐...
  • Seite 38: Produkte Mit Emissionsbegrenzung

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Produkte mit Emissionsbegrenzung Antriebssysteme mit Emissionsbegrenzungssystem zeigen in der linken oberen Bildschirmecke ein kleines Motorsymbol an, wenn im Emissionsbegrenzungssystem des Motors ein Fehler erkannt wird. Das Symbol zeigt an, dass das Antriebssystem über ein Emissionsbegrenzungssystem mit Borddiagnose (OBD) verfügt. 30258 Wartungsoption Antriebssysteme, die die Nutzungsdauer des Motoröls bestimmen können, verfügen über ein Wartungssymbol in der Form...
  • Seite 39 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Name des Beschreibung Bildschirm Bildschirms Spitzenleistung - Zeigt die Motordrehzahl und Bootsgeschwindigkeit zusammen Peak Performance mit der Höchstdrehzahl und -geschwindigkeit an. 27212 Trimmung - Zeigt Motordrehzahl, Geschwindigkeit, Gallonen pro Stunde und Trim Trimmniveau an.
  • Seite 40 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Name des Beschreibung Bildschirm Bildschirms Troll-Steuerung - Zeigt die Motordrehzahl an und ermöglicht dem Bootsführer die Troll Control Einstellung der Trolling-Drehzahl unter 1000 U/min. 27215 Tempomat - Ermöglicht dem Bootsführer die Einstellung der Motordrehzahl auf Cruise Control über 1000 U/min an bestimmten Antriebssystemen.
  • Seite 41: Boot

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Boot Name des Beschreibung Bildschirm Bildschirms Bootsstatus - Zeigt den Kraftstoffstand aller Tanks und den gesamten Vessel Status Restkraftstoff an. 27114 Tank Status Tankstatus - Zeigt Kraftstoffstand und Position aller Tanks an. 27113 Zeigt eine Gruppe unterschiedlicher Generatordaten an.
  • Seite 42 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Name des Beschreibung Bildschirm Bildschirms Fahrtenmesser - Zeigt Gesamt-Fahrtzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Entfernung Trip Log und Kraftstoffverbrauch an. 27220 Fuel to Kraftstoff zum Wegpunkt - Zeigt Kraftstoffverbrauchsdaten bis zu einem Waypoint spezifischen Wegpunkt an. 27110 NAVIGATION 20 20.328 S...
  • Seite 43: Vesselview Einrichtungsbildschirme

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Name des Beschreibung Bildschirm Bildschirms Zeigt die Kompassrichtung des Boots und die Position des Antriebsschubs an. Skyhook HINWEIS: Diese Anzeigefunktion ist nur bei Zeus-Anwendungen verfügbar. (Anzeige mit drei Motoren dargestellt.) 45155 VesselView Einrichtungsbildschirme Kalibrieren Menüoption Beschreibung...
  • Seite 44: Einstellungen

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Menüoption Beschreibung Bildschirm Rückstellung auf Werksvorgabe - Setzt alle VesselView Einstellungen auf die Factory Reset Werksvorgabe zurück. Kann auch nur die Motorsensorerkennung auf die Werkseinstellung zurücksetzen. 34385 SAVE CONFIGURATION EXPORT TANK CONFIG EXPORT TRIM CONFIG Save Configs...
  • Seite 45 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Menüoption Beschreibung Bildschirm Screen Options > Engine Status > Schaltet die Sensoroptionen für bestimmte Antriebssysteme ein bzw. aus. Sensor Options 47881 Seiten Ein/Aus - Ermöglicht dem Benutzer die Angabe, welche Bildschirme in Pages On/Off jeder der drei Kategorien ein- bzw.
  • Seite 46 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Menüoption Beschreibung Bildschirm Clock/Brightness Uhrzeit/Helligkeit - Stellt die Uhrzeit und die Helligkeit des Bildschirms ein. 27120 POP-UP WARNINGS GPS SPD REFRESH Voreinstellungen - Stellt die Popup-Warnungen, die GPS-Aktualisierungsrate, Preferences die Favoritenzeit und die Lenkungssensoroption ein. FAVORITES TIME INVERT STEERING 45158...
  • Seite 47: Alarme

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Menüoption Beschreibung Bildschirm Units 2 Einheiten 2 - Stellt die Einheiten für Volumen und Kraftstofffluss ein. 27224 Kompensierungen - Stellt die Kompensierung für Wassertiefe, Tank, Offsets Seewassertemperatur und Lenkung ein. STEERING OFFSET 34302 Alarme Menüoption...
  • Seite 48: Prüfen Des Status Mit Der Statusleiste

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Menüoption Beschreibung Bildschirm Hardware Info Zeigt die Hardwareinformationen des VesselView an. 27427 Prüfen des Status mit der Statusleiste VesselView zeigt wichtige Informationen in der Statusleiste oben auf jedem Bildschirm an. Auf der Statusleiste erscheinen bis zu vier verschiedene Symbole und Meldungen.
  • Seite 49: Fehlersymbole

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Lufttemperatur (AIR TEMP) Steuerbordseitige Trimmflosse (STBD TAB) Backbordseitige Trimmflosse (PORT TAB) Steuerbordseitige Trimmung (STBD TRIM) Backbordseitige Trimmung (PORT TRIM) Steuerbordseitige mittlere Trimmung (SC TRIM) Backbordseitige mittlere Trimmung (PC TRIM) Spannung Fehlersymbole VesselView zeigt Fehlersymbole links auf der Statusleiste an, um den Bootsführer auf Fehler oder Warnungen hinzuweisen.
  • Seite 50: Kraftstoffalarme

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Symbol oder Meldung Symbolbeschreibung Warnungsbeschreibung Emissionsbegrenzungsalarm Wenn ein Problem mit dem Emissionsbegrenzungssystem erkannt wird, Symbol eines Motors auf blauem Grund. erscheint ein Motorsymbol in der linken oberen Bildschirmecke und der akustische Alarm ertönt. In der Mitte des Motorsymbols wird der fehlerhafte Motor angezeigt.
  • Seite 51 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen WICHTIG: Die verfügbaren VesselView Menüelemente und Optionen werden ggf. anders angezeigt als in den folgenden Abbildungen dargestellt. Menüelemente und Optionen hängen vom Motortyp ab und davon, ob die Bildschirme manuell ein- oder ausgeschaltet wurden. Propulsion Engine Status Perf &...
  • Seite 52: Navigieren Durch Die Bildschirme

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Um die verfügbaren Hauptbildschirme anzuzeigen, die Menütaste drücken, wenn das Menüfeld in einer der Kategorien geöffnet ist. Das Hauptmenüfeld erscheint. Wenn die Menütaste erneut gedrückt wird, schaltet VesselView wieder auf das Kategorienmenü um. Menüpfadverzeichnis Kalibrierungsmenü...
  • Seite 53: Alarme Und Fehler

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Das Bediensymbol erscheint in der oberen linken Ecke jedes Bildschirms, das ein Popup-Fenster für den Zugang zu Bedienelementen und Bildschirmfunktionen umfasst. Es verschwindet ca. 3 Sekunden nach Laden jedes Bildschirms. Zum Öffnen eines Popup-Fensters von einem dieser Bildschirme die Häkchen-Taste drücken. Zum Schließen eines Popup- Fensters die Taste „X"...
  • Seite 54 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung von Bildschirmen Notizen: Seite 50 90-8M0061012 JUNI 2011...
  • Seite 55 Kapitel 4 - Hauptmenü Kapitel 4 - Hauptmenü Inhaltsverzeichnis Favoriten................52 Units................63 Kalibrierungsmenü............52 Units 2................ 64 Tankmenü ..............52 Offsets................ 64 Trimmflossenmenü ............ 52 Alarme................65 Trimmmenü ............... 52 Optionen des Alarmmenüs......... 65 Konfigurationsmenü ..........52 VesselView Warnhupenstrategie....... 66 Menü...
  • Seite 56: Kapitel 4 - Hauptmenü

    Kapitel 4 - Hauptmenü Favoriten „Favorites" (Favoriten) ist eine Funktion von VesselView, die dem Bootsführer die Auswahl bestimmter Bildschirme erlaubt, deren Informationen bevorzugt durchlaufen werden. Die Zeitdauer, während der die bevorzugten Informationsbildschirme angezeigt bleiben, ist zwischen 5 und 20 Sekunden programmierbar. Jede Kategorie – Antrieb, Boot oder Umgebung und Navigation –...
  • Seite 57: Menü Zur Rücksetzung Auf Die Werkseinstellungen

    Kapitel 4 - Hauptmenü Menü zur Rücksetzung auf die Werkseinstellungen Das Menü „Factory Reset" (Rücksetzung auf die Werkseinstellungen) wird verwendet, um alle VesselView Einstellungen auf die werksseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen oder um eine Sensorerkennung durchzuführen. Wenn VesselView zum ersten Mal mit dem Einrichtungsassistenten konfiguriert wird, erkennt das System die vorhandenen Sensoren automatisch und ignoriert die Sensoreingänge, an denen keine Sensoren angeschlossen sind.
  • Seite 58: Optionen Auf Der Statusleiste

    Kapitel 4 - Hauptmenü Optionen auf der Statusleiste Die Statusleiste befindet sich am oberen Bildschirmrand und ist in drei unterschiedliche Datenoptionen unterteilt. Änderungen an der Statusleiste werden im Bildschirm STATUS BAR vorgenommen. Der Menüpfad lautet: „Main > Settings > Screen Options > Status Bar" (Haupt > Einstellungen > Bildschirmoptionen > Statusleiste). Zum Öffnen des Bildschirms STATUS BAR (Statusleiste) die Häkchen-Taste drücken.
  • Seite 59: Optionen Für Seiten Ein/Aus

    Kapitel 4 - Hauptmenü • BTW – Peilung zum Wegpunkt Linkes Datenfeld STEERING Rechtes Datenfeld WATER DEPTH LEFT DATA AREA BOAT SPEED RIGHT DATA AREA STEERING OFFSET 34554 Die Abwärtspfeiltaste drücken, um zur Option RIGHT DATA AREA (Rechtes Datenfeld) zu gelangen. Mit der linken oder rechten Pfeiltaste wählen, welche Informationen in der Option unten rechts im Bildschirm STEERING POSITION (Lenkungsposition) angezeigt werden sollen.
  • Seite 60: Seite/Bildschirm-Favoriten

    Kapitel 4 - Hauptmenü Seite/Bildschirm-Favoriten VesselView ermöglicht dem Benutzer die Angabe, welche Bildschirme in jeder der drei Kategorien als Favoriten festgelegt werden sollen. Jede als Favorit gewählte Seite wird mit einem Herzsymbol gekennzeichnet. Als Favorit gewählte Seiten blinken für einen bestimmten Zeitraum auf dem Bildschirm und sind außerdem verfügbar, wenn zur Kategorie „Antrieb", „Boot"...
  • Seite 61: Tab Settings

    Kapitel 4 - Hauptmenü HINWEIS: Bei Einstellung eines höheren Prozentwerts muss der Motor oder Antrieb für eine längere Zeitdauer getrimmt werden, damit das Popup-Fenster aktiviert wird. Beispiel: Bei Einstellung des Parameters TRIM DELTA % (Prozentualer Trimmabstand) auf 2 % muss das Trimmsystem in einer Sekunde um 2 % bewegt werden, damit das Popup-Fenster für die Trimmung erscheint.
  • Seite 62: Sensoroptionen

    Kapitel 4 - Hauptmenü Sensoroptionen Bei manchen Antriebssystemen können Sensoren aus- bzw. eingeschaltet werden. Der Menüpfad lautet: „Main > Settings > Screen Options > Engine Status > SENSOR OPTIONS (Haupt > Einstellungen > Bildschirmoptionen > Motorstatus > Sensoroptionen). 47883 Autopilot Config Der Bildschirm AUTOPILOT CONFIG (Autopilot konfigurieren) muss bearbeitet werden, um die Autopilot-Bildschirme einschalten zu können.
  • Seite 63: Clock/Light (Uhrzeit/Helligkeit)

    Kapitel 4 - Hauptmenü Clock/Light (Uhrzeit/Helligkeit) Die Einstellungen für die Uhr sind im Bildschirm CLOCK/BRIGHTNESS (Uhr/Helligkeit) zu finden. Der Menüpfad lautet: „Main > Settings > Clock/Light" (Haupt > Einstellungen > Uhr/Licht). Zum Öffnen des Bildschirms CLOCK/BRIGHTNESS (Uhr/Helligkeit) die Häkchen-Taste drücken. Stunden Minuten 12/24-Stunden-Anzeige...
  • Seite 64: Preferences

    Kapitel 4 - Hauptmenü Preferences Der Bildschirm PREFERENCES (Voreinstellungen) ermöglicht Ihnen die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Popup- Warnungen, die Einstellung der GPS-Aktualisierungsrate für die Geschwindigkeit, die Einstellung der Zeitdauer, die ein Favoriten-Bildschirm angezeigt bleibt, und die Einstellung der Lenkungssensorwerte. Der Menüpfad lautet: „Main > Settings >...
  • Seite 65: Boat Speed

    Die Frequenz kann geändert werden, um sie auf die Anforderungen von unterschiedlichen Sensoren abzustimmen. Die Frequenz des Schaufelrad-Geschwindigkeitssensors von Mercury Marine beträgt 4,9 Hz pro Meile oder 5,7 Hz pro Knoten. Die linke oder rechte Pfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um die Frequenz zu verringern oder zu erhöhen.
  • Seite 66: Warnings

    Kapitel 4 - Hauptmenü Warnings Der Bildschirm WARNINGS (Warnungen) ermöglicht das Ein- und Ausschalten der VesselView Warnhupe und die Einstellung der Kraftstoffstand-Alarmwerte. Der Menüpfad lautet: „Main > Settings > Warnings" (Haupt > Einstellungen > Warnungen). Zum Öffnen des Bildschirms WARNINGS (Warnungen) die Häkchen-Taste drücken. Warnhupe Kraftstoffstand kritisch Kraftstoffstand niedrig...
  • Seite 67: Units

    Kapitel 4 - Hauptmenü Units Der Bildschirm UNITS (Einheiten) ermöglicht die Einstellung der Maßeinheiten für Geschwindigkeit, Tiefe, Entfernung, Temperatur und Druck. Der Menüpfad lautet: „Main > Settings > Units" (Haupt > Einstellungen > Einheiten). Zum Öffnen des Bildschirms UNITS (Einheiten) die Häkchen-Taste drücken. Geschwindigkeit Tiefe Entfernung...
  • Seite 68: Units 2

    Kapitel 4 - Hauptmenü Units 2 Die Menüoption „Units 2" (Einheiten 2) ist eine Fortsetzung des Bildschirms UNITS. Mit „Units 2" können die Maßeinheiten für Volumen und Kraftstofffluss eingestellt werden. Der Menüpfad lautet: „Main > Settings > Units 2" (Haupt > Einstellungen >...
  • Seite 69: Alarme

    Kapitel 4 - Hauptmenü Die Standardeinstellung der Tiefenkompensierung beträgt 0.0 ft. Die linke oder rechte Pfeiltaste auf dem Pfeiltastenfeld drücken, um die Tiefenkompensierung zu erhöhen bzw. zu verringern. Um einen Kompensierungswert unter der Position des Messwandlers einzugeben, vom Tiefenkompensierungswert subtrahieren. Um einen Kompensierungswert über der Position des Messwandlers einzugeben, zum Tiefenkompensierungswert addieren.
  • Seite 70: Vesselview Warnhupenstrategie

    Kapitel 4 - Hauptmenü VesselView Warnhupenstrategie Auf dem VesselView Kabelbaum befindet sich eine Warnhupe. Diese Warnhupe gibt Alarmtöne für kritischen Kraftstoffstand und niedrige Wassertiefe ab. Die Motorfehlerwarnungen sind auf den VesselView Bildschirmen zu sehen, aber die Alarmtöne werden im Zündschalter-Kabelbaum des Motors erzeugt. Wenn Sie Warntöne von beiden Quellen vorziehen, zum Bildschirm WARNINGS (Warnungen) im Menü...
  • Seite 71: Anzeigen Der Aktiven Alarme

    Kapitel 4 - Hauptmenü Symbol oder Meldung Symbolbeschreibung Warnungsbeschreibung Gelbes Ausrufezeichen „!" auf schwarzem Grund in einem gelben Warnung – Ein Fehler ist aufgetreten. Dreieck 26890 Weißes Ausrufezeichen „!" in einem Alarm – Ein aufgetretener Fehler hat das Motorschutzsystem aktiviert. roten Dreieck 26891 Kraftstoffstand niedrig...
  • Seite 72: Anzeigen Der Alarmdetails

    Kapitel 4 - Hauptmenü Durch Drücken der Helligkeits-/Alarmtaste, um den Bildschirm ACTIVE ALARMS (Aktive Alarme) aufzurufen. Das Popup-Fenster ACTIVE ALARMS erscheint nur, wenn ein Alarm aktiv ist. Durch Aufrufen des Bildschirms ACTIVE ALARMS mithilfe des Menüs. Der Menüpfad lautet: „Main > Alarms" (Haupt > Alarme).
  • Seite 73: Alarm History

    Kapitel 4 - Hauptmenü Eine komplette Fehlerliste ist in der Betriebsanleitung des jeweiligen Motors enthalten. Alarm History Der Bildschirm ALARM HISTORY (Alarmprotokoll) zeigt das Alarmprotokoll von bis zu 4 Motoren. Der Menüpfad lautet: „Main > Alarms > Alarm History" (Haupt > Alarme > Alarmprotokoll). Zum Öffnen des Bildschirms ALARM HISTORY (Alarmprotokoll) die Häkchen-Taste drücken.
  • Seite 74: Systeminformationen

    Kapitel 4 - Hauptmenü HINWEIS: Durch Drücken der Taste „X", während der Zündschlüssel auf OFF (Aus) gedreht wird, durch eine Hauptrücksetzung oder bei Verlust der Stromversorgung zum VesselView wird das Alarmprotokoll gelöscht. Nach Drücken der Häkchen-Taste zum Löschen des Alarmprotokolls erscheint ein Popup-Fenster, auf dem Sie aufgefordert werden, die Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 75: Software Information

    Kapitel 4 - Hauptmenü Software Information Der Bildschirm SOFTWARE INFORMATION (Softwareinformationen) zeigt die VesselView Softwareversion und Informationen zum Betriebssystem an. Der Menüpfad lautet: „Main > System Info > Software Info" (Haupt > Systeminformationen > Softwareinformationen). Zum Öffnen des Bildschirms SOFTWARE INFORMATION (Softwareinformationen) die Häkchen-Taste drücken.
  • Seite 76: Wartung

    Kapitel 4 - Hauptmenü Wartung Wartungsoption Antriebssysteme, die die Nutzungsdauer des Motoröls bestimmen können, verfügen über einen Wartungsbildschirm. Der Wartungsbildschirm zeigt die verbleibende Nutzungsdauer des Motoröls visuell in Prozent an. Main Favorites Calibrate Settings Alarms System Info Maintenance STBD Engine Maintenance PORT Engine 47876...
  • Seite 77: Rücksetzen Des Bildschirms Für Die Motoröl-Nutzungsdauer

    Kapitel 4 - Hauptmenü Rücksetzen des Bildschirms für die Motoröl-Nutzungsdauer Nach dem Ölwechsel muss die Motoröl-Nutzungsdauer auf dem Wartungsbildschirm zurückgesetzt werden. Die Häkchen- Taste drücken, um den Bildschirm zum Rücksetzen der Motoröl-Nutzungsdauer zu öffnen. Ein Bildschirm mit der Meldung „Would you like to reset the Oil Life Remaining?" (Möchten Sie die Motoröl-Nutzungsdauer zurücksetzen) erscheint. Die Häkchen-Taste drücken, um „Ja"...
  • Seite 78 Kapitel 4 - Hauptmenü Notizen: Seite 74 90-8M0061012 JUNI 2011...
  • Seite 79 Kapitel 5 - Antriebsmenü Kapitel 5 - Antriebsmenü Inhaltsverzeichnis Verwendung der Antriebsbildschirme ......76 Anzeigen des Ladedrucks (optional)......80 Verfügbare Antriebsbildschirme......... 76 Verwendung der Troll‑Steuerung....... 81 Anzeigen des Motorstatus.......... 76 Einstellung der Troll‑Steuerung ......81 Anzeigen von Leistung und Kraftstoff......77 Anzeigen von Bedarf und Last (nur Diesel)....
  • Seite 80: Kapitel 5 - Antriebsmenü

    Kapitel 5 - Antriebsmenü Verwendung der Antriebsbildschirme Verfügbare Antriebsbildschirme WICHTIG: Die verfügbaren VesselView Menüelemente und Optionen hängen vom Motortyp ab und davon, ob die Bildschirme manuell ein- oder ausgeschaltet wurden. Die Antriebsbildschirme zeigen Informationen über Bootsantriebssysteme wie Kraftstoff, Geschwindigkeit und Trimmung. Die auf dem Antriebsmenü...
  • Seite 81: Anzeigen Von Leistung Und Kraftstoff

    Kapitel 5 - Antriebsmenü Anzeigen von Leistung und Kraftstoff Der Leistungs- und Kraftstoffbildschirm zeigt grundlegende Betriebsinformationen für bis zu vier Motoren. Für den vierten Motor kann ein zusätzlicher Kraftstofftank angezeigt werden. Drehzahl des backbordseitigen Motors Drehzahl des steuerbordseitigen Motors Bootsgeschwindigkeit Geschätzte Reichweite Gesamt-Kraftstoffverbrauch Kraftstofftankstatus...
  • Seite 82: Anzeigen Der Spitzenleistung

    Kapitel 5 - Antriebsmenü Anzeigen der Spitzenleistung Der Spitzenleistungsbildschirm zeigt die aktuelle Geschwindigkeit und Drehzahl sowie die Höchstgeschwindigkeit und assoziierte Motordrehzahl, die seit der letzten Rücksetzung aufgezeichnet wurde. Ist-Drehzahl Tatsächliche Bootsgeschwindigkeit Spitzendrehzahl Spitzengeschwindigkeit 27241 • Die Drehzahl wird für bis zu drei Benzin- oder Dieselmotoren angezeigt. •...
  • Seite 83: Anzeigen Der Trimmposition

    Kapitel 5 - Antriebsmenü HINWEIS: Anwendungen mit Zeus- und Axius-Antrieben zeigen die Lenkungswinkelnadel des Antriebs mit dem höchsten Winkel. 23.5 Drehzahl Tiefe Bootsgeschwindigkeit Lenkungswinkel 22.9 STEERING ANGLE DEPTH 10.4 SPEED 45176 HINWEIS: Zur Umkehrung der Lenkungsposition die Option INVERT STEERING (Lenkungswinkel invertieren) auf dem Bildschirm „Preferences"...
  • Seite 84: Anzeigen Der Trimmflossenposition (Nur Dieselmotoren)

    Kapitel 5 - Antriebsmenü Anzeigen der Trimmflossenposition (nur Dieselmotoren) Der Trimmflossen-Bildschirm zeigt die Motordrehzahl, den Kraftstoffverbrauch pro Stunde, die Geschwindigkeit und die Position der Trimmflossen an. Motordrehzahl Kraftstoff-Durchflussrate Geschwindigkeit Aktuelle Trimmflossenposition 34267 34330 • Die Drehzahl wird für bis zu drei Benzin- oder zwei Dieselmotoren angezeigt. •...
  • Seite 85: Verwendung Der Troll-Steuerung

    Kapitel 5 - Antriebsmenü Verwendung der Troll-Steuerung Der Bildschirm TROLL CONTROL ermöglicht die Beibehaltung einer Trolling-Geschwindigkeit ohne Verwendung des Gashebels. Die Mindest- und Höchstgeschwindigkeit für das Trolling hängen vom Motortyp ab. Die Troll-Steuerung wird automatisch abgebrochen, wenn der Gashebel bewegt oder das Getriebe in Neutral geschaltet wird. Um die Troll- Steuerung verwenden zu können, muss ein Gang eingelegt sein und der Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen.
  • Seite 86: Anzeigen Von Bedarf Und Last (Nur Diesel)

    Kapitel 5 - Antriebsmenü Zur Aktivierung der Troll-Steuerung die linke oder rechte Pfeiltaste drücken, damit der Motor die angezeigte Geschwindigkeit beibehält. Die Anzeige unter der Drehzahl wechselt von AVAILABLE (Verfügbar) auf TROLLING. TROLLING TROLLING STBD : Engaged 27743 Die Geschwindigkeit mit der linken oder rechten Pfeiltaste erhöhen oder verringern. Anzeigen von Bedarf und Last (nur Diesel) Der Bildschirm DEMAND AND LOAD zeigt den aktuellen Prozentsatz der Last und der Gaseinstellung für bis zu zwei Dieselmotoren.
  • Seite 87: Anzeigen Der Einlassdaten (Nur Diesel)

    Kapitel 5 - Antriebsmenü Anzeigen der Einlassdaten (nur Diesel) Der Einlassbildschirm zeigt die Ansauglufttemperatur und den Kompressordruck für bis zu zwei Dieselmotoren. Drehzahl des backbordseitigen Motors Drehzahl des steuerbordseitigen Motors 2230 2220 Ansauglufttemperatur Boost 34620 Verwendung des Tempomats Auf dem Bildschirm CRUISE CONTROL (Tempomat) kann eine Drehzahl für jeden Motor eingestellt werden, die gehalten wird, während der Tempomat eingeschaltet ist.
  • Seite 88: Verwendung Von Smart Tow

    Kapitel 5 - Antriebsmenü Verwendung von Smart Tow Auf dem Bildschirm SMART TOW kann durch ein voreingestelltes Startprofil automatisch beschleunigt und eine Höchstdrehzahl für konstante Leistung zum Ziehen von Wasserskifahrern usw. eingestellt werden. Es stehen fünf automatische Startprofile zur Verfügung. Smart Tow ist nicht an allen Booten verfügbar. Drehzahl-Sollwert Bootsgeschwindigkeit Smart Tow Statusfeld...
  • Seite 89 Kapitel 5 - Antriebsmenü Das Smart Tow Statusfeld mit der Abwärtspfeiltaste aktivieren. Die linke oder rechte Pfeiltaste drücken, um den Status von ENABLED (Aktiviert) auf LAUNCH (Start) einzustellen. Das Feld LAUNCH CONTROL (Startsteuerung) mit der Abwärtspfeiltaste aktivieren. Die linke oder rechte Pfeiltaste drücken, um das Startprofil auszuwählen, das am besten für Ihre Schleppanwendung geeignet ist.
  • Seite 90 Kapitel 5 - Antriebsmenü Notizen: Seite 86 90-8M0061012 JUNI 2011...
  • Seite 91 Kapitel 6 - Bootsmenü Kapitel 6 - Bootsmenü Inhaltsverzeichnis Verwendung der Bootsbildschirme........88 Anzeigen der Lenkungsposition (nur MerCruiser) ..89 Prüfen des Bootsstatus ..........88 Anzeigen von Generatordaten ........90 Prüfen des Tankstatus ..........89 90-8M0061012 JUNI 2011 Seite 87...
  • Seite 92: Kapitel 6 - Bootsmenü

    Kapitel 6 - Bootsmenü Verwendung der Bootsbildschirme WICHTIG: Die in jeder Kategorie des VesselView Menü verfügbaren Bildschirme werden durch die Bootseinrichtung, den Motortyp, den Zustand der Bildschirme (manuell ein- oder ausgeschaltet) und andere an das Kommunikationsnetzwerk angeschlossene Komponenten bestimmt. Beispiel: VesselView zeigt keine Informationen für Trimmflossen an, wenn das Boot nicht mit Trimmflossen ausgestattet ist.
  • Seite 93: Prüfen Des Tankstatus

    Kapitel 6 - Bootsmenü Prüfen des Tankstatus Der Bildschirm TANK STATUS zeigt den Inhalt und Füllstand jedes Tanks für bis zu zwei Tanks pro Motor. Siehe Abschnitt 2 – Einrichtung und Kalibrierung bzgl. der Konfiguration der auf diesem Bildschirm angezeigten Tanks. Backbord 1 (P1);...
  • Seite 94: Anzeigen Von Generatordaten

    Kapitel 6 - Bootsmenü HINWEIS: Anwendungen mit Zeus- und Axius-Antrieben zeigen die Lenkungswinkelnadel des Antriebs mit dem höchsten Winkel. 23.5 Drehzahl Tiefe Bootsgeschwindigkeit Lenkungswinkel 22.9 STEERING ANGLE DEPTH 10.4 SPEED 45176 HINWEIS: Zur Umkehrung der Lenkungsposition die Option INVERT STEERING (Lenkungswinkel invertieren) auf dem Bildschirm „Preferences"...
  • Seite 95 Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü Inhaltsverzeichnis Verwendung der Umgebungs‑ und Navigationsbildschirme Anzeigen von Autopilot‑Daten (nur Zeus und Axius) ..................92 ..................96 Umgebungs‑ und Navigationsbildschirme....92 Standby .............. 96 Anzeigen der Tiefe und Wassertemperatur....92 Wegpunkt‑Tracking ..........
  • Seite 96: Kapitel 7 - Umgebungs- Und Navigationsmenü

    Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü Verwendung der Umgebungs- und Navigationsbildschirme Umgebungs- und Navigationsbildschirme WICHTIG: Die verfügbaren VesselView Menüelemente und Optionen hängen vom Motortyp ab und davon, ob die Bildschirme manuell ein- oder ausgeschaltet wurden. Die Umgebungs- und Navigationsbildschirme zeigen Umgebungsinformationen wie Wassertiefe und -temperatur an. Wenn ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) installiert ist, zeigt der Navigationsbildschirm Daten über den aktuellen Breiten- und Längengrad.
  • Seite 97: Einstellung Der Tiefenalarme

    Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü Einstellung der Tiefenalarme HINWEIS: Aktive Alarme können durch Drücken der Helligkeits- und Alarmtaste geprüft werden. Auf dem Bildschirm DEPTH (Tiefe) die Häkchen-Taste drücken. VesselView zeigt das Tiefenalarm-Dialogfeld an. Alarmtyp Flachwasseralarm Tiefenalarm 27278 Um einzustellen, welcher Alarmtyp gesetzt wird, die linke oder rechte Pfeiltaste verwenden. Die verfügbaren Optionen sind: •...
  • Seite 98: Anzeigen Von Fahrtenmesserinformationen

    Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü Anzeigen von Fahrtenmesserinformationen Auf dem Bildschirm „TRIP LOG" (Fahrtenmesser) können Zeit, zurückgelegte Entfernung und durchschnittliche Leistung seit der letzten Rücksetzung angezeigt werden. Fahrzeit Zurückgelegte Entfernung Kraftstoffverbrauch Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Restkraftstoff Durchschnittliche Geschwindigkeit Motorbetriebsstunden 27280 • „Trip Time"...
  • Seite 99: Anzeigen Von Kraftstoff-Zum-Wegpunkt-Daten

    Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü Anzeigen von Kraftstoff-zum-Wegpunkt-Daten Auf dem Bildschirm „FUEL TO WAYPOINT" werden dynamische Fahrtinformationen angezeigt, wenn ein GPS-Gerät angeschlossen ist. Die Reichweite zum Wegpunkt zeigt die geschätzte Entfernung, die die Motoren bei der aktuellen Geschwindigkeit mit dem vorhandenen Kraftstoff zurücklegen können. Wenn die Entfernung zum Wegpunkt unter der Reichweite zum Wegpunkt liegt, wird sie Grün angezeigt.
  • Seite 100: Anzeigen Von Autopilot-Daten (Nur Zeus Und Axius)

    Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü Anzeigen von Autopilot-Daten (nur Zeus und Axius) Autopilot ist ein antriebsintegriertes System, das einen GPS-Empfänger, einen vom Kunden zu stellenden NMEA-0183- kompatiblen Kartenplotter, ein Trägheits-Messsystem (IMU), den elektronischen Ruderstand in Verbindung mit dem VesselView, die Joystick-Bedienung und den Precision Pilot oder Axius Trackpad benutzt. Eine komplette Beschreibung der Merkmale und Funktionen des Autopilot-Systems ist in der Betriebsanleitung des Antriebssystems zu finden.
  • Seite 101: Wegpunkt-Tracking

    Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü • Auf der rechten Seite der Anzeige weist das Symbol „OFF" (AUS) darauf hin, dass der Autopilot nicht aktiviert ist. 45200 VesselView Standby-Anzeige Wegpunkt-Tracking VORSICHT In manchen Betriebsarten des Precision Pilot - „Auto-Kurs", „Wegpunkt-Tracking" und „Wegpunkt-Folge" (Auto Heading, Waypoint Tracking, Waypoint Sequence) - navigiert das Boot einen voreingestellten Kurs.
  • Seite 102 Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü Wenn das Boot eine Wegpunkt-Ankunftszone auf dem Kartenplotter erreicht, ertönt ein kurzer Hupton und die Leuchte der Taste „WAYPOINT SEQUENCING" (WEGPUNKT-FOLGE) auf dem Tastenfeld blinkt, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass er eine Wendung ausführen muss. Wenn der Wegpunkt-Folgemodus nicht aktiviert wurde, blinkt die Leuchte „WAYPOINT SEQUENCING"...
  • Seite 103: Skyhook Ankerfunktion

    Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü Ist dies der Fall, die Taste „WAYPOINT SEQUENCE" (WEGPUNKT FOLGE) drücken, um zu bestätigen, dass das Boot sicher automatisch gewendet und auf den neuen Kurs manövriert werden kann. Wenn der Wegpunkt nicht bestätigt wird, setzt das Boot die Fahrt in der derzeitigen Kursrichtung fort.
  • Seite 104: Vesselview Skyhook-Bildschirme

    Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü Das Ansprechverhalten des Skyhook-Systems ändert sich mit dem Wind und den aktuellen Bedingungen. Machen Sie sich mit der optimalen Positionierung Ihres Boots hinsichtlich Geschwindigkeit und Wind- und Strömungsrichtung vertraut. Wenn Sie das Boot mit dem Bug in den Wind stellen, spricht das Skyhook-System besser an. Experimentieren Sie, um festzustellen, was für Ihr Boot in verschiedenen Situationen am besten funktioniert.
  • Seite 105 Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü • Wenn der Skyhook-Modus aktiviert wird, ertönt ein einzelner Piepton. Das Display zeigt die Antriebsposition in unterschiedlichen Farben: rot für Backbord, schwarz für Mitte und grün für Steuerbord. Display eines Antriebssystems mit drei Motoren Ansprechniveau Skyhook aktiviert „SH"...
  • Seite 106: Joystick Bildschirm

    Kapitel 7 - Umgebungs- und Navigationsmenü Joystick Bildschirm Der Bildschirm „JOYSTICK", der nur bei Zeus- und Axius-Antriebspaketen verfügbar ist, stellt die Antriebsrichtung, den Schub und den Kompasskurs des Boots optisch dar. Bei Installationen mit zwei Antriebspaketen zeigen die Pfeile auf den Antrieben die Schubrichtung an, wobei Blau den Vorwärtsschub darstellt und Rosa den Rückwärtsschub.
  • Seite 107 Kapitel 8 - Glossar Kapitel 8 - Glossar Inhaltsverzeichnis VesselView Systemterminologie........104 90-8M0061012 JUNI 2011 Seite 103...
  • Seite 108: Kapitel 8 - Glossar

    Kapitel 8 - Glossar VesselView Systemterminologie Begriff Definition ACTIVE Aktiver Fehlerstatus von Sensoren, Schaltern, Einspritzventilen usw. Autopilot AIR TEMP Lufttemperatur AUTO Autokurs aktiviert Maßeinheit des Drucks BATTERY VOLTS Spannung der Motor-Hauptbatterie BLOCK PSI Wassereinlassdruck (PSI oder kPa) BEARING TO WAYPOINT Die Kompassrichtung von einer Position zum Wegpunkt BRG TO WP Peilung zum Wegpunkt...
  • Seite 109 Kapitel 8 - Glossar Begriff Definition Liter Liter pro Stunde Meter Meilen Störungsleuchte Meilen pro Gallone Meilen pro Stunde Seemeile Eine kombinierte Elektrik- und Datenspezifikation zur Kommunikation zwischen elektronischen Bootsgeräten und GPS- NMEA 0183 Empfängern. NMPG Seemeilen pro Gallone NUM ENGINES Anzahl der am Boot installierten Motoren Nicht verfügbar Borddiagnose...
  • Seite 110 Kapitel 8 - Glossar Notizen: Seite 106 90-8M0061012 JUNI 2011...
  • Seite 111 Kapitel 9 - Kundendienstinformationen Kapitel 9 - Kundendienstinformationen Inhaltsverzeichnis Produktreparatur und Service......... 108 Mercury Marine Serviceniederlassungen......108 Reparaturservice auf Reisen........... 108 Marine Repair Logistics........... 109 Ersatzteil‑ und Zubehöranfragen........108 Örtlicher Reparaturdienst..........109 Kundendienst..............108 Service unterwegs............109 90-8M0061012 JUNI 2011...
  • Seite 112: Kapitel 9 - Kundendienstinformationen

    Sollten Sie eine Frage, ein Anliegen oder ein Problem haben, die/das nicht von Ihrem Händler gelöst werden kann, wenden Sie sich an ein Mercury Marine (International) Service Center, eine Marine Power Filiale oder an die Servicestelle des Vertriebshändlers. Sie werden mit Ihrem Händler zusammenarbeiten, um alle Probleme zu lösen.
  • Seite 113: Örtlicher Reparaturdienst

    Wenn Ihr mit einem Cummins MerCruiser Diesel (CMD) ausgestattetes Boot repariert werden muss, sollten Sie es immer zu Ihrem Vertragshändler/Vertriebshändler bringen. Nur der Vertragshändler/Vertriebshändler verfügt über die werksgeschulten Mechaniker, Sachkenntnis, Ausrüstung, das Spezialwerkzeug und Original Cummins/Mercury Marine Ersatzteile und Zubehör für die ordnungsgemäße Wartung Ihres Motors und Antriebs, sollte dies erforderlich sein. Er kennt sich mit Ihrem Motor und Antrieb am besten aus.

Inhaltsverzeichnis