Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasserbereitung; Varianten Der Warmwasserbereitung; Funktionsbeschreibung Warmwasser; Ladevorgang - Buderus Logamatic EMS plus Planungsunterlage Für Den Fachmann

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamatic EMS plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.9

Warmwasserbereitung

Thermostatischer Warmwassermischer
WARNUNG: Verbrühungsgefahr!
Bei Regelungen mit EMS plus können
Warmwassertemperaturen höher als 60 °C
eingestellt werden.
▶ Wenn Warmwasser-Solltemperaturen
oder maximale Speichertemperatur
(Solar) über 60 °C eingestellt werden
oder die thermische Desinfektion
aktiviert ist:
Warmwasser-Mischvorrichtung
installieren.
Verbrühungen werden verhindert.
2.9.1

Varianten der Warmwasserbereitung

Um die Warmwasserbereitung als Speichersystem zu
realisieren, bietet das Regelsystem Logamatic EMS plus
2 Varianten:
• 3-Wege-Umschaltventil:
– Warmwasserbereitung immer im Warmwasser-
vorrang
• Speicherladepumpe:
– Warmwasserbereitung wahlweise im Warmwasser-
vorrang oder parallel zum Heizbetrieb
• 2 Warmwasserspeicher (mit 2 separaten Speicher-
ladepumpen) (
Kapitel 2.9.10, Seite 27)
2.9.2

Funktionsbeschreibung Warmwasser

Zeitschaltung und Temperaturniveaus Warmwasser
Die Warmwasserbereitung und die Warmwasser-
Zirkulationspumpe starten wahlweise im gleichen Zeit-
programm wie die Heizkreise (RC300 oder RC200) oder
über ein eigenes Zeitschaltprogramm (RC300
erforderlich). Wenn Warmwasserbereitung und Heiz-
kreise über das gleiche Zeitprogramm gesteuert werden,
wird immer zuerst das Warmwasser erwärmt (30 min
Vorlauf). Pünktlich zu den Heizzeiten kann der Heizkreis
beheizt werden. Für die Warmwasserbereitung über
Speicherladepumpe ist bei RC300 und RC200 Warm-
wasservorrang oder Parallelbetrieb zu den Heizkreisen
(bei RC300 getrennt je Heizkreis) einstellbar. Neben
dem „normalen" Warmwasser-Temperaturniveaus ist,
wenn Warmwasser über ein zusätzliches Modul MM50
oder MM100 (Adresse 9 oder 10) realisiert wird, im
RC300 ein zusätzliches Temperaturniveau Warmwasser
reduziert einstellbar, um die Regelung an Bedarfszeiten
für normal hohe oder reduzierten Sollwert anzupassen.
Logamatic EMS plus – 6 720 809 132 (2014/03)
Systembeschreibung allgemein
2.9.3

Ladevorgang

Wenn die Speichertemperatur um den eingestellten
Betrag unter den Sollwert fällt (Warmwasser-Hysterese,
Grundeinstellung = 5 K), beginnt im Heizbetrieb die
Warmwasserbereitung (automatische Nachladung). Um
eine schnelle Warmwasserbereitung zu erreichen,
fordert die Regelung dabei einen erhöhten Sollwert für
die Kesseltemperatur (einstellbar in den Servicemenüs
RC300 und RC200). Erst wenn die Kesselbetriebs-
bedingungen erreicht sind, startet je nach Kesseltyp die
Speicherladepumpe („Pumpenlogik"). Wenn keine
Kesselbetriebsbedingungen vorhanden sind oder die
Vorhandenen erreicht sind, dann startet die Speicher-
ladepumpe sofort. Wenn die Warmwasserbereitung über
ein separates Modul MM50 oder MM100 realisiert wird,
so startet die Speicherladepumpe auf Wunsch auch erst,
nachdem die Kesseltemperatur über der Speicher-
temperatur liegt. Der Ladevorgang endet, sobald die
Warmwasser-Solltemperatur erreicht ist. Die Regelung
schaltet den Brenner ab und die Speicherladepumpe
geht nach einer kurzen Pumpennachlaufzeit außer
Betrieb.
2.9.4

Zirkulation

▶ Zirkulationsanlagen gemäß der Energieeinspar-
verordnung (EnEV) mit selbsttätig wirkenden
Einrichtungen zur Abschaltung der Zirkulations-
pumpen ausstatten.
Im Regelsystem hat die Zirkulationspumpe ein separates
Zeitprogramm. Das Zeitprogramm kann entweder
individuell gestaltet oder an die Zeitintervalle für den
Heizbetrieb und/oder die Warmwasserbereitung
angelehnt sein. Innerhalb des Heizbetriebs steuert die
Regelung die Zirkulationspumpe entweder im Intervall-
oder im Dauerbetrieb an.
▶ Zirkulationsleitungen gemäß den anerkannten Regeln
der Technik gegen Wärmeverlust dämmen.
Zwischen Warmwasseraustritt und Zirkulationseintritt
darf die Temperaturdifferenz nicht größer als 5 K sein.
▶ Zirkulationsleitungen gemäß DIN 1988-3 und DVGW-
Arbeitsblatt W553 dimensionieren (DVGW = Deutsche
Vereinigung des Gas- und Wasserfachs).
▶ Zirkulationssysteme gemäß DVGW-Arbeitsblatt W551
in Kleinanlagen mit Rohrleitungsinhalten > 3 l
zwischen Abgang Warmwasserbereiter und
Entnahmestelle sowie in Großanlagen einbauen.
In Großanlagen dürfen 60 °C Speichertemperatur nicht
unterschritten werden, in Kleinanlagen 50 °C.
▶ Warmwasser-Solltemperatur entsprechend
einstellen.
Wir empfehlen jedoch auch bei Kleinanlagen 60 °C als
Warmwasser-Solltemperatur.
2
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis