38 | Generelle Hinweise
Sicherheitshinweise
VERWENDUNGSZWECK:
Schallverstärker, der dazu vorgesehen ist einen Hörverlust zu kompensieren.
Hörsysteme sind mit verschiedenen Verstärkungs- und Ausgangspegeln
verfügbar, die für Hörverluste im Bereich von gering- bis an Taubheit grenzend
geeignet sind.
Alle Hörsysteme sind unter Berücksichtigung der Standards für Internationale
elektromagnetische Kompatibilitätskriterien entwickelt worden. Trotz dessen be -
steht die Möglichkeit von Störungen, verursacht durch Metalldetektoren, elek-
tromagnetische Felder, medizinische Geräte, Radiowellen und elektrostatische
Entladungen.
Sollten Sie implantierte Medizinprodukte wie einen Herzschrittmacher tra gen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Facharzt bzw. den Hersteller des Medizinpro-
duktes um mögliche Risiken vorab zu klären. Sollten Sie sich einer MRI oder MRT
Behandlung unterziehen müssen, wird zwingend empfohlen die Hörsysteme
abzu legen. Die Hörsysteme sind klassifiziert als Typ B, Anwendungsteil der IEC
60601-1; Medizinproduktstandard.
Die Hörsysteme sind entwickelt zur Lagerung innerhalb der folgenden
Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen: -40ºC (-40ºF) bis +60ºC (140ºF) und
10%-95% rH. Sie sind entwickelt, um unter extrem kalten Bedingungen und in
Hitze bis 50ºC (122ºF) zu arbeiten.
Hinweis zur Nutzung in
explosionsgefährdeten Umgebungen
Die Hörsysteme sind nicht zertifiziert für die Nutzung in explosionsgefährdeten
Umgebungen gemäß ATEX Richtlinie 94/9/EG und Richtlinie 2014/34/EU.
Benutzung in Flugzeugen
Die optionalen wireless Funktionen Ihrer Hörsysteme können in einem
Flugzeug verwendet werden. Hörsysteme sind von den Regeln für persönliche
elektronische Geräte ausgenommen.
Internationaler Gebrauch
Ihre neuen Hörsysteme und deren drahtlose Übertragung sind länderspezifisch
lizensiert und arbeiten mit einer Funkfrequenz, die möglicherweise in anderen
Ländern für diese Nutzungsart nicht freigegeben ist. Das kann bei Ihren
internationalen Reisen dazu führen, dass eventuell Störungen mit anderen
elektronischen Geräten oder Störungen im Hörsystem auftreten.
Ein LuftleitungsHörsystem ist ein tragbarer
Wir sind verpflichtet Sie auf Folgendes
aufmerksam zu machen - Wichtige Hinweise:
• Die Nutzung der Hörsysteme direkt neben anderen elektronischen
Geräten sollte vermieden werden, da dies zu einer eingeschränkten
Leistung führen kann. Ist eine solche Verwendung notwendig, achten Sie
darauf, ob Ihre Hörsysteme und/oder das elektronische Gerät normal
funktionieren.
• Die Verwendung von Zubehör, Komponenten oder Ersatzteilen, die nicht
vom Hersteller für dieses Gerät zugelassen sind, können zu einer erhöhten
elektromagnetischen Emission und einer verringerten elektromagnetischen
Immunität führen. Eine verminderte Leistungsfähigkeit kann die Folge sein.
• Werden mobile Funkübertragungsgeräte in einem Abstand von bis zu 30
cm zum Hörsystem verwendet, kann dies zu Leistungseinbußen führen.
Sollte dies der Fall sein, erhöhen Sie den Abstand zwischen den beiden
Geräten.
Gesetzeshinweise
HINWEIS GEMÄSS ELEKTRO- UND
ELEKTRONIKGERÄTEGESETZ:
Geben Sie unbrauchbare Hörsysteme unbedingt an Ihren Hörakustiker oder eine
andere autorisierte Entsorgungsstelle für Elektroaltgeräte zurück. Hörsysteme
ent -
halten elektronische Bauteile und dürfen aus diesem Grund niemals mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Ein Hörsystem kann Ihr natürliches Gehör nicht wiederherstellen oder es verhin-
dern, dass sich dieses im Zuge organischer Erkrankungen verringert oder auch
verbessert. Hörsysteme tragen zum auditorischen Training bei und haben den
besten Effekt, wenn sie regelmäßig getragen werden. In vielen Fällen, in denen
keine Regelmäßigkeit in der Anwendung vorliegt, wird auch der volle Nutzen
nicht erreicht.
Besondere Aufmerksamkeit sollte Hörsystemen mit einer Ausgangsleistung von
mehr als 132 dB geschenkt werden, um das Gehör vor zu lauten Höreindrücken
zu schützen.
Generelle Hinweise | 39