1.2 Sicherheitshinweise Hier finden Sie Hinweise zum Schutz von Geräten und Fahrzeugkomponenten. Netzspannungen und Hochspannungen Im Stromnetz, so wie in elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen treten gefährliche Spannungen auf. Bei der Berührung von Teilen, an denen eine Spannung anliegt (z.B. Zündspule) und durch Spannungsüberschläge aufgrund beschädigter Isolationen (z.B.
Verletzungs- und Quetschgefahr Bei nicht gegen Wegrollen gesicherten Fahrzeugen besteht z.B. die Gefahr gegen eine Werkbank gedrückt zu werden. An laufenden, aber auch an stehenden Motoren gibt es drehende und bewegte Teile (z.B. Riementriebe), die zu Verletzungen an Fingern und Armen führen können. Besonders bei elektrisch betriebenen Lüftern besteht die Gefahr, dass sich bei stehendem Motor und ausgeschalteter Zündung der Lüfter unerwartet einschalten kann.
Gerätebeschreibung 2.1 Ansicht vorne Beschreibung Display Tastatur Abgas Eingang Hauptschalter EIN/AUS Stempelstelle Wartung Schnittstellen LED grün/blau siehe auch unter Beschreibung Funktionstasten Tasten Funktion Cursor links/rechts oder Sprung in den Dezimalstellen Cursor oben/unten oder Eingabe von Zahlenwerten ENTER Bestätigen Schritt zurück...
2.2 Ansicht hinten Bezeichnung Anschluß USB-PC PC- Anschluss über USB Power – DC12V Spannungsversorgung Temp Öltemperaturmessung (optional) Drehzahlmessung (optional) Feinfilter Grobfilter Filtergehäuse Abgas Eingang Aktivkohlefilter Sauerstoff-Sensor (O2-Sensor) Nullgas Eingang Refernz (REF) Kalibriergas Eingang (CAL IN) Gas Ausgang (GAS OUT) Wasser Ausgang (WATER OUT) Wasser Eingang (WATER IN) Typenschild mit MID Kennnummer und BOXCODE Zulassungsschild Abgasuntersuchung...
Seite 10
In Zeilen in denen bereits ein ">" „>> Erfassungssystem“ vorangestellt ist, kann eine Eingabe erfolgen, oder eine Aktion gestartet werden. Drücken Sie ENTER und wählen Sie mit die gewünschten Einstellungen. - 8 -...
3.2 Messbetrieb Nach dem Einschalten erscheint das > Messbetrieb Hauptmenü. Einstellungen Version Die Aufwärmphase des WGA3 dauert Wartung ca. 30 Sekunden. Die Messwerte werden angezeigt und 0.000 % vol | CO2 0.00 % vol das Gerät ist einsatzbereit. ppm vol | O2 21.10 % vol LAMBDA ----...
Kraftstoffart >Kraftstoffart Nullgas Spülen Lecktest Lecktest Auswahl der Kraftstoffart. >Normal Super 95 Super Plus 98 Flüssiggas Zurück mit ESC Nullgas Der Nullabgleich wird automatisch vor Beginn jeder Messung durchgeführt. Dabei passt sich das Gerät an die Umgebungsluft an.
3.3 Einstellungen In den Einstellungen werden die Messbetrieb gerätespezifischen Einstellungen > Einstellungen vorgenommen. Version Wartung Zeit/Datum >Zeit/Datum Systemwerte Schnittstellen LCD (Display) Sprache Wählen Sie den zu ändernden Wert und drücken Sie ENTER. ACHTUNG: Datumsänderung kann Prüfgas-Justierung erfordern! Nehmen Sie die Änderungen vor und >>Datum : 02.12.2010 bestätigen Sie mit ENTER.
LCD (Display) Zeit/Datum Einstellung des LCD Displays Systemwerte Schnittstellen >LCD (Display) Sprache Bestätigen Sie die Anpassungen mit ENTER HINWEIS >>Kontrast (0-17) : Bei Veränderung der Kontrast- und >Helligkeit (0-17) : Helligkeits-Werte werden diese erst nach Verlassen des Menüs angepasst.
3.4 Version Im Menü Version können nacheinander die Messbetrieb verschiedenen Versionsstände überprüft und Einstellungen Softwareupdates durchgeführt werden. > Version Wartung Update Updates werden von einem externen Rechner auf einen internen >Update Zwischenspeicher des WGA3 Ansicht Logbücher übertragen. Erst bei anschließender Version Anwendung Bestätigung wird die neue Software des ...
Update-Check Mit Update-Check wird überprüft ob die Update Softwareversion vollständig und korrekt Update von internem Flash installiert wurde. >Update-Check Starten der Funktion mit >ENTER< 0 von 19 Dateien fehlen, Sollten nach der Prüfung Dateien fehlen oder sind beschädigt. (Beispiel 2 von 19) muss das Update Dateiprüfung wurde abgeschlossen erneut durchgeführt werden.
Wartung 4.1 Allgemeine Informationen zur Wartung Das WGA3 muss einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden. Die Wartung ist halbjährlich durchzuführen. Das Gerät muss einmal jährlich mit Prüfgas justiert werden (siehe hierzu Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). ine Sichtprüfung muss täglich durchgeführt werden. ...
4.1.2 Zusätzlich alle 365 Tage Die große Wartung inkl. Prüfgasjustierung darf nur durch einen vom Hersteller zertifizierten Techniker durchgeführt werden. Im Anschluss ist eine Kalibrierung nach ISO 17025 erforderlich. Es darf keine Abgasuntersuchung ohne Kalibrierung durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich an unsere Service Abteilung (Tel. 07940 / 981 88 – 8188) um einen Termin für die Jährliche Wartung zu vereinbaren.
Verwenden Sie das WGA3 in Verbindung mit einem WOW! Emission System, wird das WGA3 über die WOW! Software 4.x oder 5.x gesteuert. 6.1 Installation Bedienprogramm 1. Legen Sie Sie die im Lieferumfang enthaltene CD WOW! WGA3 in das CD-Rom Laufwerk ein. Das Installationsprogramm startet automatisch. Die Software ist auch auf unserer Homepage zum Download bereitgestellt.
Den Boxcode finden Sie auf dem Typenschild der WGA3 (3). Achten Sie auf die korrekte Schreibweise! 6.3 Bedienprogramm Das Bedienprogramm ist selbsterklärend und einfach zu bedienen. Bitte achten Sie immer auf die (1) Kommandozeile oben im Programm, hier wird Ihnen der aktuelle Status und die nötigen Bedienerschritte angezeigt, z.B.
Austausch O2-Sensor Der O2-Sensor muss spätestens erneuert werden sobald das Gerät dazu auffordert. >Fehler-Nr.: U35 Die Spannung des O2-Sensors ist zu niedrig! Bitte ersetzen Sie zeitnah den O2-Sensor. Voraussetzungen für den Austausch des O2-Sensors: Grob und Feinfilter müssen gereinigt oder ersetzt werden. Vorgehensweise: ...
Eichung 8.1 Info zur Ersteichung MID Das WGA3 ist nach MID (Measurement Instruments Directive) auf Basis der europäischen Richtlinie 2004/22/EG durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) zugelassen. Das Typenschild der WGA3 enthält die Konformitätskennzeichnung mit der Jahreszahl der Ersteichung (hinter M im rechteckigen Rahmen). Das WGA3 wurde auf Konformität vom Eichamt überprüft und im Anschluss versiegelt.
Display 4 x 40 Zeichen Tastatur hochgeprägte Folie, 10 Tasten mit Druckpunkt Wartung halbjährlich 9.1 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör finden Sie auf unserer Homepage im Partsmanager. wow-portal.com Sie können diese dann direkt, schnell und unkompliziert per Telefon über unsere Hotline unter 07940 / 981 88 –...
Seite 26
HC Reste vorhanden ! Abhilfe: Prüfraum gut belüften. Benzindämpfe im Raum ? Tritt diese Meldung trotz gut belüftetem Raum mehr als Filter mit HC getränkt ? dreimal hintereinander auf, Gerät ausschalten, Abgas- schlauch, Vorfilter und Filtergehäuse reinigen, Feinfilter- einsatz austauschen und Filtergehäuse reinigen. Gerät wieder einschalten (Neustart).
Seite 27
Ungültige Datenlänge bei Kommando: #1. U142 Messbankfehler: Flash löschen. U143 Messbankfehler: Flash schreiben. U144 Messbankfehler: Flash download. U145 Messbankfehler: Aktion derzeit nicht erlaubt. Boot-Programm-Modus. U146 Messbankfehler: Mehr als 1 Nullgas seit Startup U147 Messbankfehler: angezeigtes Kommando kann von der Messbank derzeit Ungültiges Kommando: #1.
Seite 28
U165 Messbankfehler: kein IR-Signal U166 Messbankfehler: Neuer O2-Sensor erforderlich U167 Messbankfehler: Neuer NOX Sensor erforderlich. U168 Messbankfehler: Abgassonde, Abgasschlauch, Filter verstopft Unterdruck im System zu hoch U169 Lecktest: Druck vor Druckaufbau zu klein. U170 Lecktest: Druck vor Druckaufbau zu groß. U171 Lecktest: Unterdruck im System zu groß.
11 Rechtliche Informationen 11.1 WEEE SYMBOL INFORMATION Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Elektromüll) (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem) Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. in der dazugehörigen Literatur gibt an, dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf.