Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG Schutzgasschweißgerät MIG 150 MIG 170 Sehr geehrter Käufer, wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen Schutzgasschweißgerätes. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und EN 60 974-1 der Gerätesicherheit bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung in ihrer EN 60 974-10 Gesamtheit vor der Inbetriebnahme gewissenhaft zu lesen und in...
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Im Namen der Firma Iskra VARJENJE, Ljubljana, Slowenien, wird hiermit erklärt, daß die Schutzgasschweißgeräte der Typen: MIG 150, MIG 170 folgenden EG-Richtlinien entsprechen: EG - Niederspanungsrichtlinie 2006/95/EWG EG - Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EWG Die Prüfungen sind auf Grund folgender Normen gemacht:...
Seite 3
1. Sicherheitshinweise und Unfallverhütungsmaßnahmen Das Schutzgasschweißgerät ist vor dem Zugriff durch Kinder zu sichern. Beim Arbeiten mit dem Schutzgasschweißgerät sind die einschlägigen Arbeits - und Brandschutzvorschriften zu beachten. Die Unfallverhütungsvorschriften „Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren” sind zu beachten! Beim Schweißen können verschiedenartige Gefahren auftreten, die unter Umständen gesundheitliche Schäden zur Folge haben können.
Seite 4
1.2. UV – Strahlen - Die Strahlen des Lichtbogens können zu Augenschäden und Hautverbrennungen führen. - Zum Schutz gegen Funken, Wärme, sichtbare u. unsichtbare Strahlen müssen geeignete Augenschutzmittel (Schutzschild od. Schutzhaube mit genormten Strahlenschutzgläsern der Stufen 10 bis 15 nach DIN 4647, je nach Stromstärke) getragen werden.
- Kontrollieren Sie nach Beendigung Ihrer Schweißarbeiten die Umgebung der Schweißstelle im Zeitraum von 6 bis 8 Stunden mehrmals nach Glimmstellen, Brandnestern, Wärmeleitung usw. 1.4. Umgang mit Gasflaschen - Beim Umgang mit Gasflaschen sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Insbesondere sind die Gasflaschen wegen des gefährlichen hohen Innendrucks (bis 200 bar) gegen mechanische Beschädigung, Umfallen und Herabfallen zu sichern, vor Erwärmung (max.
Seite 6
- Beschädigte Isolation am Schweißbrenner und beschädigte Schweißleitungen sind sofort auszutauschen. - Der Wechsel einer beschädigten Netzleitung, eines Schukosteckers usw. und Reparaturen am Schutzgasschweißgerät dürfen nur von einem autorisierten Elektrofachmann ausgeführt werden. Schweißbrenner dürfen nicht unter den Arm geklemmt werden oder so gehalten werden, daß Strom durch den menschlichen Körper fließen kann.
Kühlung aufzustellen. Das Gerät ist für den Einsatz in überdachten Räumen konzipiert. Bei Regen darf nicht im Freien geschweißt werden. 3.3 Technische Daten: Karakteristik MIG 150 MIG 170 Netzanschluß 230 V, 50 / 60 Hz 230 V, 50 / 60 Hz Anschlußstrom max...
4. Inbetriebnahme 4.1. Entnahme der beigelegten Teile Alle beigelegten Teile befinden sich im Drahtvorschubfach und können nach dem Abnehmen der Abdeckklappe herausgenommen werden. Direkt angeschlossene Brenner Kontaktdüse muss derselben Dia als Draht haben.Wenn sie Schweissdraht im Brenner einführen, bitte auf folgendes beachten: - Beseitigen die Kontaktdüse - Schalten Sie das Gerät auf: Ein - Drücken Sie die Taste auf Brenner und warten Sie, dass Draht kommt aus.
Bei Verwendung von einstellbaren Druckminderer ist die Gasdurchflußmenge nach der Literskala mittels Knebelschraube einzustellen. Hineinschrauben erwirk Flußmengenerhöhung – Herausschrauben Verringerung. Während des Einstellens muß das Gerät eingeschaltet sein und der Brennerschalter gedrückt werden, damit das Magnetventil geöffnet wird. Um unnötigen Drahtverbrauch zu vermeiden, ist die Blattfeder des Drahtvorschubs seitlich auszuschwenken.
5. Hinweise zur Einstellung und zur Schweißtechnik 5.1. Einschalten des Gerätes Die Einstellung des Gerätes ist mittels des Schweißspannungsschalters in Verbindung mit dem Max – Min – Schalter Vorzunehmen. Das Gerät ist vom Netz getrennt, wenn der Max – Min – Schalter auf Null steht. Das Gerät ist mit einem Temperaturwächter ausgerüstet, welcher das Gerät bei Überlastung elektrisch abschaltet.
5.4 Schweißtechnische Hinweise Schweißnahtvorbereitung Die zu schweißenden Werkstücke sollen im Nahtbereich frei sein von Farbe, metallischen Überzügen, Schmutz, Rost, Fett und Feuchtigkeit. Die Schweißnahtvorbereitung ist unter Beachtung der schweißtechnischen Vorschriften durchzuführen. Der Tabelle können Sie Hinweise für die Gestaltung der Fugenform entnehmen.
Seite 14
6. Pflege und Wartung Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Vor jeder Wartung und Störungsbeseitigung ist der Netzstecker zu ziehen! Das Vorschubrad, die Andruckrolle und die Einlaufdüse sind regelmäßig auf Verschmutzung zu überprüfen gegebenenfalls zu reinigen. In angemessenen Zeitabständen sollte das komplette Brennerschlauchpaket gereinigt werden, weil sich Abrieb und Staub im Innern absetzen.
Seite 16
6.2 Drahtvorschub Drahtvorschub : KIWI M99 Vorschub Rolle : 25mm Code Nr. : 765 037 Pos. 1 Vorschub Rolle Pos. 2 Druck Rolle Pos. 3 Druck-Aufstellung Pos. 4 Draht-Einführung Rolle Code Nr: V 0,6 - R 0,8 765 039 V 1,0 - U 1,0 765 053 V 0,6 - V 0,9 765 081...
7. Beseitigung von Störungen Mechanische Fehler zeigen sich meist im Zusammenhang mit einem unregelmäßigen Drahtvorschub oder durch Blockieren des Drahtvorschubes. Elektrische Fehler bewirken den teilweisen oder totalen Ausfall des Gerätes. Die Fehlersuche im elektrischen Teil des Gerätes darf nur von einem autorisierten Elektrofachmann vorgenommen werden. Entsprechend dem mitgelieferten Wirkschaltplan ist die weitere Fehlersuche möglich.
Viele Spritzer beim Schweißen 1. Zu viel Draht Drahtvorschubsteller zurückdrehen 2. Zu viel Schweißspannung Spannungsstufenschalter zurückschalten 3. Werkstück unsauber Reinigen Vorschubmotor läuft nicht 1. Netspannung fehlt Netzanschluß überprüfen 2. Netzspannungsschalter steht auf Spannungsstufe einstellen Nullstellung 3. Brennerschalter nicht betätigt Brennerschalter betätigen 4.
Seite 20
Schutzgaszufuhr schaltet nicht ab 1. Magnetventil durch Schmutz am Brenneranschluß und Schließen behindert Verbindungsschlauch entfernen, wechselseitig am Brenneranschluß u. am Verbindungsschlauch Preßluft durchblasen, dabei Brennerschalter häufig betätigen Alle Arbeiten am elektrischen Teil dürfen nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden. ACHTUNG! Das Schutzgasschweißgerät selbst ist außerhalb des Gefahrenbereiches mit erhöhter elektrischer Gefährdung...