INBETRIEBNAHME / KONTROLLFAHRT
Das Elektro-Fahrrad wurde im vormontierten Zustand ausgeliefert. Aus versandtechnischen
Gründen musste der Lenker jedoch gedreht und die Pedale dem Fahrrad beigelegt werden. Trotz
sorgfältiger und gewissenhafter Endkontrolle, sowie der anschließenden Lagerung bzw. des Trans-
portes ist es erforderlich, dass Sie vor der ersten Inbetriebnahme, als auch vor jeder weiteren
Fahrt, die nachfolgenden Schritte bzw. Kontrollen gewissenhaft durchführen:
Führen Sie zu Ihrer eigenen und zur Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer
vor JEDER Fahrt die unten beschriebenen Kontrollen bzw. Einstellungsarbeiten
durch! Es kann sonst zu Beschädigungen am Elektrofahrrad, Funktionsausfäl-
len wichtiger Bauteile und somit zu Unfällen führen!
•
Pedale montieren bzw. Befestigung prüfen (siehe Kapitel „Pedale").
•
Lenker-Position einstellen bzw. Befestigung prüfen (siehe Kapitel „Lenker").
•
Sattel-Position einstellen bzw. Befestigung prüfen (siehe Kapitel „Sattel").
•
Bremsen auf Funktion prüfen bzw. einstellen (siehe Kapitel „Bremse").
•
Beleuchtung auf Funktion und Einstellung prüfen bzw. einstellen (siehe Kapitel „Beleuchtung").
•
Akku vollständig mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen (siehe Kapitel „Akku").
•
Funktion der Glocke prüfen.
•
Laufräder/Reifen auf Beschaffenheit, Befestigung und Luftdruck prüfen
(siehe Kapitel „Laufräder").
•
Schaltung auf Funktion prüfen bzw. einstellen (siehe Kapitel „Schaltung").
•
Kette auf Funktion und Sitz prüfen bzw. einstellen (siehe Kapitel „Kette").
•
Tretkurbel auf Funktion und Befestigung prüfen bzw. einstellen (siehe Kapitel „Tretkurbel").
•
Alle Schrauben, Muttern, Speichen und Schnellspanner auf festen Sitz prüfen bzw. nachziehen
Ausgenommen hiervon sind die Justierschrauben an Schaltungs- und Bremskomponenten
(siehe Kapitel „Wartung und Drehmomentvorgaben" und „Schnellspanner").
10
Der Lenkervorbau darf höchstens bis zur Minimalmarke heraus gezogen
werden. Bruch und Sturzgefahr! Die Markierung der Mindesteinstecktiefe
am Lenkervorbau darf nicht sichtbar sein. Bruch- und Sturzgefahr!
(Keine Gewährleistung)
Einstellung
•
Lösen Sie die Klemmschraube
1
mit einem 6-mm-Innensechskant-Schlüssel.
•
Sie können nun die Lenkerposition bzw. den Lenker-Vorbau in der Höhe einstellen. Beachten
Sie hierbei unbedingt die Markierung der Mindesteinstecktiefe. Ziehen Sie die
Klemmschraube
1
lt. Drehmomentvorgabe wieder fest an
Vorbauwinkel einstellen
•
Lösen Sie die untere Klemmschraube
nensechskant-Schlüssel, bis der darunter befindliche Klemm-
kloben heraussteht.
•
Stellen Sie nun den gewünschten Winkel am Vorbau ein.
Ziehen Sie anschließend die Klemmschraube
mentvorgabe wieder fest an.
Lenkerneigung einstellen
•
Lösen Sie zunächst die Klemmbock-Schrauben
nem 5-mm-Innen-Sechskant-Schlüssel.
•
Stellen Sie den Neigungswinkel des Lenkers ein. Ziehen Sie
die Klemmbock-Schrauben
4
lt. Drehmomentvorgabe
wieder fest an.
•
Der Lenker und das Vorderrad müssen immer in einer Linie zur
Fahrtrichtung ausgerichtet sein. Unfallgefahr!
•
Hängen Sie zum Transport von Gegenständen keine Tragetaschen
an den Lenker, da das Fahrverhalten sonst beeinträchtig werden kann.
Unfallgefahr! Verwenden Sie stattdessen nur handelsübliche
Fahrradkörbe bzw. Lenkertaschen.
4
3
mit einem 5-mm-In-
lt. Drehmo-
3
3
4
mit ei-
LENKER
1
2
11