Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
6. 1
Antrieb einlernen
Anschlussplan des Antriebs beachten.
X
Antrieb ohne Sicherheitssensor Schließen/Öffnen (SIO/SIS) einlernen: SIS/SIO auf „nicht benutzt" setzen.
X
Nach erfolgreichem Einlernen:
Gewünschte Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Antriebs einstellen.
X
Sensor am Antrieb einstecken.
X
6.2
Sensor einlernen
6.2. 1
Sender und Empfänger vorbereiten
Alle Sender/Empfänger auf derselben Türseite müssen die gleiche Winkeleinstellung haben.
Position der Einstellräder auf beiden Türseiten prüfen.
X
Empfohlene Sensoreinstellung nach
DIN 18650/EN 16005
Stellung Einstellrad
4
2
1
0
6.2.2 DIP-Schalter am Interface konfigurieren
DIP-Schalter konfigurieren, bevor der Lernprozess des Sensors gestartet wird.
X
DIP-Schalter für die ON-Stellung nach oben drücken und für die OFF-Stellung nach unten drücken.
X
Reihe/
Schalterstellung
DIP
Reihe 1
ON
DIP 1
1 2 3 4
ON
ON
1 2 3 4
1 2 3 4
Reihe 1
ON
DIP 2
1 2 3 4
ON
ON
1 2 3 4
1 2 3 4
Reihe 1
ON
DIP 3
1 2 3 4
ON
ON
1 2 3 4
1 2 3 4
14
:
Montagehöhe [m]
1,9–2,2
2,5
3,0
3,5
OFF/ON
Werkstellung
OFF
ON
R (rechts)
L (links)
OFF
ON
H (Bandseite)
OH (Band-
gegenseite)
OFF
ON
SBY (Standby)
TST (Test)
0 = kleinste Auslenkung
Bemerkung
EDGE:
Lage Nebenschließkante zum Interface
SIDE:
Positionierung des Interface
SIGNAL:
Im Test-Modus (ON) wird die Funktion der Sensorleiste
regelmäßig durch den Antrieb überprüft.
Der Standby-Modus (OFF) erlaubt es zusätzlich, die Sensor-
leiste in den Stromsparmodus zu schalten.
Die Einstellung muss entsprechend dem Antrieb ausge-
führt werden (siehe Anschlussplan des Antriebs).
GC 338 Anwesenheitssensor
18 = größte Auslenkung