Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
APRILIA MOJITO 50 Custom Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOJITO 50 Custom:

Werbung

APRILIA MÖCHTE IHNEN DANKEN
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung erstellt, damit Sie die Qualität des Fahrzeugs voll genießen können.
Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Sie enthält nützliche
Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs. Weiterhin erfahren Sie technische Details und Einzelheiten, die
Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug
vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Anleitung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf
dem neuen Eigentümer übergeben werden.
MOJITO 50 - 125
Ed. 02 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APRILIA MOJITO 50 Custom

  • Seite 1 APRILIA MÖCHTE IHNEN DANKEN dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung erstellt, damit Sie die Qualität des Fahrzeugs voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Sie enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 2 Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung wurden so zusammengestellt, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim Aprilia-Vertragshändler oder bei einer Aprilia- Vertragswerkstatt durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS FAHRZEUG.................. Reifen..................67 Anordnung der Hauptbauteile........... 12 Ausbau luftfilter................. 69 Das cockpit................15 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand..........69 Zündschloss................19 Auffüllen von bremsflüssigkeit..........72 Lenkerschloss absperren............19 Batterie..................72 Lenkradschloss absperren............20 Inbetriebnahme einer neuen Batterie........79 Hupendruckknopf..............21 Kontrolle des elektrolytstandes..........81 Umschalter fernlicht/ abblendlicht..........
  • Seite 7: Fahrzeug

    MOJITO 50 - 125 Kap. 01 Fahrzeug...
  • Seite 8 01_01...
  • Seite 9 01_02...
  • Seite 10 01_03...
  • Seite 11 01_04...
  • Seite 12: Anordnung Der Hauptbauteile

    Anordnung der Hauptbauteile (01_04) ZEICHENERKLÄRUNG VERSION 50 1. Rückspiegel links 2. Linker Inspektionsdeckel 3. Mittlerer Inspektionsdeckel 4. Handschuhfach 5. Batterie 6. Sicherungshalter 7. Beifahrer-Griff 8. Sitzbankschloss 9. Luftfilter 10. Anlasserpedal 11. Hauptständer 12. Seitenständer (OPT) 13. Zündkerze 14. Linker Rückstrahler 15.
  • Seite 13 22. Bremsflüssigkeitsbehälter (Vorderradbremse) 23. Hupe 24. Rechter Rückstrahler 25. Kraftstofftank 26. 2-Taktöltank ZEICHENERKLÄRUNG VERSION 125 1. Rückspiegel links 2. Handschuhfach 3. Linker Inspektionsdeckel 4. Mittlerer Inspektionsdeckel 5. Linke Beifahrer-Fußraste 6. Luftfilter 7. Beifahrer-Griff 8. Sitzbankschloss 9. Hauptständer 10. Einfüllverschluss Motoröl 11.
  • Seite 14 17. Sicherungshalter 18. Taschenhaken 19. Rückspiegel rechts 20. Bremsflüssigkeitsbehälter (Vorderradbremse) 21. Hupe 22. Kraftstofftank 23. Zündkerze 24. Rechte Beifahrer-Fußraste...
  • Seite 15: Das Cockpit

    01_05 Das cockpit (01_05) ZEICHENERKLÄRUNG 1. Elektrische Steuerungen links am Lenker 2. Hinterradbremshebel 3. Instrumente und Anzeigen 4. Gasgriff 5. Vorderradbremshebel...
  • Seite 16 6. Anlasserschalter rechts am Lenker 7. Zündschloss / Lenkerschloss (ON-OFF-LOCK) 8. Tachometer 8. Tachometer - nur mit Skala km/h (AUS). 9. Kilometerzähler 10. Abblendlichtkontrolllampe grün 11. Fernlichtkontrolllampe blau 12. Kraftstoffanzeiger 13. Blinkerkontrolle grün 14. Bernsteingelbe Kraftstoffreserve-Kontrolllampe 15. 2-Taktölreservekontrolle, rot (MC50) 15.
  • Seite 17 Schaltet sich jedes Mal ein, wenn der Zündschlüssel auf «ON» gestellt wird. Fernlichtkontrolle «11» Leuchtet auf, wenn das Scheinwerferlicht auf Fernlicht eingeschaltet ist. Kraftstoffstandanzeiger «12» Zeigt annähernd den Kraftstoff-Füllstand im Tank an. Blinkerkontrolle «13» Blinkt, wenn der rechte oder linke Blinker eingeschaltet ist. Benzinreservekontrolle «14»...
  • Seite 18 Nach dem Starten des Motors muss sich die Einspritzkontrolle ausschalten. Achtung SCHALTET SICH DIE ÖLDRUCKKONTROLLLAMPE BEI NORMALEM MOTOR- BETRIEB EIN, BEDEUTET DIES, DASS DER MOTORÖLDRUCK IM ÖLKREIS NICHT AUSREICHT. IN DIESEM FALL DEN MOTOR SOFORT ABSTELLEN UND EINEN offiziellen aprilia-Vertragshändler AUFSUCHEN. 01_06...
  • Seite 19: Zündschloss

    Zündschloss (01_06) ZÜNDSCHLOSSPOSITIONEN ON «A»: Der und Motor und die Beleuchtung können eingeschaltet werden. Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden. OFF «B»: Der und Motor und die Beleuchtung können nicht eingeschaltet werden. Der Schlüssel kann abgezogen werden. LOCK «C»: Die Lenkung ist blockiert. Es ist nicht möglich den Motor zu starten und die Beleuchtung einzuschalten.
  • Seite 20: Lenkradschloss Absperren

    Zum Blockieren der Lenkung: • Den Lenker vollständig nach links drehen. • Den Schlüssel «2» auf «OFF» drehen. • Den Schlüssel drücken und anschließend auf «LOCK» drehen. • Den Schlüssel abziehen. 01_08 Lenkradschloss absperren (01_09) Wenn nach links abgebogen werden soll, den Blinkerschalter «3» nach links stellen. Wenn nach rechts abgebogen werden soll, den Blinkerschalter «3»...
  • Seite 21: Hupendruckknopf

    Hupendruckknopf (01_10) Durch Druck auf die Taste «1» wird die Hupe betätigt. ANMERKUNG DIE ELEKTRISCHEN BAUTEILE FUNKTIONIEREN NUR, WENN DER ZÜND- SCHLÜSSEL AUF «ON» STEHT. 01_10 Umschalter fernlicht/ abblendlicht (01_11) ANMERKUNG DIE ELEKTRISCHEN BAUTEILE FUNKTIONIEREN NUR, WENN DER ZÜND- SCHLÜSSEL AUF «ON» STEHT. ANMERKUNG DIE BELEUCHTUNGSANLAGE FUNKTIONIERT NUR BEI EINGESCHALTETEM MOTOR.
  • Seite 22: Startschalter

    Bei Schalter «2» auf Position «A» ist folgendes immer eingeschaltet: das Standlicht, die Cockpitbeleuchtung und das Abblendlicht. Auf Position «B» wird das Fernlicht eingeschaltet. Wird der Licht-Wechselschalter «2» in Position «C» gedrückt, wird die Lichthupe be- tätigt. 01_11 Startschalter (01_12) Werden gleichzeitig der Anlasserschalter «2»...
  • Seite 23 Erfüllt die Funktion eines Sicherheits- oder Not-Aus-Schalters. Ist der Schalter «1» auf Position «B» RUN gestellt, kann der Motor gestartet werden. Wird der Schalter auf Position «A» OFF gestellt, wird der Motor abgestellt. ANMERKUNG DIE ELEKTRISCHEN BAUTEILE FUNKTIONIEREN NUR, WENN DER ZÜND- SCHLÜSSEL AUF «ON»...
  • Seite 24: Sitzbanköffnung

    Sitzbanköffnung (01_14) Zum Entriegeln und Hochklappen der Sitzbank: • Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. • Den Schlüssel in das Sitzbank-Schloss «1» einstecken. • Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Sitzbank 2» anhe- ben. ANMERKUNG VORM RUNTERKLAPPEN UND VERRIEGELN DER SITZBANK SICHERSTEL- 01_14 LEN, DASS DER SCHLÜSSEL NICHT IM HELMFACH/ DOKUMENTABLAGE VER- GESSEN WORDEN IST.
  • Seite 25: Technische Angaben

    Achtung DAS HELMFACH/ DOKUMENTENABLAGE NICHT ÜBERMÄSSIG BELADEN. Technische angaben Zulässiges Höchstgewicht 2,5 Kg Fahrgestell- und motornummer (01_16, 01_17, 01_18) Die Motor- und Rahmennummer sollten in den dafür vorgesehenen Bereich in der Bedienungsanleitung eingetragen werden. Die Rahmennummer kann beim Ersatz- teilkauf verwendet werden. ANMERKUNG ÄNDERUNGEN AN DER MOTOR- UND RAHMENNUMMER KÖNNEN ZU SCHWE- REN ORDNUNGS- UND STRAFRECHTLICHEN SANKTIONEN FÜHREN.
  • Seite 26 RAHMENNUMMER Die Rahmennummer ist auf dem mittleren Rahmenrohr eingestanzt. Um diese lesen zu können, den Deckel «1» abnehmen. Rahmennummer ......... ANMERKUNG DER DECKEL «1» KANN NUR IN EINER RICHTUNG EINGESETZT WERDEN. DIE SEITE MIT DEN ZWEI SPERRZUNGEN «2» IST DIE UNTERSEITE. 01_16 MOTORNUMMER Die Motornummer ist auf der Rückseite in der Nähe der Einstellvorrichtung für die...
  • Seite 27: Öffnen Des Vorderen Handschuhfachs

    Öffnen des vorderen Handschuhfachs (01_19) Das Handschuhfach befindet sich unterhalb des Lenkers auf der Schild-Innenseite. Um an das Bordwerkzeug gelangen zu können: • Den Schlüssel «3» in das Schloss einsetzen. • Den Schlüssel in Uhrzeigersinn drehen, die Klappe «4» ziehen und öffnen. ANMERKUNG VOR VERRIEGELN DER KLAPPE SICHERSTELLEN, DASS DER SCHLÜSSEL NICHT IM HANDSCHUHFACH VERGESSEN WURDE.
  • Seite 28 Der Taschenhaken «2» befindet sich unter der Sitzbank vorne. Technische angaben Zulässiges Höchstgewicht 1,5 kg 01_20...
  • Seite 29: Benutzungshinweise

    MOJITO 50 - 125 Kap. 02 Benutzungshinw eise...
  • Seite 30: Kontrollen

    HEIT KONTROLLIEREN. DIE NICHTAUSFÜHRUNG DIESER KONTROLLARBEI- TEN KANN ZU SCHWEREN PERSÖNLICHEN VERLETZUNGEN ODER SCHWE- REN FAHRZEUGSCHÄDEN FÜHREN. NICHT ZÖGERN SICH AN EINEN offiziellen aprilia-Vertragshändler ZU WEN- DEN, FALLS DIE FUNKTION EINIGER BEDIENELEMENTE NICHT VERSTANDEN WURDE ODER VERMUTET WIRD, DASS FUNKTIONSSTÖRUNGEN BESTEHEN.
  • Seite 31 Lenkerpositionen vollständig öffnen und schließen lässt. 2-Taktöl (MC50) Kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. Motoröl (MC125) Kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. Räder/ Reifen Reifenzustand, Reifendruck, Verschleiß eventuelle Schäden überprüfen. Bremshebel Prüfen, dass sich leicht bedienen lassen. Die Gelenkpunkte einschmieren und, Bedarf, einstellen. Lenkung Kontrollieren, dass sich...
  • Seite 32: Auftanken

    Gegebenenfalls einstellen oder festziehen. Benzintank Den Füllstand kontrollieren und gegebenenfalls tanken. Kraftstoffkreis Undichtigkeit oder Verstopfung überprüfen. Schalter zum Abstellen des Motors Kontrollieren, dass sie richtig (ON-OFF) (Länder wo funktioniert. vorgesehen) Lichter, Kontrollleuchten, Hupe Die Funktionstüchtigkeit der und elektrische Vorrichtungen Vorrichtungen überprüfen. Die Lampen auswechseln oder, bei Bedarf, die Störung reparieren.
  • Seite 33 MEIDEN, DIE ZU EINEM ENTZÜNDEN ODER EINER EXPLOSION FÜHREN KÖN- NEN. DARAUF ACHTEN, DASS KEIN BENZIN AUS DEM TANKSTUTZEN TROPFT, DA ES SICH BEI KONTAKT MIT DEM HEISSEN MOTOR ENTZÜNDEN KÖNNTE. BEI VERSEHENTLICHEM VERSCHÜTTEN VON KRAFTSTOFF MUSS VOR DEM STARTEN DES FAHRZEUGS KONTROLLIERT WERDEN, DASS DER BEREICH VOLLSTÄNDIG GETROCKNET IST.
  • Seite 34 • Benzin tanken. Technische angaben TANKINHALT (einschließlich Reserve) 7,5 l (MC50); 8 l (MC125) KRAFTSTOFFRESERVETANK: 2 Liter • Den Tankdeckel «1» wieder einschrauben. ANMERKUNG NACH DEM TANKEN DIE VERSCHLUSSSCHRAUBE «1» RICHTIG EINSCHRAU- BEN. 02_01 02_02...
  • Seite 35: Empfohlene Produkte

    SOLLTE DAS 2-TAKTÖL AUS DEM TANK AUFGEBRAUCHT ODER DIE ENT- SPRECHENDE ÖLLEITUNG ENTFERNT WORDEN SEIN, MUSS DIE ANLAGE VON EINEM offiziellen aprilia-Vertragshändler ENTLÜFTET WERDEN. DIESE MASSNAHME IST UNBEDINGT ERFORDERLICH, DA EIN MOTORBE- TRIEB MIT LUFT IN DER 2-TAKT-ÖLANLAGE SCHWERE SCHÄDEN AM MOTOR VERURSACHEN KANN.
  • Seite 36: Einstellen Der Stoßdämpfer

    • Das Öl einfüllen. Technische angaben Tankinhalt: 1,4 Liter KRAFTSTOFFRESERVETANK: 0,4 Liter • Den Tankdeckel «2» wieder einschrauben. ANMERKUNG NACH DEM TANKEN DIE VERSCHLUSSSCHRAUBE «2» RICHTIG EINSCHRAU- BEN. 02_03 Einstellen der Stoßdämpfer Kontrolle der vorderen und hinteren Radaufhängung/Federung Entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm prüfen, dass alle Elemente festgezogen sind und die Gelenkpunkte der vorderen und hinteren Ra- daufhängung/ Federung richtig funktionieren.
  • Seite 37: Einfahren

    Achtung BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN ODER BEI ARBEITEN, FÜR DIE FACHPERSONAL BENÖTIGT WIRD, EINEN offiziellen aprilia-Vertragshändler AUFSUCHEN. Einfahren (02_04) Achtung NACH DEN ERSTEN 1000 KM (625 MI) BETRIEB MÜSSEN DIE IN DER TABELLE FÜR DAS WARTUNGSPROGRAMM AUFGEFÜHRTEN KONTROLLEN VORGE- NOMMEN WERDEN, UM EIGENE ODER FREMDGEFÄHRDUNG BZW. SCHÄDEN AM FAHRZEUG ZU VERMEIDEN.
  • Seite 38: Starten Van De Motor

    Folgende Angaben beachten: • Im niedrigen Drehzahlbereich niemals Vollgas geben. Das gilt sowohl wäh- rend des Einfahrens als auch danach. • 0 - 100 km (0 - 62 Meilen) Während der ersten 100 km (62 Meilen) vorsichtig bremsen und Vollbremsungen sowie längeres Bremsen vermeiden. Damit wird ein richtiges Einlaufen des Abriebmaterials der Bremsbeläge an der Bremsscheibe und der Bremsbacken an der Bremstrommel am Hinterrad ermöglicht.
  • Seite 39 ELEKTRISCHES STARTEN • Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. • Den Schalter zum Abstellen des Motors «1» auf «ON» stellen (in den Län- dern wo vorgesehen). • Sicherstellen, dass der Licht-Wechselschalter «2» auf ABBLENDLICHT po- sitioniert ist. • Den Schlüssel «3» drehen und das Zündschloss auf «ON» stellen. Achtung (MC125) AM ARMATURENBRETT SCHALTET SICH DIE MOTOR-ÖLDRUCK- KONTROLLE EIN UND BLEIBT SOLANGE EINGESCHALTET, BIS DER MOTOR...
  • Seite 40 • Den Anlasserschalter «5» drücken, ohne Gas zu geben, und loslassen, so- bald der Motor startet. Achtung (MC50) WIRD DER ANLASSERSCHALTER GEDRÜCKT, LEUCHTET DIE 2-TAK- TÖLRESERVE AUF. SOBALD DER MOTOR STARTET UND DER ANLASSER- SCHALTER LOSGELASSEN WIRD, MUSS DIE KONTROLLLAMPE ERLÖ- 02_05 SCHEN;...
  • Seite 41 DIES, DASS DER MOTORÖLDRUCK IM ÖLKREIS NICHT AUSREICHT. IN DIE- SEM FALL DEN MOTOR SOFORT ABSTELLEN UND EINEN offiziellen aprilia- Vertragshändler AUFSUCHEN. UM SCHÄDEN AN MOTORBAUTEILEN ZU VERMEIDEN, DAS FAHRZEUG NICHT MIT EINER UNZUREICHENDEN MENGE MOTORÖL BENUTZEN. • Bis zum Losfahren nicht gleichzeitig Gas geben und die Bremsen angezogen halten.
  • Seite 42 02_09 START UND FAHRT Achtung SCHALTET SICH WÄHREND DER FAHRT AM ARMATURENBRETT DIE BEN- ZINRESERVEKONTROLLE EIN, BEDEUTET DIES, DASS JETZT MIT RESERVE GEFAHREN WIRD. SO BALD WIE MÖGLICH KRAFTSTOFF TANKEN. Achtung DIE ANGABEN FÜR DIE FAHRT MIT BEIFAHRER BEZIEHEN SICH NUR AUF DIE LÄNDER, IN DENEN DAS FAHREN MIT BEIFAHRER VORGESEHEN IST.
  • Seite 43 BEIM FAHREN KEINE ANDERE KÖRPERHALTUNG EINNEHMEN. BEI FAHRTEN MIT BEIFAHRER, DIE PERSON AUF DAS BEI DER FAHRT ZU BEACHTENDE VERHALTEN HINWEISEN, DAMIT KEINE SCHWIERIGKEITEN ENTSTEHEN. VORM LOSFAHREN SICHERSTELLEN, DASS DER/DIE STÄNDER VOLLKOM- MEN EINGEKLAPPT SIND. Zum Anfahren: • Den Gasgriff loslassen (Pos. C), loslassen, die Hinterradbremse betätigen und das Fahrzeug vom Ständer nehmen.
  • Seite 44 • Zum Losfahren den Bremshebel loslassen und durch leichtes Drehen des Gasgriffs beschleunigen (Pos. B). Das Fahrzeug setzt sich in Bewegung. 02_12 02_13 Achtung NICHT WIEDERHOLT UND STÄNDIG GASGEBEN UND BREMSEN, WEIL DABEI PLÖTZLICH DIE KONTROLLE ÜBER DAS FAHRZEUG VERLOREN GEHEN KANN.
  • Seite 45 Achtung BEIM BREMSEN, FÜR EINE GLEICHFÖRMIGE BREMSWIRKUNG BEIDE BREM- SEN GLEICHZEITIG UND MIT DOSIERTEM DRUCK AUF DIE BREMSELEMENTE BETÄTIGEN. WIRD NUR DIE VORDERRADBREMSE ODER NUR DIE HINTERRADBREMSE BETÄTIGT, WIRD DIE BREMSWIRKUNG ERHEBLICH REDUZIERT. AUSSER- DEM BESTEHT DIE GEFAHR, DASS SICH DAS RAD BLOCKIERT UND DA- DURCH DIE STRASSENHAFTUNG VERLIERT.
  • Seite 46 AUF ALLE HINDERNISSE ODER ÄNDERUNGEN DES STRASSENBELAGS ACH- TEN. UNBEFESTIGTE STRASSEN, SCHIENEN, GULLYDECKEL, AUF DER STRAS- SEN ANGEBRACHTE VERKEHRSZEICHEN, METALLPLATTEN AN BAUSTEL- LEN, WERDEN BEI REGEN RUTSCHIG UND MÜSSEN DAHER SEHR VORSICH- TIG ÜBERFAHREN WERDEN. NICHT HEFTIG ANFAHREN ODER BREMSEN UND DAS FAHRZEUG SO WENIG WIE MÖGLICH NEIGEN.
  • Seite 47: Bei Startschwierigkeiten

    Bei startschwierigkeiten (02_14) BEI ABGESOFFENEM MOTOR Wird das Anlassverfahren nicht richtig ausgeführt oder gelangt zu viel Kraftstoff in die Ansaugkanäle, könnte der Motor absaufen. Zum Reinigen eines abgesoffenen Motors: • Den Anlasserschalter «5» einige Sekunden gedrückt halten (den Motor dabei leer laufen lassen).
  • Seite 48: Abstellen Des Motors

    Läuft der Motor nicht an: Einige Sekunden warten und den "Kaltstart" wiederholen. • Gegebenenfalls die Zündkerze ausbauen und prüfen, dass sie nicht feucht ist. • Ist die Zündkerze feucht, muss sie gereinigt und getrocknet werden. Bevor sie wieder eingebaut wird: ANMERKUNG ALS SPRITZSCHUTZ EIN SAUBERES TUCH IN DER NÄHE DER KERZENÖFF- 02_14...
  • Seite 49 • Den Gasgriff (Pos. A) loslassen und zum Anhalten der Fahrzeugbewegung nach und nach die Bremsen betätigen. • Bei kurzem Anhalten mindestens eine Bremse anziehen. 02_15 PARKEN Achtung DAS FAHRZEUG AUF FESTEM BODEN PARKEN, UM ZU VERMEIDEN, DASS ES UMFÄLLT. DAS FAHRZEUG NICHT AN MAUERN ANLEHNEN UND NICHT AUF DEN BODEN LEGEN.
  • Seite 50: Katalysator

    • Das Fahrzeug abstellen. • Den Schalter zum Abstellen des Motors «1» auf «OFF» stellen. Achtung BEI ABGESTELLTEM MOTOR UND ZÜNDSCHLÜSSEL AUF POSITION «ON» KANN SICH DIE BATTERIE ENTLADEN. 02_16 • Den Schlüssel «2» drehen und das Zündschloss «3» auf «OFF» stellen. •...
  • Seite 51 Achtung DAS FAHRZEUGMODELL MIT KATALYSATOR NICHT IN DER NÄHE VON TRO- CKENEM GRAS ODER AN FÜR KINDER LEICHT ZUGÄNGLICHEN STELLEN PARKEN, DA DER KATALYSATOR BEIM EINSATZ SEHR HOHE TEMPERATU- REN ERREICHT. BITTE ACHT GEBEN UND JEGLICHEN KONTAKT VERMEIDEN, BEVOR DIE TEILE ABGEKÜHLT SIND. Das Fahrzeugmodell mit Katalysator ist mit einem Schalldämpfer mit Metall-Kataly- sator des Typs "Zweiweg mit Platin-Rhodium"...
  • Seite 52 Betrieb gesetzt wurden. Den Auspuff/ Schalldämpfer und die Schalldämpferrohre kontrollieren und sicherstel- len, dass keine Rostspuren oder Löcher vorhanden sind, und dass das Auspuffsystem richtig funktioniert. Erhöht sich die Geräuschentwicklung an der Auspuffanlage, sofort einen offiziellen aprilia-Vertragshändler aufsuchen.
  • Seite 53: Ständer

    Ständer (02_18, 02_19) AUFBOCKEN DES FAHRZEUGES AUF DEM STÄNDER HAUPTSTÄNDER • Den linken Griff und den Beifahrergriff «1» fassen. • Auf den Ständerhebel «2» drücken. SEITENSTÄNDER (OPT) • Den linken Griff und den Beifahrergriff «1» fassen. 02_18 Achtung GEFAHR VON FALLEN ODER UMKIPPEN. WIRD DAS FAHRZEUG AUS DER PARKPOSITION IN DIE FAHRPOSITION AUF- GERICHTET, KLAPPT DER STÄNDER SELBSTTÄTIG EIN.
  • Seite 54: Empfehlungen Zum Diebstahlschutz

    Das Fahrzeug an einem sicher Ort, möglichst in einer Garage oder an einem bew- achten Ort, parken. Soweit wie möglich eine Panzerkette "Body-Guard" von aprilia oder einen anderen zusätzlichen Diebstahlschutz verwenden. Prüfen, dass die Fahrzeugdokumente in Ordnung sind und die Kfz-Steuer bezahlt wurde.
  • Seite 55: Sicheres Fahren

    Sicheres fahren (02_20, 02_21, 02_22, 02_23, 02_24, 02_25, 02_26, 02_27, 02_28, 02_29, 02_30, 02_31) SICHERHEITS-GRUNDREGELN Um das Fahrzeug fahren zu können, müssen alle gesetzlichen Voraussetzungen er- füllt sein (Führerschein, Mindestalter, psycho-physische Tauglichkeit, Versicherung, Steuern, Zulassung, Kennzeichen, usw.). Wir raten Ihnen sich mit dem Fahrzeug in Gegenden mit wenig Verkehr bzw. auf Pri- vatgelände vertraut zu machen.
  • Seite 56 Hebel, die Leitungen, die Kabel, die Bremsan- lage und andere wichtige Teile nicht beschädigt sind. 02_23 Das Fahrzeug gegebenenfalls von einem offiziellen Aprilia-Vertragshändler kontrol- lieren lassen. Dabei muss besonders auf den Rahmen, den Lenker, Radaufhängung/ Federungen, Schutzelemente und Vorrichtungen geachtet werden, bei denen der Nutzer nicht in der Lage ist eventuelle Schäden festzustellen.
  • Seite 57 Jede eventuell am Fahrzeug vorgenommene Änderung und der Ausbau von Origi- nalteilen können die Leistungswerte des Fahrzeugs beeinträchtigen, d. h. das Sicher- heitsniveau verringern und das Fahrzeug sogar illegal machen. Zum Ausrüsten des Fahrzeugs wird angeraten sich stets an die nationalen und örtli- chen, gesetzlichen Vorschriften zu diesem Thema zu halten.
  • Seite 58 Fahrzeug überschreiten. Andernfalls könnte das Fahrzeug plötzlich anhalten oder ein Stromausfall an den akustischen und visuellen Anzeigen deren Betrieb unterbrechen. Aprilia empfiehlt den Einsatz von Original-Ersatzteilen (Aprilia genuine accessories). ZULADUNG Bei der Zuladung von Gepäck vorsichtig und moderat vorgehen. Das Gepäck muss möglichst nahe am Fahrzeug-Schwerpunkt gehalten und gleichmäßig auf beiden Sei-...
  • Seite 59 An den Fahrzeugseiten keine sperrigen Gepäckstücke befestigen, da diese gegen Personen oder Hindernisse stoßen können und zu damit zu einem Verlust über die Fahrzeugkontrolle führen. Keine Gepäckstücke transportieren, die nicht richtig am Fahrzeug befestigt sind. Keine Gepäckstücke transportieren, die stark über den Gepäckträger überstehen, oder die die akustischen oder visuellen Anzeigen abdecken.
  • Seite 61: Wartung

    MOJITO 50 - 125 Kap. 03 Wartung...
  • Seite 62: Motorölstand

    Motorölstand Bei Viertaktmotoren wird das Motoröl zum Schmieren der Ventilsteuerung, der Haupt- lager und des Zylinderkits verwendet. Achtung EINE UNZUREICHENDE ÖLMENGE KANN SCHWERE SCHÄDEN AM MOTOR VERURSACHEN. Bei allen Viertaktmotoren ist ein Verlust der Öleigenschaften sowie ein bestimmter Verbrauch als normal zu betrachten. Insbesondere der Verbrauch hängt wesentlich von den Fahrgewohnheiten ab (z.B.: fährt man immer bei "Vollgas"...
  • Seite 63: Kontrolle Motorölstand

    03_01 Kontrolle Motorölstand (03_01) • Den Motorölstand unter Befolgung der im Wartungsplan enthaltenen Anga- ben überprüfen. • Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. ANMERKUNG JEDESMAL WENN DAS FAHRZEUG BEI KALTEM MOTOR VERWENDET WIRD, MUSS DIE KONTROLLE DES MOTORÖLSTANDES DURCHGEFÜHRT WERDEN. •...
  • Seite 64: Nachfüllen Von Motoröl

    FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN ABNUTZUNG DER BEWEG- TEN TEILE UND KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN FÜHREN. Motorölwechsel WENDEN SIE SICH FÜR DEN MOTORÖLWECHSEL AN EINEN offiziellen aprilia- Vertragshändler. SIND SIE EIN AUSGEBILDETER FACHMANN, VERWEISEN WIR AUF DIE ANGABEN IM WERKSTATTHANDBUCH, DAS BEI DEM GLEICHEN...
  • Seite 65: Hinterradgetriebeölstand

    DAS FAHRZEUG NICHT BEI UNZUREICHENDER SCHMIERUNG ODER MIT VER- SCHMUTZTEN BZW. UNREINEN SCHMIERMITTELN VERWENDEN. DIES BE- DINGT NÄMLICH DIE FRÜHZEITIGE ABNUTZUNG DER ANTRIEBSTEILE UND KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN FÜHREN. FÜR DIE KONTROLLE UND DEN WECHSEL WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen aprilia-Vertragshänd- ler.
  • Seite 66 AGIP GEAR SYNTH SAE 75W-90 Getriebeöl API GL4, GL5 WECHSELN DES GETRIEBEÖLS Das Getriebeöl muss gemäß den im programmierten Wartungsplan angegebenen Anweisungen gewechselt werden. Für die Kontrolle und zum Wechsel wenden Sie sich bitte an einen offiziellen aprilia- Vertragshändler. 03_02 03_03...
  • Seite 67: Reifen

    03_04 Reifen (03_05, 03_06) Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen (Tubeless) ausgestattet. Achtung DER REIFENDRUCK MUSS REGELMÄSSIG BEI KALTEN REIFEN GEPRÜFT WERDEN. 03_05 BEI WARMEN REIFEN IST DER MESSWERT NICHT RICHTIG. DEN REIFEN- DRUCK BESONDERS VOR LÄNGEREN FAHRTEN PRÜFEN.BEI EINEM ZU HO- HEN REIFENDRUCK WERDEN DIE UNEBENHEITEN DES BODENS NICHT GEDÄMPFT UND DAHER AUF DEN LENKER ÜBERTRAGEN, DAS BEEIN- TRÄCHTIGT DEN FAHRKOMFORT UND VERRINGERT DIE STRASSENHAF-...
  • Seite 68 TUNG DER REIFEN SIND SEHR WICHTIG UND MÜSSEN STETS MIT GEEIGNE- TEM WERKZEUG UND DER NÖTIGEN ERFAHRUNG VORGENOMMEN WER- DEN. WENDEN SIE SICH FÜR DIESE ARBEITEN AN EINEN offiziellen aprilia- Vertragshändler ODER AN EINE REIFEN-FACHWERKSTATT. NEUE REIFEN KÖNNEN EINEN RUTSCHIGEN BELAG HABEN: DIE ERSTEN KILOMETER SEHR VORSICHTIG FAHREN.
  • Seite 69: Ausbau Luftfilter

    HEBEL SIND AUF STÖRUNGEN AN DER HYDRAULIKANLAGE ZURÜCKZUFÜH- REN. BEI ZWEIFELN ZUM PERFEKTEN FUNKTIONIEREN DER BREMSANLAGE, UND WENN DIE NORMALEN KONTROLLEN NICHT VORGENOMMEN WERDEN KÖNNEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen Aprilia-Vertragshänd- ler. Achtung BESONDERS AUF DIE BREMSSCHEIBEN UND DIE BREMSBELÄGE ACHTEN.
  • Seite 70 BEI ZWEIFELN ZUM PERFEKTEN FUNKTIONIEREN DER BREMSANLAGE, UND WENN DIE NORMALEN KONTROLLEN NICHT VORGENOMMEN WERDEN KÖN- NEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen aprilia-Vertragshändler. Diese Fahrzeug ist mit einer hydraulischen Vorderrad-Scheibenbremse ausgestattet. Mit zunehmendem Verschleiß der Bremsbeläge sinkt der Bremsflüssigkeitsstand, um automatisch den Verschleiß...
  • Seite 71 Achtung DAS FAHRZEUG NICHT BENUTZEN, WENN EIN LECK IN DER BREMSANLAGE FESTGESTELLT WURDE. KONTROLLE Für die Kontrolle des Füllstands: Achtung DAS FAHRZEUG AUF EINEM FESTEN UND EBENEN UNTERGRUND AUFSTEL- LEN. • Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. • Den Lenker drehen, so dass der Bremsflüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter parallel zur Markierung "MIN"...
  • Seite 72: Auffüllen Von Bremsflüssigkeit

    Wenden Sie sich zum Nachfüllen an einen offiziellen aprilia-Vertragshändler. Achtung DIE BREMSWIRKUNG KONTROLLIEREN. 03_07 BEI EINEM ZU GROSSEN HUB DES BREMSHEBELS ODER BEI NACHLASSEN DER BREMSWIRKUNG, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen aprilia- Vertragshändler, DA EVENTUELL DIE BREMSANLAGE ENTLÜFTET WERDEN MUSS. Auffüllen von bremsflüssigkeit Achtung WENDEN SIE SICH ZUM NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT AN EINEN...
  • Seite 73 BEIM ANSCHLIESSEN ODER TRENNEN DER BATTERIE MUSS DER ZÜND- SCHLÜSSEL AUF «OFF» STEHEN. ANDERNFALLS KÖNNTEN EINIGE BAUTEI- LE BESCHÄDIGT WERDEN. ERST DAS KABEL AM PLUSPOL (+) UND DANN AM MINUSPOL (-) ANSCHLIES- SEN. BEIM TRENNEN IN UMGEKEHRTER REIHENFOLGE VORGEHEN. Achtung BRANDGEFAHR.
  • Seite 74 STATTET, DESHALB SIND KEINE ARBEITEN ERFORDERLICH. GELEGENT- LICH EINE KONTROLLE AUSFÜHREN UND EVTL. AUFLADEN. ANMERKUNG WIRD KUNDENDIENST ODER TECHNISCHE BERATUNG BENÖTIGT, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen aprilia-Vertragshändler, DER IHNEN EINEN SCHNELLEN UND SORGFÄLTIGEN SERVICE GARANTIEREN WIRD. AUSBAU DER BATTERIE (MC50) •...
  • Seite 75 • Die Batterie-Entlüftungsleitung entfernen. • Die Batterie aus ihrem Sitz nehmen und auf einer ebenen Unterlage an einem kühlen und trockenen Ort aufstellen. Achtung DIE AUSGEBAUTE BATTERIE MUSS AN EINEM SICHEREN ORT UND FÜR KIN- DER UNZUGÄNGLICH AUFBEWAHRT WERDEN. • Den Batteriedeckel «2»...
  • Seite 76 Kompletter Ausbau • Zuerst das Kabel vom Minuspol (-) und dann das Kabel (rot) vom Pluspol (+) trennen. • Die Batterie «6» auf einer ebenen Unterlage an einem kühlen und trockenen Ort aufstellen. Achtung DIE AUSGEBAUTE BATTERIE MUSS AN EINEM SICHEREN ORT UND FÜR KIN- DER UNZUGÄNGLICH AUFBEWAHRT WERDEN.
  • Seite 77 VERSION (MC125) • Die Batterie teilweise ausbauen. An diesem Punkt (MC50, MC125) • Kontrollieren, dass die Anschlüsse «7 der Batteriekabel und die Polklemmen «8»: - In gutem Zustand sind (nicht korrodiert oder mit Ablagerungen bedeckt). - Mit Neutralfett oder Vaselin geschützt sind. 03_08 Gegebenenfalls: •...
  • Seite 78 03_11 03_12 03_13...
  • Seite 79: Inbetriebnahme Einer Neuen Batterie

    BATTERIELADUNG Version (MC50) • Die Batterie aus ihren Sitz ausbauen. • Die Verschlüsse von den Batterieelementen abschrauben. • Den Batterieflüssigkeitsstand kontrollieren. • Nach der Ladung den Batterieflüssigkeitsstand überprüfen und gegebenen- falls mit destilliertem Wasser auffüllen. • Die Verschlüsse an den Batterieelementen festschrauben. Achtung DIE BATTERIE ERST 5 - 10 MINUTEN NACH ABSCHALTEN DES LADEGERÄTS EINBAUEN, DA DIE BATTERIE NOCH FÜR EINE KURZE ZEIT WEITER GASE...
  • Seite 80 • Die Anschlüsse der Batteriekabel und die Polklemmen mit Spezialfett oder Vaselin schützen. • Den Batteriedeckel «2» wieder anbringen. VERSION (MC125) • Zuerst das Kabel (rot) am Pluspol (+) und dann am Minuspol (-) anschließen. • Die Anschlüsse und Polklemmen mit Spezialfett oder Vaselin schützen. Achtung DIE ELEKTROKABEL BEIM WIEDEREINBAU AUF KORREKTE WEISE, OHNE DIESE ZU QUETSCHEN POSITIONIEREN.
  • Seite 81: Kontrolle Des Elektrolytstandes

    • Die Befestigungsschrauben «4» am Batteriedeckel «5» festschrauben. • Das Handschuhfach schließen. 03_14 Kontrolle des elektrolytstandes (03_15) VERSION (MC50) • Die Batterie aus ihren Sitz ausbauen. • Prüfen, ob der Batterieflüssigkeitsstand zwischen den auf der Batterieseite aufgedruckten Markierungen «MIN» und «MAX» liegt. Andernfalls: •...
  • Seite 82: Längerer Stillstand

    Achtung NACH DEM AUFFÜLLEN DIE VERSCHLÜSSE DER BATTERIEELEMENTE WIE- DER RICHTIG ANBRINGEN. • Die Verschlüsse wieder an den Batterieelementen abringen. Version (MC125) Das Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien Batterie ausgestattet, bei der eine Kontrolle des Batterieflüssigkeitsstands nicht erforderlich ist. 03_15 Längerer stillstand Sollte das Fahrzeug für mehr als fünfzehn Tage nicht genutzt werden, muss die Bat- terie, um eine Sulfatation zu vermeiden, aufgeladen werden.
  • Seite 83: Lampen

    Lampen Achtung BRANDGEFAHR. KRAFTSTOFF UND ANDERE ENTFLAMMBARE SUBSTAN- ZEN DÜRFEN NICHT IN DIE NÄHE ELEKTRISCHER BAUTEILE GELANGEN. Achtung VOR DEM WECHSELN EINER LAMPE DEN ZÜNDSCHLÜSSEL AUF «OFF» DRE- HEN UND EINIGE MINUTEN WARTEN, SO DASS DIE LAMPE ABKÜHLEN KANN. ZUM WECHSELN DER LAMPE SAUBERE HANDSCHUHE ANZIEHEN ODER EIN SAUBERES UND TROCKENES TUCH VERWENDEN.
  • Seite 84 Lampe für Rücklicht/ Bremslicht/ 12 V - 5 / 21 W Nummernschildbeleuchtung Lampe Cockpitbeleuchtung 12V - 1,2W Abblendlicht- und 12V - 1,2W Standlichtkontrolle Fernlichtkontrolle 12V - 1,2W Blinkerkontrolle 12V - 2W 2-Taktölpumpe-Kontrolllampe 12V - 2W Kraftstoffreservekontrolle 12V - 2W LAMPEN UND KONTROLLLAMPEN (MC125) Lampe Abblendlicht/ Fernlicht 12 V - 55/60 W H4 (Halogen).
  • Seite 85: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    Kraftstoffreservekontrolle 12V - 2W Auswechseln der scheinwerferlampen (03_16, 03_17, 03_18, 03_19) Im vorderen Scheinwerfer befinden sich: • Eine Lampe für Standlicht«1». • Eine Lampe für Abblendlicht / Fernlicht «2» (Halogen). 03_16 Um an die Lampen gelangen zu können: • Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. •...
  • Seite 86 Zum Wechseln: STANDLICHTLAMPE Achtung BEIM HERAUSZIEHEN DER LAMPENFASSUNG NICHT AN DEN KABELN ZIE- HEN. • Die Lampenfassung des Standlichtes «4» greifen, ziehen und aus dem Sitz herausnehmen. • Die Standlichtlampe «1» entfernen und durch eine neue des gleichen Typs ersetzen. 03_18 LAMPE ABBLENDLICHT/ FERNLICHT (HALOGEN).
  • Seite 87: Einstellung Des Scheinwerfers

    • Die Lampe aus der Fassung herausnehmen. Beim Wiedereinbau: ANMERKUNG BEIM EINSETZEN DER LAMPE IN DIE LAMPENFASSUNG MÜSSEN DIE POSI- TIONIERUNGSSITZE AUFEINANDER AUSGERICHTET SEIN. • Eine Lampe des gleichen Typs richtig einbauen. • Die Rückhaltefeder wieder anbringen. «17». • Den Kabelstecker «15» an der Lampe anschließen. 03_19 Einstellung des scheinwerfers (03_20, 03_21) Für eine schnelle Kontrolle der Scheinwerferausrichtung das Fahrzeug in zehn Meter...
  • Seite 88: Vordere Blinker

    Zur Einstellung des Scheinwerferstrahls: • Die Mutter «1» lösen. • Die Neigung des Scheinwerfers «2» einstellen. • Die Mutter «1» festziehen. • Prüfen, dass die Mutter «1» richtig festgezogen ist. • Erneut die richtige Ausrichtung des Scheinwerfers «2» prüfen. ANMERKUNG ZUR KONTROLLE DER AUSRICHTUNG DES SCHEINWERFERSTRAHLS MÜS- SEN DIE GÜLTIGEN VORSCHRIFTEN UND VERFAHREN IM JEWEILIGEN LAND, 03_20...
  • Seite 89 ANMERKUNG VOR DEM WECHSELN EINER LAMPE DIE SICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN. ANMERKUNG BEIM AUSBAU DES BLINKERGLASES VORSICHTIG VORGEHEN, UM DIE STECKVERBINDUNGEN «2» NICHT ABZUBRECHEN. • Das Blinkerglas «3» entfernen. ANMERKUNG BEIM WIEDEREINBAU DIE BEIDEN STECKVERBINDUNGEN RICHTIG «2» EIN- SETZEN. 03_22 • Den Gewindering «4» aufbewahren. ANMERKUNG DAS FARBIGE BLINKERGLAS «5»...
  • Seite 90 • Das farbige Blinkerglas «5» soweit nach Innen drehen, bis sich die Steck- verbindung «7» löst, anschließend entfernen. ANMERKUNG BEIM WIEDEREINBAU DIE STECKVERBINDUNG «7» WIEDER RICHTIG IN IHRE HALTERUNG EINSETZEN. • Leicht auf die Lampe «8» drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. •...
  • Seite 91: Rücklichteinheit

    Rücklichteinheit (03_24, 03_25) ANMERKUNG (MC50) VORM WECHSELN EINER LAMPE DIE SICHERUNGEN UND DIE FUNK- TION DER BREMSLICHTSCHALTER PRÜFEN. 03_24 Zum Auswechseln: • Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. • Die zwei Schrauben «1» lösen und abschrauben. • Das Rücklichtglas «2» entfernen. ANMERKUNG BEIM WIEDEREINBAU DAS BLINKERGLAS KORREKT AN DER VORGESEHE- NEN POSITION EINSETZEN.
  • Seite 92: Nummernschildbeleuchtung

    ANMERKUNG DIE LAMPE IN DIE LAMPENFASSUNG EINSETZEN, DABEI DIE BEIDEN FÜH- RUNGSSTIFTE AUF DIE ENTSPRECHENDEN FÜHRUNGEN AN DER LAMPEN- FASSUNG AUSRICHTEN. • Eine Lampe des gleichen Typs richtig einbauen. ANMERKUNG (MC50) FALLS AUSGEBAUT, MUSS DAS GLAS AN DER NUMMERNSCHILDBE- LEUCHTUNG «4» WIEDER RICHTIG ANGEBRACHT WERDEN. DER VORDERE TEIL HAT EIN GEFORMTES PROFIL.
  • Seite 93: Rückspiegel

    • Die Lampenfassung «3» greifen und aus der Halterung herausziehen. • Die Lampe «4» aus der Halterung ziehen. • Eine Lampe des gleichen Typs richtig einbauen. Achtung BEIM WIEDEREINBAU DAS STROMKABEL WIEDER RICHTIG IN DIE NUTHAL- TERUNG «2» RECHTS AN DER LICHTEINHEIT EINSETZEN. 03_26 03_27 Rückspiegel (03_28)
  • Seite 94: Leerlaufeinstellung

    BREMSBELÄGE MÜSSEN AUSGEWECHSELT WERDEN. EINE VERSCHMUTZT BREMSSCHEIBE MUSS MIT EINEM QUALITÄTS-ENTFETTER GEREINIGT WER- DEN. Achtung ZUM WECHSEL WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen aprilia-Vertrags- händler. Den Verschleiß der Bremsbeläge entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm kontrollieren.
  • Seite 95 Auf schmutzigen oder nassen Straßen ist der Verschleiß größer. Achtung DER VERSCHLEISSZUSTAND DER BREMSBELÄGE MUSS BESONDERS VOR JEDER FAHRT ÜBERPRÜFT WERDEN. Für eine schnelle Kontrolle des Bremsbelag-Verschleisses: • Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. • Den Deckel am Bremssattel «1» entfernen. •...
  • Seite 96: Hinterrad-Trommelbremse

    VOR JEDER FAHRT DIE BREMSEN ÜBERPRÜFEN. Achtung WENDEN SIE SICH FÜR DIE EINSTELLUNG DER HINTERRADTROMMELBREM- SE AN EINEN offiziellen aprilia-Vertragshändler. SIND SIE EIN AUSGEBILDE- TER FACHMANN, VERWEISEN WIR AUF DIE ANGABEN IM WERKSTATTHAND- BUCH, DAS BEI DEM GLEICHEN offiziellen aprilia-Vertragshändler GEKAUFT WERDEN KANN.
  • Seite 97 ANMERKUNG ALS SPRITZSCHUTZ EIN SAUBERES TUCH IN DER NÄHE DER KERZENÖFF- NUNG AM ZYLINDER ANBRINGEN. • Den Zündschlüssel auf «ON» drehen und den Anlasserschalter einige Se- kunden lang betätigen, so dass das Öl gleichmäßig auf den Zylinderwänden verteilt wird. • Das Spritzschutztuch entfernen.
  • Seite 98: Fahrzeugreinigung

    Achtung EINIGE KILOMETER TESTFAHRT MIT MÄSSIGER GESCHWINDIGKEIT IN EINER GEGEND OHNE VERKEHR FAHREN. Fahrzeugreinigung Das Fahrzeug muss häufig gereinigt werden, wenn es in folgenden Gegenden oder unter folgenden Bedingungen genutzt wird: • Luftverschmutzung (Stadt und Industriegebiete). • Salzhaltigkeit und Luftfeuchtigkeit (Meeresgebiete, warmes und feuchtes Kli- ma).
  • Seite 99 Um den Schmutz und Schlamm zu entfernen, der sich auf den lackierten Fahrzeug- teilen abgelagert hat, muss ein Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzt werden. Die verschmutzten Teile sorgfältig einweichen, den Schmutz und Schlamm mit einem weichen Karosserieschwamm entfernen. Der Schwamm muss mit viel Wasser und Autoshampoo getränkt sein (2 ÷...
  • Seite 100: Transport

    ZUM REINIGEN DER GUMMI- UND PLASTIKTEILE UND DER SITZBANK KEIN ALKOHOL, BENZIN ODER LÖSUNGSMITTEL VERWENDEN. DIESE TEILE AUS- SCHLIESSLICH MIT WASSER UND NEUTRALSEIFE REINIGEN. Achtung KEIN SCHUTZWACHS AUF DER SITZBANK AUFTRAGEN, UM EIN RUTSCHEN ZU VERMEIDEN. Transport (03_33, 03_34) Achtung VOR DEM TRANSPORT DES FAHRZEUGES, MÜSSEN DER KRAFTSTOFFTANK UND DER VERGASER VÖLLIG ENTLEERT WERDEN.
  • Seite 101 ABWARTEN, BIS MOTOR UND DER SCHALLDÄMPFER VOLLSTÄNDIG ABGE- KÜHLT SIND. DIE BENZINDÄMPFE SIND GESUNDHEITSSCHÄDLICH. VOR WEITEREN ARBEITSSCHRITTEN SICHERSTELLEN, DASS DER RAUM AUSREICHEND GELÜFTET IST. DIE KRAFTSTOFFDÄMPFE NICHT EINATMEN. NICHT RAUCHEN UND OFFENE FLAMMEN FERNHALTEN. FREISETZUNG VON KRAFTSTOFF IN DIE UMWELT VERMEIDEN. •...
  • Seite 102 Nachdem das gesamte im Vergaser enthaltene Kraftstoff herausgeflossen ist: • Die Ablassschraube «2» vollkommen festschrauben. 03_33 Achtung DIE ABLASSSCHRAUBE «2» SORGFÄLTIG FESTSCHRAUBEN, UM BEIM TAN- KEN EIN AUSTROPFEN VON BENZIN AUS DEM VERGASER ZU VERMEIDEN. WENDEN SIE SICH GEGEBENENFALLS AN EINEN offiziellen aprilia-Vertrags- händler. 03_34...
  • Seite 103: Technische Daten

    MOJITO 50 - 125 Kap. 04 Technische daten...
  • Seite 104 TECHNISCHE ANGABEN ZUM FAHRZEUG (MC50) Maximale Länge 1950 mm Maximale Breite 900 mm Maximale Höhe (am Scheinwerfer) 1120 mm Sitzbankhöhe 750 mm Radstand 1315 mm Bodenfreiheit 140 mm Fahrzeuggewicht fahrbereit 97 kg Variatorgetriebe Automatisch, ständig greifend Hauptantrieb Mit Keilriemen Nebenantrieb Mit Zahnrädern Gesamt-Übersetzungsverhältnis Motor im Leerlauf für stufenloses...
  • Seite 105 Fassungsvermögen Getriebeöl 130 cm³ Fassungsvermögen 2-Taktöl 1,4 Liter (einschließlich Reserve) Fassungsvermögen 2- 0,4 Liter Taktölreserve Sitzplätze Nr. 1 (2 in den Ländern, wo der Beifahrer mittransportiert werden kann) Maximale Fahrzeug-Zuladung 105 kg (Fahrer + Gepäck) Maximale Fahrzeug-Zuladung 180 Kg ( in den Ländern, wo der (Fahrer + Beifahrer + Gepäck) Beifahrer mittransportiert werden kann)
  • Seite 106 Hinterradfelge 4,00 × 10" Reifentyp Schlauchlos (Tubeless) Vorderreifen 120/70 - 12" - 51J Hinterer Reifen 130/70 - 10" - 59J Standard Reifendruck 170 kPa (1,7 bar) Vorderreifen Standard Reifendruck Hinterreifen 190 KPa (1,9 Bar) Reifendruck vorderer Reifen mit 190 KPa (1,9 bar) Beifahrer (in Ländern, in denen der Transport eines Beifahrers zugelassen ist).
  • Seite 107 Bohrung/ Hub 40,0 mm / 39,3 mm Verdichtungsverhältnis 10,5 ± 0,5:1 Starten elektrisch + Kickstarter Kupplung Zentrifugal Getriebe Stufenloses Automatikgetriebe Kühlung Mit Gebläse-Luftkühlung Vergaserversion DELLORTO PHBN 17,5 Lufttrichter Vergaser Ø 17,5 mm Kraftstoffversorgung Bleifreies Superbenzin DIN 51607 mit einer Mindest-Oktanzahl 95 (N.O.R.M.) und 85 (N.O.M.M.) Zündung Vorzündung...
  • Seite 108 Maximale Höhe (am Scheinwerfer) 1135 mm Sitzbankhöhe 755 mm Radstand 1350 mm Bodenfreiheit 85 mm Fahrzeuggewicht fahrbereit 115 kg Variatorgetriebe Automatisch, ständig greifend Hauptantrieb Mit Keilriemen Gesamt-Übersetzungsverhältnis 2,701 Motor im Leerlauf für stufenloses Getriebe Gesamt-Übersetzungsverhältnis 0,809 Motor im Schnelllauf für stufenloses Getriebe Nebenantrieb Mit Zahnrädern...
  • Seite 109 Rahmentyp Einschleifen-Stahlrohrrahmen mit geteilten Unterzügen VORDERE RADAUFHÄNGUNG Schwinggabel Durchfedern Radaufhängung/ 50 mm Federung vorne Hintere Radaufhängung Hydraulischer Einzelstoßdämpfer Durchfedern Radaufhängung/ 72 mm Federung hinten Vorderradbremse Scheibenbremse - Ø 190 mm - mit hydraulischer Betätigung Hinterradbremse Trommelbremse - Ø 140 mm - mit mechanischer Betätigung Radfelgen aus Leichtmetall...
  • Seite 110 Sicherungen 7,5 A - 15 A Lichtmaschine (mit Dauermagnet) 12V - 160W TECHNISCHE ANGABEN ZUM MOTOR (MC 125) Motormodell M574M Einzylinder waagrecht Anzahl Zylinder Anzahl Ventile Gesamt-Hubraum 124 cm³ Bohrung/ Hub 57,0 mm / 48,6 mm Verdichtungsverhältnis 10,6 ± 0,5: 1 Höchstleistung 7,0 kW bei 8.000 U/Min Maximales Drehmoment...
  • Seite 111 Oktanzahl 95 (N.O.R.M.) und 85 (N.O.M.M.) Art der Zündung C.D.I. / induktiv Vorzündung Variabel, elektronisch gesteuert Zündkerze CHAMPION RG6YC Alternative Zündkerze NGK CR7EB Zündkerzen-Elektrodenabstand 0,7 ÷ 0,8 mm Motordrehzahl bei Leerlauf 1.600 ± 200 U/Min LAMPEN UND KONTROLLLAMPEN (MC50) Fernlichtlampe/ Abblendlichtlampe 12V - 35/35W Lampe vorderes Standlicht 12V - 5W Blinkerlampe...
  • Seite 112: Bordwerkzeug

    LAMPEN UND KONTROLLLAMPEN (MC125) Lampe Abblendlicht/ Fernlicht 12 V - 55/60 W H4 (Halogen). Lampe vorderes Standlicht 12V - 3W Blinkerlampe 12V - 10W Lampe Rücklicht/ Bremslicht 12V - 5/21W Lampe Kennzeichenlicht 12V - 5W Lampe Cockpitbeleuchtung 12V - 1,2W Abblendlicht- und 12V - 1,2W Standlichtkontrolle...
  • Seite 113 - 1 Stck. doppelter Schraubenzieher; - 1 Stck. Rohrschlüssel 13 - 21; - 1 Stck. Maulschlüssel 8 mm. VERSIONEN MC125 - 1 Stck. Werkzeugtasche; - 1 Stck. doppelter Schraubenzieher; - 1 Stck. Rohrschlüssel 16; - 1 Stck. Maulschlüssel 8 mm.
  • Seite 115: Das Wartungsprogramm

    Kap. 05 MOJITO 50 - 125 wartungsprogra...
  • Seite 116: Tabelle Wartungsprogramm

    Tabelle wartungsprogramm Achtung BRANDGEFAHR. KRAFTSTOFF UND ANDERE ENTFLAMMBARE SUBSTANZEN DÜRFEN NICHT IN DIE NÄHE ELEKTRISCHER BAUTEILE GELANGEN. VOR ALLEN WARTUNGS- UND INSPEKTIONSARBEITEN AM FAHRZEUG DEN MOTOR ABSTELLEN UND DEN ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN. ABWARTEN, BIS DER MOTOR UND DIE AUSPUFFANLAGE ABGEKÜHLT SIND. DAS FAHR- ZEUG AUF EINEM FESTEN UND EBENEN UNTERGRUND MÖGLICHST MIT GEEIGNETEM WERKZEUG ANHEBEN.
  • Seite 117: Batterie

    Ihnen einen schnellen und sorgfältigen Service garantieren wird. Wir empfehlen Ihnen den offiziellen aprilia-Vertragshändler zu bitten, nach einer Re- paratur oder aber Wartungsarbeiten eine Testfahrt vorzunehmen. Nach Wartungsarbeiten sollten Sie auf alle Fälle persönlich die Kontrollen vor Fahrt- antritt vornehmen.
  • Seite 118 Km x 1.000 Auspuff/ Schalldämpfer 2-Taktölpumpe Hinterradgetriebeöl 2-Taktöl * Nockenhebel Hinterradbremse Scheinwerfer Fahrzeug- und Bremsprüfung - Probefahrt Bremsbeläge Vorgelege elektrischer Anlasser Räder/ Reifen Variatorrollen/ Laufschuhe Leerlaufdrehzahl Radaufhängung/ Federung Lenkung Leitungen der Bremsanlage*** Leitungen der 2-Taktölpumpe Kraftstoffleitungen*** I: KONTROLLIEREN UND REINIGEN, EINSTELLEN SCHMIEREN ODER GEGEBENENFALLS WECHSELN C: REINIGEN, R: WECHSELN, A: EINSTELLEN, L: SCHMIEREN * Den Füllstand alle 500 km kontrollieren ** Alle 2 Jahre wechseln...
  • Seite 119 *** Alle 4 Jahre wechseln MC125 ABELLE ARTUNGSPROGRAMM ERSION Km x 1.000 Rollenbehälter geführte Riemenscheibe Sicherheits-Anzugsmomente Zündkerze Antriebsriemen Gaszug Bremsscheibe Luftfilter SAS-Nebenluftfilter Öl-Netzfilter Motorölfilter Ventilspiel Elektrische Anlage und Batterie Bremsanlagen Beleuchtungsanlage Bremshebel Bremsflüssigkeit ** Auspuff/ Schalldämpfer Motoröl * Hinterradgetriebeöl...
  • Seite 120 Km x 1.000 Scheinwerfereinstellung Bremsbeläge Laufschuhe / Variatorrollen Probefahrt Leerlaufdrehzahl Räder/ Reifen Radaufhängung / Federung Lenkung Kraftübertragung Kraftstoffleitungen*** I: KONTROLLIEREN UND REINIGEN, EINSTELLEN SCHMIEREN ODER GEGEBENENFALLS WECHSELN C: REINIGEN, R: WECHSELN, A: EINSTELLEN, L: SCHMIEREN * Den Füllstand alle 3.000 km kontrollieren ** Alle 2 Jahre wechseln *** Alle 4 Jahre wechseln TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE (MC50)
  • Seite 121 Produkt Beschreibung Angaben AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit kompatibel DOT 5 AGIP GEAR SYNTH SAE 75W-90 Getriebeöl API GL4, GL5 TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE (MC125) Produkt Beschreibung Angaben AGIP CITY HI TEC 4T Motoröl CCMC G-4, A.P.PI.S.J. AGIP FORK 7.5W Gabelöl AGIP GREASE 30 Lager und andere Schmierpunkte AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit...
  • Seite 123 INHALTSVERZEICHNIS Abstellen des Motors: 22, 48 Lampen: 83 Tabelle Wartungsprogramm: Lenkerschloss: 19 Luftfilter: 69 Längerer Stillstand: 82 Batterie: 72, 79 Blinker: 88 Wartung: 61 Bremsflüssigkeit: 72 Wartungsprogramm: 115, Motoröl: 64 Cockpit: 15 Reifen: 67 Zündschloss: 19 Rückspiegel: 93 Helmfach: 24 Starten: 38 Stoßdämpfer: 36 Ständer: 53...
  • Seite 124 Qualitätskontrollen unterzogen, um deren absolute Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Wir weisen darauf hin, dass die in der vorliegenden Veröffentlichung enthaltenen Beschreibungen und Abbildungen nicht bindend sind. Deshalb behält sich aprilia das Recht vor, unter Beibehaltung der Haupteigenschaften des hierin beschriebenen und abgebildeten Fahrzeuges, jederzeit Änderungen an Bauteilen, Komponenten oder Zubehörteilen vorzunehmen, die zur Optimierung des Produktes oder aus kommerziellen bzw.

Diese Anleitung auch für:

Mojito 125 custom

Inhaltsverzeichnis