5.3.4 Offset zur Anzeige des realen Behälterfüllstandes
Der Abstand zwischen Behälterboden und Unterkante des Messstabs kann
als Offset [OFS] eingegeben werden� Dadurch beziehen sich Anzeige und
Schaltpunkte auf den realen Füllstand (Bezugspunkt = Behälterboden)
Bei [OFS] = [0]: Bezugspunkt ist die Unterkante des Messstabs�
Der eingestellte Offset bezieht sich lediglich auf die Anzeige am Gerät
selbst� Er wirkt nicht auf den über IO-Link übertragenen Prozesswert� Der
Parameter OFS wird jedoch korrekt über IO-Link übertragen und kann
somit berücksichtigt werden�
Weitere Infos(→ 5.3.7)�
5.3.5 Definierter Zustand im Fehlerfall
Für jeden Ausgang ist ein Zustand im Fehlerfall definierbar� Wird ein Gerätefehler
erkannt oder unterschreitet die Signalgüte einen Mindestwert, gehen die
Ausgänge in einen definierten Zustand� Das Verhalten der Ausgänge für diesen
Fall ist einstellbar mit Hilfe der Parameter [FOU1] ���[FOU4] (→ 5.3.5)
5.3.6 Extremwertspeicher
Über die Menüpunkte [Lo�T] und [Hi�T] können Minimalwert und Maximalwert der
seit dem letzten Speicher-Reset aufgetretenen Temperaturen abgerufen werden�
5.3.7 IO-Link
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die den
direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten ermöglicht�
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu
parametrieren� Der Betrieb des Gerätes über die IO-Link-Schnittstelle setzt eine
IO-Link-fähige Baugruppe (IO-Link-Master) voraus�
Mit einem PC, passender IO-Link-Software und einem IO-Link Adapterkabel ist
eine Kommunikation außerhalb des laufenden Betriebs möglich�
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen
über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie
alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software
finden Sie unter www�ifm�com�
14