Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HORSCH Partner 2000 FT Betriebsanleitung Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartungsort
Elektrik
Elektrische Leitungen
Gebläse
Gebläse
Gebläseschutzgitter
Säschläuche und Fallschleuse
Flügelrad
Tank
Gasdruckfedern am Tankdeckel
Rücklauf Lecköl
Klappen Halbseitenabschaltung
Dosiergerät
Rotor und Dichtlippe
Rotor
Lager im Motor und Gehäusedeckel
Rapsbürste
Grobsaaten
Halbseitenabschaltung
Halbseitenabschaltung (elektrisch)
Dosiergerät Mikrodosierung
Tank, Verteiler und Dosiergerät
Verteilerturm Mikrogranulat
Räder
Reifenpacker
Sicherheitseinrichtungen
Beleuchtung und Warntafeln
Warn- und Sicherheitsaufkleber
Nach der Saison
Gesamte Maschine
HINWEISE:
Das Wartungsintervall
Zusätzlich die Wartungshinweise in den jeweiligen Kapiteln beachten.
Arbeitshinweise
Auf Beschädigungen prüfen
Dichtheit, Funktion, Drehzahleinstellung
von Verschmutzung reinigen
Dichtheit, Quetsch- und Scheuerstellen, Verstopfung
Zustand und Befestigung prüfen, von Ablagerungen reinigen 40 h
Antriebsflansch nachziehen (erstmals nach 50 Std)
Dichtheit, Verstopfung prüfen
Bei nachlassender Federkraft austauschen
Rücklaufdruck max. 5 bar
Klappenstellung und festen Sitz der Klappe prüfen
Zustand, Einstellung und Verschleiß prüfen - die Dichtlippe
min. 1x jährlich erneuern.
Auf verklebte Zellen prüfen und reinigen
Zustand und Leichtgängigkeit prüfen
Zustand und Funktion prüfen - bei Nichtgebrauch ausbauen
Abweiserblech einbauen
Stellung der Klappe prüfen.
Stellung der Klappe prüfen.
Funktion des Halbseitenmotors prüfen. Endpositionen und
Mittelstellung müssen korrekt angefahren werden.
Den Motor ggf. neu teachen
Dazu die Betriebsanleitung zum E-Manager beachten.
Rest entleeren und reinigen
Verteiler und Schläuche auf Beschädigung und Verstopfung
prüfen, Verteiler reinigen
Zustand auf Beschädigungen (Risse etc.) prüfen
Befestigung prüfen / Radmuttern nachziehen - siehe oben
Luftdruck prüfen 23x10.50-12 TR 315 8PR TL: 3,0 bar
Zustand und Funktion prüfen
Vorhandensein und Lesbarkeit prüfen
Pflege- und Reinigungsarbeiten durchführen; Kunststoffteile nicht mit Öl
o.Ä. einsprühen
Alle Schraub- und Steckverbindungen auf festen Sitz prüfen (siehe
Drehmomenttabelle)
Rahmen und Verbindungsteile auf Zustand und festen Sitz prüfen
Elektrische Leitungen auf Beschädigungen prüfen und ggf. erneuern.
Terminal trocken einlagern
täglich
bezeichnet die arbeitstägliche Wartung vor jedem Einsatz und vor jeder Straßenfahrt.
Intervall
40 h
täglich
täglich
täglich
jährlich
täglich
40 h
täglich
täglich
täglich
täglich
täglich
täglich
täglich
täglich
täglich
siehe oben
täglich
täglich
40 h
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis