Wartungsprotokoll
7. Wartungsprotokoll
1.
Anlagenstandort
2.
Betreiber
3.
Kesseltyp/Bezeichnung
4.
Herstellnummer
5.
Sicht- und Funktionskontrolle auf allgemeinen Zustand der Hei-
zungsanlage durchführen
6.
Alle Leitungen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen
7.
Alle Leitungen und Anschlüsse auf Korrosion prüfen
8.
Betriebsdruck prüfen
9.
Zuluft- und Abluftöffnungen prüfen
10.
Abgasanschluss prüfen
11.
Verwendete Wasserzusätze
12.
Förderdruck
13.
Abgastemperatur t
14.
Lufttemperatur t
15.
CO
-Gehalt bei Teilllast
2
16.
CO-Gehalt bei Teillast
17.
CO
-Gehalt bei Volllast
2
18.
CO-Gehalt bei Volllast
19.
Abgasverluste q
20.
Dichtheit der Abgasanlage im Betrieb prüfen
21.
Funktionsprüfung:
22.
23.
Einstellungen der Regelung prüfen (siehe Installationshandbuch)
Um einen zuverlässigenund sparsamen Betrieb des Wärmeerzeugers auf lange Zeit zu gewährleisten, empfehlen
wir eine jährliche Wartung des Wärmeerzeugers.
24
Den Kesselunterlagen liegt ein Anlagenbuch bei, in dem neben der Inbetriebnahme
auch Wartungen dokumentiert werden. Das nachfolgende Wartungsprotokoll stellt
eine kurze Übersicht der wichtigsten Wartungstätigkeiten dar.
A
L
A
Heizbetrieb
Trinkwasserbetrieb
NovoCondens SOB 22-40 C
...............................
Pa
...............................
°C
...............................
°C
...............................
%
...............................
ppm
...............................
%
...............................
ppm
...............................
%
...............................
Datum / Unterschrift
Firmenstempel
......................................................................................
347 277 04.19
❑
❑
❑
❑
❑
❑
❑
❑
❑
❑