Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin AQUAPHON A 100

  • Seite 1 Betriebs- anleitung...
  • Seite 2 Messbare Erfolge mit Geräten von SEWERIN Sie haben sich für ein SEWERIN-Qualitätsprodukt entschieden – eine gute Wahl! Unsere Geräte zeichnen sich durch optimale Leistung und Wirtschaft- lichkeit aus. Sie entsprechen nationalen und internationalen Richtlinien. Das garantiert Ihnen hohe Sicherheit beim Arbeiten.
  • Seite 3 Abbildung AQUAPHON A 100 Digitale Anzeige Handschuhtaster Analoge Anzeige Lautsprechersymbol Kopfhörerbuchse Sondenbuchse Lautsprecher Batteriesymbol Kommentarzeile AQUAPHON® A 100 Mikrofon-Taste Kleine Digitalanzeige Kapazit ätsanzeige Akku Lautstärkeanzeige Pfeil-Tasten Lupen-/Einschalt-Taste Hz-Taste Licht-Taste...
  • Seite 4 Betriebsanleitung AQUAPHON® A 100 20.04.2016 a – V 8.X – 104195 – de...
  • Seite 5 Symbolerklärung Verwendete Symbole: ACHTUNG! Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zur Gefähr- dung des Anwenders oder zur Zerstörung/Beschä- digung des Produktes führen können. Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet Informationen und Tipps, die über das eigentliche Bedienen des Pro- duktes hinausgehen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Allgemeines ................1 Gewährleistung .................1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........2 Allgemeine Hinweise ..............2 Funktionsbeschreibung ............3 Wasserlecksuche ..............3 Akustische Leitungsortung ............3 Inbetriebnahme ...............5 Einschalten/Ausschalten ............5 3.1.1 Manuelle Sondenauswahl ............6 Anzeigekontrast einstellen ............6 Ladetechnik ................7 3.4 Aufladen ..................7 3.4.1 Selbstentladung ..............8 Kopfhörer anschließen ..............9 Wasserlecksuche ..............10 Anzeigen .................10 4.1.1...
  • Seite 7 Inhalt Seite 4.3.3 Tragestab H-4 ..............17 4.3.4 Teststab T-4 ................18 Einschalten / Ausschalten ............19 Gehörschutzfunktion ...............20 Vororten ...................20 Lokalisieren ................24 Individuelle Einstellungen ............26 Werkseinstellungen (Reset) ............28 Kurzanleitung ................29 Kurzanleitung Wasserlecksuche ..........29 Störungen ................32 Technische Daten ..............34 Zubehör ..................35 Zubehör für die Wasserlecksuche ...........35 Allgemeines Zubehör ..............35 Anhang ...................36 EU-Konformitätserklärung ............36...
  • Seite 8: Allgemeines

    Genehmigung der Hermann Sewerin GmbH durchge- führt werden. Eigenmächtige Veränderungen des Produktes schließen eine Haftung des Herstellers für Schäden aus. z Nur Zubehör von der Hermann Sewerin GmbH darf mit dem Produkt verwendet werden. z Nur von der Hermann Sewerin GmbH freigegebene Ersatzteile dürfen bei Reparaturen verwendet werden.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1 Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Das A 100 ist ein Gerät zur elektroakustischen Wasserlecksuche und akustischen Leitungsortung. Hinweis: In dieser Betriebsanleitung werden die Funktio- nalitäten der Software-Version 8.X beschrieben. Ände- rungen bei zukünftigen Versionen bleiben vorbehalten! Allgemeine Hinweise z Um die korrekte Funktion der Geräte zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden: −...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    2 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Wasserlecksuche Das A 100 wird zur elektroakustischen Wasserlecksuche einge- setzt. Neben dem Gerät werden verschiedene Mikrofone verwen- det, die im Kapitel „Zubehör“ aufgeführt sind. Bei Leckagen an Druckrohrleitungen strömt Wasser mit hoher Geschwindigkeit aus der Bruchstelle ins Erdreich. Die Folgen: An der Austrittsstelle gerät das Rohrmaterial in Schwingungen.
  • Seite 11 2 Funktionsbeschreibung Wie bei der Wasserlecksuche ist die Rohrleitung in der Regel dort, wo die größte Intensität festgestellt wird. Grundsätzlich sind auf diese Weise auch Faserzement und metallische Rohre ortbar. Wenn Sie Leitungen akustisch orten wollen, beachten Sie die Betriebsanleitung des Schwingungsgebers (z. B. COMBIPHON). Gehen Sie zur Ortung der Leitung so vor, wie bei der Wasserleck- suche.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    3 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Einschalten/Ausschalten z Eine Sonde in den passenden Eingang einstecken. Eingang 1: Sondenanschluss z Ein kurzer Signalton ertönt. z In der Anzeige erscheint die Softwareversion. z In der Anzeige erscheint der Ladezustand der Akkus. z Die Art der eingesteckten Son- de wird automatisch erkannt.
  • Seite 13: Manuelle Sondenauswahl

    3 Inbetriebnahme z Das Aussehen der Anzeige ist abhängig von der verwende- ten Sonde. Die Messung kann gestartet werden. z Zum Ausschalten die Sonde aus dem entsprechenden Eingang ziehen. 3.1.1 Manuelle Sondenauswahl Wird eine Sonde nicht automatisch erkannt (z. B. bei Sonden älteren Typs), so kann sie auch manuell ausgewählt werden: z Mikrofon-Taste gedrückt halten.
  • Seite 14: Ladetechnik

    3 Inbetriebnahme Ladetechnik Im vollgeladenen Zustand ver- fügen die Geräte über ca. 12 Stunden Betriebszeit. Zum Aufladen benötigen Sie die Gerätestation HS 1,2 A (siehe Abb.), die in der Werkstatt oder im Bereitschaftsfahrzeug einge- setzt werden kann. Folgende Anschlussmöglich- keiten ste hen an der Seite der Gerätestation zur Verfügung: z Netzgerät M4 für 100 –...
  • Seite 15: Selbstentladung

    3 Inbetriebnahme z Das Gerät kann so lange in der Gerätestation verbleiben, bis Sie es wieder benötigen. Falls Sie einen Gerätekoffer für das A 100 besitzen, können Sie das Gerät im Koffer laden. z Innerhalb des Koffers Kabel an die Gerätestation anschließen. z Netzgerät M4 bzw.
  • Seite 16: Kopfhörer Anschließen

    3 Inbetriebnahme Kopfhörer anschließen Das A 100 ist mit einem Laut- sprecher (1) ausgestattet. Über diesen werden Bestäti- gungs- und Alarmsignale aus- gegeben. Bei der Wasserlecksuche wird über den Lautsprecher kein Ton ausgegeben. Zur Wahrnehmung von Leckge räu schen muss des- halb unbedingt ein Kopfhörer verwendet werden.
  • Seite 17: Wasserlecksuche

    4 Wasserlecksuche Wasserlecksuche Anzeigen 4.1.1 Analoganzeige Die Analoganzeige zeigt den aktuellen Messwert an. 4.1.2 Digitalanzeige Die Digitalanzeige zeigt den kleins ten gemessenen Wert während einer einzelnen Mes- sung an. Im Modus „MAX“ zeigt die Digi- talanzeige immer den größten ge messenen Wert an. In den Modus „MAX“...
  • Seite 18: Lautsprechersymbol

    4 Wasserlecksuche 4.1.4 Lautsprechersymbol Das Lautsprechersymbol zeigt an, dass der Kopfhörer des A 100 aktiviert ist. 4.1.5 Lautstärkeanzeige Die Lautstärkeanzeige zeigt die eingestellte Lautstärke an. Wenn der Balken ganz links invers dargestellt wird, ist die Laut- stärke leise eingestellt. Wenn der Balken ganz rechts invers dargestellt ist, ist die Lautstärke am lautesten eingestellt.
  • Seite 19: Kommentarzeile

    4 Wasserlecksuche 4.1.7 Kommentarzeile In der Kommentarzeile werden unterschiedliche Einstellmöglich- keiten und Parameter angezeigt. Hier wird z. B. die Filtereinstel- lung dargestellt. 4.1.8 Grundverstärkung Die Grundverstärkung ist für die Anpassung an extreme Si- tuationen hilfreich. Je höher die Grundver stär kung, desto lauter das Geräusch am Kopfhörer.
  • Seite 20: Handschuhtaster

    4 Wasserlecksuche Modus „MAX“ Wenn Sie die Mikrofon-Taste für 3 Sekunden festhalten, können Sie in den „MAX“-Modus wech- seln. Dieser Modus hilft bei der akustischen Leitungsortung. Statt der minimalen Werte wer- den in diesem Modus immer die maximalen Werte angezeigt (nur bei Mikrofonen mit Kabelverbin- dung, nicht bei Funkmi kro fo nen).
  • Seite 21 4 Wasserlecksuche Leckgeräusche haben unter- schiedliche Bereiche, in denen sie besonders gut zu hören sind. Auch die individuelle Wahrneh- mung desselben Geräusches ist von Mensch zu Mensch un- terschiedlich. Um die akus tische Wahrnehmung zu optimieren, kann ein Bandpass eingestellt werden.
  • Seite 22: Pfeil-Tasten

    4 Wasserlecksuche Automatisches Suchen nach dem besten Frequenzbereich Mit der Filter-Optimierungs-Funktion kann das A 100 automa- tisch nach dem besten Fre quenzbereich suchen. Voraussetzung dafür ist, dass die Funktion dann ausgeführt wird, wenn wenige Fremdgeräusche stören. Außerdem sollte das Leckgeräusch, insbesondere der Bodenschall, schon wahrnehmbar sein.
  • Seite 23: Lupen- Und Einschalt-Taste

    4 Wasserlecksuche 4.2.6 Lupen- und Einschalt-Taste Die Analoganzeige gibt den rela- tiven Geräuschpegel wieder. Um ei ne Änderung der Anzeige zwi- schen den einzelnen Messpunk- ten gut erkennen zu können, kann die Anzeige der jeweiligen Situation angepasst werden. Sie bewirkt, dass die Analoganzei- ge (Momentan-Wert) zwischen den Skalenwerten 10, 100 und 1000 umgeschaltet wird und die...
  • Seite 24: Sondenübersicht

    4 Wasserlecksuche Sondenübersicht 4.3.1 Bodenmikrofon BO-4 Das Bodenmikrofon BO-4 wird zum Lokalisieren von Leckagen bei befestigten Oberflächen verwendet. 4.3.2 Bodenmikrofon 3P-4 Das Bodenmikrofon 3P-4 wird zum Lokalisieren von Leckagen bei unbefestigten Erd ober flä- chen eingesetzt. Für weiche Böden kann ein Erddorn ange- schraubt werden.
  • Seite 25: Teststab T-4

    4 Wasserlecksuche 4.3.4 Teststab T-4 Der Teststab wird zum Vororten von Leckagen verwendet. Der Teststab wird auf Armaturen aufgesetzt, die sich an der zu un- tersuchenden Leitung befinden.
  • Seite 26: Einschalten / Ausschalten

    4 Wasserlecksuche Einschalten / Ausschalten z Klinkenstecker des Mikrofons in die Buchse (1) des A 100 einstecken. z Das A 100 schaltet sich ein. z Falls sich das A 100 nicht einschaltet, Einschalt-Taste betätigen. z Im Display erscheint kurzzeitig eine der folgenden Anzeigen: für Teststab oder für Bodenmikrofon oder für weitere Mikrofontypen.
  • Seite 27: Gehörschutzfunktion

    Kom men tarzeile dieses Kopfhörerzei chen. Achtung! Verwenden Sie ausschließlich SEWERIN-Kopfhö- rer, da diese auf das A 100 abgestimmt sind. Die Schwelle, an der die Gehörschutzfunktion eintritt, lässt sich einstellen (siehe Kap. 4.8 „Individuelle Einstellungen“).
  • Seite 28 4 Wasserlecksuche z Das A 100 mit dem Hand- schuhtaster bzw. mit der Mik- rofon-Taste aktivieren. In der Anzeige erscheint wäh- rend der Messung ein Laut- spre cher symbol. Die Analoganzeige zeigt die ak- tuelle gemessene Lautstärke an. Über den Kopfhörer ist das Geräusch zu hören.
  • Seite 29 4 Wasserlecksuche Bei der Wasserlecksuche ergibt sich beispielsweise ein Anzeige- verlauf wie er in der Abbildung oben dargestellt ist. In der Nähe des Lecks ist das Geräusch am lautesten, weiter entfernt leiser. Links: Die Analoganzeige zeigt etwa 30% Skalenteile an, dies ist der momentane Geräuschwert.
  • Seite 30 4 Wasserlecksuche Rechts: Der aktuelle Schleppzeiger-Wert ist kleiner geworden, weil die Leckstelle weiter entfernt ist. Der letzte Schleppzeiger- Wert zeigt dies mit “38” nochmals im Vergleich. In der folgenden Abbildung wird dargestellt, wie ein Leckgeräusch im Display angezeigt wird, das von schwankenden Fremdge- räuschen überlagert ist.
  • Seite 31: Lokalisieren

    4 Wasserlecksuche Lokalisieren Nichtmetallische Rohrmaterialien übertragen den Körperschall schlechter. Deshalb reicht die Überprüfung der Armaturen nicht aus. Mit einem Bodenmikrofon wird die Trasse zwischen den Armaturen zusätzlich überprüft. Das Abhorchen der Erdoberfläche in kleinen Abständen ermög- licht die aufgrabungsfreie Lokalisation der Leckage. Auch hier zeigt der A 100 einen präzisen optischen Vergleich der Ge- räuschintensitäten an.
  • Seite 32 4 Wasserlecksuche Auf dem Kopfhörer ist das aktuelle Geräusch zu hören. Die Digitalanzeige zeigt den kleins ten gemessenen Wert Die kleine Digitalanzeige zeigt den vorher gemessenen Wert an. Bei der ersten Messung ist dieser Wert 0. In der Analoganzeige wird der kleinste gemessene Wert invers dargestellt.
  • Seite 33: Individuelle Einstellungen

    4 Wasserlecksuche Individuelle Einstellungen Im A 100 können verschiedene Einstellungen frei gewählt und dauerhaft gespeichert wer den. Die Setup-Tabelle auf der nächsten Seite zeigt die verschiedenen Einstellmöglichkeiten auf. An folgender Auflistung erkennen Sie, wie Sie Einstellungen än- dern und speichern können. Schalten Sie zunächst das Gerät ein. z Mikrofon-Taste gedrückt hal- ten.
  • Seite 34 4 Wasserlecksuche ELW - Setup-Tabelle Menü- Beschreibung Zustand Zustand Zustand Handschuh- taster (Pos.1) ist ein Taster ohne* mit oder ohne Selbsthaltung Quittierungston ein* bei Tastendruck Gehörschutz- niedriger mittlerer hoher funktion setzt ein Schwelle Schwelle* Schwelle Grundverstär- niedrig mittel* hoch kung Kopfhörer ganz nein abschalten...
  • Seite 35: Werkseinstellungen (Reset)

    4 Wasserlecksuche Werkseinstellungen (Reset) Die Werkseinstellungen (z. B. für Filterstellungen) können mit folgender Prozedur wiederher- gestellt werden. z Licht-Taste gedrückt halten und dabei Klinkenstecker eines Mikrofons einstecken. z In der unteren Textzeile er- scheint für ca. 2 Sekunden „Reset“.
  • Seite 36: Kurzanleitung

    5 Kurzanleitung Kurzanleitung Kurzanleitung Wasserlecksuche Vororten z Kopfhörer mit dem A 100 verbinden. z Teststab mit dem A 100 verbinden. z Teststab auf die erste Messstelle aufsetzen. z A 100 mit dem Handschuhtaster bzw. mit der Mikrofon-Taste aktivieren. In der Anzeige erscheint während der Messung ein Laut spre- cher symbol.
  • Seite 37 5 Kurzanleitung z Teststab auf die nächste Messstelle setzen und genau wie oben beschrieben verfahren. In der kleinen Digitalanzeige erscheint jetzt zum Vergleich der vorher gemessene Wert.
  • Seite 38 5 Kurzanleitung Lokalisieren z Statt des Teststabes ein Bodenmikrofon mit dem A 100 ver- binden. z Bodenmikrofon auf den Boden aufsetzen. z A 100 mit dem Handschuhtaster bzw. mit der Mikrofon-Taste aktivieren. In der Anzeige erscheint während der Messung ein Laut spre- cher symbol.
  • Seite 39: Störungen

    Es erscheint ein F und eine Zahl. Beschreibung Abhilfe Fehler- Fehlerver- halten A 100 nicht erkannt selbsthal- Gerät erneut tend einschalten, SEWERIN- Service Temperatur am Akku selbsthal- Geräte- zum Laden zu hoch (> tend umgebung 45°C) verbessern, SEWERIN- Service...
  • Seite 40 6 Störungen Fehler- Beschreibung Fehlerver- Abhilfe halten Kommunikationsfehler selbstrück- Gerät erneut mit dem CODEC stellend einschalten, SEWERIN- Service DSP-Fehler im Boot- selbsthal- Gerät erneut Programm tend einschalten, SEWERIN- Service DSP-Fehler beim Laden selbsthal- Gerät erneut der Firmware tend einschalten, SEWERIN-...
  • Seite 41: Technische Daten

    7 Technische Daten Technische Daten Fabrikations-Nr. A 100: 037 11 Übertragungsbandbreite 1 – 10000 Hz (A 100): Filter, einstellbar: 50-, 500- und 1000-Hz-Schritte Filter, minimale Band- breite: 300 Hz Stromversorgung: eingebauter Akku (NiMH) integrierte Lade-/Pufferautomatik Akkuzustandsanzeige Betriebszeit ca. 12 Stunden Schutzart im Betrieb: IP65 Gewicht:...
  • Seite 42: Zubehör

    8 Zubehör Zubehör Zubehör für die Wasserlecksuche Teststab T-4 mit anschraubbarer Spitze Bodenmikrofon BO-4 Mit Schallschutzdämmung gegen Außengeräusche, besonders geeignet für befestigte Oberflächen Tragestab H-4 für Bodenmikrofon BO-4 und Bodenmikrofon 3P-4 Bodenmikrofon 3P-4 mit 3-Fuß, für unbefestigte und befestigte Oberflächen mit anschraubbarem 20 cm Messdorn Teststabverlängerung 60 cm erforderlich beim Abhören von Armaturen in Schächten Ventil-Adapter für Teststab...
  • Seite 43: Anhang

    9 Anhang Anhang EU-Konformitätserklärung Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das AQUAPHON A 100 die Anforderungen folgender Richtlinien erfüllt: z 2014/30/EU Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet.
  • Seite 44: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung Die Entsorgung von Geräten und Zubehör richtet sich nach dem Europäischen Abfallkatalog (EAK). Bezeichnung des Abfalls zugeordneter EAK-Abfallschlüssel Gerät 16 02 13 Batterie, Akku 16 06 05 Altgeräte Altgeräte können der Hermann Sewerin GmbH zurückgegeben werden. Wir veranlassen die kostenlose qualifizierte Entsorgung bei zertifizierten Fachfirmen.
  • Seite 45: Historie Der Änderungen

    9 Anhang Historie der Änderungen Version 4.2 z Anzeige: Einteilung in Empfindlichkeitsbereiche 1 – 10, 1 – 100, 1 – 1000, Umschaltung über Lupen-Taste z Werkseinstellungen: Gehörschutzfunktion setzt erst bei mittlerer Schwelle ein. Diese Schwelle wird auch nach dem Ausschalten gespeichert. z Bandpassfilter nach Mikrofontyp (manuell bis 9950 Hz ver- stellbar): BO-4:...
  • Seite 46: Index

    10 Index Index Ladetechnik 7 Ladezustand 5 Analoganzeige 10 Lautsprechersymbol 11, 21 Anzeigekontrast 6 Lautstärke 15, 21 Aufladen 7 Lautstärkeanzeige 11 Ausschalten 5, 6, 19 Leitungsortung 3 Licht-Taste 6, 15, 28 Lokalisieren 24 Lupen-Taste 6, 12, 16, 27, 38 Batteriesymbol 11 Befestigte Oberflächen 17 Bodenmikrofon 3P-4 17 Bodenmikrofon BO-4 17, 38...
  • Seite 47 10 Index Vororten 20 Wasserlecksuche 2, 3, 9, 10 Werkseinstellungen 28 Zubehör 1, 3, 35...
  • Seite 48 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 · 33334 Gütersloh · Germany Telefon +49 5241 934-0 · Telefax +49 5241 934-444 www.sewerin.com · info@sewerin.com...

Inhaltsverzeichnis