Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs-
Anleitung
Wir sichern Lebensqualität.
D
103459

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin EX-TEC SR 6

  • Seite 1 Betriebs- Anleitung Wir sichern Lebensqualität. 103459...
  • Seite 2: Messbare Erfolge Mit Geräten Von Sewerin

    Messbare Erfolge mit Geräten von Sewerin Sie haben sich für ein Präzisionsgerät von uns entschieden. Eine gute Wahl! Denn garantierte Sicherheit, optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit zeichnen unsere Geräte aus. Sie entsprechen den nationalen und internationalen Richtlinien. Diese Betriebs-Anleitung wird Ihnen helfen, das Gerät schnell und sicher zu bedienen.
  • Seite 3 Abbildung EX-TEC SR 6 Erklärung der Einzel-Positionen auf Seite 15 !
  • Seite 4 Kurzbetriebsanleitung Kurzbetriebsanleitung EX-TEC SR 6, VARIOTEC 9-EX Gerät einschalten / ausschalten Wechsel zwischen den Betriebsarten GASWARNEN / GASMESSEN Wechsel zwischen der Totalen und dem optimalen Messbereich Nullpunkt-Korrektur Anzeige vom Alarm-Schwellwert akustische Quittierung des Alarmsignals LCD-Beleuchtung einschalten / ausschalten (... automatische Abschaltung erfolgt nach...
  • Seite 5 Betriebs-Anleitung EX-TEC® SR 6, VARIOTEC® 9-EX 103459 - 04.12.2002...
  • Seite 6 Hermann Sewerin GmbH durchgeführt werden. Eigenmächtige Verände- rungen des Produktes schließen eine Haftung für Schäden aus. Nur Zubehör von der Hermann Sewerin GmbH darf mit dem Produkt verwen- det werden. Bei Reparaturen sind die von uns freigegebenen Ersatzteile zu verwenden.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite System EX-TEC SR 6, VARIOTEC 9-EX Gerätevarianten ................7 Prüfbescheinigungen ..............8 Ladetechnik ..................9 Tragetechnik ................. 10 Sondensysteme ................11 Prüftechnik ................... 13 Sicherheit Sicherheitshinweise ...............14 Messbetrieb Geräteübersicht................15 Einschalten ................... 16 Beleuchtung und Kontrast ............. 17 3.3.1 Betriebsstunden im Messbetrieb ...........
  • Seite 8 Inhalt Seite Prüfungen / Instandhaltung Funktionsprüfung, Prüfung der Anzeigegenauigkeit ....30 Prüfeinrichtungen................ 33 Prüfgase ..................35 Funktionsprüfung ................ 36 Justage-Menü PPM-Sensor einstellen ..............38 UEG-Sensor einstellen ..............40 VOL-Sensor einstellen ..............41 Messgröße einstellen (Sprache % UEG-Bereich) ......43 Empfindlichkeit 10 PPM einstellen ..........45 ETHAN-Box freischalten ...............
  • Seite 9: System Ex-Tec Sr 6, Variotec 9-Ex

    1 System EX-TEC SR 6, VARIOTEC 9-EX System EX-TEC SR 6, VARIOTEC 9-EX 1.1 Gerätevarianten EX-TEC SR 6 (mit Ex-Schutz) Gasspüren oberirdischer Gasnachweis in der Rohrnetz-Überprüfung (ppm-Be- reich) Inneninstallation Lecksuche an Rohrleitungen in Gebäuden (ppm-Bereich) Gaswarnen Überwachung der Annäherung an...
  • Seite 10: Prüfbescheinigungen

    1 System EX-TEC SR 6, VARIOTEC 9-EX 1.2 Prüfbescheinigungen Passiver EX-Schutz Die Gerätevarianten EX-TEC SR 6 und VARIOTEC 9-EX sind explo- sionsgeschützt nach europäischer Norm (CENELEC): EG-Baumusterprüfbescheinigung: PTB 96 ATEX 2166 Kennzeichnung: II 2 G EEx ib d IIB T3 Prüfinstitut:...
  • Seite 11: Ladetechnik

    1 System EX-TEC SR 6, VARIOTEC 9-EX 1.3 Ladetechnik Sie können das EX-TEC SR 6 und das VARIOTEC 9-EX in der Werkstatt oder auch im Bereitschaftsfahrzeug wieder aufladen: Ladeadapter HS zur Aufnahme des Gerätes, mit Anschlussbuchse für das Stecker- netzgerät oder einen Auto-An- schlussadapter Steckernetzgerät 230V...
  • Seite 12: Tragetechnik

    1 System EX-TEC SR 6, VARIOTEC 9-EX 1.4 Tragetechnik Tragesystem TRIANGEL zum schnellen Umhängen und einfachen Tragen des Gerätes, beste- hend aus 1 Tragegurt und 1 Nackenpolster Tragesystem KREUZGURT zum längeren und komfortablen Tragen des Gerätes, bestehend aus 2 Tragegurten, die über Kreuz getragen werden...
  • Seite 13: Sondensysteme

    1 System EX-TEC SR 6, VARIOTEC 9-EX 1.5 Sondensysteme - Sonden zur Rohrnetz-Überprüfung - Teppichsonde für die Überprüfung von befestig- ten Oberflächen, über eine auf der Oberfläche auf- liegende Neoprenmatte mit einge- presstem Dom, wird die Probe ohne störende Abgase angesaugt...
  • Seite 14 1 System EX-TEC SR 6, VARIOTEC 9-EX - Sonden für die Hohlraumkontrolle - Schwimmersonde für das Ausmessen von Konzentra- tionen in Schächten, Schwimmkörper mit Ansaugöffnung und Schlauchanschluss Teilbare Handsonde für das Abspüren von frei verlegten Leitungen oder schwer zugänglichen Stellen, Ausmessen von Konzentrationen in Behältern, Gesamtlänge von 900 mm...
  • Seite 15: Prüftechnik

    1 System EX-TEC SR 6, VARIOTEC 9-EX 1.6 Prüftechnik Für die Kontrolle und Prüfung von Pumpenleistung und Empfindlichkeit des EX-TEC SR 6 und VARIOTEC 9-EX wird folgendes Zubehör an- geboten: Prüfeinrichtungen SPE1, SPE3 für den mobilen Einsatz auch im Fahrzeug, mit Anschluss für SEWERIN-Prüf-...
  • Seite 16: Sicherheit

    Bereiches erfolgen! Benutzen Sie die Prüfgase nur in gut belüfteten Räumen! Das EX-TEC SR 6 und VARIOTEC 9-EX erfüllen die Grenzwerte der EMV-Richtlinie. Beim Einsatz in der Nähe von (Mobil-)Funkgeräten beachten Sie bitte auch die Hinweise in den zugehörigen...
  • Seite 17: Messbetrieb

    3 Messbetrieb Messbetrieb 3.1 Geräteübersicht Abbildung auf der vorderen Umschlaginnenseite aufklappen ! Pos. Bezeichnung Funktion —————————————————————————————— Alarmlampe optische Warnung bei: Verletzen von Alarmschwellen Anzeige von Fehlermeldungen —————————————————————————————— LCD-Anzeige Anzeige von: Gaskonzentrationen Menü-Punkten Betriebszuständen Fehlermeldungen —————————————————————————————— Sondenanschluss Anschluss für: Sondenschlauch Prüfeinrichtung ——————————————————————————————...
  • Seite 18: Einschalten

    3 Messbetrieb 3.2 Einschalten drücken Sie für ca. 2 Sekunden die Ein-/Aus-Taste oder drücken Sie für ca. 2 Se- kunden die Gaswarnen-Taste, um das Gerät in der Betriebsart Gaswarnen (ab S. 25) zu starten (nur beim SR 6 vorhanden) optisches und akustisches Kon- trollsignal (Pos.
  • Seite 19: Beleuchtung Und Kontrast

    3 Messbetrieb warten Sie, bis sich der Nullpunkt in Frischluft eingestellt hat (ca. 1 Minute): Anzeige: 0 PPM (nach Ende des Blinkens) 3.3 Beleuchtung und Kontrast durch wiederholtes Drücken der Licht-Taste schalten Sie die LCD-Beleuchtung ein bzw. aus nach ca. 4 Minuten schaltet sich die eingeschaltete Beleuchtung automatisch wieder aus durch gleichzeitiges Drücken der...
  • Seite 20: Betriebsstunden Im Messbetrieb

    3 Messbetrieb 3.3.1Betriebsstunden im Messbetrieb durch gleichzeitiges Drücken der beiden Pfeiltasten im Messbetrieb werden die noch verfügbaren Betriebsstunden (z. B. 5 Stunden) angezeigt diese Anzeige (Batteriesymbol und Balken) verschwindet automa- tisch nach ca. 10 Sekunden...
  • Seite 21: Pumpenbetrieb

    3 Messbetrieb 3.4 Pumpenbetrieb durch wiederholtes Drücken der Pumpen-Taste schalten Sie die Pumpe ein bzw. aus in der LCD-Anzeige (Pos. 2) erscheint bzw. erlischt das ent- sprechende Symbol damit können Sie die Pumpen- funktion kontrollieren Veränderung der Pumpenleistung durch gleichzeitiges Drücken der Pumpen-Taste und einer Pfeil- Taste erhöhen bzw.
  • Seite 22: Alarmsignal Und Lautstärke

    3 Messbetrieb 3.5 Alarmsignal und Lautstärke durch wiederholtes Drücken der Signal-Taste schalten Sie das Alarmsignal ein bzw. aus in der LCD-Anzeige (Pos. 2) erscheint bzw. erlischt das zu- gehörige Symbol damit können Sie das Alarmsignal kontrollieren durch gleichzeitiges Drücken der Signal-Taste und einer Pfeil- Taste erhöhen bzw.
  • Seite 23: Alarmschwellwert

    3 Messbetrieb 3.6 Alarmschwellwert solange Sie die Schwellwert- Taste drücken blinkt der Alarmschwellwert (z. B. 10 PPM) in der "Totalen" durch Halten der Schwellwert- Taste und mehrmaliges Drücken einer Pfeil-Taste erhöhen bzw. verringern Sie den Alarmschwell- wert dieser Wert bleibt auch nach Aus- schalten des Gerätes erhalten...
  • Seite 24: Messbereichsumschaltung

    3 Messbetrieb 3.7 Messbereichsumschaltung beide Geräte besitzen eine Analog- anzeige (oben - die "Totale") und eine Digitalanzeige (unten); beide Skalen zeigen dieselbe Konzentration an (z. B. 70 PPM) die "Totale" ist eine logarith- mische Skala und reicht von: 0 PPM ... 100 %VOL kleine Konzentrationen werden hier verstärkt angezeigt;...
  • Seite 25: Lokalisation / Begasung / Inertisierung

    3 Messbetrieb 3.8 Lokalisation / Begasung / Inertisierung Wollen Sie eine Lokalisation oder eine Begasung (Konzentrations- zunahme bis 100 Vol.%) oder eine Inertisierung (Konzentrationsabnahme auf 0 Vol.%) durchführen, so gehen Sie folgendermaßen vor: wählen Sie mit der Zoom-Taste und den Pfeil-Tasten manuell den Messbereich 0,0...100 %Vol.
  • Seite 26: Schleppzeiger

    3 Messbetrieb 3.9 Schleppzeiger Um z. B. bei der Lokalisation Konzentrationen miteinander vergleichen zu können, wird Ihnen der Maximalwert in Form eines blinkenden Schleppzeigers angezeigt. dieser bleibt ca. 4 Minuten in der LCD-Anzeige (Pos. 2) oder wird bei einer größeren Konzentration aktualisiert durch Drücken der Zoom-Taste verschwindet der Schleppzeiger...
  • Seite 27: Nullpunktkorrektur

    Zeitdauer der Korrektur blinkt die Messwertanzeige erst nach Ende des Blinkens können Sie weiter messen 3.11 Betriebsart Gaswarnen Diese Funktion ist nur beim EX-TEC SR 6 vorhanden ! durch Drücken der Gaswarnen- Taste schalten Sie diese Funktion ein Sie können das Gerät mit dieser...
  • Seite 28 3 Messbetrieb diesen Messbereich benutzen Sie für die Überwachung der An- näherung an die UEG (untere Explosionsgrenze) nach ca. 8 Sekunden Aufwärm- zeit ist ein stabiler Nullpunkt er- reicht die Pumpe läuft mit minimaler Leistung und alle 5 Sekunden ertönt das akustische Betriebs- signal (Pos.
  • Seite 29: Batteriealarm

    3 Messbetrieb der Hauptalarm ist ein Dauerton und unterscheidet sich deutlich vom Betriebssignal; er ist selbsthaltend und kann nicht quittiert werden Betriebsart Gaswarnen ver- lassen: Pumpen-Taste für ca. 2 Sekunden drücken oder Gerät ausschalten 3.12 Batteriealarm erscheint das Batteriezeichen in der LCD-Anzeige, so stehen noch mindestens 15 Minuten Betriebs- zeit zur Verfügung;...
  • Seite 30: Ladebetrieb

    Steckernetzgerät für 230 V≈, Auto-Anschlussadapter für 12 V=, Auto-Anschlussadapter für 24 V=. Stecken Sie das ausgeschaltete EX-TEC SR 6 oder VARIOTEC 9-EX in den Ladeköcher und es erscheint z.B. folgende Anzeige: das Gerät verfügt jetzt noch über 5 Betriebsstunden (= 5 Balken) und benötigt noch 3 Stunden bis...
  • Seite 31: Selbstentladung

    D.h. die tatsächlich verfügbare Akku- kapazität ist kleiner als die im Display angezeigte! Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie das EX-TEC SR 6 oder VARIOTEC 9-EX regelmäßig z. B. einmal im Monat) komplett entladen (... ein- geschaltetes Gerät schaltet sich selbst ab) und...
  • Seite 32: Prüfungen / Instandhaltung

    Explosionsschutz - Betrieb und Instand- haltung") Gemäß DIN EN 50073 sind tragbare Gaswarnein- richtungen (hierzu zählt das EX-TEC SR 6) gemäß der Betriebsanleitung und direkt vor dem Einsatz zu prüfen. Hierbei ist u. a. der Nullpunkt sowie die Anzeigeempfindlichkeit mit Feldkalibriereinrich- tung und Prüfgas Bestandteil des Prüfumfanges.
  • Seite 33 Versorgungsunternehmens —————————————————————————————— Prüfung der Fachkraft oder täglich bis Anzeigegenauigkeit Fachfirma halbjährlich (Justierung) —————————————————————————————— Instandhaltung SEWERIN, jährlich (Wartung, Fachkraft des bei defekten Geräten ggf.Instandsetzung) Versorgungs- unternehmens —————————————————————————————— Funktionsprüfung Diese einfachste Form einer Geräteprüfung ist vom Anwender vor Beginn der Arbeiten durchzuführen und umfasst die folgenden Punkte: äußerer Gerätezustand, einschließlich Sondensysteme...
  • Seite 34 Der Umfang der Funktionsprüfung ist mit auszuführen. Instandhaltung - Wartung und Instandsetzung Die Wartung und ggf. Instandsetzung der Geräte ist mindestens einmal jährlich durch den SEWERIN-Service, einer von SEWERIN autorisierten Fachfirma oder einer autorisierten Fachkraft des Gasversorgungsunternehmens durchzuführen. Über diese Tätigkeiten ist eine Bescheinigung auszustellen.
  • Seite 35: Prüfeinrichtungen

    5 Geräteprüfung 5.2 Prüfeinrichtungen Pumpenleistung, Nullpunkt und Empfindlichkeit prüfen Sie mit den Prüfeinrichtungen SPE 1 bzw. SPE 3 und einem geeigneten Prüfgas: Abb. 1 Prüfeinrichtung SPE 1, zur Prüfung von: Pumpenleistung Nullpunkt im %UEG- und %VOL-Bereich Empfindlichkeit im %UEG- und %VOL-Bereich und zur Verwendung mit folgenden Prüfgasen: Methan CH 1,00 Vol.%...
  • Seite 36 5 Geräteprüfung Abb. 2 Prüfeinrichtung SPE 3, zur Prüfung von: Pumpenleistung Nullpunkt im PPM-Bereich Empfindlichkeit im PPM-Bereich und zur Verwendung mit folgenden Prüfgasen: Methan CH 10 ppm 100 ppm 1.000 ppm...
  • Seite 37: Prüfgase

    5 Geräteprüfung 5.3 Prüfgase Folgende Prüfgase werden zur Funktionsprüfung der Geräte eingesetzt: EX-TEC SR 6 ppm-Bereich 10 ppm (Gasspüren, 100 ppm Inneninstallation) 1.000 ppm 1,00 Vol.% %UEG-Bereich 2,20 Vol.% (Gaswarnen) (50 %UEG) Vol.%-Bereich 100 Vol.% 100 Vol.% (Lokalisieren, Begasen, Inertisieren)
  • Seite 38: Funktionsprüfung

    5 Geräteprüfung 5.4 Funktionsprüfung Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: Schrauben Sie die gewählte Prüfgasdose bis zum Anschlag an die Prüfeinrichtung (Abb. 1/2 - Pos. 2) verbinden Sie den Sondennippel Ihres Messgerätes (Pos. 3) mit dem Schlauch der Prüfeinrichtung (Abb. 1/2 - Pos. 1) schalten Sie Ihr Messgerät ein, die Pumpe saugt Frischluft über die Prüfeinrichtung an (Abb.
  • Seite 39: Justage-Menü

    6 Justage-Menü Justage-Menü Die Geräte EX-TEC SR 6 und VARIOTEC 9-EX wurden werkseitig in allen Messbereichen eingestellt. Auch für Sie besteht die Möglichkeit, jeden Bereich mit einem entsprechenden Prüfgas zu justieren. Alle folgenden Justageschritte werden an einem EX-TEC SR 6 gezeigt, da dieses Gerät die Maximal- version darstellt und das VARIOTEC 9-EX mit ein- schließt !
  • Seite 40: Ppm-Sensor Einstellen

    6 Justage-Menü nach Einstellung des Nullpunkts gelangen Sie durch Drücken der Pfeil-oben-Taste zum nächsten Schritt 6.1 PPM-Sensor einstellen Justage 10 ppm Geben Sie jetzt das Prüfgas 10 ppm Methan (CH über die Prüfein- richtung SPE 3 frei. warten Sie, bis die Anzeige einen stabilen Wert erreicht hat bestätigen Sie die Justage mit der Ein/Aus-Taste (in der LCD-...
  • Seite 41 6 Justage-Menü Justage 1.000 ppm (...nicht unbedingt erforderlich) Geben Sie jetzt das Prüfgas 1.000 ppm Methan (CH ) über die Prüfein-richtung SPE 3 frei. warten Sie, bis die Anzeige einen stabilen Wert erreicht hat bestätigen Sie die Justage mit der Ein/Aus-Taste (in der LCD- Anzeige erscheint OK) unterbrechen Sie erst jetzt die Prüfgaszufuhr...
  • Seite 42: Ueg-Sensor Einstellen

    6 Justage-Menü 6.2 UEG-Sensor einstellen Justage 0 %UEG Stellen Sie jetzt über die Prüfeinrichtung SPE 1 mit Frischluft den Nullpunkt des %UEG-Bereichs ein. warten Sie, bis die Anzeige einen stabilen Wert erreicht hat bestätigen Sie die Justage mit der Ein/Aus-Taste (in der LCD- Anzeige erscheint OK) durch Drücken der Pfeil-oben- Taste gelangen Sie zum nächsten...
  • Seite 43: Vol-Sensor Einstellen

    6 Justage-Menü 6.3 VOL-Sensor einstellen Justage 0 Vol.% Stellen Sie jetzt über die Prüfeinrichtung SPE 1 mit Frischluft den Nullpunkt des Vol.%-Bereichs ein. warten Sie, bis die Anzeige einen stabilen Wert erreicht hat bestätigen Sie die Justage mit der Ein/Aus-Taste (in der LCD- Anzeige erscheint OK) durch Drücken der Pfeil-oben- Taste gelangen Sie zum nächsten...
  • Seite 44 6 Justage-Menü Justage 100 Vol.% Kohlendioxid (CO Geben Sie jetzt das Prüfgas 100 Vol.% Kohlendioxid (CO über die Prüfeinrichtung SPE 1 frei. warten Sie, bis die Anzeige einen stabilen Wert erreicht hat bestätigen Sie die Justage mit der Ein/Aus-Taste (in der LCD- Anzeige erscheint OK) unterbrechen Sie erst jetzt die Prüfgaszufuhr...
  • Seite 45: Messgröße Einstellen (Sprache %Ueg-Bereich)

    6 Justage-Menü 6.4 Messgröße einstellen (Sprache %UEG-Bereich) Durch mehrmaliges Drücken der Ein/Aus-Taste können Sie zwischen folgenden Darstellungen im %UEG-Bereich wählen: %UEG - Untere Explosionsgrenze (deutsch) %LEL Lower Explosive Limit (englisch) %LIE Limite Inférieure d´Explosion (französisch) %VOL Konzentrationsanzeige in Vol.% (deutsch/englisch) %GAZ Konzentrationsanzeige in Vol.% (französisch) bestätigen Sie die Darstellung...
  • Seite 46 6 Justage-Menü Sprache %VOL-Bereich Durch mehrmaliges Drücken der Ein/Aus-Taste können Sie zwischen folgenden Darstellungen im Vol.%-Bereich wählen: %VOL Konzentrationsanzeige in Vol.% (deutsch/englisch) %GAZ Konzentrationsanzeige in Vol.% (französisch) bestätigen Sie die Darstellung z.B. %VOL mit der Ein/Aus-Taste (in der LCD-Anzeige erscheint diese Darstellung bleibt auch nach Ausschalten des Mess- geräts erhalten...
  • Seite 47: Empfindlichkeit 10 Ppm Einstellen

    6 Justage-Menü 6.5 Empfindlichkeit 10 PPM einstellen Unabhängig davon, ob synthetische Luft oder Frischluft zur Nullpunkt- einstellung gewählt wird, müssen Sie immer eine Empfindlichkeit von > 5 ppm bei Prüfgasaufgabe von 10 ppm Methan CH erreichen. Dazu können Sie durch mehrmaliges Drücken der Ein/Aus-Taste zwischen folgenden Verstärkungen im 10 ppm Bereich wählen: 1,0 x 10 PPM - Verstärkung 100%...
  • Seite 48: Ethan-Box Freischalten

    6 Justage-Menü 6.6 ETHAN-BOX freischalten Wenn Sie ein EX-TEC SR 6 oder VARIOTEC 9-EX zusammen mit der ETHAN-BOX einsetzen, müssen Sie diese Funktion freischalten: durch mehrmaliges Drücken der Ein/Aus-Taste können Sie die Funktion ein- bzw. ausschalten: ETHAN 1 = (ein)
  • Seite 49: Lcd-Anzeige Kontrollieren

    6 Justage-Menü 6.8 LCD-Anzeige kontrollieren Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine Kontrolle über die Funktions- fähigkeit aller Segmente in der LCD-Anzeige. bestätigen Sie den LCD Check mit der Ein/Aus-Taste durch Drücken der Pfeil-oben- Taste gelangen Sie wieder zum 1. Schritt 6.9 Justage-Menü verlassen durch Drücken der Pumpen- Taste für ca.
  • Seite 50: Technik

    7 Technik Technik 7.1 Technische Hinweise Sauerstoffkonzentration Um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten, sind die Geräte bis zu einer Sauerstoffkonzentration von max. 21 Vol.% einsetzbar. Sauerstoffmangel kann zu Abweichungen vom Messwert führen. Reinigung Verwenden Sie zur Reinigung der Geräte nur einen feuchten Lappen und keine Lösungsmittel, Benzine oder ähnliche Substanzen! Statische Aufladung Generell ist eine elektrostatische Aufladung zu vermeiden.
  • Seite 51: Technische Daten

    7 Technik 7.2 Technische Daten Gerätevarianten EX-TEC SR 6, VARIOTEC 9-EX Einstellung Methan CH / Kohlendioxid CO Messprinzip - PPM-Bereich Halbleitersensor - %UEG-Bereich Wärmetönungssensor - %Vol.-Bereich 2 Wärmeleitfähigkeitssensoren Messbereich CH 10 ppm - 1 ppm Schritte 100 ppm - 2 ppm Schritte 1.000 ppm - 20 ppm Schritte...
  • Seite 52 7 Technik Pumpenleistung - Gasspüren / Lokalisation > 50 l/h und >150 mbar - Betriebsart Gasmessen > 35 l/h Ex-Schutz (CENELEC) - Prüfanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig - Prüfnummer Ex-96.ATEX.2166 - Kennzeichnung II 2 G EEx ib d IIB T3 Prüfbericht PFG-Nr.
  • Seite 53 7 Technik Alarmschwellen 4 ppm bis 2 Vol.% (variabel), 10 %UEG (fest, nur in Betriebsart Gaswarnen) 100 % UEG (fest, nur in Betriebsart Gaswarnen) Abmessungen (BxHxT) 129 x 192 x 65 mm Gewicht 1500 g Schutzart IP 54 Betriebs-/Einsatzzeit max. 8 Stunden Stromversorgung NiCd-Akku, wiederaufladbar Betriebstemperatur...
  • Seite 54: Fehlermeldungen

    F15, F16, F19, F20 ... Justagefehler im %VOL-Bereich, Prüfgas kontrollieren oder Justage wiederholen F17, F18 ....Justagefehler im %UEG-Bereich, Prüfgas kontrollieren oder Justage wiederholen F21 ......Bauelemente-Fehler, Abhilfe durch SEWERIN-Service F31 ......Gleichlaufalarm (nicht quittierbar) im Gaswarn-Modus, Fehler durch Stickstoff oder Kohlendioxid in der Gasprobe, Gerät ausschalten und in Frischluft wieder...
  • Seite 55 F65 ......Sensorbruch Halbleitersensor, Abhilfe durch SEWERIN-Service F66 ......Defekt Feuchtesensor, Abhilfe durch SEWERIN-Service F100 ......Pumpenleistung zu gering, Gerät aus- und wieder einschalten, Filter im Gerät und in den Sonden kontrollieren Bei weiteren Fehlercodes wenden Sie sich bitte an unseren SEWERIN-Service !
  • Seite 56: Verschleißteile

    7 Technik 7.4 Verschleißteile Feinstaubfilter......im Sondenanschluss der Messgeräte (Pos. 3) und in den meisten Sonden Schlauchfilter......in der Teppichsonde Sondenfiltereinsatz....in der Glockensonde und der Gas- spürsonde Hydrophobe Filter..... in den Sondenschläuchen 1m, 2m und Neopren-Matte......für die Teppichsonde Prüfgasdose.......
  • Seite 57: Anhang

    Anhang...
  • Seite 58 Anhang...
  • Seite 59 Anhang...
  • Seite 60 Anhang...
  • Seite 61 Anhang...
  • Seite 62: Konformitätserklärung / Declaration Of Conformity

    Konformitätserklärung / Declaration of Conformity Gerätebezeichnung: tragbares,batteriebetriebenes Gasmeßgerät Type of Product: portable battery-operated gas measuring device Geräte-Typ: EX-TEC SR 6 Methan Product Name: Fabrikations-Nr.: 041 11 5xxx Fabr.No.: Hiermit erklären wir, daß oben genanntes Produkt mit der / den folgenden Norm(en) oder normativen Dokument(en) übereinstimmt.
  • Seite 63 Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie(n) / The unit complies with: EG-Richtlinie : Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG EG-Directive: Electromagnetic Compatibility 92/31/EWG Änderung dazu /amendment to above Änderung dazu /amendment to above 93/68/EWG 94/9/EG ATEX 100a Gütersloh, 3.12.2001 HERMANN SEWERIN GMBH ( Geschäftsführer / Managing Director )
  • Seite 64: Prüfprotokoll

    Anhang EX-TEC® SR 6, VARIOTEC® 9-EX PRÜFPROTOKOLL Einstellung: Methan CH / Kohlendioxid CO Fab.-Nr. (z. B.: 041 11 5001) 04.12.2002 1.0 Gerätezustand 1.1 - Zustand einwandfrei (z. B.: J / N) 1.2 - Feinstaubfilter einwandfrei (z. B.: J / N) 1.3 - Restbetriebszeit (z.
  • Seite 65 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 · D-33334 Gütersloh Telefon +49 - (0) - 52 41/9 34-0 · Telefax +49 - (0) - 52 41/9 34-4 44 www.sewerin.com · info@sewerin.com...

Diese Anleitung auch für:

Variotec 9-ex

Inhaltsverzeichnis