Inhaltliche Hinweise: Die vorliegende Bedienungsanleitung kann inhaltlich von der tatsächlichen Ausführung Ihrer Kamera abweichen. Falls Sie Probleme mit der Bedienung haben, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von Urmet. Die Bedienungsanleitung wird in unregelmäßigen Abständen ohne Vorankündigung überarbeitet.
GERÄTEÜBERSICHT Bei den URMET-Geräten 1093/134M1 1093/135M2 1093/136M1 1093/137M2 1093/172M2 1093/173M2 und 1093/174M1 handelt es sich um IP-Kameras, die sich vollständig über eine TCP/IP-Netzwerkverbindung steuern lassen. TECHNISCHE LEISTUNGSMERKMALE HiSilicon-Hochleistungsprozessor für Multimedia-Anwendungen Non-Interlaced-CMOS-Sensor Optimierte H.264-Videokompression: die Multistreaming-Fähigkeit gewährleistet die Übertragung hochauflösender Bilder sowohl mit hoher als auch niedriger Medienbandbreite.
Videoaufnahmen konzipiert. URMET S.p.A. übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden durch Diebstahl. Führen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts eine Probeaufnahme durch, um sicherzustellen, dass die Aufnahme fehlerfrei erfolgt. Beachten Sie bitte, dass URMET S.p.A. keine Haftung für Datenverluste oder DS1093-134...
Seite 6
Adressierung (DHCP) unterstützt, wird automatisch die werkseitig vorgegebene IP-Adresse 192.168.1.168 für die Kamera eingestellt. Sie können die werkseitig voreingestellte IP-Adresse und andere Netzwerkeinstellungen mit der Urmet-Anwendung „Device Search Tool“ so verändern, dass keine Netzwerkkonflikte mit anderen Geräten entstehen. ...
INSTALLATION DER KAMERA ÜBERSICHT IP-BULLET-KAMERA 1093/134M1 UND 1093/135M2 Bauteil Beschreibung ① Sonnendach Schützt die IP-Kamera vor Sonneneinstrahlung. ② Gehäuse Mit dem Sonnendach verschraubtes Kameragehäuse. ③ Befestigungsschraube Verbindungsschraube Verschraubung Sonnenschutzblende Kameragehäuse. ④ Objektiv Kameraobjektiv. ⑤ IR-Beleuchtung IR-LED zur Infrarotbeleuchtung. ⑥ Kugelgelenk Schwenkbares Gelenk zur Einstellung des Kamerablickwinkels.
ÜBERSICHT VANDALISMUSSICHERE IP-DOME-KAMERA 1093/173M2 ② ③ ① ④ ⑤ Bauteil Beschreibung ① Schützt die Kamerakuppel. Transparente Abdeckkuppel ② IR-Beleuchtung IR-LED zur Infrarotbeleuchtung. ③ Objektiv Kameraobjektiv. ④ Schwarze Innenkuppel Fixiert die Kamerakuppel. ⑤ Adapterplatte Verbindet das hintere Kameragehäuse mit dem Anbauhalter. DS1093-134...
ÜBERSICHT IP-MINIDOME-KAMERA 1093/172M2 UND 1093/174M1 ① ③ ② ④ ⑤ ⑥ Bauteil Beschreibung ① Objektiv Kameraobjektiv. ② IR-Beleuchtung IR-LED zur Infrarotbeleuchtung. ③ Kuppel Schwenkbare Kuppel zur Einstellung des Kamerablickwinkels. ④ Sicherheitsfixierung Fixiert die Position der Kamerakuppel. ⑤ Kamerasockel Zur Befestigung der Kamera an der gewünschten Montagestelle. ⑥...
KAMERA ANSCHLIESSEN Die Kamera bietet zwei verschiedene Anschlussmöglichkeiten: 1. Kameraanschluss an einen Rechner Schließen Sie die IP-Kamera über ein Netzwerkkabel an den Rechner an. Der Stromversorgungs-Hub der IP-Kamera bezieht seinen Strom über das 12Vdc-Netzgerät. Stellen Sie die IP-Adresse des Rechners und der Kamera für das gleiche Netzwerk ein.
EINSATZBEREICHE IP-Kameras finden in der Regel Anwendung in großen Einkaufzentren, Supermärkten, Industrie- und Gewerbegebäuden, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Da IP-Kameras über hervorragende Bildverarbeitungsleistungen verfügen, können Sie auch in Umgebungen eingesetzt werden, die erhöhte Anforderungen an die Bildauflösung stellen, wie z. B. Banken und Straßenkreuzungen. Siehe hierzu nachstehende Abbildung. Überwachungsze ntrale DS1093-134...
NETZWERKGERÄTESUCHE Das „Device Search Tool“ zur Netzwerkgerätesuche ermöglicht es Ihnen, die IP-Adresse der IP-Kamera direkt aus dem LAN zu beziehen. Installieren Sie dazu wie nachstehend beschrieben die auf der mitgelieferten CD enthaltende Datei „Device_Searche.exe“. Doppelklicken Sie auf die .exe-Datei. Klicken Sie auf [Next] (Weiter). DS1093-134...
Seite 13
Wählen Sie einen Ordner aus, in dem das Programm installiert werden soll, und klicken Sie auf [Next]. Klicken Sie auf [Install] , um die Installation zu starten. DS1093-134...
Seite 14
Klicken Sie auf [Finish] , um den Installationsvorgang abzuschließen. Die Netzwerkgerätesuche („Device.Search.exe“) ist jetzt installiert und kann gestartet werden. Klicken Sie auf , um das Programm zu starten. Nach dem Start werden automatisch die IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Gateway und der Port sowie Versionsinformationen und die MAC-Adresse der IP-Kamera im lokalen Netzwerk angezeigt (siehe folgende Abbildung).
Seite 15
Falls die bezogene IP-Adresse und die IP-Adresse Ihres Rechners nicht zum gleichen Netzwerk gehören, können Sie die IP-Adresse, Subnetmaske und Portnummer sowie die übrigen Netzwerkparameter der IP-Kamera mit dem „Device Search Tool“ ändern. Um die IP-Adresse zu ändern, markieren Sie in der Ansicht „Device Search“ ein Gerät und geben eine neue IP-Adresse, eine neue Subnetzmaske, ein neues Gateway, eine neue Portnummer und ein neues Administrator-Passwort ein (Standardpasswort: „admin“).
ACTIVEX-EINSTELLUNGEN Wenn Sie das erste Mal über den Internet Explorer auf die IP-Kamera zugreifen, müssen Plug-Ins installiert werden. Um diese installieren zu können, müssen Sie die Sicherheitsstufe des Browsers anpassen. → → → Klicken Sie im Menü des Internet Explorers auf [Extras] [Internetoptionen] [Sicherheit] [Stufe...
INTERNETSEITE DER IP-KAMERA KONFIGURIEREN LIVE-ANSICHT Starten Sie den Internet Explorer und geben Sie die IP-Adresse der Netzwerkkamer ein (z. B.) http://192.168.1.168). Es öffnet sich das Login-Fenster (siehe folgende Abbildung). Im Login-Fenster können Sie die Streaming-Art und die Bildqualität wählen. Geben Sie den Benutzernamen (Standard: „admin“), das Passwort (Standard: „admin“) und den Client-Port ein. Wählen Sie die gewünschte Dialogsprache und klicken Sie auf „Login“, um in die Live-Ansicht zu gelangen.
Weitere Schaltflächen in der Live-Ansicht: : Aufrufen des Einstellungsmenüs zur individuellen Einstellung der Kameraparameter : Sofortbild, Dateityp, Speicherpfand u. a. : Logout und Rückkehr zum Login-Fenster : Einblenden der Vorschau-Steuertasten Steuertasten von links nach rechts: Wiedergabe, Stopptaste, Vollbild, Sofortbild, Aufnahme starten/stoppen, Mithören ein/aus. :...
Seite 19
Bildsteuerung Klicken Sie auf 【Anzeige】→【Bildsteuerung】, um in folgende Ansicht zu gelangen: IR-Sperrfilter Modus: 4 Einstellungsmöglichkeiten: „Auto GPIO“, „Auto Video“, „Farbe“ und „Schwarz-Weiß“. Umschaltverzögerung: Einstellung der Umschaltverzögerung des IR-Sperrfilters. Bilddrehung: Einstellungsmöglichkeiten: „Linse drehen“ und „Drehwinkel“. Gegenlicht: Aktivierung oder Deaktivierung der Gegenlichtkompensation. Bei Aktivierung können drei Kompensationsstufen eingestellt werden: „Niedrig“, „Mittel“...
Seite 20
Privatzone Klicken Sie auf 【Anzeige】→【Privatzone】, um in folgende Ansicht zu gelangen: Privatzone einstellen: Aktivieren Sie die Checkbox neben „Privatzone“, um die Privatzonenmaskierung freizuschalten. Drücken Sie die linke Maustaste und ziehen Sie mit der Maus ein Auswahlrechteck auf, um die gewünschte Privatzone festzulegen (maximal 4).
Hinweis: Bei Aktivierung von UPnP muss für den Client-, Internet- und Mobilfunk-Port des Geräts eine Nummer zwischen 1024 - 65535 eingestellt werden. Der Client-Port wird für die Verbindung mit der mobilen App „Urmet iUVS“ und der Client-Management-Software „Urmet UVS“ des Rechners, der Mobilfunk-Port für mobile Client-Apps wie „ASee“...
Seite 22
2. Video-Streaming Klicken Sie auf 【Netzwerk】→【Videostreaming】, um in folgende Ansicht zu gelangen: Typ: Einstellungsmöglichkeiten: „Main Stream“, „Sub Stream“ oder „Mobile Stream“. Außerdem können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Auflösung, FPS, I-Frame-Intervall, Bitraten-Steuerung (CBR/VBR) und Streaming-Bitrate (Main Stream/Sub Stream/ Mobile Stream). ...
Seite 23
3. E-Mail Klicken Sie auf 【Netzwerk】→【E-Mail】, um in folgende Ansicht zu gelangen: : Einstellung E-Mail-Dienstes. Verwendung dieser Option Verbindung Bewegungserkennung werden die bei Auslösung eines Bewegungserkennungsalarms aufgezeichneten Bilder über das Netzwerk auf den E-Mail-Server hochgeladen. E-Mail: Einstellungsmöglichkeiten: „Aktiviert“ und SMTP-Port: Standardmäßig ist die Portnummer 25 „Deaktiviert“.
Seite 24
Provider Rücksprache halten und dies mit ihm abklären. Netzwerkeinstellungen der IP-Kamera vornehmen Die Netzwerkkonfiguration Ihrer Urmet IP-Kameras erfolgt standardmäßig mit der Einstellung DHCP (automatische Vergabe der IP-Adresse). a) Wenn das Netzwerk, in das die IP-Kamera eingebunden ist, DHCP unterstützt, werden die automatisch abgerufenen Netzwerkeinstellungen unter [Remote-Einstellungen] ...
Seite 25
b) Sollte das Netzwerk kein DHCP unterstützen, müssen die Netzwerkparameter der IP-Kamera manuell zugewiesen werden. Stellen Sie unter [Remote-Einstellungen] [Netzwerk] „Typ = Statisch “ ein und füllen Sie folgende Felder aus: IP-Adresse, Maske, Gateway und DNS. Klicken Sie auf [ANWENDEN], um die Änderungen zu speichern. HINWEIS: ...
Seite 26
Urmet DDNS einstellen Um Ihren URMETDDNS-Account zu aktivieren, gehen Sie zu [Fern-Einstellungen] → [Netzwerk] → [DDNS] und klicken auf „Abrufen“, um eine Geräte-ID zu erzeugen. Notieren Sie sich die der IP-Kamera vom URMETDDNS-Server zugewiesene ID. HINWEIS: Vor Abrufen der ID Ihres URMETDDNS-Accounts ist das Standard-Passwort „admin“...
Seite 27
IP-Filter Klicken Sie auf 【Netzwerk】→【IP-Filter】, um in folgende Ansicht zu gelangen: Für den IP-Filter stehen drei Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: „Alle IP-Verbindungen erlauben“, „Alle eingestellten IP-Verbindungen erlauben“ und „Eingestellte IP-Verbindungen deaktivieren“. Hinzufügen einer freigegebenen oder gesperrten IP-Adresse. Löschen einer hinzugefügten IP-Adresse. DS1093-134...
Seite 28
RTSP Klicken Sie auf 【Netzwerk】→【RTSP】, um in folgende Ansicht zu gelangen: RTSP: Einstellungsmöglichkeiten: „Aktiviert“ oder „Deaktiviert“. Standard-Einstellung ist „Aktiviert“. Bei Deaktivierung ist kein Informationsaustausch über ONVIF möglich. RTSP-Port: Der Port ist standardmäßig auf 554 eingestellt. Sie können für den Port eine beliebige Nummer im Bereich von 1024 - 65535 einstellen.
Seite 29
Klicken Sie auf 【Netzwerk】→【FTP】, um in folgende Ansicht zu gelangen: : Einstellung des FTP-Dienstes. Die Funktion kommt zeitgleich in Verbindung mit der Alarmfunktion der Bewegungserkennung zur Anwendung. Die aufgezeichneten Bilder oder Alarmaufzeichnungen können über das Netzwerk auf den FTP-Server hochgeladen werden. FTP: Einstellungsmöglichkeiten: „Aktiviert“...
Seite 30
GB28181 (noch nicht verfügbar) Klicken Sie auf 【Netzwerk】→【GB28181】, um in folgende Ansicht zu gelangen: Die Kamera unterstützt das Übertragungsprotokoll GB28181. Klicken Sie auf „Öffnen und Ausführen“, um die Funktion zu aktivieren. Geben Sie die Aufnahmedaten ein und klicken Sie auf „Speichern“. DS1093-134...
8.2.3 ALARM Bewegung (Bewegungserkennung) Klicken Sie auf 【Alarm】→【Bewegung】, um in folgende Ansicht zu gelangen: Alarm einstellen Klicken Sie auf „Freigabe“, um die Bewegungserkennung zu aktivieren. Drücken Sie die linke Maustaste und ziehen Sie mit der Maus ein Auswahlrechteck auf, um den gewünschten Bewegungserkennungsbereich festzulegen.
Seite 32
Alarmblockierung (bei diesen IP-Kameras nicht verfügbar) Klicken Sie auf 【Alarm】→【Alarmblockierung】, um in folgende Ansicht zu gelangen: Alarmsperre des Kameraobjektivs. Sie haben die Möglichkeit, eine Verbindung zum SMTP-Server einzurichten, um im Alarmfall eine E-Mail- Benachrichtigung zu versenden. DS1093-134...
8.2.4 GERÄT Das Menü umfasst die Untermenüpunkte [Log] und [Audio]. Beide Funktionen sind nachstehend beschrieben. Log (Protokoll) Klicken Sie auf 【Gerät】→【Log】, um in folgende Ansicht zu gelangen: Protokolltyp: Es stehen 5 Protokoll-Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung (System, Parameter, Alarme, Speicher, Gesamt). Stellen Sie die Start- und Endzeit für die ausgewählte Protokolldatei ein. Klicken Sie auf „Suchen“.
Seite 34
Audio (bei diesen IP-Kameras nicht verfügbar) Klicken Sie auf 【Gerät】→【Audio】, um in folgende Ansicht zu gelangen: Audioeinstellungen der IP-Kamera personalisieren Bei Anklicken der Checkbox „Freigabe Audio“ werden die Optionen für die Audioeinstellung angezeigt. Sie können die Eingangs- und Ausgangslautstärke auf einer Skala von 0 bis 10 einstellen. Klicken Sie nach Vornahme der Einstellung auf „Sichern“, um die geänderten Einstellungen zu speichern.
8.2.5 SYSTEM Das Menü umfasst die Untermenüpunkte [Datum/Uhrzeit], [Benutzer] und [Info]. Sie hierzu die nachstehende Beschreibung. Datum/Stunde Klicken Sie auf 【System】→【Datum/Stunde】, um in folgende Ansicht zu gelangen: Die Ansicht ermöglicht die Einstellung von Datum, Uhrzeit, Systemzeit Datumsformat und Uhrzeitformat. Klicken Sie nach Vornahme der gewünschten Einstellungen auf „Speichern“.
Seite 36
NTP: Uhrzeit-Synchronisierung mit dem NTP-Server. Aktivieren Sie „NTP“, um die Uhrzeit-Synchronisierung mit dem NTP-Server einzuschalten. Geben Sie die Adresse des NTP-Servers ein, wählen Sie die gewünschte Zeitzone aus und klicken Sie auf „Speichern“. Uhrzeit wird jetzt automatisch mit dem NTP- Server synchronisiert.
Seite 37
Info Klicken Sie auf 【System】→【Info】, um in folgende Ansicht zu gelangen: In der Ansicht können u. a. folgende Systemdaten eingesehen werden: Gerätetyp, MAC-Adresse, Software-Version. DS1093-134...
8.2.6 ERWEITERT Das Menü umfasst die Untermenüpunkte [Firmware Update], [Lade Standard] und [Wartung]. Firmware Update Klicken Sie auf 【Erweitert】→【Firmware Update】, um in folgende Ansicht zu gelangen: Um das erforderliche Firmware-Update auszuwählen, klicken Sie unter „Firmware Update“ auf „Scan“ und dann auf „Aktualisieren“.
Seite 39
Standardeinstellungen Klicken Sie auf 【Erweitert】→【Lade Standard】, um in folgende Ansicht zu gelangen: Aktivieren Sie unter „Lade Standard“ die gewünschten Checkboxen und klicken Sie auf „Speichern“, um die Werkseinstellungen der entsprechenden Optionen wiederherzustellen. Wartung Klicken Sie auf 【Erweitert】→【Wartung】, um in folgende Ansicht zu gelangen: In der Ansicht „Wartung“...
LOKALE EINSTELLUNGEN Klicken Sie auf „Lokale Einstellungen“, um das folgende Dialogfeld aufzurufen: Es stehen Ihnen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: Video-Speicherpfand, Sofortbild-Speicherpfad, Download- Speicherpfad, Dateityp und Intervall. LOGOUT Klicken Sie auf , um sich abzumelden und Internetseite der IP-Kamera zu verlassen. DS1093-134...
MOBILE VIDEOÜBERWACHUNGS-APPS Die Software kann auf Mobilgeräten folgender Plattformen genutzt werden: iOS (iPhone und iPad) und Android (Android- Smartphones und Tablet PCs) Der Software-Client für Mobilgeräte ist weiter unten beschrieben. MOBILGERÄTE MIT IOS Für Mobilgeräte mit iOS stehen zwei Apps zur Verfügung: „ASee“ und „iUVS“, wobei ASee den Mobilfunk-Port und iUVS den Datenport verwendet.
„URMET IUVS“ 9.1.2 Urmet iUVS ist eine für das iPhone bzw. iOS entwickelte Videoüberwachungs-App. Die App ist kompatibel mit der NVR- Baureihe URMET Boost 2.0 H.264. Funktionsmerkmale Wesentliche Funktionsmerkmale der App sind: Live-Streaming (Audio und Video) von bis zu 4 Kanälen ...
Seite 43
HINWEIS: Damit „iUVS“ einwandfrei funktioniert, muss der Datenport (d. h. Portnummer 9000) eingestellt werden. Wenn Sie den Port Ihres Mobilgeräts nicht konfigurieren, funktioniert „iUVS“ nicht. Um ein Gerät aus der Liste zu löschen, markieren Sie den Namen des Geräts, das gelöscht werden soll, und tippen auf „Delete“...
Seite 44
Fernwiedergabe Tippen Sie im Hauptmenü auf [Remote Playback], um die Wiedergabeliste anzuzeigen. Um die Fernwiedergabe eines Gerätekanals zu starten, müssen Sie zuerst einen Kanal und dann ein Datum auswählen. 1. Kanal auswählen Tippen Sie auf „Wiedergabe“, um die unten abgebildete Geräteliste zu öffnen, und wählen Sie einen Gerätekanal aus der Liste aus.
Seite 45
Video-Sofortbild Tippen Sie in der Live-Ansicht auf . Unten im Bild werden 5 Icons eingeblendet. Tippen Sie auf ein Icon, um ein Sofortbild anzufertigen. PTZ-Steuerung „PTZ“ ist die Abkürzung von „Pan-Tilt-Zoom“ und bezieht sich auf die Bewegungssteuerung der Kamera. Tippen Sie auf , um den PTZ-Modus aufzurufen.
MOBILGERÄTE MIT ANDROID Für Mobilgeräte mit Android stehen zwei Apps zur Verfügung: „ASee“ und „iUVS“, wobei ASee den Mobilfunk-Port und iUVS den Datenport verwendet. Beide Apps sind nachfolgend beschrieben. „ASEE“ 9.2.1 Prüfen Sie, ob die App „Apk Installer“ auf Ihrem Android-Gerät installiert werden kann. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist und die App herunterladen kann.
13. Hilfe 14. Informationen zur Aufnahmeprotokollierung und automatischen Aufnahmen. „URMET IUVS“ 9.2.2 Urmet iUVS ist eine für Android entwickelte Videoüberwachungs-App. Die App ist kompatibel mit der NVR-Baureihe URMET Boost 2.0 H.264. Funktionsumfang Live-Streaming (Audio und Video) von bis zu 4 Kanälen ...
Seite 48
Geräte hinzufügen und löschen Der „Device Manager“ ermöglicht das Hinzufügen oder Löschen eines Geräts und die Änderung der Geräteeigenschaften. Um in die unten abgebildete Ansicht zu gelangen, tippen Sie im Hauptmenü auf [Device Manager]. Um ein neues Gerät hinzuzufügen, tippen Sie oben rechts auf „Add“ und geben dann den Gerätenamen, die Geräteadresse (IP, Domainname oder Geräte-ID für den URMETDDNS-Accounts), die Portnummer, den Benutzernamen und das Benutzerpasswort etc.
Seite 49
1. Gerät öffnen Tippen Sie auf , um die unten abgebildete Geräteliste zu öffnen, und wählen Sie das gewünschte Gerät aus. Alle dazugehörigen Kanäle werden automatisch geöffnet. 2. Kanal öffnen Tippen Sie in einem der Ansichtsfenster auf das Pluszeichen, um die Kanalliste aufzurufen, und wählen Sie den gewünschten Kanal aus.
Seite 50
Fernwiedergabe Tippen Sie auf „Fernwiedergabe“. Es erscheint eine Kalenderansicht, in der alle Kalendertage, für die eine Aufnahme vorliegt, mit einem schwarzen Punkt markiert sind. Tippen Sie auf „Auswahl Kanal“, um die Aufnahmen des Kanals aus dem Gerät abzurufen. DS1093-134...
Seite 51
PTZ-Steuerung „PTZ“ ist die Abkürzung von „Pan-Tilt-Zoom“ und bezieht sich auf die Bewegungssteuerung der Kamera. Tippen Sie auf , um den PTZ-Modus aufzurufen. Im unteren Teil der Live-Ansicht werden die Funktionstasten für die PTZ- Steuerung eingeblendet. Für die Kamerasteuerung muss das Kamerafenster vergrößert und der PTZ-Modus aktiviert werden. Tippen Sie auf die Pfeiltasten neben dem Kamerafenster, um die Kamera nach links, rechts, oben oder unten zu bewegen.
QVGA/20fps QVGA/20fps (320×240) (320×240) (320×240) (320×240) Farbsättigung, Helligkeit und Kontrast Bild Bildeinstellungen Einstellung über Client-Management-Software Urmet UVS, IE Maximale Anzahl Benutzer eingeloggte Rechner: Unterstützte Browser und Windows-Versionen: Internet/Client/Mo Internet Explorer 10.0 für Windows XP und höher Software Unterstützt die Client-Software „Urmet UVS“...
QVGA/20fps QVGA/5fps QVGA/20fps (320×240) (320×240) (320×240) Farbsättigung, Helligkeit und Kontrast Bild Bildeinstellung Einstellung über Client-Management-Software Urmet UVS, IE Maximale Anzahl Benutzer eingeloggte Rechner: Unterstützte Browser und Windows-Versionen: Internet/Client/Mo Internet Explorer 10.0 für Windows XP und höher Software Unterstützt die Client-Software „Urmet UVS“...
12 ANHANG 12.1 PORTWEITERLEITUNG DES ROUTERS Falls Sie über das Internet auf die IP-Kamera zugreifen möchten, müssen Sie den Internet- und den Client-Port der IP- Kamera einstellen. Unten ist die Einstellung am Beispiel eines Cisco-Routers veranschaulicht. Die IP-Adresse der Netzwerkkamer ist 192.168.1.168, die Internet-Portnummer 8000 und die Client-Portnummer 9988. DS1093-134...
12.2 HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN ◆ Der Internet Explorer kann die Plug-Ins nicht herunterladen und installieren. Mögliche Ursache: die Sicherheitsstufen des IE sind zu hoch eingestellt. Lösung: Stellen Sie die Sicherheitsstufen des IE so niedrig wie möglich ein. ◆ Nach der Aktualisierung kann nicht mehr über den IE auf die IP-Kamera zugegriffen werden. Lösung: Löschen Sie das Cache des IE.
Seite 56
DS1093-134 Bereich Technik URMET S.p.A. Kundenservice +39 011 23 39 810 10154 TURIN (ITALIEN) http://www.urmet.com VIA BOLOGNA 188/C E-Mail: info@urmet.com Tel. +39 011 24 00 000 (Zentrale) Fax +39 011 24 00 300 - 323 MADE IN CHINA DS1093-134 8 0 2 1 1 5 6 0 5 5 4 9 4...