1. Auslöseschalter – Dieser Schalter befindet sich an der
Vorderseite des Joysticks. Der Auslöseschalter fungiert
als Freigabevorrichtung und muss niedergedrückt
werden, bevor die Fahr-, Lenk- und Hub-/Senkfunktio-
nen betätigt werden. Wird er losgelassen, so wird die
betätigte Funktion gestoppt.
2. Joystick-Bedienelement – Mit dem Bedienungshebel
werden drei Funktionen bedient: Fahren, Heben und
Lenken.
Fahren – Vor der Verwendung des Bedienungshebels
muss die Fahrfunktion über den Fahr-/Hubbetriebsart-
Wahlschalter (Leg.nr. 5 und 6 auf Arbeitskorb-Bedienpult/
Anzeigetafel – Abbildung 3-8.) ausgewählt werden. Nach
der Wahl der Funktion Fahren den Auslöseschalterhebel
betätigen und dann den Bedienungshebel nach vorne
bewegen, um die Maschine vorwärts zu fahren, bzw.
den Bedienungshebel nach hinten bewegen, um die
Maschine rückwärts zu fahren.
Anheben/Absenken – Nach der Wahl der Funktion
Anheben/Absenken über den Fahr-/Hubbetriebsart-
3122699
ABSCHNITT 3 – BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE
Wahlschalter (Leg.nr. 4 und 5 auf Arbeitskorb-Bedienpult/
Anzeigetafel – Abbildung 3-8.) den Auslöseschalterhebel
betätigen; es erfolgt Anheben des Arbeitskorbs, wenn
der Bedienungshebel nach hinten bewegt wird, bzw.
Absenken des Arbeitskorbs, wenn der Bedienungshebel
nach vorne bewegt wird.
Die Geschwindigkeit an allen gewählten Funktionen
wird proportional durch den Bewegungsweg des Bedie-
nungshebels von der mittleren Stellung gesteuert.
Lenkung – Der mit dem Daumen betätigte Lenkungs-
schalter, der sich oben auf dem Bedienungshebel befin-
det, veranlasst die Drehung der Lenkungsräder in die
Richtung, in die der Schalter bewegt wird (rechts oder
links).
3. Lenkungsschalter – Der Lenkungsschalter wird mit
dem Daumen betätigt und befindet sich oben auf
dem Bedienungshebel. Durch Drücken des Schalters
nach rechts werden die Räder nach rechts gelenkt.
Durch Drücken des Schalters nach links werden die
Räder nach links gelenkt.
4. Not-Aus-Schalter – Ein roter, pilzförmiger Not-Aus-
Schalter mit zwei Stellungen dient der Stromversor-
gung des Arbeitskorb-Bedienpults und dient bei
einem Notfall zum Unterbrechen der Stromversor-
gung zu den Funktionsbedienelementen des Arbeits-
korbs. Wenn der Antriebswahlschalter auf Arbeitskorb
eingestellt ist, wird die Stromversorgung eingeschal-
tet, indem der Schalter herausgezogen wird (einge-
schaltet), und ausgeschaltet, indem der Schalter
hineingedrückt wird (ausgeschaltet).
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3-11