Seite 1
Betriebs- und Sicherheitshandbuch Originalanleitung – Dieses Handbuch muss immer bei der Maschine verbleiben. Modelle 400S HC3 460SJ HC3 31216749 ANSI AS/NZS February 24, 2020 - Rev B German - Operation and Safety Manual ®...
Seite 3
Bedienungsverfahren bekannt zu machen, die für den sicheren und ordnungsgemäßen Maschinenbetrieb für den vorgesehenen Zweck erforderlich sind. Aufgrund von ständigen Produktverbesserungen behält sich JLG Industries Inc. das Recht vor, Änderungen der techni- schen Daten ohne vorherige Bekanntmachung vorzunehmen. Aktualisierte Informationen sind auf Anfrage von JLG Indu- stries Inc.
VORWORT SICHERHEITSWARNSYMBOLE UND SICHERHEITSWARNBEGRIFFE Dies ist das Sicherheitswarnsymbol. Es dient dazu, auf mögliche Verletzungsgefahren aufmerksam zu machen. Alle Sicherheitshinweise, die auf dieses Symbol folgen, beach- ten, um mögliche Verletzungen oder tödliche Unfälle zu verhüten. GEFAHR VORSICHT MACHT AUF EINE POTENTIELL GEFÄHRLICHE SITUATION AUFMERKSAM. WENN SIE MACHT AUF EINE UNMITTELBAR GEFÄHRLICHE SITUATION AUFMERKSAM.
ACHTUNG DIESES PRODUKT MUSS ALLEN SICHERHEITSBEZOGENEN MITTEILUNGEN ENTSPRE- • Unfallberichten • Informationen zur Einhal- tung von Normen und CHEN. WENDEN SIE SICH AN JLG INDUSTRIES, INC. ODER AN IHREN ZUSTÄNDIGEN • Veröffentlichungen über Verordnungen JLG-VERTRAGSVERTRETER, UM INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSBEZOGENE Produktsicherheit MITTEILUNGEN, DIE MÖGLICHERWEISE FÜR DIESES PRODUKT VERÖFFENTLICHT...
Klärung von Fragen oder für weitere Informationen zu Teilen die- darf erst die Verantwortung für den Betrieb übernehmen, wenn ses Handbuchs bitte JLG Industries, Inc. zu Rate ziehen. dieses Handbuch gelesen, eine Schulung durchgeführt und der Betrieb der Maschine unter der Aufsicht von erfahrenem und qualifiziertem Bedienungspersonal durchgeführt wurde.
• Den Arbeitsbereich auf Löcher, Bodenerhebungen, abfallende • Sicherstellen, dass die Maschine auf eine Weise eingesetzt wird, Stellen, Hindernisse, Schutt, verdeckte Löcher und andere Gefah- die gemäß den Angaben von JLG ihrem vorgesehenen Verwen- renquellen prüfen. dungszweck entspricht. • Den Arbeitsbereich auf gefährliche Stellen prüfen. Die Maschine •...
Kraft setzen. • Die Maschine auf Veränderungen an Originalkomponenten prü- • Niemals einen Bedienungsschalter oder -hebel in einem Bewe- fen. Sicherstellen, dass jegliche Veränderungen von JLG geneh- gungsablauf durch die Neutralstellung in die entgegengesetzte migt wurden. Richtung drücken. Immer den Schalter in die Neutralstellung bringen und dort anhalten, bevor der Schalter in die nächste...
ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN • Keine Materialien auf dem Arbeitskorbgeländer befördern, es sei liköls, die Umgebungstemperatur sowie die Position des Arbeits- denn, dies wurde von JLG genehmigt. korbs. • Wenn sich zwei oder mehr Personen im Arbeitskorb befinden, ist Stolper- und Sturzgefahren der Bediener für alle Betriebsvorgänge der Maschine verantwort-...
ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN Gefahr durch tödliche Elektroschläge • Diese Maschine ist nicht isoliert und bietet keinen Schutz vor Kon- takt oder Nähe zu einem stromführenden Leiter. • Mit beiden Füßen stets sicher auf dem Arbeitskorbboden stehen. Niemals Leitern, Kisten, Trittleitern, Bohlen oder ähnliche Gegen- stände auf den Arbeitskorb stellen, um aus irgendwelchen Grün- den zusätzliche Reichweite zu erlangen.
ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN • Abstand zu Stromleitungen, elektrischen Geräten und anderen • Der minimale Sicherheitsabstand kann verringert werden, wenn isolierende Abschrankungen angebracht werden, um die Berüh- stromführenden (freiliegenden oder isolierten Teilen) gemäß den rung zu verhindern, und die Abschrankungen für die Spannung in Tabelle 1-1 angegebenen minimalen Abständen einhalten.
Seite 21
Gegenstände im Arbeitskorb mitführen. überschreiten. Alle Lasten innerhalb der Abschrankung des Durch solche Gegenstände wird die dem Wind ausgesetzte Flä- Arbeitskorbs halten, es sei denn, JLG hat anderweitige Genehmi- che der Maschine vergrößert. Durch Erweiterung der Fläche gungen erteilt.
ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN ACHTUNG DIE MASCHINE NICHT IN BETRIEB NEHMEN, WENN DIE WINDBEDINGUNGEN DIE IN ABSCHNITT 7, TABELLE 7-2 ODER AUF DEM TRAGFÄHIGKEITSSCHILD AM ARBEITSKORB ANGEGEBENEN SPEZIFIKATIONEN ÜBERSCHREITEN. Tabelle 1-2. Beaufort-Skala (nur zu Referenzzwecken) Windgeschwindigkeit Beaufort- Beschreibung Wirkung an Land Nummer 0-0,2 Windstill...
ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN Quetsch- und Kollisionsgefahren • Bei sämtlichen Betriebsvorgängen müssen Mitarbeiter, die keine Bedienungsaufgaben wahrnehmen, mindestens 1,8 m (6 ft) Abstand von der Maschine halten. • Sämtliches Bedienungspersonal und alle Mitarbeiter am Boden müssen zugelassene Kopfbedeckungen tragen. • Bei allen Fahrvorgängen muss der Bediener die Fahrgeschwindig- keit gemäß...
ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN ABSCHLEPPEN, ANHEBEN UND TRANSPORTIEREN WARTUNG • Beim Abschleppen, Anheben und Transportieren niemals zulas- Dieser Unterabschnitt enthält allgemeine Sicherheitsvorkehrun- sen, dass sich Mitarbeiter im Arbeitskorb aufhalten. gen, die bei der Wartung dieser Maschine beachtet werden müs- sen. Weitere Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Wartung der •...
Seite 25
ACHTUNG DIE MODIFIKATION ODER VERÄNDERUNG EINER MOBILEN HUBARBEITSBÜHNE DARF NUR MIT VORHERIGER SCHRIFTLICHER GENEHMIGUNG DES HERSTELLERS ERFOLGEN. • Ausschließlich von JLG genehmigte Ersatz- teile oder -komponenten verwenden. Um eine Genehmigung zu erhalten, muss sichergestellt sein, dass Ersatzteile oder -komponenten mit den Originalteilen oder -kom- ponenten identisch oder diesen gleichwertig sind.
ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN Batteriegefahren VORSICHT • Immer die Batterien abklemmen, wenn elektrische Komponen- BATTERIEFLÜSSIGKEIT WIRKT STARK KORRODIEREND. KONTAKT MIT DER ten gewartet werden oder wenn Schweißarbeiten an der HAUT UND KLEIDUNG STETS VERHÜTEN. SOFORT JEGLICHE BETROFFENE Maschine ausgeführt werden. KÖRPERSTELLE MIT SAUBEREM WASSER ABSPÜLEN UND EINEN ARZT AUF- •...
ABSCHNITT 2 - VERANTWORTUNG DES BENUTZERS, VORBEREITUNG UND INSPEKTION DER MASCHINE ABSCHNITT 2. VERANTWORTUNG DES BENUTZERS, VORBEREITUNG UND INSPEKTION DER MASCHINE 2.1 SCHULUNG DES PERSONALS Auswahl der geeigneten mobilen Hubarbeitsbühnen und der verfügbaren Optionen für die auszuführenden Arbeiten im Hinblick auf spezifische Arbeitsplatzanforderungen unter Die mobile Hubarbeitsbühne dient zur Beförderung von Perso- Einbeziehung des Besitzers der mobilen Hubarbeitsbühne, nen;...
In der folgenden Tabelle sind Maschineninspektionen und War- bedienen. Vor dem Betrieb muss der Benutzer entscheiden, ob das tungsarbeiten aufgeführt, die von JLG Industries Inc. vorgeschrie- Personal für die Bedienung der mobilen Hubarbeitsbühne qualifi- ben werden. Die örtlichen Vorschriften für weitere Erfordernisse ziert ist.
Instandhaltungshandbuch HINWEIS: Inspektionsformulare sind von JLG erhältlich. Die Inspektionen unter Verwendung des Wartungs- und Instandhaltungshandbuchs durch- führen. WICHTIG HINWEIS JLG INDUSTRIES, INC. ERKENNT PERSONEN ALS WERKSGESCHULTE WARTUNGSMECHANIKER AN, DIE DEN JLG-SERVICE-SCHULUNGSKURS FÜR DAS ENTSPRECHENDE JLG- PRODUKTMODELL ERFOLGREICH ABSOLVIERT HABEN. 31216749...
ABSCHNITT 2 - VERANTWORTUNG DES BENUTZERS, VORBEREITUNG UND INSPEKTION DER MASCHINE Inspektion vor der Inbetriebnahme Sicherheitshandbuch (nur ANSI-Märkte) und ANSI-Hand- buch für Verantwortungsbereiche (nur ANSI-Märkte), im Die Inspektion vor der Inbetriebnahme muss die folgenden wettersicheren Lagerbehälter aufbewahrt wird. Punkte beinhalten: Sichtkontrolle –...
Seite 32
ABSCHNITT 2 - VERANTWORTUNG DES BENUTZERS, VORBEREITUNG UND INSPEKTION DER MASCHINE nungsgemäß schließt und nicht verbogen oder beschädigt ist. Halten Sie die Tür immer geschlossen, außer beim Betre- ten/Verlassen des Arbeitskorbs und beim Be-/Entladen von Materialien. Abzugsleinen-Verankerungspunkte – Während Betriebs müssen alle Personen im Arbeitskorb ein Ganzkör- per-Sicherheitsgeschirr tragen, wobei eine Abzugsleine an einem zugelassenen...
ABSCHNITT 2 - VERANTWORTUNG DES BENUTZERS, VORBEREITUNG UND INSPEKTION DER MASCHINE Sichtkontrolle 7,10 31216749...
Seite 34
ABSCHNITT 2 - VERANTWORTUNG DES BENUTZERS, VORBEREITUNG UND INSPEKTION DER MASCHINE Die Sichtkontrolle am Punkt 1 in der Abbildung beginnen. Weiter Auslegerverlängerungs-Baugruppe und Auslegerverlän- jeden Punkt der Reihe nach auf die Bedingungen prüfen, die in gerungs-Drehwerk (falls vorhanden) – Siehe Inspektionshin- der nachstehenden Prüfliste angegeben sind.
ABSCHNITT 2 - VERANTWORTUNG DES BENUTZERS, VORBEREITUNG UND INSPEKTION DER MASCHINE Batterie – Batterien haben richtigen Säurestand; Kabel sind c. Sicherstellen, dass alle Maschinenfunktionen deaktiviert fest; siehe Inspektionshinweis. sind, wenn der Not-Aus-Knopf hineingedrückt ist. Luftabsperrventil (ASOV) (falls vorhanden) – siehe Inspekti- d.
ABSCHNITT 2 - VERANTWORTUNG DES BENUTZERS, VORBEREITUNG UND INSPEKTION DER MASCHINE SkyGuard-Funktionstest Den SkyGuard-Sensor ausschalten, die Bedienelemente los- lassen und dann den Fußschalter verwenden. Den Normal- betrieb sicherstellen. HINWEIS: Zusätzliche Informationen zum SkyGuard-Betrieb sind in Abschnitt 4.11 zu finden. HINWEIS: Bei mit SkyLine ausgestatteten Maschinen den Magnet am Sei- lende wieder an der Halterung anbringen.
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE ABSCHNITT 3. BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE ALLGEMEINES BEDIENELEMENTE UND KONTROLLLEUCHTEN HINWEIS: Auf der Anzeigetafel weisen verschiedene Warnsymbole auf WICHTIG HINWEIS verschiedene Betriebssituationen hin, die auftreten können. Die DER HERSTELLER HAT KEINE DIREKTE KONTROLLE ÜBER DIE MASCHINENNUTZUNG Bedeutung dieser Symbole wird nachfolgend erläutert.
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE Messanzeige ACHTUNG DIE MASCHINE NICHT IN BETRIEB NEHMEN, WENN EINER DER BEDIENUNGSHEBEL Erfasst die Betriebszeit der Maschine bei lau- fendem Motor. Der Betriebsstundenzähler ODER KIPPHEBELSCHALTER ZUR STEUERUNG DER ARBEITSKORBBEWEGUNG BEIM misst bis zu 16 500 Stunden und kann nicht LOSLASSEN NICHT IN DIE AUS- ODER NEUTRALSTELLUNG ZURÜCKKEHRT, UM zurückgestellt werden.
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE 1. Anzeigetafel 2. Messanzeige 3. Motorstart/Zusatzstromvorrichtung 4. Arbeitskorb/Boden-Wahlschalter 5. Arbeitskorbniveau 6. Arbeitskorb drehen 7. Nicht verwendet 8. Ein-/Ausfahren 9. Ein-Aus/Not-Aus 10. Hauptausleger anheben/absenken 11. Schwenken 12. Maschinensicherheitssystemübersteuerung (MSSÜ) 13. Dieselpartikelfilter (DPF) O AC 03440 Abbildung 3-6.
Seite 45
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE HINWEIS: Wenn der Arbeitskorb/Boden-Wahlschalter in der Mittelstel- Arbeitskorbniveaukorrektur lung steht, ist die Spannung zu den Bedienelementen an beiden Bedienpults unterbrochen. Den Schlüssel abziehen, um zu ver- Ein dreistufiger Schalter ermöglicht dem hindern, dass die Bedienungselemente betätigt werden. Bediener, die Einstellung des automatischen Selbstnivelliersystems.
Seite 46
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE Ein-/Ausfahr-Schalter Hauptausleger anheben/absenken Bewirkt das Ein- und Ausfahren des Auslegers. Dieser Bedienungshebel bewirkt das Anheben/ Absenken des Hauptauslegers. Schwenken Ein-Aus/Not-Aus-Schalter Bewirkt kontinuierliche Drehung des Drehwa- gens um 360°. Dieser rote, pilzförmige Schalter mit zwei Stel- lungen dient zur Stromversorgung des Arbeitskorb/Boden-Wahlschalters, wenn er...
Seite 48
Tragfähigkeiten sind bei beschränkten Arbeits- korbstellungen (kürzere Auslegerlängen und Systemnotfall-Kontrollleuchte höhere Auslegerwinkel) zugelassen. Diese Leuchte zeigt an, dass das JLG-Steuersy- HINWEIS: Für eingeschränkte und uneingeschränkte Arbeitskorbtragfä- stem einen außergewöhnlichen Zustand fest- higkeiten siehe die Tragfähigkeits-Aufkleber an der Maschine. gestellt hat und ein Diagnosefehlercode im Systemspeicher gesetzt wurde.
550 °C (1022 °F) erreicht. Boden-Bedienpult-Messanzeige (Siehe Abbildung 3-11., Boden-Bedienpult-Messanzeige) In der Messanzeige werden Betriebsstunden, Kraftstoffstand (falls vorhanden) und Diagnosefehlercodes (DTC) vom JLG-Steuersy- Abbildung 3-8. Begrüßungsbildschirm stem sowie vom Motorsteuersystem angezeigt. Wenn beim Anlassen der Maschine keine aktiven Diagnosefehlercodes vor- handen sind, wird für 3 Sekunden der Begrüßungsbildschirm und...
Seite 50
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE Auf dem Diagnosebildschirm werden aktive und inaktive Fehler Auf dem Motor-Diagnosebildschirm werden die verdächtige im JLG-Steuersystem angezeigt. Aktive Fehler sind mit einem Parameternummer (SPN), Fehlermodus-Bezeichner (FMI) und Stern (*) gekennzeichnet. Ereignisanzahlinformationen angezeigt. Motor-SPN-Text ist nicht bildlauffähig.
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE Arbeitskorb-Bedienpult ACHTUNG DIE NIVEAUKORREKTURFUNKTION DES ARBEITSKORBS NUR FÜR GERINGFÜGIGES NIVEL- (Siehe Abbildung 3-12., Arbeitskorb-Bedienpult) LIEREN DES ARBEITSKORBS VERWENDEN. FEHLERHAFTE VERWENDUNG KÖNNTE BEWIR- KEN, DASS SICH LASTEN/INSASSEN VERLAGERN ODER HERABFALLEN. ANDERNFALLS ACHTUNG KANN ES ZU SCHWEREN ODER TÖDLICHEN VERLETZUNGEN KOMMEN. DIE MASCHINE NICHT IN BETRIEB NEHMEN, WENN EINER DER BEDIENUNGSHEBEL Arbeitskorbniveaukorrektur ODER KIPPHEBELSCHALTER ZUR STEUERUNG DER ARBEITSKORBBEWEGUNG BEIM...
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE 1001184626 A 1702566 B 1702565 B 1702567 B 1705170 A 1. Fahrgeschwindigkeit/Drehmoment-Wahl- 6. Start/Zusatzstromvorrichtung 10. Beleuchtung (falls vorhanden) 14. Arbeitskorb drehen schalter 7. Fahrtrichtungsübersteuerung 11. Anheben/Absenken der Auslegerverlänge- 15. Funktionsgeschwindigkeits-Bedienelement 2. Arbeitskorbniveaukorrektur 8.
Seite 54
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE Ein-Aus/Not-Aus-Schalter Fahrtrichtungsübersteuerung Dieser rote, pilzförmige Schalter mit zwei Stellun- Wenn der Ausleger in einer Richtung über die gen dient zur Stromversorgung der ARBEITS- Hinterräder oder darüber hinaus geschwenkt KORB-Bedienelemente, wenn er herausgezogen wird, leuchtet die Fahrtrichtungskontroll- (eingeschaltet) ist.
Seite 55
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE Teleskopzylinder Für Maschinen, die mit SkyGuard und Soft Touch ausgestattet sind: Dieser Bedienungshebel bewirkt das Ein- und Aus- Wenn die Maschine mit Soft Touch und fahren des Hauptauslegers. SkyGuard ausgestattet ist, verfügt der Schalter über dieselbe Funktion wie Beleuchtung (falls vorhanden) die oben beschriebene Funktion des...
Seite 56
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE Arbeitskorb drehen Bedienungshebel zum Anheben/Absen- ken/Schwenken des Hauptauslegers Dient zur Drehung des Arbeitskorbs. Bietet für den Hauptausleger die Funktio- nen Anheben/Absenken und Schwenken. Durch Drücken nach vorne erfolgt Anhe- Funktionsgeschwindigkeits-Bedienelement ben und durch Ziehen nach hinten erfolgt Absenken.
Seite 58
Eigentest durchzuführen. Neigungsalarm-Warnleuchte und -Alarm Systemnotfall-Kontrollleuchte Diese rotfarbene Kontrollleuchte zeigt an, dass Diese Leuchte zeigt an, dass das JLG-Steuersy- sich das Chassis an einem Hang befindet. stem einen außergewöhnlichen Zustand fest- Wenn der Ausleger sich über der Horizontalen gestellt hat und ein Diagnosefehlercode im und die Maschine sich an einem Hang befindet, leuchtet die Systemspeicher gesetzt wurde.
Seite 59
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE Kriechganggeschwindigkeits-Kontrollleuchte ACHTUNG Wenn das Funktionsgeschwindigkeits-Bedie- ZUR VERHÜTUNG VON SCHWEREN VERLETZUNGEN DEN FUSSSCHALTER NICHT ENT- nelement in die Kriechgangstellung gedreht FERNEN, VERÄNDERN ODER DURCH BLOCKIERUNG ODER ANDERE MITTEL AUSSER wird, dient die Kontrollleuchte zur Erinnerung, KRAFT SETZEN.
Seite 60
ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE Glühkerzen-Kontrollleuchte Motorfehler Zeigt an, dass die Glühkerzen in Betrieb sind. Zeigt einen Motorfehler an, der durch eine Nach dem Einschalten der Zündung warten, Wartung behoben werden muss oder eine Rei- bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor der nigungssequenz erfordert.
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB ABSCHNITT 4. MASCHINENBETRIEB BESCHREIBUNG Das primäre Bedienpult des Bedieners ist im Arbeitskorb. Von diesem Bedienpult aus kann das Bedienungspersonal die Bei dieser Maschine handelt es sich um eine mobile Hubarbeits- Maschine in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung fahren und len- bühne zur Positionierung von Mitarbeitern und deren erforderli- ken.
Zone und tritt nicht in die Zone des Vermieters oder in Alle Systeme der Maschine funktionieren einwandfrei. die Zone ohne Einschränkung ein. An diesem Punkt erlaubt das Die Maschine entspricht der Originalausstattung von JLG. Steuerungssystem lediglich das Einfahren der Auslegerfunktion und sperrt die Funktion zum Anheben des Auslegers.
HINWEIS: Wenn Sie eine Maschine bei hohen Umgebungstemperaturen Motor durchgedreht werden kann. betreiben, kann es zu einer Verringerung der Maschinenleistung und einer Erhöhung der Motorkühlmitteltemperatur kommen. HINWEIS: Wenden Sie ich für den Betrieb unter anormalen Bedingungen an den JLG-Kundendienst. 31216749...
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB Den Schlüssel des Arbeitskorb/Boden-Wahl- Den Ein-Aus/Not-Aus-Schalter des Boden- Bedienpults herausziehen, um die Arbeits- schalters in die Stellung „Boden“ drehen. korb-Bedienelemente mit Strom zu versorgen. Den Ein-Aus/Not-Aus-Schalter in die Stellung Vom Arbeitskorb aus den Ein-Aus/Not-Aus- „Ein“ ziehen. Schalter herausziehen.
Das Kraftstoff-Abschaltsystem überwacht den Kraftstoff im Tank und und den Motor für eine weitere 2-minütige Betriebszeit erfasst einen niedrigen Kraftstoffstand. Das JLG-Steuersystem schal- erneut starten. Der Fahrer kann diesen Vorgang wiederho- tet den Motor automatisch ab, bevor der Kraftstofftank entleert ist, len, bis kein Kraftstoff mehr vorhanden ist.
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB DIESELPARTIKELFILTER (FALLS VORHANDEN) Stillstand-Reinigung Die folgenden Voraussetzungen müssen vor dem Durchführen Der Dieselpartikelfilter (DPF) ist ein Emissionssteuerungssystem, einer Stillstand-Reinigung erfüllt werden. das bei Dieselmotoren verwendet wird und einen Fahrereingriff erfordert, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems sicher- •...
Seite 67
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB Den Reinigungsprozess durch 3-sekündiges Drücken der DPF-Taste auf dem Boden-Bedienpult starten. Auf der Anzeige erscheint der folgende Bildschirm. Der Hauptreinigungsprozess startet und dauert circa 30 bis 60 Minuten an. Auf dem folgenden Bildschirm wird ange- zeigt, dass der Prozess gestartet wurde. Der Bildschirm ent- hält zudem einen Statusbalken, mit dem der Fortschritt des Reinigungsprozesses angezeigt wird.
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB Abbrechen des Wartungs-Stillstands Nach Abschluss des Reinigungsprozesses läuft der Motor circa 5 Minuten weiter, damit die Motor- und Abgasnachbe- Die Wartungs-Stillstand-Reinigung wird unter folgenden Bedin- handlung (EAT) abkühlen kann. Die Anzeige zeigt wie darge- gungen umgehend unterbrochen: stellt “Regen Complete”...
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB Nicht erfolgreicher Reinigungsvorgang Ersetzen des DPF-Filters aufgrund von Aschebelastung Falls ein Reinigungsvorgang nicht erfolgreich ist, wird auf der Der DPF sammelt nicht brennbare Partikel, die sich nicht durch Messanzeige das DPF-Symbol angezeigt. Zu möglichen Ursachen die Stillstand-Reinigung entfernen lassen. Die Ansammlung der für einen nicht erfolgreichen Reinigungsvorgang gehören: Aschebelastung erfordert die Wartung und/oder den Austausch des Filters.
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB Tabelle 4-1. Ersetzen des DPF-Filters aufgrund von Aschebelastung Austauschanzeige Motorfehler- Aschebelastung Drosselung für DPF-Filter Kontrollleuchte Normaler Betrieb <100 % Keine Filteraustausch erforderlich ≥100 % DPF Filter E xchange Keine Blinkend Warnstufe ≥105 % DPF Filter E xchange Keine Blinkend Ständig...
Anmerkungen Reinigung-Stufen seit letzter Reinigung Kontrollleuchte Kontrollleuchte 0–500 Zwischen 500 und 650 Stunden kann der Reinigungszyklus mit 0 Normaler Betrieb Keine dem JLG-Analysegerät initiiert 500–650 werden. Stillstand Die Motorkühlmittel- 650–750 Keine erforderlich temperatur muss >40 °C betragen und die Maschine Ständig...
Zeit rungsmethoden Kontrollleuchte Kontrollleuchte Normaler <99 % Keine Betrieb Bleibt 100 Stunden lang im 100 % bis 109 % Schalter in JLG Maschine Stillstand Stillstandmodus oder bis oder oder Keine erforderlich die Rußbelastung 109 % 100 Stunden mit JLG-Analysegerät erreicht Bleibt 25 Stunden lang in Ständig...
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB AUSLEGERVERLÄNGERUNG AUSLEGER GANZ HORIZONTAL AUSGEFAHREN DIE MASCHINE WIRD IN DIESE RICHTUNG UMKIPPEN, WENN SIE ÜBERLASTET IST ODER JENSEITS DER MAXIMA- LEN ARBEITSNEIGUNG VERWENDET WIRD. Abbildung 4-1. Stellung der geringsten Vorwärtsstabilität 31216749 4-13...
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB DIE MASCHINE WIRD IN DIESE RICHTUNG ARBEITSKORB UM 90 GRAD UMKIPPEN, WENN SIE ÜBERLASTET IST ODER GEDREHT JENSEITS DER MAXIMALEN ARBEITSNEIGUNG VERWENDET WIRD. AUSLEGERVERLÄNGERUNG GANZ ANGEHOBEN HAUPTAUSLEGER GANZ ANGEHOBEN UND GANZ EINGEFAHREN Abbildung 4-2. Stellung der geringsten Rückwärtsstabilität 4-14 31216749...
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB FAHREN ACHTUNG NICHT FAHREN, WENN SICH DER AUSLEGER NICHT IM TRANSPORTMODUS BEFINDET, Siehe Abbildung 4-3., Neigung und Böschungen AUSSER AUF EINER EBENEN; FESTEN OBERFLÄCHE, DIE DIE VORGABEN ZUR MAXIMA- HINWEIS: Die Nennwerte für Steigfähigkeit und Böschung sind der Tabelle LEN ARBEITSNEIGUNG ERFÜLLT.
Seite 77
40 ft 5,6 in. 10228 (402.7) 33 ft 6,7 in. 3,1 m (10 ft) 0 ft (31.4) 3,1 m 9,1 m 6,1 m 0 ft (10 ft) (30 ft) (20 ft) OAC00500 Abbildung 4-4. 400S HC3 Tabelle zur Arbeitskorbreichweite 31216749 4-17...
Seite 78
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB 454 kg (1000 lb) ARBEITSKORBREICH- 3525 ARBEITSKORBKAPAZITÄT WEITE (138.8) 15,2 m (50 ft) 12,3 m (40 ft) 340 kg (750 lb) ARBEITSKORBKA- 9,1 m PAZITÄT (30 ft) 300 kg (660 lb) ARBEITSKORBKA- PAZITÄT 14208 (559.4) 46 ft 7,4 in. 6,1 m (20 ft) 12348...
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB Vorwärts- und Rückwärtsfahren Die schwarzen und wei- ßen Richtungspfeile Am Arbeitskorb-Bedienpult den Not-Aus- sowohl am Arbeitskorb- Schalter herausziehen, den Motor anlassen Bedienpult als auch am und den Fußschalter aktivieren. Chassis vergleichen, um VORWÄRTS RÜCKWÄRTS die Fahrtrichtung der Maschine zu ermitteln.
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB Fahren auf einer Neigung LENKEN Den Daumenschalter an der Fahren/Lenken-Steue- Beim Fahren auf einer Neigung werden die maximale Brems- und rung zum Lenken nach rechts nach rechts und zum Zugkraft beibehalten, wenn der Ausleger über der Hinterachse Lenken nach links nach links schalten.
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB AUSLEGER VORSICHT ZUR VERMEIDUNG VON KOLLISIONEN UND VERLETZUNGEN, WENN DER ARBEITS- ACHTUNG KORB BEIM LOSLASSEN EINES SCHALTERS ODER HEBELS NICHT STEHENBLEIBT, DEN EINE ROTE NEIGUNGSWARNLEUCHTE AM BEDIENPULT LEUCHTET, WENN DAS CHASSIS FUSS VOM FUSSSCHALTER NEHMEN ODER DIE MASCHINE MIT DEM NOT-AUS-SCHAL- AUF EINER ÜBERMÄSSIGEN NEIGUNG STEHT.
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB FUNKTIONSGESCHWINDIGKEITS-BEDIENELEMENT 4.10 MASCHINENSICHERHEITSSYSTEMÜBERSTEUERUNG (MSSÜ) (FALLS VORHANDEN) D ies es Be di enel ement wi rk t sic h a uf d ie Geschwindigkeit der Auslegerfunktionen, das Die Maschinensicherheitssystemübersteuerung Drehen des Arbeitskorbs, das Anheben, Ein-/ (MSSÜ) dient der Übersteuerung von Funktionen Ausfahren und Schwenken des Arbeitskorbs aus.
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB 4.11 SKYGUARD-BETRIEB SkyGuard SkyGuard bietet erweiterten Bedienpult-Schutz. Wenn der Sky- Guard-Sensor aktiviert ist, werden die zum Zeitpunkt der Auslö- sung verwendeten Funktionen umgekehrt oder ausgeschaltet. In der SkyGuard-Funktionstabelle sind weitere Details über diese Funktionen zu finden. Während der Aktivierung ertönt die Hupe und die SkyGuard- Warnleuchte leuchtet (falls vorhanden) bis der Sensor und der Fußschalter ausgeschaltet sind.
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB SkyGuard – SkyEye Den Magnet am Seilende wieder an der Halterung anbringen, wenn Der Bediener greift durch den Bereich des Sensorstrahls. er sich gelöst hat. SkyGuard-Funktionstabelle Auslegerverlänge- Vorwärts Rückwärts Ausleger Ausleger Ausleger Ausleger Lenkung Schwenken rung anheben/ Korb nivellieren Korb drehen fahren fahren...
ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB 4.12 ABSTELLEN UND PARKEN 4.13 ANHEBEN UND FESTZURREN (Siehe Abbildung 4-7.) Abstellen und Parken Anheben Folgendes bevorzugtes Verfahren zum Abstellen und Parken der Maschine anwenden: Das Seriennummernschild heranziehen, den Abschnitt „Technische Daten“ in diesem Handbuch heranziehen oder Die Maschine zu einem angemessen geschützten Platz fahren.
Andere qualifizierte Mitarbeiter auf dem Arbeitskorb kön- den, wenn der Hersteller nicht innerhalb von 48 Stunden nach nen das Arbeitskorb-Bedienpult betätigen. DEN BETRIEB einem Vorfall, an dem ein Produkt von JLG Industries beteiligt ist, NICHT FORTSETZEN, WENN DIE BEDIENELEMENTE NICHT benachrichtigt wird.
ABSCHNITT 5 - VERFAHREN FÜR NOTFÄLLE Arbeitskorb oder Ausleger in der Höhe verfangen ABSCHLEPPEN IM NOTFALL Wenn sich der Arbeitskorb oder der Ausleger an hoch liegenden Diese Maschine darf nicht abgeschleppt werden. Vorrichtungen zum Bauwerken oder Vorrichtungen festklemmt oder verfängt, wie folgt Bewegen der Maschine sind jedoch vorhanden.
ABSCHNITT 5 - VERFAHREN FÜR NOTFÄLLE Nach dem Abschleppen der Maschine das folgende Verfahren HINWEIS: MSSÜ-Funktionsprüfungen sind nicht erforderlich. Das JLG- Steuerungssystem legt einen Diagnosefehlercode fest, wenn durchführen: der Steuerschalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Die Maschine auf eine feste und waagerechte Fläche stellen.
Seite 108
ABSCHNITT 5 - VERFAHREN FÜR NOTFÄLLE 31216749...
ABSCHNITT 6 - ZUBEHÖR AUFFANGSYSTEM ROHRGESTELLE HINWEIS: Siehe Handbuch für externes JLG-Auffangsystem (Best.-Nr. 3128935) für detailliertere Informationen. Das externe Auffangsystem verfügt über einen Sicherheitsleinen- Verankerungspunkt und ermöglicht dem Bediener den Zugriff auf Bereiche außerhalb des Arbeitskorbs. Den Arbeitskorb nur durch den Torbereich betreten und verlassen. Das System ist für die Verwendung durch eine Person ausgelegt.
ABSCHNITT 6 - ZUBEHÖR Angaben zur Tragfähigkeit (nur Australien) • Sicherstellen, dass sich keine Personen unter dem Arbeits- korb befinden. Max. Tragfähigkeit des • Die Plattform nicht über die Handläufe verlassen oder dar- Max. Tragfähigkeit in den Arbeitskorbs auf stehen. Gestellen (mit max.
ABSCHNITT 6 - ZUBEHÖR SKYGLAZIER™ Angaben zur Tragfähigkeit Max. Tragfähigkeit des Tragfähigkeitszone Max. Tragfähigkeit Arbeitskorbs des Tragekasten (mit max. Gewicht auf Tragekasten) 227 kg 68 kg 113 kg (500 lb) (150 lb) (250 lb) 250 kg 68 kg 113 kg (550 lb) (150 lb) (250 lb)
ABSCHNITT 6 - ZUBEHÖR Sicherheitsmaßnahmen • Die Plattform nicht über die Handläufe verlassen oder dar- auf stehen. • Den Tragekasten entfernen, wenn er nicht verwendet wird. ACHTUNG • Diese Option nur bei geprüften Modellen anwenden. SICHERSTELLEN, DASS DAS FASSADENELEMENT/DIE SCHEIBE SICHER MIT DEM GURT BEFESTIGT IST.
ABSCHNITT 6 - ZUBEHÖR SKYPOWER™ Alle Stromregelkomponenten befinden sich in einem wasserdichten Kasten, der über ein Kabel an den Generator angeschlossen ist. Der Generator liefert Strom, wenn er mit der vorgeschriebenen Drehzahl läuft und der Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist (Schalter befindet sich auf der Plattform).
ABSCHNITT 6 - ZUBEHÖR Sicherheitsmaßnahmen SKYWELDER™ ACHTUNG DEN ARBEITSKORB NICHT ÜBERLASTEN. • Sicherstellen, dass sich keine Personen unter dem Arbeits- korb befinden. • Diese werksseitig angebaute Wahlausrüstung ist nur für bestimmte Modelle lieferbar. • Die Abzugsleine stets befestigt lassen. • Keine Elektrowerkzeuge in Wasser verwenden. •...
ABSCHNITT 6 - ZUBEHÖR Zubehörnennwerte Eingangsstrom bei Ausgangsnennlast (50/60 Hz). Maximale Schweißverfahren Eingangsspeisung Ausgangsnennwerte Schweißstrombereich Leerlaufspannung 230 V 460 V 575 V 280 A bei 31,2 V, 15,7 35-%-Betriebsart Dreiphasig 5-250 A 79 V DC Stabelektrode 200 A bei 28 V, 10,3 (Handlichtbogen- 100-%-Betriebsart...
ABSCHNITT 6 - ZUBEHÖR Sicherheitsmaßnahmen • Die richtige Elektrodengröße und Stromeinstellung verwen- den. • Keine Elektrokabel ohne Erdung verwenden. ACHTUNG • Keine Elektrowerkzeuge in Wasser verwenden. DEN ARBEITSKORB NICHT ÜBERLASTEN. • Nichts an den Arbeitskorb anschweißen. ACHTUNG • Nicht über die Plattform erden. DIE ARBEITSKORBTRAGFÄHIGKEIT UM 32 KG (70 LB) VERRINGERN, WENN DAS •...
ABSCHNITT 6 - ZUBEHÖR SOFT TOUCH ANSCHRAUBBARES EXTERNES AUFFANGSYSTEM Ein Polsterungssatz, der an die Arbeitskorb-Geländer und an einen Das anschraubbare externe Auffangsystem verfügt über einen Sicher- sich unter dem Arbeitskorb befindlichen Rahmen angebracht ist. Die heitsleinen-Verankerungspunkt und ermöglicht dem Bediener den Arbeitskorbfunktionen werden über Begrenzungsschalter deakti- Zugriff auf Bereiche außerhalb des Arbeitskorbs.
ABSCHNITT 6 - ZUBEHÖR Prüfung vor Verwendung ACHTUNG Das externe Auffangsystem muss vor jeder Verwendung der WIRD DAS EXTERNE AUFFANGSYSTEM ZUM AUFFANGEN EINES STURZES VERWENDET Maschine überprüft werden. Komponenten bei Anzeichen von Ver- ODER ANDERWEITIG BESCHÄDIGT, MUSS DAS GESAMTE SYSTEM AUSGETAUSCHT UND schleiß...
Seite 121
ABSCHNITT 6 - ZUBEHÖR • Seil: Das Seil auf richtige Spannung, gebrochene Litzen, Kinken • Befestigungsring: Risse oder Anzeichen von Verschleiß sind nicht oder Anzeichen von Korrosion überprüfen. zulässig. Austausch ist bei Anzeichen von Korrosion erforderlich. • Befestigungsteile: Alle Befestigungsteile überprüfen, um sicher- SPALT VORHANDEN: GAP SHOWING: zustellen, dass keine Komponenten fehlen und die Teile ord-...
ABSCHNITT 7. ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL EINFÜHRUNG BETRIEBSSPEZIFIKATIONEN Dieser Abschnitt des Handbuchs enthält zusätzlich erforderliche Tabelle 7-1. Betriebsspezifikationen – 400S HC3 Informationen für das Bedienungspersonal zur ordnungsgemä- ßen Bedienung und Wartung dieser Maschine. Maximale Nutzlast (Tragfähigkeit): Uneingeschränkt 299 kg (660 lb) Der Wartungsteil dieses Abschnitts enthält Informationen, die...
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Tabelle 7-6. GM 3,0 l Tabelle 7-7. Kubota WG 2503 Kraftstoff Benzin oder Benzin/Flüssiggas Kraftstoff Benzin oder Benzin/Flüssiggas Zylinderanzahl Bruttoleistung Benzin 45,5 kW bei 2700 1/min Bruttoleistung Flüssiggas 46 kW bei 2700 1/min Benzin 82 hp (62 kW) bei 3 000 U/min Flüssiggas...
-43 °C (-46 °F) und über hinreichend chemische Stabilität für den Einsatz in Flammpunkt, min. 228 °C (442 °F) einem fahrbaren Hydrauliksystem verfügen. JLG Ind. empfiehlt Viskosität Standard UTTO, das den SAE-Viskositätsindex 152 aufweist. Brookfield, cP bei -18 °C 2700 HINWEIS: Wenn die Temperaturen unter –7 °C (20 °F) liegen, empfiehlt...
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Anbringungsorte der Seriennummer Ein Seriennummernschild befindet sich auf der linken Rahmenseite. Falls das Seriennummernschild beschädigt wird oder abhanden kommt, kann auch die auf der linken Rahmenseite eingestanzte Maschinenseriennummer abgelesen werden. SERIAL NUMBER PLATE SERIENNUMMERNSCHILD Abbildung 7-1.
Seite 134
DIESES TEMPERATURBEREICHS EMPFOHLEN (JLG- KUNDENDIENST ZU RATE ZIEHEN) BEIM BETRIEB INNERHALB DIESES TEMPERATURBEREICHS SOLLTE EINE HYDRAULIKSYSTEM-HEIZVORRICHTUNG VERWENDET WERDEN (JLG-KUNDENDIENST ZU RATE ZIEHEN) DAS HINZUFÜGEN EINES HYDRAULIKÖLKÜHLERS WIRD BEIM BETRIEB INNERHALB DIESES TEMPERATURBEREICHS NICHT EMPFOHLEN 1001206353 A Abbildung 7-2. Hydraulikölbetriebs-Tabelle – Blatt 1 von 2...
Seite 135
HYDRAULIC FLUIDS OR OPERATION OUTSIDE OF CO2-Konvertierung > 80 % gemäß CEC-L-33-A-93 CO2 Conversion>80% per CEC-L-33-A-93 VON JLG ZUGELASSEN SIND, ODER DER BETRIEB AUSSERHALB DER THE TEMPERATURE BOUNDARIES OUTLINED IN ** Die Klassifizierung als praktisch ungiftig gibt Virtually Non-toxic classi?cation indicates TEMPERATURGRENZWERTE, DIE IN DER „HYDRAULIKFLÜSSIGKEITSBETRIEBS-...
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL LUFTTEMPERATUR HINWEIS: DER BETRIEB DER MASCHINE MIT EINEM MOTORÖL, DAS NICHT VON JLG ZUGELASSEN IST, ODER DER BETRIEB AUSSERHALB DER TEMPERATURGRENZWERTE, DIE IN DER „MOTORÖLBETRIEBS-TABELLE“ ANGEGEBEN SIND, KANN ZUR VORZEITIGEN ABNUTZUNG ODER BESCHÄDIGUNG DER KOMPONENTEN DES MOTORS FÜHREN.
ENGINE WILL START AND OPERATE ON GASOLINE AT THIS TEMPERATURE WITH THE RECOMMENDED FLUIDS, MIT BENZIN LÄSST SICH DER MOTOR BEI DIESER TEMPERATUR MIT DEN EMPFOHLENEN FLÜSSIGKEITEN, MIT EINER VÖLLIG A FULLY CHARGED BATTERY AND THE AID OF A COMPLETE JLG SPECIFIED COLD WEATHER PACKAGE -20 F(-29 C) GELADENEN BATTERIE UND MIT HILFE EINES VOLLSTÄNDIGEN, VON JLG VORGESCHRIEBENEN KALTSTARTPAKETS (D.
82 °C (180 °F) 180?F(82? C) (HYD. ÖLBEHÄLTERTEMP.) (HYD. OIL TANK TEMP.) WENN EINE ODER BEIDE BEDINGUNGEN VORLIEGEN, IF EITHER OR BOTH CONDITIONS EMPFIEHLT JLG DRINGEND, EINEN HYDRAULIKÖLKÜHLER EXIST JLG HIGHLY RECOMMENDS HINZUZUFÜGEN (JLG-KUNDENDIENSTABTEILUNG WEGEN UMGEBUNGSTEMPERATUR THE ADDITION OF A HYDRAULIC AMBIENT AIR ANWENDUNG ZU RATE ZIEHEN).
Seite 139
NOTICE: DER BETRIEB DER MASCHINE MIT EINEM MOTORÖL, DAS NICHT MACHINE OPERATION USING NON-JLG APPROVED VON JLG ZUGELASSEN IST, ODER DER BETRIEB AUSSERHALB DER ENGINE OIL OR OPERATION OUTSIDE OF TEMPERATURGRENZWERTE, DIE IN DER „MOTORÖLBETRIEBS- THE TEMPERATURE BOUNDARIES OUTLINED IN TABELLE“...
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Seriennr. S/N 0300220610 0300220610 bis jetzt to Present Nur Zweiradantrieb 2WD Only Abbildung 7-8. Abbildung für die Wartung durch das Bedienungspersonal und der Schmierpunkte – Deutz 2,9-l-Motor 7-18 31216749...
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Seriennr. S/N 0300220610 0300220610 bis jetzt to Present Nur Zweiradantrieb 2WD Only Abbildung 7-9. Abbildung für die Wartung durch das Bedienungspersonal und der Schmierpunkte – Deutz 2011L-Motor 31216749 7-19...
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Seriennr. S/N 0300220610 0300220610 bis jetzt to Present Nur Zweiradantrieb 2WD Only Abbildung 7-10. Abbildung für die Wartung durch das Bedienungspersonal und der Schmierpunkte – GM-Motor 7-20 31216749...
Seite 143
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Seriennr. S/N 0300220610 0300220610 bis jetzt to Present Nur Zweiradantrieb 2WD Only Abbildung 7-11. Abbildung für die Wartung durch das Bedienungspersonal und der Schmierpunkte – Kubota-Motor 31216749 7-21...
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL HINWEIS: Es wird empfohlen, alle Filter gleichzeitig zu ersetzen. Schwenklager: internes Kugellager HINWEIS: Die folgenden Nummern entsprechen den in Abbildung 7-8., Abbildung für die Wartung durch das Bedienungspersonal und Schmierpunkt(e): 2 Schmiernippel der Schmierpunkte –...
Seite 145
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Antriebsradnabe Antriebsbremse ÖLSTANDSPRÜF- UND O IL LE V E L C H E C K A N D F ILL FÜLLÖFFNUNG Schmierpunkt(e): Füllstand-/Einfüllverschluss Füllmenge: 0,8 l (24 oz) (halbvoll) Schmiermittel: EPGL Intervall: Füllstand alle 3 Monate oder 150 Betriebsstunden Schmierpunkt(e): Einfüllverschluss prüfen;...
Seite 146
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Hydraulikrücklauffilter Hydraulikbehälter-Entlüfter Intervall: Nach den ersten 50 Std. und danach alle 6 Monate Intervall: Nach den ersten 50 Betriebsstunden und danach alle oder 300 Std. oder wenn der Speisefilter ersetzt wird 6 Monate oder 300 Betriebsstunden ersetzen.
Seite 147
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Hydraulikölbehälter Hydraulikspeisefilter Intervall: Nach den ersten 50 Stunden und danach alle 6 Monate oder 300 Stunden oder nach Angabe der Schmierpunkt(e): Einfüllverschluss Zustandsanzeige ersetzen Füllmenge: 57 l (15 gal) bis zur Vollmarkierung Schmiermittel: HÖ...
Seite 148
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Ölwechsel mit Filter: Deutz D2011 Ölwechsel mit Filter: Deutz 2.9 L4 Schmierpunkt(e): Einfüllverschluss/anschraubbarer Einsatz Füllmenge: 8,9 l (2.4 gal) Schmierpunkt(e): Einfüllverschluss/Aufschraubeinsatz Schmiermittel: EO Füllmenge: 9,5 l (10 qt) mit Filter Intervall: jährlich oder alle 600 Betriebsstunden Schmiermittel: Motoröl Anmerkung: Füllstand täglich prüfen/gemäß...
Seite 149
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Ölwechsel mit Filter: GM Schmierpunkt(e): Einfüllverschluss/Aufschraubeinsatz Füllmenge: 4,25 l (4.5 qt) mit Filter Schmiermittel: Motoröl Intervall: Alle 3 Monate oder 150 Betriebsstunden Anmerkungen: Füllstand täglich prüfen/gemäß dem Motor- handbuch wechseln 31216749 7-27...
Seite 150
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Kraftstoffvorfilter: Deutz D2.9 Kraftstofffilter: Deutz D2.9 Schmierpunkt(e): Austauschbarer Einsatz Schmierpunkt(e): Austauschbarer Einsatz Intervall: Wasser täglich entleeren; jährlich oder alle 600 Intervall: Jährlich oder alle 600 Betriebsstunden Betriebsstunden 7-28 31216749...
Seite 151
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Kraftstofffilter (Benzin): GM Kraftstofffilter: Deutz D2011 Schmierpunkt(e): austauschbarer Einsatz Intervall: alle 6 Monate bzw. 300 Betriebsstunden Schmierpunkt(e): Austauschbarer Einsatz Intervall: Jährlich oder alle 500 Betriebsstunden 31216749 7-29...
Seite 152
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Kraftstofffilter (Propan): GM-Motor Kühlmittel Deutz 2.9 Intervall: Alle 3 Monate oder 150 Betriebsstunden Anmerkung: Filter austauschen. Siehe Abschnitt , DIE PRÜ- FUNG DES SPERRSYSTEMS MUSS VIERTELJÄHRLICH SOWIE STETS DANN DURCHGEFÜHRT WERDEN, WENN EINE SYSTEMKOMPONENTE ERSETZT WURDE ODER WENN FEH- Schmierpunkt(e): Einfüllverschluss LERHAFTER SYSTEMBETRIEB VERMUTET WIRD.
Seite 153
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Kühlmittel: GM Luftfilter Schmierpunkt(e): Einfüllverschluss Füllmenge: 9,1 l (2.4 gal) Schmiermittel: Frostschutzmittel Intervall: Füllstand täglich prüfen; alle 1000 Betriebsstunden oder zwei Jahre wechseln, je nachdem, was zuerst eintritt Schmierpunkt(e): Austauschbarer Einsatz Intervall: Alle 6 Monate oder 300 Betriebsstunden oder nach Angabe der Zustandsanzeige Anmerkungen: Staubabscheiderventil täglich auf Ver-...
Seite 154
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Schwenkantriebsnabe Radlager Schmierpunkt(e): Neuschmierung Füllmenge: Nach Bedarf Schmiermittel: MPG Intervall: Alle 2 Jahre oder 1200 Betriebsstunden Schmierpunkt: Füllstand-/Einfüllverschluss Füllmenge: 1,2 l (40 oz) Schmierung: Getriebeöl 90w80 Intervall: Füllstand alle 3 Monate oder 150 Betriebsstunden prüfen;...
Seite 155
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Ölwechsel mit Filter: Kubota Schmierpunkt(e): Einfüllverschluss/Aufschraubeinsatz Füllmenge: 9,5 l (2.5 gal) mit Filter Schmiermittel: Motoröl Intervall: Alle 3 Monate oder 150 Betriebsstunden Anmerkungen: Füllstand täglich prüfen/gemäß dem Motor- handbuch wechseln 31216749 7-33...
Seite 156
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Kraftstofffilter: Kubota Kraftstofffilter (Propan): Kubota Schmierpunkt(e): Austauschbare Komponente Intervall: Jährlich oder alle 600 Betriebsstunden Intervall: Jährlich oder alle 1000 Betriebsstunden Anmerkung: Filter austauschen. Siehe Abschnitt 7.7, Erset- Motorkühlmittel: Kubota zen des Propankraftstofffilters (Kubota-Motor) Schmierpunkt(e): Einfüllverschluss Füllmenge: 8,5 l (2.25 gal) Schmiermittel: Frostschutzmittel...
Für Reifen, die mit Polyurethan ausgeschäumt sind, empfiehlt JLG Indu- nenmodell sind dem JLG-Ersatzteilhandbuch zu entnehmen. Wenn stries Inc., das JLG-Produkt sofort außer Betrieb zu nehmen und das kein von JLG zugelassener Ersatzreifen verwendet wird, empfehlen Ersetzen des Reifens oder der Reifen-Baugruppe zu veranlassen, wenn wir, dass Ersatzreifen folgende Merkmale aufweisen: irgendwelche der folgenden Mängel entdeckt werden.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Ersetzen von Rädern Radmontage Es ist äußerst wichtig, das ordnungsgemäße Radmontagedrehmo- Die Felgen, mit denen jedes Produktmodell ausgestattet ist, wurden ment anzuwenden und aufrecht zu erhalten. im Hinblick auf Stabilitätsanforderungen, die aus Spurbreite, Reifen- druck und Tragfähigkeit bestehen, konstruiert.
Seite 159
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Die Muttern in folgender Reihenfolge festziehen: Das Festziehen der Muttern sollte stufenweise erfolgen. Die Muttern gemäß der Raddrehmomenttabelle festziehen, wobei die empfohlene Reihenfolge eingehalten wird. Tabelle 7-18. Raddrehmomenttabelle ANZUGSREIHENFOLGE 1. Stufe 2.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL PENDELACHSEN-SPERRPRÜFUNG (FALLS Den Fahren-Betätigungsschalter in die Rückwärts-Stellung schalten und die Maschine vorsichtig vom Klotz und von der VORHANDEN) Rampe herunter fahren. Einen Helfer nachsehen lassen, ob das linke Vorderrad oder WICHTIG HINWEIS rechte Hinterrad in der vom Boden abgehobenen Stellung...
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL ERSETZEN DES PROPANKRAFTSTOFFFILTERS Anbau (GM-MOTOR) WICHTIG HINWEIS Ausbau SICHERSTELLEN, DASS DER FILTERMAGNET VOR EINBAU DER NEUEN DICHTUNG WIEDER IN DAS GEHÄUSE EINGEBAUT WIRD. Den Druck des Propankraftstoffsystems ablassen. Siehe Druckminderung des Propankraftstoffsystems. Die Montageplatte zum Absperr-O-Ring einbauen.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL ERSETZEN DES PROPANKRAFTSTOFFFILTERS (KUBOTA-MOTOR) Ausbau Den Druck des Propankraftstoffsystems ablassen. Siehe Druckminderung des Propankraftstoffsystems. Das negative Batteriekabel abnehmen. Die Sicherungsmutter der Schale langsam lösen und dann die Mutter und das Filtergehäuse von der elektrischen Sperr- baugruppe abziehen.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL Anbau Die Filterschalen-Dichtung einbauen, falls vorhanden. Den Filter in das Gehäuse einbauen. Die Filterschale an der Unterseite der elektrischen Absper- STECKDOSE OUTLET rung anbringen. FILTERSCHALEN- FILTER BOWL DICHTUNG GASKET Die Sicherungsmutter der Schale anziehen. Den manuellen Absperrhahn öffnen.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL DRUCKMINDERUNG DES ERGÄNZENDE INFORMATIONEN PROPANKRAFTSTOFFSYSTEMS Die folgenden Informationen werden gemäß den Anforderungen der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bereitgestellt und gelten nur für CE-Maschinen. VORSICHT DAS PROPANKRAFTSTOFFSYSTEM WIRD BEI DRÜCKEN BIS ZU 21,5 BAR (312 PSI) BETRIE- Für elektrisch angetriebene Maschinen beträgt der subjektive konti- BEN.
ABSCHNITT 8 - PROTOKOLL FÜR PRÜFUNG UND REPARATUR ABSCHNITT 8. PROTOKOLL FÜR PRÜFUNG UND REPARATUR Maschinenseriennummer _______________________________________ Tabelle 8-1. Protokoll für Prüfung und Reparatur Datum Anmerkungen 31216749...
Seite 166
ABSCHNITT 8 - PROTOKOLL FÜR PRÜFUNG UND REPARATUR Tabelle 8-1. Protokoll für Prüfung und Reparatur Datum Anmerkungen 31216749...
Seite 168
Unternehmenssitz JLG Industries, Inc. 1 JLG Drive McConnellsburg, PA 17233-9533, USA (717) 485 5161 (Unternehmen) (877) 554-5438 (Kundendienst) +1 (717) 485 6417 Die weltweiten Niederlassungen von JLG finden Sie auf unserer Website www.jlg.com...